Browse Results

Showing 7,351 through 7,375 of 23,386 results

Entwicklung der TOPCOP Taxonomie für Patientenportale: Forschungsdesign, Methoden und Anleitung zur Entwicklung und Evaluierung einer Taxonomie

by Michael Glöggler

Taxonomien sind Modelle, um unübersichtliche Domänen zu analysieren, Komplexität zu reduzieren sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten von Objekten zu erkennen. Ferner helfen sie, Wissen zu ordnen und so Wissen zu vergrößern. Da täglich neues Wissen entsteht, ist eine nutzungsorientierte Entwicklung von Taxonomien für die Wissenschaft und die Praxis von fundamentaler Bedeutung. Taxonomien sind unerlässlich für die Erforschung, Beschreibung und Strukturierung von Domänen. Trotz ihrer besonderen Bedeutung gibt es für viele Wissenschaften nur wenige Handlungsanleitungen zur Entwicklung von Taxonomien.In diesem Buch werden die Forschungsergebnisse der Dissertation mit dem Titel „Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager“ präsentiert. Aufgrund der detaillierten Darstellung der Entwicklungsschritte und der eingesetzten Methoden kann diese Dissertationsforschung als Anleitung zur Entwicklung von Taxonomien dienen. Dabei ist die Evaluierung für die Nützlichkeit einer Taxonomie maßgeblich. Mit dem „TED Taxonomy-Evaluation-Delphi Approach“ entwickelte der Autor eine neue Methode zur Evaluierung von Taxonomien, welche hier ausführlich beschrieben wird.

Entwicklung einer adaptiven digitalen Logistikkette für eine intelligente Fabrik im Bauwesen

by Bennet Zander

Deutschland strebt bis 2045 eine Treibhausgasneutralität an und unternimmt in allen Wirtschaftssektoren Maßnahmen in diese Richtung. Da insbesondere Gebäude zu über 30 % der CO2-Emissionen beitragen, spielt das Bauwesen eine entscheidende Rolle bei der Verlangsamung des Klimawandels. Zukünftig können im Bauwesen intelligente Fabriken einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten, da in diesen die Produktion von individuellen Fassaden- und Dachpaneelen für die energetische Gebäudesanierung entsprechend eines industriellen Maßstabs erfolgen kann. Dieses Buch bietet einen Ansatz für den Aufbau der Logistikkette einer intelligenten Fabrik im Bauwesen und veranschaulicht die digitale Verknüpfung von Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- sowie Baustellenprozessen. Die Grundlage für die Systemintegration stellen Cyber-Physische Systeme, einheitliche Kommunikationsstandards und digitale Plattformen dar, wodurch ein transparenter Nachweis der Herkunft und der Prozessschritte vorliegt.

Entwicklung einer interaktiven Wirbelsäule inklusive gamifizierter Lernanwendung (BestMasters)

by Philipp Goldbach

Der Forschungsschwerpunkt in diesem Buch umfasst die Untersuchung der aktuellen Lehrparadigmen in der medizinischen Lehre sowie eine Analyse von Bildungstechnologien, welche unterstützen können, den Lernprozess interaktiv und anschaulich zu gestalten. Dabei stand die Entwicklung einer solchen Bildungstechnologie in Form eines interaktiven Wirbelsäulenmodells im Fokus dieser Arbeit. In einer Analysephase wurden zunächst die Anforderungen durch Studierende und Dozierende an ein solches System gesammelt. Daraufhin erfolgte die Konzeption und Realisierung eines technologisierten Wirbelsäulenmodells, welches speziell in der medizinischen Lehre unterstützen soll. Dieses Modell wurde durch eine gamifizierte Lernanwendung ergänzt, mit dem Ziel, den Lernprozess motivierend zu gestalten. Abschließend wurde evaluiert, inwiefern diese Kombination aus einem interaktiven Modell und der Lernanwendung den Lernprozess anreichern kann und ob diese einen positiven Einfluss auf die Lernmotivation von Studierenden nimmt.

