- Table View
- List View
Empirische Lebensdauerprädiktion von Elektrolytkondensatoren in hochbeanspruchten Applikationen (AutoUni – Schriftenreihe #174)
by Philipp AdlerPhilipp Adler zeigt eine verbesserte Lebensdauerprädiktion von Elektrolytkondensatoren in Elektrofahrzeugen durch die Analyse temperaturbedingter Einflüsse mittels Multi-Domänen-Simulationen. Dies steigert die Systemzuverlässigkeit über 15 Jahre. Ein neu entwickeltes empirisches Modell erlaubt präzisere Alterungsprognosen. Langzeitversuche bestätigen, dass eine verbesserte thermische Anbindung mittels Wärmeleitpaste entscheidend die Lebensdauer erhöht. Die Ergebnisse fördern die Entwicklung langlebiger Elektrofahrzeuge und die EMV-Konformität.
Empirische Solidaritätsforschung: Ein Überblick (essentials)
by Stefan WallaschekSolidarität gehört zu den Grundbegriffen der Sozialwissenschaften. Gleichzeitig haben die jüngsten Krisen in Europa wie die Eurokrise oder Migrationskrise eine neue Debatte um die Idee der Solidarität entfacht. Das Feld der empirischen Solidaritätsforschung ist in den letzten zwei Dekaden erheblich angewachsen und hat sich stark ausdifferenziert. Das vorliegende Buch fasst die Hauptstränge der empirischen Forschung zusammen, indem zwischen struktur-, akteurs- und diskurs-zentrierten Ansätzen unterschieden wird, und stellt zentrale Forschungsergebnisse zu Solidarität vor. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der drei Ansätze diskutiert und zukünftige Forschungsthemen der empirischen Solidaritätsforschung dargestellt. Damit bietet der Band den Leser*innen einen konzisen Einblick sowie eine Orientierungshilfe in einem schnell wachsenden und hoch aktuellen Themenfeld.
Empirische Sozialforschung
by Michael HäderSozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung.
Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften: Eine Einführung
by Stefan Hollenberg Claudia KaupEntscheidungen in Polizei, Politik und Verwaltung sollen adäquat theoretisch fundiert sein und auf einer soliden empirischen Basis gründen. Um diese Grundlagen zu entwickeln, sind Kenntnisse der wesentlichen Grundzüge empirischer Sozialforschung unverzichtbar. Dieses Lehrbuch bietet daher neben einer allgemeinen Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung praxisbezogene und beispielgestützte Hinweise für die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Darstellung von zahlreichen quantitativen, qualitativen und mixed-methods- Ansätzen. Der Nutzen, aber auch Grenzen sozialwissenschaftlicher Forschung für die Polizei und die öffentliche Verwaltung wird in weiteren Kapiteln aufgezeigt.
Empirische Sozialforschung: Eine Einführung
by Michael HäderSozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung.In der vierten, aktualisierten Auflage hat im Rahmen der Auswahlverfahren nun auch das River Sampling Eingang gefunden, werden verstärkt auch digitale Methoden vorgestellt sowie vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzverordnung auch die Forschungsethik und der Datenschutz aktualisiert.
Empirische Sozialforschung: Eine Einführung
by Michael HäderSozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung.
Empirische Studien lesen: Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung
by Markus TausendpfundDie Fähigkeit, empirische Studien lesen zu können, ist ein zentrales Ziel der sozialwissenschaftlichen Ausbildung. Deshalb macht dieser Band erstens mit der Struktur quantitativer Studien in Fachzeitschriften vertraut und vertieft zweitens die Kenntnisse, die erforderlich sind, um lineare und logistische Regressionsmodelle angemessen interpretieren und bewerten zu können. Dabei werden die erforderlichen Kenntnisse nicht abstrakt vermittelt, sondern anhand empirischer Befunde zu zentralen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Empirische Studien zur Evaluation von Qualitätsinformationen bei der Adoption kontinuierlicher und diskontinuierlicher Innovationen
by Manuel SkrzypczakManuel Skrzypczak untersucht im Rahmen zweier empirischer Studien, wie sich eine variierende Produktinnovativität auf die Produktevaluation auswirkt. Eine erste Studie geht mittels zweier Experimente der Frage nach, welche Qualitätsinformationen bei der Evaluation kontinuierlicher Innovationen die Qualitätsbeurteilung und Kaufintention dominieren. Eine zweite Studie untersucht unter besonderer Berücksichtigung emotionaler und kognitiver Informationsverarbeitungsprozesse mittels eines deduktiven Textanalyseverfahrens anhand von online Produktrezensionen, wie sich der Qualitätsbeurteilungsprozess zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Innovationen unterscheidet. Beide Studien liefern Implikationen für Praktiker und Forscher, indem die relative Wirkung und Verarbeitung von Qualitätsinformationen innerhalb des Produktevaluationsprozesses in Abhängigkeit der Produktinnovativität evaluiert wird.
Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen (Sprachsensibilität in Bildungsprozessen)
by Juliana Goschler Peter Rosenberg Till WoerfelIn der Diskussion über Sprache in Bildungskontexten geht man davon aus, dass diese sogenannte „Bildungssprache“ durch verschiedene grammatische und lexikalische Merkmale charakterisiert wird. Häufig wird außerdem angenommen, dass diese Merkmale für Schüler/-innen – unter anderem und insbesondere solchen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen – schwierig und damit eine Hürde für erfolgreiches fachliches Lernen sein könnten. Der Band widmet sich in einer Reihe von Einzelstudien möglichen Zugängen zur empirischen Überprüfung dieser Annahmen.
Empirische Ökonomie
by Bernd Süssmuth John KomlosDas Buch führt anhand einfacher und zugleich origineller Anwendungen aus Gebieten wie Wirtschaftsgeschichte, Humankapitaltheorie oder Biologie in die Methoden der klassischen Ökonometrie ein. Da auch grundlegende Konzepte der beschreibenden und schließenden Statistik behandelt werden, sind keine Vorkenntnisse nötig. Damit stellt sich das Buch der Aufgabe, den Studierenden neben den methodischen Fertigkeiten auch Anregung und Motivation zu eigenständigem empirischen Arbeiten zu geben.
Empirische Ökonomie: Eine Einführung in Methoden und Anwendungen (Springer-lehrbuch Ser.)
by Bernd Süssmuth John KomlosDas Buch liefert eine anwendungsorientierte Einführung in ökonometrische Methoden. Anhand einfacher, aber origineller Anwendungen aus verschiedenen Gebieten wie Wirtschaftsgeschichte, Humankapitaltheorie oder Biologie werden die Methoden der klassischen Ökonometrie erklärt und veranschaulicht. Auf diese Art und Weise werden nicht nur methodische Fertigkeiten vermittelt, sondern Studierende zum eigenständigen empirischen Arbeiten motiviert. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die 2. Auflage wurde um ein zusätzliches Kapitel ergänzt.
Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule: Zur Spezifität von Wissensentwicklung in empirischen Settings am Maßstabsbegriff (MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung)
by Rebecca SchneiderIm vorliegenden Buch werden Wissensentwicklungsprozesse von Schüler*innen der Grundschule bei der Bearbeitung empirischer Settings untersucht und dabei eine Beschreibung des für die Schüler*innen rekonstruierbaren mathematischen Wissens vorgenommen. Zur Untersuchung wird ein erkenntnistheoretisches Instrumentarium eingesetzt, welches das Konzept der Subjektiven Erfahrungsbereiche mit dem Konzept der empirischen Theorien verbindet und die Grundlage für die hier gewonnen Erkenntnisse darstellt. Am Beispiel des Maßstabsbegriff wird aufgezeigt, dass zahlreiche klassische Aufgabenstellungen eine Quantifizierung maßstabsgetreuer Längen fokussieren, die für Schülerinnen und Schüler der Grundschule jedoch problematisch ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern eine durch die Lehrkraft eingenommene Erwartungshaltung an die Bearbeitungswege von Schülerinnen und Schülern Wissensentwicklungsprozesse beeinflussen kann und welche Bedeutung der physikalischen Repräsentation empirischer Objekte für die Wissensentwicklung von Schülerinnen und Schüler der Grundschule zukommt.
