Browse Results

Showing 7,326 through 7,350 of 23,386 results

Entscheidungsprozesse und Emotionen (essentials)

by Bernd Schwandt

In diesem Essential wird das Zusammenspiel von Emotionen und kognitiven Prozessen bei Entscheidungen dargestellt. Grundlage dafür bildet das Modell der vier kognitiven Systeme der Motivation in der PSI-Theorie von Julius Kuhl. Dabei geht es um die Wechselwirkungen von Gefühlen und Denkprozessen. Gefühle werden dabei als Form von automatisierter Informationsverarbeitung und als notwendiges Steuerungssystem für kognitive Prozesse verstanden.Im zweiten Teil werden Konzept und Grundannahmen des Züricher Ressourcen Modells (ZRM) vorgestellt, ein ressourcenorientiertes und neurobiologisch begründetes Trainingskonzept zum Selbstmanagement, das (u.a.) die Theorie von Kuhl praktisch umsetzt. Sie erfahren dabei, welche Möglichkeiten es gibt, ein Ziel in seinem Weg vom Bedürfnis bis zur automatisierten Handlung zu begleiten.

Entscheidungstheorie: Individuelle, strategische und kollektive Entscheidungen (Studienbücher Wirtschaftsmathematik)

by Erwin Amann

In diesem Buch werden aufbauend auf die Grundlagen individueller Entscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit die wesentlichen Modelle kollektiver Entscheidungen und kompetitiver Märkte sowie strategischer Entscheidungen in der Spieltheorie und Verhandlungstheorie vorgestellt. Entscheidungstheorie ist die Basis aller modernen mikroökonomischen Ansätze. Das Buch soll neben einem guten und möglichst umfassenden Einstieg auch die Option bieten, sich mit klaren mathematischen Begründungen formal vertraut zu machen. Es schafft damit die Basis, sich mit wissenschaftlichen entscheidungstheoretischen Arbeiten kompetent auseinanderzusetzen, aber auch diese Ansätze kritisch zu hinterfragen und eigene Modelle zu entwickeln. Das Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik schlägt einen Bogen von Anwendungsbeispielen, grundlegenden theoretischen Konzepten bis hin zu den zentralen Beweisen. Zahlreiche unterstützende Grafiken und viele Aufgaben mit Lösungsansätzen erleichtern das Verständnis. In einem Anhang werden wesentliche Definitionen und Verfahren der Optimierung, fundamental für die Entscheidungstheorie, aufgeführt.

Entscheidungstheorie: Individuelle, strategische und kollektive Entscheidungen (Studienbücher Wirtschaftsmathematik)

by Erwin Amann

In diesem Lehrbuch werden aufbauend auf den Grundlagen individueller Entscheidungen unter Sicherheit und unter Unsicherheit die wesentlichen Modelle kollektiver Entscheidungen und kompetitiver Märkte sowie strategischer Entscheidungen in der Spieltheorie und Verhandlungstheorie vorgestellt. Entscheidungstheorie ist die Basis aller modernen mikroökonomischen Ansätze. Das Buch soll neben einem guten und möglichst umfassenden Einstieg auch die Option bieten, sich mit klaren mathematischen Begründungen formal vertraut zu machen. Es schafft damit die Basis, sich mit wissenschaftlichen entscheidungstheoretischen Arbeiten kompetent auseinanderzusetzen, aber auch diese Ansätze kritisch zu hinterfragen und eigene Modelle zu entwickeln. Das Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik schlägt einen Bogen von Anwendungsbeispielen, grundlegenden theoretischen Konzepten bis hin zu den zentralen Beweisen. Zahlreiche unterstützende Grafiken und viele Aufgaben mit Lösungsansätzen erleichtern das Verständnis. In einem Anhang werden wesentliche Definitionen und Verfahren der Optimierung, fundamental für die Entscheidungstheorie, aufgeführt. Die vorliegende 2. Auflage wurde um eine ausführlichere Einleitung, zusätzliche Inhalte sowie per SN-Flashcards-App digital abrufbare Fragen und Antworten erweitert.