Entwicklung einer Methodik zur systematischen Bewertung der Wertschöpfung in der Bauausführung (Wissen, Innovationen und Prozesse)

by Hendrik Jonitz

In dieser Arbeit wird eine strukturierte Methodik sowie einvektorbasierter Prozessindikator zur Bewertung der Wertschöpfung innerhalb von Produktionsprozessen auf Baustellen entwickelt.Zur empirischen Evaluation führt Hendrik Jonitz umfassende Feldversuche auf zwei verschiedenen Baustellen sowie innerhalb eines Fertigteilwerks durch. In diesem Rahmen werden Positionsdaten für das Material und Personal sowie Betriebsdaten von Baustellenkranen für die Wertschöpfungsanalyse von 64 Fertigteil-Montageprozessen und 54 Intralogistikprozessen verwendet.Die Ergebnisse bilden eine umfangreiche Wissensbasis über die Wertschöpfung im Kontext von Produktionsprozessen auf Baustellen und liefern damit praxis- und forschungsrelevante Anknüpfungspunkte für die Optimierung dieser Prozesse.

Entwicklung einer Ökonomik Sozialer Arbeit aus der Retrospektive (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Beate Finis Siegler

Der Band lässt 30 Jahre Beschäftigung der Autorin mit der Ökonomik Sozialer Arbeit Revue passieren, die in der Entwicklung eines alternativen Ökonomiemodells mündet. Mit dem Ansatz einer Autonomie fördernden Meritorik wird ein Analyserahmen für Soziale Arbeit vorgestellt, der Konsumentensouveränität neu interpretiert und mit einem ressourcenorientierten, auf Befähigung angelegten Ansatz in der Sozialen Arbeit kompatibel ist. Er ist zudem geeignet die Verflechtung von individueller Lebenslage, Sozialer Arbeit als personenbezogener sozialer Dienstleistung, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft und Sozialpolitik bei der Erzeugung von Wohlfahrt angesichts knapper Ressourcen zu untersuchen. Wie viele Ressourcen sollen für was und wen mit welchem Ziel warum und wozu von wem wie zur Verfügung gestellt werden?

Entwicklung eines Automated Valet Parking Systems im Rahmen des Forschungsprojekts ANTON (BestMasters)

by Ömer Dönmez

Automated Valet Parking Systeme (AVPS) entbinden den Fahrer vom Parkprozess. Wegen der einfachen Verkehrsregeln und der geringen Geschwindigkeiten auf Parkplätzen sind AVPS prädestiniert als erstes kommerzielles Assistenzsystem des SAE Level 4. Viele der heute bekannten Systeme setzen auf eine Kombination aus Sensoren aktueller Fahrzeuge mit Sensoren der Infrastruktur. Zu diesem Zweck werden Parkanlagen mit umfassender Sensorik ausgestattet, um die Fahrzeuge bei der Umgebungserfassung und Routenplanung zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines AVPS, welches einen minimalen Aufwand für die Erweiterung der Infrastruktur erfordert und aktuelle Fahrzeugtechnik verwendet. Hierfür werden zunächst Grundlagen beschrieben, um die Funktionsweise und den Nutzen von AVPS zu beleuchten. Anschließend wird das System mithilfe passender Diagramme entworfen und eingegrenzt. Die abschließende Darstellung von Simulationsergebnissen zeigt, ob die geforderten Funktionalitäten umgesetzt werden konnten. Der Arbeit stellt dar, dass die Parkanlage nur um eine Kommunikationsmöglichkeit erweitert werden muss, um ein sicheres und rentables AVPS zu entwickeln.