Employee Assistance Programs: Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
by Claudia Schulte-Meßtorff Peter WehrPsychische Probleme sind heute der Grund Nr. 1 für weiter steigende Krankenstände und Arbeitsausfälle quer durch alle Branchen, und die Arbeitsbedingungen in unseren Betrieben sind in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für diese Entwicklung weiter im Fokus. Mit einer Verschärfung der Situation in den letzten Jahren sind auch das Problembewusstsein bei Personalverantwortlichen sowie die Anzahl der Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, weiter gestiegen. Eine konkrete Methode zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit, die "externe Mitarbeiterberatung" - im englischen Sprachraum seit vielen Jahren als "Employee Assistance Programs" bekannt -, rückt dabei mehr und mehr in den Fokus. Darunter versteht man einen Service, den Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, um diese in diversen - beruflichen wie privaten - Belangen durch einen externen Berater zu unterstützen. Dieses Buch stellt neben Grundlagen zu psychischen Störungen, aktuellen Statistiken etc. die "neue" Methode kompakt und praxisnah vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, betriebliche Voraussetzungen und ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Abschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen dargestellt sowie die Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon. - Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.
Employee Experience Design im Tourismus: Mitarbeiter finden und begeistern
by Nina BeyrlDieses Buch zeigt auf, wie eine durchdachte und strategisch ausgerichtete Employee Experience im Tourismussektor zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb wird. Durch eine Mischung aus praxisnahen Beispielen und fundierter Theorie bietet dieses Werk einen Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung von Employee Experience Design in Ihrem Unternehmen. Es lädt Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche dazu ein, Employee Experience als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu begreifen, der maßgeblich zum langfristigen Erfolg beiträgt. Employee Experience Design geht über traditionelle Personalmanagementansätze hinaus. Es erfordert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Motivationen Ihres Teams sowie eine kontinuierliche Anpassung der Arbeitsumgebung, Prozesse und Unternehmenskultur an die sich wandelnden Anforderungen einer immer diverser werdenden Belegschaft. Es gilt individuell lebensphasenorientiert, intergenerational und international zu denken. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, die die Zukunft ihrer Organisation aktiv gestalten wollen.
Employee Experience: Erfolgreiche Strategien mit GBU Psyche und KI (essentials)
by Richard T. Justenhoven Maximilian JansenDieses essential gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Employee Experience (EX) in Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen Strategien und Technologien für ein erfolgreiches digitales EX-Management. Künstliche Intelligenz und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung werden thematisiert, eingeordnet und in Kontext für eine erfolgreiche EX gebracht. Alle Konzepte werden wissenschaftlich fundiert erläutert, zugleich aber praxisorientiert und verständlich dargestellt.
Employer Brand Management
by Benjamin Von Walter Dietmar KremmelDas Buch zeigt auf, wie Unternehmen ihre Arbeitgebermarke systematisch aufbauen und steuern k#65533;nnen, um im Wettbewerb um Mitarbeiter erfolgreich zu sein. Neben den Grundlagen des Employer Brand Managements pr#65533;sentieren die Autoren Methoden und Ma#65533;nahmen zur Entwicklung einer Employer Branding-Strategie, zur Kommunikation der Arbeitgebermarke und zur Erfolgskontrolle. Erg#65533;nzend zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen enth#65533;lt das Werk Fallstudien sowie eine Vielzahl anschaulicher Praxisbeispiele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rekrutierungsfunktion der Arbeitgebermarke.
Employer Branding
by Engin BaranDieses Buch beschreibt die Konzeption und Vorgehensweise f#65533;r den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Es wird gezeigt, wie Unternehmen die besten Talente gewinnen, sie langfristig binden und zu H#65533;chstleistungen motivieren k#65533;nnen. Zun#65533;chst wird dargestellt, wie unterschiedliche Mitarbeitersegmente vollkommen unterschiedliche Erwartungen haben k#65533;nnen. Darauf aufbauend werden verschiedene Angebote er#65533;rtert, die die Personalabteilung als Teil ihres Employer-Branding-Konzeptes erfolgversprechend, weil aus Sicht der Mitarbeiter konzipiert, unterbreiten kann. Als n#65533;chster Schritt wird der Prozess beschrieben, wie ein Projekt f#65533;r Arbeitgebermarkenbildung initiiert und Schritt f#65533;r Schritt durchgef#65533;hrt werden kann. Da markenspezifisches Wissen f#65533;r ein solches Projekt notwendig ist, werden in diesem Buch auch Modelle der Markenarchitektur diskutiert, wie sie im Personalwesen benutzt werden k#65533;nnen. Den Abschluss des Buches bilden Beispiele von sechs Firmen, die eine gro#65533;e Erfahrung bei Projekten f#65533;r Arbeitgebermarkenbildung gesammelt haben. Neben den theoretischen Grundlagen machen diese anschaulichen Praxis-Be ispiele das Buch zu einem sehr n#65533;tzlichen Leitfaden f#65533;r den Unternehmensalltag. Der Inhalt Warum Employer Branding so im Trend liegt Die Mitarbeiter begreifen Der Weg zur Arbeitgebermarke Die Arbeitgebermarke als Markenprojekt Praxisbeispiele aus diversen Branchen u. a. Banking, Chemie, Verkehr, Beratung, Bundesorganisation