Entscheidungstheorie

by Heike Y. Schenk-Mathes Helmut Laux Robert M. Gillenkirch

Das Lehrbuch liefert eine gründliche Einführung in die Entscheidungstheorie. Die Autoren zeigen, wie Entscheidungsprobleme bei Sicherheit und Unsicherheit dargestellt und mithilfe welcher Entscheidungskriterien sie gelöst werden können. Darauf aufbauend werden Entscheidungsprobleme in Risikosituationen analysiert und Fragen der Risikoteilung sowie der Entscheidungsfindung in Gruppen untersucht. Die Neuauflage wurde um Kapitel zum realen Entscheidungsverhalten und zu entscheidungstheoretischen Problemen der Betriebswirtschaftslehre ergänzt.

Entscheidungstheorie: Band 2: Erweiterung Und Vertiefung (Springer-Lehrbuch)

by Helmut Laux Robert M. Gillenkirch Heike Y. Schenk-Mathes

Dieses Lehrbuch gibt eine gründliche Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, an Dozenten und an Praktiker, die sich das Rüstzeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen zur Darstellung und Lösung von Entscheidungsproblemen werden Entscheidungsprobleme bei Risiko anwendungsbezogen analysiert. Fragen der Bewertung unsicherer Überschüsse, der Verarbeitung und Bewertung von Informationen und der Teilung von Risiken werden ebenso behandelt wie Entscheidungen in Gruppen. Drei Kapitel sind zudem der Fundierung finanzwirtschaftlicher Unternehmensziele und der Herleitung damit kompatibler Entscheidungskriterien gewidmet.In der 10., aktualisierten und erweiterten Auflage wurden alle Kapitel ergänzt um Zusammenfassungen der behandelten Inhalte sowie um Übungsaufgaben und dazugehörige Lösungshinweise.

Entscheidungstheorie

by Markus Wessler

Entscheidungsprozesse sind etwas sehr Persönliches und haben viele Facetten. Markus Wessler beschäftigt sich in diesem Lehrbuch mit bekannten, aber auch ungewöhnlichen Aspekten der Entscheidungstheorie und versucht dabei, zwischen den beiden Polen Rationalität und Intuition zu vermitteln. Ausgehend von der Spieltheorie, einem zentralen Bereich in den Wirtschaftswissenschaften, schlägt der Autor den Bogen zu kooperativen und anderen Konzepten, die mittlerweile in der Praxis angewendet werden. Er will das Verständnis der Leserinnen und Leser für die grundsätzliche Problematik von Entscheidungen wecken und sie auch für die Möglichkeiten der Mathematik begeistern. Dadurch, dass die theoretischen Konzepte anhand von konkreten Problemstellungen und in verständlicher Sprache entwickelt werden, sind sie auch Studierenden geeignet, die bisher wenig Zugang zu Mathematik hatten. Angereichert wird das Buch durch Übungsaufgaben und Anregungen zum Weiterdenken.

Entscheidungstheorie in der Führung: Konzepte zur Steuerung betrieblicher Komplexität

by Frank Lattuch

Entscheidungen können zu einem Erfolg oder Fiasko führen. Jahr für Jahr treffen Führungskräfte hunderte von Entscheidungen und wahrscheinlich könnten viele von ihnen besser getroffen werden. Was aber beeinflusst gute Entscheidungen und wie kann ich mein Team besser durch den Dschungel an Komplexität führen? Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die Entscheidungstheorie für Führungskräfte und beschreibt fünf Prinzipien, die den Weg zu besseren Entscheidungen ebnen können: Riskante, kollektive Entscheidungen mit Prioritäten strukturieren, Teamdynamiken verstehen, brillant zwischen Entscheidungsparteien kommunizieren, Konflikte umsichtig entschärfen und Partizipation mit klarer Zielsetzung fördern. Basierend auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomie zeigt das Buch, wie Entscheidungen besser getroffen und Teams sowie Vorgesetzte klarer einbezogen werden können.