Entwicklung eines High Performance Learning Journey Konzepts zur organisationalen Weiterbildung agiler Rollen im Rahmen von SAFe: Spezifiziert am Beispiel des Scrum Masters (BestMasters)

by Keven Müller

Dieses Buch beschäftigt sich mit der konzeptionellen Ausgestaltung einer High Performance Learning Journey zur organisationalen Weiterbildung agiler Rollen ihm Rahmen von SAFe als skalierbares agiles Framework spezifiziert am Beispiel des Scrum Masters. Der Autor untersucht innovative Lernansätze zur organisationalen Weiterbildung sowie zum nachhaltigen und lebenslangen Lernen. Er orientiert sich an den State-of-the-Art Ansätzen in den Bereichen Agilitätsgrundlagen und SAFe und beschreibt zudem das Scrum-Rahmenwerk, ebenso wie die dazugehörige Rolle des Scrum-Masters in ihren wichtigsten Kernelementen. Darüber hinaus werden die aktuellen Anforderungen an Lernformate in der Praxis erörtert. Vor allem das Konzept einer High Performance Learning Journey wird beleuchtet, um neue Maßnahmen und Methoden zur effizienteren und effektiveren Befähigung von Mitarbeitern aufzuzeigen. Die hier vorgestellten theoretischen Grundlagen werden durch Ergebnisse aus Experteninterviews für das Konzept einer High Performance Learning Journey validiert sowie eigenständig und systematisch ergänzt, wodurch Erfahrungswissen und relevante praxisbezogene Anforderungen berücksichtigt werden.

Entwicklung eines innovativen Planetengetriebes (essentials)

by Ayaz Abdullayev Ali Najafov Huseyn Gafarov Shahid Yusubov Sevda Adgezalova

Dieses essentials widmet sich der Entwicklung und Effektivitätsanalyse einer innovativen Planetengetriebekonstruktion unter Berücksichtigung grundlegender Entwicklungsanforderungen. Ein James-Planetengetriebe vom Typ ,,2K-H" wurde durch doppelte radiale Planetenräder weiterentwickelt, gefertigt und getestet für einen effizienteren Antrieb einer Kugelmühle in der Zementproduktion. Das entwickelte Getriebe ist kleiner, leichter und besitzt eine höhere kritische Rotationsgeschwindigkeit als die konstruktive Ausgangsbasis. Dabei werden u. a. die Auswahl der optimalen Getriebeparameter, die Schwingungsresistenz und die Wirtschaftlichkeit der Weiterentwicklung beleuchtet.

Entwicklung eines Marktpreis-Prüfungsstandards für öffentliche Aufträge (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

by Jonas Mengis

Das öffentliche Preisrecht in Gestalt der VO PR 30/53 regelt die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen. Als Ergänzung des Vergaberechts leitet sich aus ihm der jeweils höchstzulässige Preis ab, den ein Auftragnehmer von einer Beschaffungsbehörde vergütet bekommen darf. Zentrale Größe der VO PR 30/53 ist der „Marktpreis“. Wann dieser vorliegt und wie dieser nachgewiesen werden kann, ist jedoch seit Jahrzehnten ein brisantes und von Unsicherheiten geprägtes Thema. Dieses Buch liefert erstmals einen Prüfungsstandard für das Vorliegen von Marktpreisen – ähnlich zu den IDW PS. Mit dem Konzept soll der Weg zu einer einheitlicheren Prüfungsdurchführung bei Marktpreisen im Bereich der behördlichen Preisprüfstellen geebnet werden. Dies kann Rechtsunsicherheiten und nachträglichen Reklamationen der Prüfungsergebnisse vorbeugen. Der Autor Jonas Mengis promovierte bei Prof. Dr. Andreas Hoffjan an der Technischen Universität Dortmund. Seine dortigen Forschungsschwerpunkte lagen in der Kalkulation, dem Controlling und der Überprüfung öffentlicher Auftragsvergaben. Gegenwärtig ist er als Beteiligungsmanager bei einem großen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Ruhrgebiet beschäftigt und befasst sich dort aus praktischer Sicht u.a. mit dem zuvor genannten Themengebiet.

