Browse Results

Showing 7,226 through 7,250 of 23,430 results

Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum

by Bernhard Adler Martin Dykstra Michael Winterstein

Vorliegendes Buch möchte Experten verschiedener Wissensdisziplinen ansprechen, vor allem Agrartechniker, Energetiker und Recyclingspezialisten. Es geht darum, die Vorteile einer zukünftigen Agrar-Energiegesellschaft zur Bewältigung der Energiewende darzulegen. Von diesem Strukturwandel ist im Grunde die gesamte Zivilgesellschaft betroffen, letztlich jeder einzelne Bürger als Konsument. Deshalb versuchen die Autoren in allgemeinverständlicher Form den Energiewandel als eine Einheit von neuen Technologien und sinnvoller Energieeinsparungen darzustellen. Mit dem Agrar-Energie-Komplex propagieren sie ein Wirtschaftsmodell, das Landwirten zukünftig eine gesicherte Existenz bilden kann.

Energie- und ressourceneffiziente Produktion von Aluminiumdruckguss

by Christoph Herrmann Helge Pries Götz Hartmann

Die Aluminiumdruckgussbranche sieht sich einem sehr hohen Kostendruck durch hohe Energieintensit#65533;t der Produktion sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise ausgesetzt. In dem Verbundforschungsprojekt ProGRess wurden gezielt L#65533;sungen erarbeitet, um unternehmens#65533;bergreifend den Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant zu senken. Die in der Praxis erprobten L#65533;sungen werden anhand von Fallbeispielen in der Wertsch#65533;pfungskette vorgestellt. Die Auswirkungen der vorgeschlagenen Ma#65533;nahmen in der Praxis k#65533;nnen in einem ganzheitlichen Bewertungsansatz f#65533;r Produktionsprozessketten verglichen werden.

Energie-Weltatlas: Transformation des Energiesystems in globaler Perspektive

by Stephan Bosch Friederike Schlenker Jochen Bohn Simone Kupies Matthias Schmidt

Sehr anschauliche kartographische Visualisierungen, nationale Steckbriefe zu den Energiesystemen, globaler Überblick und das Buch ermöglicht Vergleiche.

Energieautarke Gebäude

by Hartmut Frey

Das Buch vermittelt einen Überblick über die Technologien zur Planung und Errichtung energieautarker Gebäude. Diese Gebäude „erzeugen“ so viel Energie, wie Ihre Bewohner verbrauchen und bilden Teil eines kleinen, dezentralen Energieerzeugungs- und speichersystems.Die Basis dezentraler, intelligenter Gebäudeenergieversorgung bildet das Niederenergie- bzw. Passivhaus. Als weitere wichtige Bausteine werden vorgestellt: regenerative Energiewandler wie Solarzellen, Sonnenkollektoren und KleinwindkraftanlagenEnergiespeichersysteme für die Wasserstoffspeicherung , elektrische Speichersysteme, ErdspeicherWärmepumpenBrennstoffzellen zur Nutzung von Wasserstoffenergiezukunftsweisende Konzepte wie fassadenintegrierte Photobioreaktoren EnergiemanagementsystemeDie Autoren dieses Werkes sind Spezialisten auf ihrem Gebiet.Die Zielgruppe dieses Buches sind Bauingenieure, Umweltingenieure sowie Heiz- und Lüftungsingenieure. Zudem eignet es sich als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und Physik.

Energiebeschaffung in Industrieunternehmen: Erfolgreiches Agieren am Energiemarkt (essentials)

by Stephan Schnorr

Welche Chancen Beschaffungsmärkte für Strom und Gas den nachfragenden Unternehmen bieten, und wie sie diese nutzen können, wird in diesem Band dargestellt. Stephan Schnorr schildert den Weg von der Anfrage eines Endkunden bis hin zum Agieren der Lieferanten an den Großhandelsmärkten, um die sich ergebenden Chancen, aber auch die korrespondierenden Risiken bewerten zu können. Die resultierende Betrachtung der nutzbaren Marktsegmente schafft ein grundsätzliches Verständnis der preisbeeinflussenden Faktoren.