Entscheidungstheorie und -praxis

by Heike Y. Schenk-Mathes Christian Köster

Menschliches Entscheidungsverhalten ist Untersuchungsobjekt zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen. Dieses Buch enthält aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Entscheidungstheorie und -praxis der Gesellschaft für Operations Research e. V. Das Buch liefert neue Erkenntnisse in den Bereichen der multikriteriellen Entscheidungstheorie und der Formulierung von Entscheidungsmodellen, sowie Auswertungen von Laborexperimenten zum Entscheidungsverhalten im individuellen und kollektiven Kontext. Insbesondere Fragen der konkreten Formulierung einer Entscheidungssituation und des Umgangs mit mehreren Zielgrößen werden eingehend erörtert. Darüber hinaus wird das Konzept der Laborexperimente aufgegriffen, um Abweichungen des tatsächlichen Entscheidungsverhalten von den theoretischen Lösungen aufzuzeigen. Dabei werden typische Entscheidungsmuster aufgedeckt und mit neuen Erklärungsansätzen verbunden.

Entscheidungsunterstützungssystem für Innovationsnetzwerke im Bereich Ambient Assisted Living: Analyse der Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie)

by Jelena Bleja

Eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen und die langfristige Stabilität von Kooperationen zwischen Unternehmen ist, dass alle Beteiligten in angemessenem Umfang von der Zusammenarbeit profitieren und sich kein Unternehmen benachteiligt fühlt. Methoden der kooperativen Spieltheorie könnten in diesem Zusammenhang die Möglichkeit bieten, die kooperationsbedingten Vorteile zwischen den Beteiligten so zu verteilen, dass die Lösung von allen als fair bewertetet werden kann. Es ist jedoch schwierig, eine solche Lösung zu finden, und es bedarf einer vorherigen Operationalisierung des Verteilungsgegenstands. Es mangelt diesbezüglich sowohl an theoretischen Konzepten als auch an empirischen Erkenntnissen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an, indem ein Entwurf eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Operationalisierung und fairen Verteilung von Effizienzgewinnen in Innovationsnetzwerken entwickelt wird. Hierfür werden sowohl Operationalisierungs- als auch Verteilungsansätze vorgestellt und analysiert. Abschließend werden anhand einer Fallstudie die Durchführung der Operationalisierung und Verteilung der Effizienzgewinne beispielhaft dargestellt sowie Modelleinschränkungen und -erweiterungen bezogen auf den AAL-Bereich diskutiert.

Entschulung als Tabuüberschreitung: Eine rekonstruktive Studie zu Begründungen familialer Entschulungspraxis (Rekonstruktive Bildungsforschung #40)

by Tim Böder

Mit der Verwirklichung familialer Entschulung vollzieht die sogenannte ,Freilernerbewegung‘ eine Tabuüberschreitung, die angesichts des kulturhistorisch geltenden Beschulungsnormativs unter enormem Begründungsdruck steht. Daran anknüpfend fragt die rekonstruktive Studie, welche strukturellen Gesetzmäßigkeiten den Krisenszenarien und sinnstiftenden Idealentwürfen von Eltern bei der sinnstiftenden Begründung zur familialen Entschulungspraxis zugrunde liegen. In diesem Zuge werden mit dem Verteidigen, Charismatisieren und Entkommen drei Strukturtypen der Begründung familialer Entschulungspraxis erschlossen. Damit leistet die Studie nicht nur einen empirisch fundierten Beitrag zu einer Neuthematisierung schulalternativer Bildungspraktiken, sondern stößt auch selbst in eine Tabuzone von Schulpädagogik und -forschung vor, weil sie die Schule zwar als historisch konsolidierte, aber nicht als alternativlose Organisation für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert.