Employer Branding
by Roland Geschwill Florian SchuhmacherUnternehmen benötigen exzellente Mitarbeiter und Manager, um gerade in Zeiten hoher Wettbewerbsintensität und kurzfristiger Kopierbarkeit von Technologieführerschaften Spitzenleistungen zu erzielen. Die Kompetenz der eigenen Mitarbeiter ist das wichtigste Differenzierungsmerkmal. In der 2. , vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage zeigen die Autoren--beide langjährige Experten für Personalentwicklung--wesentliche Zusammenhänge zwischen Führung und Employer Branding auf. Neu in der 2. Auflage sind die Einbindung des Employer Branding in ein strategisches HR- und Unternehmensmanagement und Ergänzungen zum Thema Rekrutierung sowie Förderung von Talenten. Viele nützliche Checklisten und konkrete Handlungsempfehlungen versetzen Manager und Personalexperten in die Lage, im "war for talents" ihre Weichen auf Erfolg zu stellen.
Employer Branding für KMU
by Wolfgang Immerschitt Marcus StumpfDas Thema Employer Branding hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, weil die demografische Entwicklung zwangsläufig zu einer Verknappung am Arbeitsmarkt führen wird. Die Anforderungen eines wachsenden Dienstleistungssektors in einer Wissensgesellschaft verlangen zudem nach höher qualifizierten Mitarbeitern. Am Arbeitsmarkt tut sich also eine quantitative wie qualitative Schere auf. Für den Mittelstand kann dieser Spagat zu groß werden, wenn nicht entsprechend gegengesteuert wird. Tatsächlich ist Employer Branding gerade für mittelständische Unternehmen ein Weg, um sich gegenüber Konzernen als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden zu verbessern und Kosten nicht nur des Personalmanagements zu senken. Das Buch stellt den gesamten Managementprozess im Sinne von Planung - Umsetzung - Kontrolle des Employer Branding umfassend, aber kompakt mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Unternehmensfallstudien dar. Ziel ist es, Führungskräften mit Marketing- und Kommunikationsverantwortung sowie Mitarbeitenden in Personalabteilungen eine verständliche Anleitung an die Hand zu geben. Es ist das erste Buch, das den Employer-Branding-Prozess speziell auf KMU anwendet.
Employer Branding für KMU
by Wolfgang Immerschitt Marcus StumpfEine attraktive Arbeitgebermarke ist in Zeiten des Fachkräftemangels das A und O im Personalmarketing. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen im internationalen Konkurrenzumfeld stellt die Rekrutierung und Bindung geeigneter Mitarbeiter eine besondere Herausforderung dar. Dieses Buch zeigt strukturiert auf, wie KMU erfolgreiche Arbeitgebermarken schaffen können, und bietet fundierte Grundlagen, zahlreiche Praxisbeispiele und 22 anschauliche Unternehmensfallstudien. Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um aktuelle Fallbeispiele ergänzt. „Die vorliegende Publikation zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur eine theoretische Fundierung erfolgt, sondern anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Fallstudien der Umsetzungsprozess und das Controlling des Employer Branding speziell für den Mittelstand sehr praxisnah dargestellt wird.“ Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg „Wie sich KMU als attraktive Arbeitgeber profilieren, ohne dabei die budgetären Möglichkeiten zu überspannen, zeigt das vorliegende Buch anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen. Es regt nicht nur zum Nachdenken über Rekrutierung und Mitarbeiterbindung an, sondern bietet ganz konkrete Handlungshilfen." Mario Ohoven, Präsident des BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Employer Branding für KMUs: Wie Sie als Arbeitgeber zu einer attraktiven Marke werden (essentials)
by Vincent SünderhaufDieses essential erklärt, wie Employer Branding funktioniert und wie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ihren Weg zu einer erfolgreichen Arbeitgebermarke finden können. Denn in vielen Branchen sind Fachkräfte und Spezialisten hart umkämpft, doch genau von diesen Experten hängt oft der Erfolg der unternehmerischen Entwicklung ab. Firmen, die sich mitten im Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte befinden, müssen es also schaffen, aus der konkurrierenden Menge hervorzustechen und im War for Talents wirkungsvoll zu agieren. Insbesondere für mittelständische Unternehmen gibt es viele Chancen, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und sich auf dem Markt begehrt zu machen – kompakte Tipps und Empfehlungen dazu bietet dieses essential.