Entwicklung eines Reifegradmodells zur nachhaltigen Produktkostensenkung: Roadmap zur Transformation zu einem kontinuierlich kostensenkenden Unternehmen (Gestaltung hybrider Mensch-Maschine-Systeme/Designing Hybrid Societies)

by Johann Gregori

Produktkostensenkung ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Jährlich können viele Millionen Euro an Kostensenkungspotential in deutschen Unternehmen nicht erschlossen werden, weil in über der Hälfte aller Kostensenkungsprojekte die gesteckten Ziele nicht erreicht werden. Nachhaltige Kostensenkung kann gelingen, wenn ein Unternehmen zu einer kontinuierlich kostensenkenden Einheit transformiert wird. Für diese „Cost Transformation“ wird ein Reifegradmodell zur Produktkostensenkung im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Statt lediglich eindimensional auf Kostensenkungsmethodik zu fokussieren, wird diese Transformation im Zusammenspiel mit den Gestaltungsfeldern Prozesse, Führung, Mitarbeiter, Kultur und Projekte realisiert. Um die erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen, wird ein Anwendungsprozessmodell entwickelt, der die Phasen des Transformationsprozesses detailliert beschreibt. Reifegradmodell und Prozessmodell werden mit einer Expertenbewertung evaluiert.

Entwicklung, humanitäre Hilfe und soziale Wohlfahrt: Sozialer Wandel von innen nach außen

by Cornelia C. Walther

In diesem Buch wird untersucht, wie menschliches Verhalten durch unsere Wünsche, Emotionen, Gedanken und Empfindungen geformt wird und wie sich umgekehrt die Erfahrungen, die sich aus unserem Verhalten ergeben, auf uns selbst, andere und den Planeten auswirken. Auf der Grundlage einer Analyse des ständigen Wechselspiels zwischen diesen vier Ebenen bietet es praktische Lösungen, um systematisch eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderungsdynamik in Gang zu setzen. Es wird aufgezeigt, warum der Wandel, zusätzlich zur wirtschaftlichen und politischen Transformation auf der Makroebene, mit einem Bewusstseinswandel auf der Mikroebene beginnt. Dabei stellt er die fehlende Verbindung zwischen Investitionen in die persönliche Befähigung und das kollektive Wohlergehen her. Ein neuartiges theoretisches Paradigma bildet die Grundlage dieses Buches, das in der Perspektive einer kontinuierlichen "Körper-Geist-Herz-Seele-Verbindung" verankert ist. Ausgehend von der Prämisse, dass eine gerechte Gesellschaft allen zugute kommt, wird argumentiert, dass Anstrengungen, die für andere unternommen werden, auf drei Ebenen Vorteile bringen - für den Einzelnen, der handelt, für denjenigen, für den gehandelt wurde, und für die Gesellschaft.

Entwicklung mathematikspezifischer diagnostischer Kompetenz im Praxissemester von Studierenden im Lehramt Grundschule (Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik #17)

by Steffen Dingemans

Die Qualität eines Unterrichts, der sich an den individuellen Voraussetzungen der Schulkinder orientiert, hängt maßgeblich mit der diagnostischen Kompetenz der Lehrkraft zusammen. Folglich ist die Entwicklung dieser eine grundlegende Aufgabe aller drei Phasen der Lehrkräftebildung. In der vorliegenden Studie wird das Praxissemester als struktureller Bestandteil der ersten Phase der Lehramtsausbildung fokussiert und die Wirkung auf die Entwicklung mathematikspezifischer diagnostischer Kompetenz untersucht. Den Kern der als mixed-method angelegten längsschnittlichen Evaluation stellen vier Videovignetten dar, zu denen die Studierenden aus dem Grundschullehramt in einer Online-Umfrage mit offenen Antwortformaten aufgefordert wurden, die Lösungswege von Kindern zur Addition und Subtraktion fachlich angemessen zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen einerseits die geringe Effektivität vor allem der schulischen Praxisphase. Anderseits werden auf Basis der vorliegenden Daten relevante Bedingungsfaktoren herausgearbeitet und Verbesserungsmöglichkeiten für die universitäre und schulische Phase des Praxissemesters diskutiert.