Entsorgungspfade für hoch radioaktive Abfälle: Analyse der Chancen, Risiken und Ungewissheiten (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Jürgen Kreusch Wolfgang Neumann Anne Eckhardt

Die Entsorgung von radioaktiven Abfällen ist anspruchsvoll, der Weg bis zur Lösung des Entsorgungsproblems ("Entsorgungspfad") lang. Die Autoren loten die Rolle von Risiken und Ungewissheiten auf diesem Entsorgungspfad erstmals unter ganzheitlicher Perspektive und interdisziplinär aus. Da die Diskussion um die richtige Entsorgungsoption immer wieder aufkommt, werden die Chancen, Risiken und Ungewissheiten, die sich mit der Endlagerung, der Tiefenlagerung mit Vorkehrungen für Rückholbarkeit und Monitoring und der auf Dauer angelegten Oberflächenlagerung verbinden, eingehender analysiert. Die neu entwickelte "Risikokarte" zur vergleichenden Bewertung von Entsorgungspfaden und -optionen eignet sich als Planungs- und Entscheidungsinstrument für Ausführende, Aufsichtsbehörden, politische Entscheidungsträger und die interessierte Zivilgesellschaft.

Entspannen durch Meditation für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)

by Stephan Bodian

Gelöst und zufrieden wie ein Buddha ganz in sich selbst versinken - wenn Sie davon schon einmal geträumt haben, dann ist Meditation genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen richten und Ihren Geist trainieren, welche die beste Sitzhaltung ist und wie Sie sich mit Yoga-Übungen auf das Sitzen vorbereiten können. Der Autor zeigt Ihnen zudem, wann, wie und wo Sie am besten meditieren und wie Sie die Meditation auch im Alltag einsetzen können. Lassen Sie sich von dem langjährigen Meditationslehrer Stephan Bodian in die Geheimnisse der Meditation einweihen und genießen Sie es!

Entspannung und Achtsamkeit: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (essentials)

by Hans-Arved Willberg

Ohne Entspannung gibt es keine Achtsamkeit, aber Achtsamkeit ist mehr als Entspannung. Wenn ich mich darauf besinne, achtsam zu sein, komme ich zur Ruhe. Wenn ich zur Ruhe komme, entspanne ich. Die Ruhe der Achtsamkeit gleicht aber der Sehne des Bogens, die nie ganz ohne Spannung bleibt und stets zur Verfügung steht, um sich bis zum Äußersten anzuspannen. Reine Entspannung kann uns schläfrig werden lassen, aber im Zustand der Achtsamkeit sind die Sinne wach. Reine Entspannung kann uns zur Erholung führen, Achtsamkeit ist gesammelte Tatbereitschaft. Das Buch zeigt auf, was Entspannung und Achtsamkeit eint und unterscheidet. Es weist Lehrenden und Anwendern den Weg, beides einzuüben. Dazu dienen besonders auch die beigefügten Audio-Instruktionen.

Entspannungstechniken in der Physiotherapie: Strategien für psychische, psychosomatische und physische Beschwerden

by Christoph Burch

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten eine Vielzahl an evidenzbasierten Entspannungstechniken. Sie wollten schon immer wissen, wie Embodiment wirkt? Welche Entspannungstherapien können die Behandlung eines Tinnitus aurium unterstützen? Und welchen Stellenwert hat Schlaf in unserem täglichen Leben? Hier finden Sie die Antworten!Aus dem Inhalt:• Grundlagenwissen zu Stressreaktionen und Entspannungstherapie• Konkrete Entspannungsmethoden wie z. B. Progressive Relaxation, Biofeedback und Achtsamkeit• Anwendung bei spezifischen psychischen, psychosomatischen und physischen BeschwerdebildernPlus: Videos veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal!Erweitern Sie Ihr Wissen und verhelfen Sie sich und Ihren Patienten zu einem besseren Behandlungsergebnis!