Energieeffiziente elektrische Antriebe

by Johannes Teigelkötter

Der effiziente Einsatz elektrischer Energie in der elektrischen Antriebstechnik ist notwendig, da hier ca. 2/3 der erzeugten elektrischen Energie verbraucht werden. In diesem Lehrbuch werden die notwendigen technischen Grundlagen und Methoden zur Effizienzsteigerung in der elektrischen Antriebstechnik behandelt. Insbesondere wird durch eine gründliche Einführung in die Raumzeiger-Rechnung ein detailliertes Verständnis von modernen Antrieben mit Asynchron- und Synchronmotoren ermöglicht. Neben den elektrischen Maschinen werden die Steuerverfahren für Pulswechselrichter, Regelverfahren und Sensoren für energieeffiziente Antriebe beschrieben. Jedes Kapitel schließt mit Übungsaufgaben, um die Lehrinhalte zu vertiefen.

Energieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung

by Wolfgang Heße

Dieses Buch beschreibt die anlagentechnischen Komponenten für die Wärmeversorgung von Gebäuden sowie die Anlagentechnik und die dazugehörigen Parameter. Es wird beschrieben, wie die Parameter für eine energieeffiziente Auslegung zu wählen sind. Auf diese Weise hilft das Buch dem Praktiker bei einer kundenorientierten und energieoptimierten Umsetzung.

Energieeffizientes Bauen: Grundlagen (erfolgreich studieren)

by Franz-Josef G. Bürger

Der Arbeitsbereich des „Energieeffizienten Bauens“ bietet eine gute Zukunftsperspektive. Die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Energieeffizientes Bauen“ erfordert interdisziplinäres Arbeiten. Architekten und Bauingenieure werden bei der Planung und Ausführung der gebäudetechnischen Einrichtungen zunehmend mit den Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik konfrontiert. Die Buchinhalte beschreiben die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die richtige Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Aufgaben am Ende der Kapitel ermöglichen die Selbstkontrolle und Festigung des angeeigneten Wissens.

Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt: Ein Ratgeber für Bauherren

by Nicolei Beckmann

Zu Beginn eines Bauprojektes müssen Bauherren und -frauen zahlreiche Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen treffen. In Bezug auf die Energieeffizienz bildet die ENEV sowie die EEWärmeG die Grundlage der Gebäudeeffizienzgestaltung, zahlreiche "Upgrades" verkomplizieren die ohnehin schon unübersichtliche Situation. Das Buch zeigt eine Übersicht der möglichen Maßnahmen auf, bewertet Potentiale ökonomisch und ökologisch und beschreibt die Wechselwirkungen. Grundlagenkenntnisse zur Wärmeverlustberechung werden ebenso vermittelt wie die Funktionen der Energiewandlungssysteme (Wärmesysteme). Dadurch können Bauprojekte individuell bewertet werden. Das Buch zeigt auch auf, wann es lohnenswert sein kann, effizienter als Richtlinien es vorschreiben zu bauen. Auch im Zuge der Aufwertung einer Immobilie oder eines Umbaus hinsichtlich altersgerechten Wohnens stellt sich oft die Frage, ob eine Investition in eine verbesserte Energieeffizienz angebracht ist. Entsprechende Beratungsangebote kann dieses Buch unabhängig und fundiert begleiten.

Energieeffizienz

by Martin Pehnt

Energieeffizienz und Energieeinsparung bilden - neben erneuerbaren Energien - die Säulen der zukünftigen Energiepolitik. Das Lehr- und Handbuch liefert das notwendige Wissen für eine effiziente Energieumwandlung und -nutzung von Strom, von Wärme und im Verkehr. Im Vordergrund steht das ingenieurtechnische Verständnis der jeweiligen Technologien, die Autoren vermitteln aber zugleich ökonomisches, sozialwissenschaftliches, umweltrechtliches und ökologisches Grundlagenwissen. Mit praxisnahen Übungsaufgaben und übersichtlichen Exkurs-Boxen.

Energieeffizienz

by Bernadette Weyland Jürgen Bruder Jürgen Hirsch Steven Lambeck Astrid Schülke Jörg Schmidt Hannes Utikal

In diesem Tagungsband werden interessante Vortr#65533;ge dargestellt, die im Rahmen des 9. Netzwerk-Treffens unter dem Schwerpunktthema ,,Energieeffizienz" gehalten und durch die Ergebnisse der Diskussionsrunden erg#65533;nzt wurden. Die Sichtweise auf das Thema Energieeffizienz und die Herausforderung Klimawandel geschieht dabei aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen. So geht es in diesem Band um die Sichtweise einer global agierenden Bank, und das Managementsystem EcoStep, Energieaudits auch und die Chancen der Kraft-W#65533;rme-Kopplung. Ziel und Zweck des Netzwerkes ist die Verbreitung von Wissen, wie in der gemeinsamen Charta fest-gehalten. Die Mitglieder des Lernnetzwerks ,,CO2-neutrale Landesverwaltung" unterst#65533;tzen Sie den konstruktiven Austausch zu Strategien und Einsatz von Technologien auf dem Weg zur CO2-Neutralit#65533;t. Das Lernnetzwerk lebt durch die Bereitstellung von Informationen #65533;ber Ihre Aktivit#65533;ten im Bereich CO2-Neutralit#65533;t.