Entwicklung mobiler Apps

by Marc Schickler Manfred Reichert Rüdiger Pryss Johannes Schobel Winfried Schlee Berthold Langguth

Anhand einer verständlichen und ansprechenden Anwendung aus dem Bereich der Tinnitusforschung werden wiederkehrende Problemstellungen und Muster im Bereich mobiler App-Entwicklung analysiert und diskutiert. Dazu erläutern die Autoren die Programmierkonzepte, Techniken, Frameworks und Mechanismen, welche für die Umsetzung dieser Musteranwendung relevant sind. Der Leser soll weitreichende Einblicke und Analysemethoden an die Hand bekommen, um Projekte zur Entwicklung mobiler Apps besser und effektiver durchführen zu können. Das Buch dient somit als wichtige Entscheidungshilfe für die Realisierung mobiler Anwendungen, die entweder eigenständig oder in Verbindung mit Fremdsystemen entwickelt werden müssen und die zudem aktuelle Techniken verwenden sollen. Dazu wird die Anwendung beispielhaft mit einem mobilen Framework entwickelt. Weitere Frameworks werden mitdiskutiert. So entsteht Schritt für Schritt die Anwendung und die einzelnen architektonischen Bausteine werden eingeführt und didaktisch aufbereitet. Ergänzend wird auf spezielle Paradigmen eingegangen, die den Frameworks zugrunde liegen.

Entwicklung und Erprobung eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken: Zur Diagnostik der Entrepreneurship Education in der berufsbildenden Schule (Entrepreneurship)

by Steffen Spitzner

Steffen Spitzner entwickelt und erprobt im Rahmen dieses Buches einen kompetenzorientierten Leistungstest auf unternehmerisches Wissen und Denken. Dazu erschließt er die fachwissenschaftliche Perspektive des Entrepreneurships, ergänzt diese um fachdidaktische Konkretisierungen der Entrepreneurship Education und integriert kompetenz- und testtheoretische Grundlagen. Auf dieser Basis entwickelt er ein durch Expert*innen inhaltsvalidiertes Rahmenmodell, das als Basis für die Messung des latenten Konstrukts fungiert. Neben der Einbindung weiterer Expert*innen steht im weiteren Verlauf die quantitative Evaluation der Testitems im Mittelpunkt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob sich unternehmerisches Wissen und Denken als eindimensionales Konstrukt objektiv, differenziert, trennscharf, zuverlässig und fair messen lässt. Um diese zu beantworten, wird die klassische mit der probabilistischen Testtheorie kombiniert und die 1-PL-Rasch-Skalierung inkludiert. Die quantitative Evaluation erfolgte mit 739 Schüler*innen berufsbildender Schulen. Der Test kann zur effektiven Gestaltung von Maßnahmen der Entrepreneurship Education beitragen, um die weitreichenden Potenziale des Entrepreneurships besser als bisher auszuschöpfen.

Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements (Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization Series)

by Sebastian Büsch

In Data-Warehouse-Systemen (DWS) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Speicherkosten zu senken (wie Nearline-Storage oder Archivierung) oder Datenanalysezeiten zu verringern. Bisher fehlte allerdings ein geeignetes Verfahren, um zu bestimmen, welche Mittel für welche Zwecke und welche Daten eingesetzt werden sollten. Der Bereich der Klassifizierung von DWS-Daten unter der Berücksichtigung von Anwender- und Administratorenwissen, der Leistungsfähigkeit des Systems und auch des Informationslebenszyklus stellt einen offenen und notwendigen Forschungsbereich dar, der mit diesem Buch geschlossen wird. Diese Klassifizierung kann anhand des Lebenszyklus von Daten in Data-Warehouse-Systemen erfolgen. Die Daten durchlaufen verschiedene Phasen von ihrer Erstellung über Nutzung bis hin zur Archivierung und werden darin unterschiedlich häufig verwendet. Nur ein geringer und im Zeitverlauf abnehmender Anteil an Daten eines DWS wird aktiv verwendet. Um eine wirtschaftliche Datenspeicherung zu erreichen, müssen zu jeder Lebenszyklusphase passende Maßnahmen ergriffen werden. Statt einer einheitlichen, phasen-unspezifischen Verwaltung aller DWS-Daten kann so eine lebenszyklusabhängige Speicherung erreicht werden.

Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements (Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization)

by Sebastian Büsch

In Data-Warehouse-Systemen (DWS) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Speicherkosten zu senken (wie Nearline-Storage oder Archivierung) oder Datenanalysezeiten zu verringern. Bisher fehlte allerdings ein geeignetes Verfahren, um zu bestimmen, welche Mittel für welche Zwecke und welche Daten eingesetzt werden sollten. Der Bereich der Klassifizierung von DWS-Daten unter der Berücksichtigung von Anwender- und Administratorenwissen, der Leistungsfähigkeit des Systems und auch des Informationslebenszyklus stellt einen offenen und notwendigen Forschungsbereich dar, der mit diesem Buch geschlossen wird. Diese Klassifizierung kann anhand des Lebenszyklus von Daten in Data-Warehouse-Systemen erfolgen. Die Daten durchlaufen verschiedene Phasen von ihrer Erstellung über Nutzung bis hin zur Archivierung und werden darin unterschiedlich häufig verwendet. Nur ein geringer und im Zeitverlauf abnehmender Anteil an Daten eines DWS wird aktiv verwendet. Um eine wirtschaftliche Datenspeicherung zu erreichen, müssen zu jeder Lebenszyklusphase passende Maßnahmen ergriffen werden. Statt einer einheitlichen, phasen-unspezifischen Verwaltung aller DWS-Daten kann so eine lebenszyklusabhängige Speicherung erreicht werden.

Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen (VDI-Buch)

by Siegfried Ripperger Kai Nikolaus

Dieses Fachbuch vermittelt wesentliche Grundlagen für die Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen, bei der technische, betriebliche, wirtschaftliche und rechtliche Forderungen beachtet werden müssen. Nach einer Einführung in die Anlagentechnik und das Projektmanagement werden wirtschaftliche Aspekte betrachtet, da die notwendigen finanziellen Mittel für eine Anlage in der Regel durch den zu erwartenden wirtschaftlichen Nutzeffekt gerechtfertigt werden. Verfahrenstechnische Anlagen sind oft einzigartig. Um dennoch eine zügige Projektabwicklung zu gewährleisten und um Kosten zu senken kommt der Modularisierung eine immer größere Bedeutung zu. Daher ist diesem Trend ein eigenes Kapitel gewidmet. Nach einer kurzen Einführung in das technische Recht werden zu beachtende rechtliche Aspekte behandelt. Weitere Kapitel beschreiben die Rolle der Normung, die große Palette der verwendeten Werkstoffe sowie bekannte Regeln zur Dimensionierung und Gestaltung von Bauelementen der Apparate.

Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung

by Jörg Lahner

Inhalt des Lehrbuchs sind theoretische Grundlagen f#65533;r eine strategische Wirtschaftsf#65533;rderung. Zun#65533;chst werden relevante Entwicklungstheorien und regional#65533;konomische Ans#65533;tze vorgestellt und diskutiert. Dabei erfolgen R#65533;ckgriffe auf verschiedene Bausteine aus Entwicklungs- und Au#65533;enwirtschaftstheorie, Industrie#65533;konomik, aber auch aus diversen Standorttheorien inklusive Clustertheorien. Ziel ist es, ein erstes Verst#65533;ndnis daf#65533;r zu gewinnen, warum sich Regionen unterschiedlich entwickeln, sich in der Folge #65533;konomische Disparit#65533;ten ausbilden, wie Agglomerationen wirtschaftlicher Aktivit#65533;t entstehen und welche wirtschaftlichen Determinanten Wettbewerbsf#65533;higkeit bestimmen. Dies bildet die Basis f#65533;r die Fragestellungen, ob und wie sich Regionen im Standortwettbewerb strategisch positionieren k#65533;nnen und welchen Beitrag kommunale Wirtschaftsf#65533;rderung dabei leisten kann. Durch #65533;bungsaufgaben am Ende eines jeden Bausteins wird das Erlernte gefestigt und eine Reflexion des Stoffes angeregt.

Entwicklung und Validierung einer Prüfsystematik zur Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Patrick Striemann

Dieses Buch befasst sich mit der Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen. Die prozessbedingten Eigenheiten der additiven Fertigung beeinflussen die Prüfstrategien und die Charakterisierungsergebnisse. Daher werden einzelne Prüfstrategien zur Beurteilung der Qualität und der Leistungsfähigkeit auf das Verarbeitungsverfahren angepasst. Die qualitative Beurteilung erfolgte oberflächen- und volumenbasiert. Durch die Kombination beider Methoden konnten Ansammlungen von Porenvolumen den Fertigungseffekten zugeordnet werden. Die Bewertung des Verformungsverhaltens erfolgte in einem breiten Dehnratenbereich (statisch, quasistatisch und dynamisch), das Ermüdungsverhalten unter zyklischer Belastung wurde bis 108 Lastwechsel charakterisiert. Für die Untersuchungen im VHCF-Bereich wurde ein Hochfrequenz-Prüfsystem verwendet und die Temperaturentwicklung überwacht. Die adaptierten und neuentwickelten Prüfstrategien lassen sich in einer Prüfsystematik zusammenfassen, die die fertigungsbedingten Einflüsse berücksichtigen und einen sicheren Betrieb von langzeitbeanspruchten Thermoplast-Leichtbaustrukturen gewährleisten.

Entwicklung und Validierung eines Prüfverfahrens zur Photodegradation von (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Moritz Hemmerich

Aufgrund der LED-Technologie entsteht eine zunehmende Notwendigkeit der Bewertung der Beständigkeit von Kunststoffen, die hohen Bestrahlungsstärken aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich ausgesetzt sind. In diesem Buch werden daher Untersuchungen des Einflusses von kontinuierlicher und gepulster blauer LED-Strahlung auf transparente Kunststoffe präsentiert. Hierzu wird ein neu entwickeltes Prüfverfahren namens Monitored Liquid Thermostatted Irradiation Setup (MLTIS) vorgestellt, welches die notwendigen Alterungsuntersuchungen in zeitgeraffter Weise ermöglicht. Durch das innovative Design des MLTIS kann unter anderem erstmalig eine Temperaturkontrolle der Proben unabhängig von der eingebrachten Strahlungsleistung der LED realisiert werden. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Beleuchtungstechnik ermöglichen die Untersuchungen eine Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des alternativen Bio-Kunststoffs Polylactid für optische Anwendungen. Zudem bieten die Ergebnisse einen möglichen Ansatz, um die Lebensdauer optischer Komponenten durch einen dynamischen Betrieb der LED zu verlängern.