Entspannungstherapie: Praxishandbuch für Kursleitung und Psychotherapie (Psychotherapie: Praxis)

by Susanna Hartmann-Strauss

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Hilfe zur Gestaltung von Entspannungskursen und Einzelsitzungen. Die beiden verbreitetsten Verfahren, Progressive Relaxation und Autogenes Training, werden so umfassend dargestellt, dass das Handbuch als praktischer Kursleitfaden dienen kann. Im Mittelpunkt steht jedoch nicht die Methode, sondern Aufbau, Ablauf und Gestaltung der Kurssituation sowie das nötige psychologische und entspannungsspezifische Wissen. Die Kenntnisse lassen sich auf andere Verfahren, wie bspw. Imagination oder Achtsamkeit, ebenso anwenden. Neben dem psychotherapeutischen Einsatz in Praxis und Klinik ist das Werk auch für die Anwendung in der Prävention geeignet. Es erläutert die Unterschiede in den verschiedenen Kontexten ebenso wie Strategien bei speziellen Zielgruppen und Themen (z. B. bei Schmerzpatienten und Schlafstörungen). Aus dem Inhalt: Zielgruppenorientierte Erklärungen – Übungsanleitungen und Vorgehensweisen – konkrete Umsetzung im Kurs – entspannungsspezifisches Wissen und psychologische Grundlagen – Motivationsaufbau und Transfer in den Alltag – Umgang mit Problemen und Störungen im Kursverlauf. Die Autorin: Susanna Hartmann-Strauss ist Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Systemische Therapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet kassenzugelassen in eigener Praxis und bildet seit mehr als 15 Jahren Entspannungstrainer in präventiven und therapeutischen Kontexten aus.

Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung

by Klaus Klemm Isabell van Ackeren-Mindl Svenja Mareike Schmid-Kühn

Für jene, die (künftig) als Lehrkräfte oder in anderen Positionen im Kontext von Schule arbeiten, ist es unerlässlich, über ein orientierendes Wissen zum Schulsystem zu verfügen. In Anlehnung an die Themenstruktur der Module zum bildungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Open-Access-Lehrbuch in komprimierter und präziser Form zentrale, wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems und seiner Qualitätsentwicklung. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe und problemorientierter Zusammenhänge garantieren ein vertieftes Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen als auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist. Hierzu tragen auch Reflexionsaufgaben am Ende aller Kapitel bei.Über eine grundlegende Aktualisierung der herangezogenen Forschungs- und Datenlage hinaus bietet die 4. Auflage nun einen systematischen Blick auf die (nicht) staatlichen Akteure, die aufunterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems Einfluss nehmen. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen (wie Inklusion und Digitalisierung) stärker akzentuiert, die das Bild von Schule prägen.

Entwickeln Konstruieren Berechnen

by Bernhard Fleischer Hans Theumert

Dieses Lehr- und #65533;bungsbuch lehnt sich an die VDI Richtlinie 2221 an und stellt den kompletten Konstruktionsprozess an ausgew#65533;hlten praxisnahen Beispielen anschaulich dar. In zunehmender Komplexit#65533;t werden Konstruktionen beginnend mit den Anforderungen des Kunden bis hin zu den fertigungsgerechten Werkstattzeichnungen behandelt. Die Berechnung der Maschinenelemente erfolgt konsequent am Lehrbuch Roloff/Matek Maschinenelemente, 22. Auflage. Die aktuelle Auflage wurde an einigen Stellen sprachlich pr#65533;ziser gestaltet, erhielt ein neues #65533;bersichtliches Innenlayout und ber#65533;cksichtigt Leserzuschriften. Auf Grund der didaktischen Konzeption kann dieses Buch gut zum Selbststudium eingesetzt werden.