Energieeffizienz in der Industrie

by Markus Blesl Alois Kessler

Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst.

Energieeffizienz in der Industrie

by Markus Blesl Alois Kessler

Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale f#65533;r mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und w#65533;rmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele er#65533;rtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder W#65533;rmer#65533;ckgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschlie#65533;end in einen gr#65533;#65533;eren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeing#65533;ltigen Empfehlungen zusammengefasst.

Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie

by Alexander Sauer Thomas Bauernhansl

Das Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) hat die zweite Auflage der Metastudie ,,Energieeffizienz in Deutschland" erarbeitet. Sie liefert Zahlen, Daten und Fakten zum Entwicklungs- und Kenntnisstand der Energieeffizienz in Deutschland. Die Studie zeigt auf, welchen Beitrag einzelne Energieeffizienzmaßnahmen bisher geleistet haben und welche Einsparpotenziale zwar bekannt sind, aber bisher noch nicht umgesetzt wurden. Neben der Identifikation von neuen relevanten Veröffentlichungen und Aktualisierung der vorhandenen Daten beschreibt die Studie zusätzlich Ansätze wie die Energieeffizienzpotenziale umgesetzt werden können. Zudem wird in der zweiten Auflage die Wirtschaftlichkeit von Einsparpotenzialen besonders adressiert. Insgesamt wurden für die zweite Auflage mehr als 250 Veröffentlichungen von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Fach- und Industrieverbänden mit Themenschwerpunkt Energieeffizienz identifiziert und ausgewertet.

Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe: Energietechnische Optimierungskonzepte für Unternehmen

by Martin Dehli

Ein wesentlicher Anteil der in Deutschland benötigten Endenergien entfällt auf die Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Wegen der Vielfalt der dort eingesetzten Maschinen- und Anlagentechniken sowie Fertigungsverfahren stellen sich besondere Anforderungen an Fachleute, die mit den Aufgaben des Energieeinsatzes in Betrieben betraut sind. Das vorliegende Buch benennt zahlreiche Möglichkeiten der Energieeinsparung unter technischen Gesichtspunkten.

Energiemanagement

by Marko Geilhausen Juliane Bränzel Dirk Engelmann Olaf Schulze

Das Buch stellt die Anforderungen der ISO 50001 als Grundlage für eine Zertifizierung dar. Dabei wird immer die Sicht des Energiemanagementbeauftragten im Auge behalten, indem praktische Hinweise für die Umsetzung und zu den einzelnen Normenpunkten gegeben werden. Die Änderungen zur Vorgängernorm DIN EN 16001 sind dargestellt und Möglichkeiten der Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Systeme nach ISO 9001 und ISO 14001 werden beschrieben. Damit bietet das Buch sowohl Neueinsteigern als auch Routiniers eine wertvolle Hilfe, die in Form dieses Enchiridions zur Verfügung steht.

Energiemanagement: Praxisbuch für Fachkräfte, Berater und Manager

by Marko Geilhausen Juliane Bränzel Dirk Engelmann Olaf Schulze

Das Buch stellt die Anforderungen der ISO 50001 als Grundlage für eine Zertifizierung dar. Dabei wird immer die Sicht des Energiemanagementbeauftragten im Auge behalten, indem praktische Hinweise für die Umsetzung und zu den einzelnen Normenpunkten gegeben werden. Die Änderungen zur Vorgängernorm DIN EN 16001 sind dargestellt und Möglichkeiten der Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Systeme nach ISO 9001 und ISO 14001 werden beschrieben. Damit bietet das Buch sowohl Neueinsteigern als auch Routiniers eine wertvolle Hilfe, die in Form dieses Enchiridions zur Verfügung steht.