Employer Branding für die Logistik: Mit Social Media eine attraktive Arbeitgebermarke entwickeln
by Christian RunkelDieses Buch vermittelt praxisnah am Beispiel der Logistik Branche, wie Unternehmen die Attraktivität ihrer Arbeitgebermarke mit einer Social-Media-Strategie langfristig steigern können, um dem Fachkräftemangel dauerhaft entgegenzuwirken. Denn ohne eine zielgruppenorientierte Kommunikation der eigenen Employer Brand kann Recruiting in der heutigen Zeit kaum gewährleistet werden.Auf Basis praxisbewährter Beratungskonzepte stellt der Autor zunächst die Grundlagen von Employer-Branding-Projekten vor, beschreibt Lösungsansätze und zeigt zusätzlich drei Fehler auf, die man bei Employer-Branding-Projekten begehen kann. Da insbesondere Social-Media-Kanäle helfen können, eine positive Wahrnehmung als Arbeitgeber zu etablieren sowie die Bekanntheit zu steigern, werden die wichtigsten Social-Media-Plattformen thematisiert.
Employer Branding in der Sozialwirtschaft
by Cornelia Heider-WinterIn sozialen Organisationen und im Bildungsbereich werden qualifizierte, erfahrene und engagierte Fachkräfte händeringend gesucht. Employer Branding bietet der Sozialwirtschaft innovative und facettenreiche Antworten, um dem drängenden Fach- und Führungskräftemangel versiert zu begegnen und eine Vorreiterrolle im ,,War for Talents" einzunehmen. Denn starke Arbeitgebermarken heben sich von der Konkurrenz ab, schaffen Identität und binden ihre Mitarbeiter nachhaltig. Dieses Buch erklärt, wie die konkrete Planung, Steuerung und Durchführung des Employer-Branding-Prozesses in der Sozialwirtschaft intern und extern gelingt. Die Autorin liefert Antworten auf Fragen zur Organisationsanalyse, Strategiefindung, effizienten Umsetzung sowie zur praxisnahen Evaluation und nachhaltigen Verankerung. Zahlreiche direkt umsetzbare Tipps sowie Beispiele von Arbeitgebern aus dem sozialen und Bildungsbereich geben einen Einblick in die vielfältige Praxis des Employer Brandings.
Employer Branding mit Archetypen: Der archetypische Persönlichkeitstest zum Finden von markenkonformen Mitarbeitern (essentials)
by Jens Uwe Pätzmann Robert GenrichPersönlichkeitstests sind im Kontext der Personaldiagnostik und -entwicklung gut erforscht und in der Praxis eingesetzt, jedoch beschäftigen sich bisher wenige Autoren mit dem konkreten Einsatz von Persönlichkeitstests für ein zielgerichtetes Employer Branding.In diesem essential finden Sie einen neu entwickelten archetypischen Persönlichkeitstest, mit dem potenzielle Mitarbeiter auf Markenkonformität und bestehende Mitarbeiter auf Markenbotschaftereignung getestet werden können.
Employer Branding mit sozialer Nachhaltigkeit: Anforderungen aus Arbeitnehmersicht und deren Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität (essentials)
by Markus H. Dahm Annika DrägerDieses Buch zeigt, welche Anforderungen an soziale Nachhaltigkeit Arbeitnehmer haben, welchen Einfluss sie auf die Arbeitgeberattraktivität nehmen und wie Unternehmen diese Anforderungen erfüllen sowie für das Employer Branding nutzen können, um sich als attraktiver Arbeitsgeber zu positionieren. Denn Nachhaltigkeit weist eine zunehmend hohe Relevanz innerhalb der Gesellschaft auf, wodurch Arbeitnehmer neue Anforderungen an ihre Arbeitgeber definieren. Ein durch den Fachkräftemangel verknapptes Angebot an Personal veranlasst Unternehmen dazu, die Bedürfnisse der Mitarbeiter noch besser kennenzulernen und auf diese einzugehen.