Entwickeln Sie Ihre eigene Blockchain: Ein praktischer Leitfaden zur Distributed-Ledger-Technologie

by Daniel Hellwig Goran Karlic Arnd Huchzermeier

​Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie. Es ist ein Leitfaden für Praktiker und enthält detaillierte Beispiele und Erklärungen, wie sich eine Blockchain von Grund auf neu aufbauen und betreiben lässt. Durch seinen konzeptionellen Hintergrund und praktische Übungen ermöglicht dieses Buch Studenten, Lehrern und Krypto-Enthusiasten, ihre erste Blockkette zu starten, wobei Vorkenntnisse der zugrunde liegenden Technologie vorausgesetzt werden.Wie baue ich eine Blockchain auf? Wie präge ich eine Kryptowährung? Wie schreibe ich einen Smart Contract? Wie starte ich ein Initial Coin Offering (ICO)? Dies sind einige der Fragen, die dieses Buch beantwortet. Ausgehend von den Anfängen und der Entwicklung früher Kryptowährungen werden die konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung sicherer Software beschrieben. Die Themen umfassen u. a. Konsens-Algorithmen, Mining und Dezentralisierung. „Dies ist ein einzigartiges Buch über die Blockchain-Technologie. Die Autoren haben die perfekte Balance zwischen Breite der Themen und Tiefe der technischen Diskussion gefunden. Aber das wahre Juwel ist die Sammlung sorgfältig kuratierter praktischer Übungen, die den Leser schon ab Kapitel 1 durch den Prozess des Aufbaus einer Blockchain führen.“ Volodymyr Babich, Professor für Betriebs- und Informationsmanagement, McDonough School of Business, Georgetown University„Eine ausgezeichnete Einführung in die DLT-Technologie für ein nicht-technisches Publikum. Das Buch ist vollgepackt mit Beispielen und Übungen, die das Erlernen der zugrunde liegenden Prozesse der Blockchain-Technologie für alle, vom Studenten bis zum Unternehmer, erheblich erleichtern.“ Serguei Netessine, Dhirubhai Ambani Professor für Innovation und Entrepreneurship, The Wharton School, University of Pennsylvania

Entwicklung: Eine Einführung (Module Erziehungswissenschaft #2)

by Andrea Kleeberg-Niepage

In diesem Lehrbuch wird Entwicklung als wissenschaftliches Denkmodell zur Beschreibung des menschlichen Lebenslaufes wissenschaftshistorisch und konzeptionell eingeordnet. Zentrale Theorien menschlicher Entwicklung werden ebenso vorgestellt wie Konzeptionen zu Störungen von Entwicklungsprozessen. Zusammen mit Betrachtungen zum Stand der Forschung und der Forschungsmethoden liefert diese Einführung klar und verständlich zentrale Grundlagen, die Studierende in erziehungswissenschaftlichen, pädagogischen und sozialen Handlungsfeldern benötigen.

Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (ARENA2036)

by Thomas Bauernhansl Manuel Fechter Thomas Dietz

Das Buch befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Förderphase der Produktionsforschung am Forschungscampus ARENA2036. Schwerpunkte liegen hierbei im Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion. Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.

Entwicklung betrieblicher Immobilien

by Thomas Glatte

Das Buch bietet einen umfassenden #65533;berblick zu allen relevanten Inhalten der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, von der Immobilienentwicklung bis zum Baubeginn. Neben allgemeiner Grundlagen zur deutschen Immobilienwirtschaft geht das Buch auch auf Aspekte der internationalen Projektentwicklung, der Immobilienbewertung, Altlastenfragen sowie auf das Bodenrecht und Vertr#65533;ge zur Standortsicherung ein. Hierbei werden sowohl Neuentwicklungen als auch Redevelopments behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragen des Corporate Real Estate Managements wie Standortsuche, Corporate Architecture und Corporate Social Responsibility.

Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme: Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle

by Jan C. Aurich Walter Koch Patrick Kölsch Christoph Herder

Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren wird eine immer wichtigere Fähigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bei verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen in der Investitionsgüterindustrie garantiert der Anbieter seinen Kunden eine definierte Verfügbarkeit des Investitionsguts. Der Kunde zahlt demnach nur noch für die Verfügbarkeit seiner Maschine. Neben einem adäquaten Ansatz zur Entwicklung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle bilden innovative Sach- und Serviceprodukte, die auf intelligenter, kommunikationsfähiger Sensorik und einem durchgängigen, intelligenten Informationsmanagement basieren, die Grundlage zu deren Realisierung. Das Buch beschreibt die Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts "Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter - InnoServPro". InnoServPro hat das Ziel, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie zu realisieren. Die Erkenntnisse des Projektes werden dabei an drei Anwendungsfällen aus Landtechnik und Intralogistik demonstriert.

Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden zur Bedeutung von Sprache: Eine qualitative Studie zur professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Kompetenz zur Analyse von Textaufgaben (Perspektiven der Mathematikdidaktik)

by Nadine Krosanke

Die qualitative Studie von Nadine Krosanke versteht sich als Forschungsbeitrag zur Untersuchung von Professionalisierungsprozessen von Lehrkräften im Hinblick auf Kompetenzen im Bereich Sprache im Mathematikunterricht. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern sich nach der Teilnahme an einem neu konzipierten Seminar an der Universität Hamburg bei den teilnehmenden Mathematiklehramtsstudierenden Zuwächse in der Kompetenz zur Analyse von potenziellen sprachlichen Hürden in Textaufgaben und hinsichtlich der professionellen Unterrichtswahrnehmung identifizieren lassen, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Sprache beim fachlichen Lernen und Lehren.

Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung: Eine Studie zur Entwicklung Studierender in universitären Praxisphasen (Perspektiven der Mathematikdidaktik)

by Anna Barbara Orschulik

Anna Barbara Orschulik untersucht in diesem Buch die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Lehrkräften im Rahmen von Praxisphasen an der Universität Hamburg, da diese Kompetenz eine hohe Bedeutung für die Qualität von Unterricht und die Leistungen der Lernenden hat. Auf Grundlage einer videobasierten Erhebung wird dabei der Frage nachgegangen, inwiefern sich die professionelle Unterrichtswahrnehmung entwickelt und worauf die festgestellte Entwicklung zurückgeführt werden kann. Die AutorinAnna Barbara Orschulik ist Lehrerin für Geografie und Mathematik und ist seit 5 Jahren ebenfalls in der Lehrerbildung an der Universität Hamburg tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit promovierte sie im Bereich der Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser.

Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit: Orientierungshilfen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

by Stefan Gerhardinger

Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit ist kein Vorgang, der mit einer klassischen Berufsausbildung, einer Qualifizierungsmaßnahme, Weiter- oder Fortbildung im herkömmlichen Sinne verglichen werden kann. Insbesondere diejenigen, die in ihrem Werdegang an der Überlegensschwelle stehen, in den Psychotherapieberuf zu gehen, ganz besonders aber die in der Ausbildung befindlichen Psychotherapeut*innen und zeitlich folgend die frisch praktizierenden Psychotherapeut*innen benötigen Orientierung, was der Therapieberuf ihnen neben aller Technik abverlangt, aber auch geben kann.Dieses erzählerische Lehrbuch ist ein immer wieder hilfreicher Leitfaden, um eine Passung zwischen therapeutischer Tätigkeit und privat-persönlichem Rollenverständnis zu begünstigen. Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit kann keinesfalls in einer stringenten Kaskade von abzuarbeitenden Schritten beschrieben werden, vielmehr verstehen sich die einzelnen Kapitel dieses Buches als Inspiration, Nudges, Guidelines, Einladungen zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung. Selbstredend werden allgemeingültige Standards beschrieben, darüber hinaus aber wird eine anregende Vielfalt aufgespannt, die im Rahmen unabdingbar maßgeblicher technisch-struktureller Aspekte eine persönliche Zielfindung und bewusste Entwicklung zu einem guten Therapeuten bzw. einer guten Therapeutin begünstigt. Die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit wird immer ein überaus individueller Ablauf bleiben, zu dem dieses Buch Struktur und Inspiration gibt.

Refine Search

Showing 7,326 through 7,350 of 23,386 results