Energiemanagement im Kraftfahrzeug

by Johannes Liebl Matthias Lederer Klaus Rohde-Brandenburger Jan-Welm Biermann Martin Roth Heinz Schäfer

Das Buch tr#65533;gt dazu bei, das Zusammenspiel der Energiestr#65533;me im Kraftfahrzeug zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wie #65533;ber diese energetischen Wirkketten der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in den Zulassungstests und bei den Kunden deutlich reduziert werden k#65533;nnen. Die Elektrifizierung des Automobils spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle und er#65533;ffnet Wege f#65533;r neue Betriebsstrategien, deren Komplexit#65533;t nur mit Simulationstools beherrscht werden kann.

Energiemanagement im Kraftfahrzeug: Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Johannes Liebl Matthias Lederer Klaus Rohde-Brandenburger Jan-Welm Biermann Martin Roth Heinz Schäfer

Das Buch trägt dazu bei, das Zusammenspiel der Energieströme im Kraftfahrzeug zu verstehen. Es wird aufgezeigt, wie über diese energetischen Wirkketten der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen in den Zulassungstests und bei den Kunden deutlich reduziert werden können. Die Elektrifizierung des Automobils spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle und eröffnet Wege für neue Betriebsstrategien, deren Komplexität nur mit Simulationstools beherrscht werden kann.

Energiemanagement in komplexen Stromversorgungssystemen: Technologien sowie ein Regulierungs- und Marktdesign für die Energiewende und Flexibilitäten in Smart Grids

by Martin Zapf

Mit der Energiewende verändert sich die physische Struktur und Systemcharakteristik des Stromversorgungssystems, wozu eine vermehrte Dezentralisierung, Elektrifizierung und ein steigender Flexibilitätsbedarf gehören. Diese Veränderungen bedürfen einer Anpassung des Energiemanagements - insbesondere auf Endkunden- und Verteilnetzebene. Hierbei sind sowohl die Knappheiten der Erzeugungs- als auch Netzkapazitäten zu berücksichtigen. Dieses Buch behandelt die Frage, welches Energiemanagement-Konzept eine effiziente Flexibilitätserschließung in Stromversorgungssystemen im Zuge der Energiewende ermöglichen kann. Das abgeleitete Konzept umfasst die begründete Auswahl der marktbasierten Regelung als Energiemanagement-Ansatz für komplexe Stromversorgungsysteme, die Ableitung von Anpassungen am Strommarkt- und Regulierungsdesign, um funktionierende Märkte als Grundlage für eine marktbasierte Regelung zu gewährleisten. Darüber hinaus enthält es eine Analyse vorhandener Technologien für die Umsetzung des Konzeptes. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine neue Netzentgeltsystematik, die auf einem zellularen Ansatz beruht und den veränderten Lastflüssen und Auslastungen auf Verteilnetzebene im Zuge der Energiewende Rechnung trägt.

Energiemarkt Deutschland: Daten und Fakten zu konventionellen und erneuerbaren Energien

by Hans-Wilhelm Schiffer

Energiewirtschaftliche Entscheidungen und technische Weichenstellungen erfordern eine fundierte Datenbasis. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu deutschen und europäischen Energiemärkten (Mineralöl, Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Elektrizität), zu den Eigentumsverhältnisse von über 100 Energieunternehmen und Nachfrage- sowie Angebotsstrukturen sind in diesem Buch vermittelt. Es bietet sich als Nachschlagewerk und Einführung in die vielfältige Thematik an. Über 100 Tabellen und mehr als 200 Diagramme erleichtern den Zugang zu den umfangreichen Daten. Ein Glossar hilft dabei, Klarheit in die unterschiedlichen Begrifflichkeiten zu bekommen. Berater, Entscheider und an Kennzahlen interessierte Leser finden in diesem Buch umfangreiches Material für die eigene fachliche Fragestellung. Der Autor ist Executive Chair of the World Energy Resources Programme des World Energy Council, London. Er war viele Jahre in zwei Bundesministerien sowie in leitender Funktion bei einem großen Energieunternehmen tätig und ist Lehrbeauftragter in verschiedenen Masterstudiengängen an der RWTH Aachen.Aus dem Inhalt- Grundlagen der Energiewirtschaft- Struktur einzelner Energie-Teilmärkte- Erneuerbare Energien- Preisbildung in der Energiewirtschaft- Entwicklung der Energienachfrage- Klimaschutz und Emissionshandel- Perspektiven der Energieversorgung- Energiepolitik (Bundesebene)

Energieorientierte Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei zeitabhängigen Energiepreisen: Konzeption quantitativer Planungsmodelle zur Entscheidungsunterstützung (Produktion und Logistik)

by Christoph Johannes

Christoph Johannes untersucht Fragestellungen der energieorientierten Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei zeitabhängigen Energiepreisen. Er stellt modellgestützte Analysen zu den Potenzialen einer energieorientierten Losgrößen- und Reihenfolgeplanung hinsichtlich erreichter Kosteneinsparpotenziale sowie verbrauchter Energiemengen bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für Industrie und Politik ab.

Energieprognose und Steuerungsmethoden für Energiespeichersysteme in Verteilungsnetzen: Prädiktive Modellierung und Kontrolltechniken

by William Holderbaum Feras Alasali Ayush Sinha

Dieses Buch beschreibt die stochastische und prädiktive Kontrollmodellierung elektrischer Systeme, die die Herausforderung der Vorhersage des Energiebedarfs unter volatilen Bedingungen bewältigen kann.Es wird erwartet, dass das globale Stromnetz mit bedeutenden Energie- und Umweltherausforderungen konfrontiert wird, wie z. B. Treibhausgasemissionen und steigender Energieverbrauch aufgrund der Elektrifizierung von Heizung und Verkehr. Heute umfasst das Verteilungsnetz Energiequellen mit unbeständigem Nachfrageverhalten und intermittierender erneuerbarer Erzeugung. Daher wird es immer wichtiger, das Nachfrageverhalten im Niederspannungsbereich und die Anforderungen an optimale Energiemanagementsysteme zu verstehen, um Energieeinsparungen zu erzielen, Lastspitzen zu reduzieren und Gasemissionen zu verringern.Elektrische Lastprognosen sind ein wichtiges Instrument, um das hochgradig stochastische Verhalten der Stromnachfrage zu verstehen und zu antizipieren und um optimale Energiemanagementsysteme zu entwickeln. Lastprognosen, insbesondere probabilistische Prognosen, können fundiertere Planungs- und Managemententscheidungen unterstützen, was für künftige kohlenstoffarme Verteilungsnetze von entscheidender Bedeutung sein wird. Bei Speichervorrichtungen können Prognosen den geeigneten Kontrollzustand der Batterie optimieren. Es gibt nur wenige Bücher über Lastprognosen für Niederspannungsnetze und noch weniger Beispiele dafür, wie solche Prognosen in die Steuerung von Speichern integriert werden können.Dieses Buch stellt Material zu Lastprognosen, Regelungsalgorithmen und Energieeinsparungen vor und bietet praktische Anleitungen für Praktiker anhand von zwei Beispielen aus dem wirklichen Leben: Wohnnetze und Kräne in einem Hafenterminal.

Energieresilienz und Klimaschutz: Energiesysteme, kritische Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsziele

by Heinz-Adalbert Krebs Patricia Hagenweiler

Die in zunehmenden Maße vernetzte, schnelllebige, unüberschaubare und unvorhersehbare Welt bringt eine nie dagewesene Vielfalt an bekannten und noch unbekannten Herausforderungen sowie Risiken mit sich. Einige der globalen Risiken haben unmittelbare Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen sowie insbesondere auf die der Energieversorgung. Eine hohe Funktionstüchtigkeit kritischer Infrastrukturen (KRITIS), wozu die Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Staat und Verwaltung sowie Medien und Kultur gehören, ist für eine moderne Industriegesellschaft unverzichtbar. Im Rahmen der Corona-Krise 2020/2021 wurde die weltweit unzureichende Vorbereitung auf Pandemien offensichtlich, obwohl die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs von Epidemien sowie deren globale Weiterverbreitung in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat und somit in gewissem Maß vorhersehbar war. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich in einer global vernetzten Welt komplexe Krisenphänomene innerhalb kurzer Zeit wechselseitig verstärken und somit eskalieren können. Insbesondere sind die im Zuge der Corona-Pandemie deutlich gewordenen Defizite in der Vorsorge vor großen Risiken von den Nationalstaaten nicht allein zu bewältigen, zumal die Wahrscheinlichkeit derartiger Ereignisse in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen ist und mit wachsender Globalisierung und Urbanisierung sowie insbesondere durch den Klimawandel und dessen Folgen weiter zunehmen werden. Die Publikation setzt sich mit den Herausforderungen der Energieresilienz und des Klimaschutzes auseinander, welche künftig eine immense Aufmerksamkeit einfordern werden.

Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration

by Michael Sterner Ingo Stadler

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Uberblick uber die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunachst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom, Warme und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausfuhrlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern uber alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als Erganzung samt Animationen online in Farbe verfugbar.

Refine Search

Showing 7,226 through 7,250 of 23,430 results