Entwicklung und Verbindung in der Zeit von COVID-19: Coronas Aufruf zu bewussten Entscheidungen

by Cornelia C. Walther

Dieses Buch betrachtet die COVID-19-Pandemie und ihre wahrscheinlichen Folgen durch ein vierdimensionales Prisma - Bestrebungen, Emotionen, Gedanken und Empfindungen, um menschliches Verhalten zu verstehen. Diese Perspektive eröffnet Möglichkeiten, die gegenwärtige Krise in eine Chance für positive Veränderungen zu verwandeln; denn die systematische Beeinflussung der verschiedenen Komponenten unseres Seins, individuell und kollektiv, beginnt mit dem Verständnis ihrer Natur und ihrer Interaktion. Über die Beeinflussung hinaus kann dieses Zusammenspiel zwischen den Dimensionen optimiert werden, was der Zweck des im Buch vorgestellten C-Core (Completion, Compassion, Creativity, Cooperation) ist. Darüber hinaus werden die vier Determinanten betrachtet, die Institutionen prägen: Prioritäten, Menschen, Positionen, Programme - das P-Puzzle. Dieses Buch verbindet Theorie und konkrete Vorschläge sowohl für politische Entscheidungsträger, die für die Gestaltung der kollektiven Landschaft verantwortlich sind, als auch für Einzelpersonen, die sich an ein neues "Normal" anpassen und es gestalten müssen. COVID-19 erinnert daran, dass die Menschen auf der ganzen Welt im Grunde genommen gleich sind. Ob die Pandemie langfristig das Beste oder das Schlimmste in den Menschen zum Vorschein bringen wird, hängt von den individuellen und kollektiven Entscheidungen ab, unser bestes individuelles und kollektives Selbst zu fördern. COVID-19 kann entweder die Lebensqualität durch ein neues Maß an Solidarität erhöhen oder die Gesellschaft auf das bloße Überleben reduzieren.

Entwicklung verteilter Anwendungen: Mit Spring Boot & Co (erfolgreich studieren)

by Wolfgang Golubski

Hier lernen Sie, wie Sie Webanwendungen mit dem Spring Boot Framework entwickeln Sie wollen mehr über Spring Boot und Spring Boot 2 erfahren? Sie erhoffen sich eine Einführung in die Entwicklung verteilter Anwendungen? Dieses Buch ist kein normales Lehrbuch aus der Informatik. Es vermittelt mehr als nur reine Theorie auf Basis von Informatik-Grundlagen. Stattdessen führt es Sie in die grundsätzlichen Konzepte des Spring Boot Frameworks ein. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Softwareentwicklung Die Spring-Welt (in diesem Fall Spring Boot, Spring Boot 2, Spring DATA und Spring MVC) bedarf eines gewissen Vorwissens. Egal ob Programmierer, Software-Entwickler oder Student, hilfreich sind Vorkenntnisse in: Objektorientierter Java-ProgrammierungThreadsMVC (Model-View-Controller)Um Ihnen die Arbeit mit diesem Spring-Boot-Buch zu erleichtern, ist jedes Projekt in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung um einzelne Module erweitert. Dadurch erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Theorie, sondern auch praxisorientierte Programmierbeispiele. Daneben schlägt Ihnen der Autor mögliche technische Lösungen vor. Um Ihnen den Einstieg in die Thematik mit dem vorliegenden Spring-Boot-Buch zu vereinfachen, stehen die Programmcodes zu den Kapiteln und weiterführende Informationen online zur Verfügung.

Entwicklung verteilter Anwendungen: Mit Spring Boot & Co. (erfolgreich studieren)

by Wolfgang Golubski

Dieses Lehrbuch ist ein praktischer Begleiter für das Erlernen und Meistern des Spring Boot Frameworks, ideal für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie für erfahrene Programmierer*innen und Software-Entwickler*innen, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Mit einem soliden Grundverständnis objektorientierter Programmierung führt Entwicklung verteilter Anwendungen mit Spring Boot & Co. durch die notwendigen Schritte, um robuste und effiziente Anwendungen zu entwickeln. Es behandelt grundlegende und fortgeschrittene Themen wie Design Patterns, Architekturansätze und Sicherheitskonzepte, die in der heutigen Softwareentwicklung unerlässlich sind. Die neueste Auflage bietet dazu kostenlose Springer-Nature-Flashcards als exklusives Zusatzmaterial, die das Lernen und die Anwendung des erworbenen Wissens vereinfachen. Diese Ressourcen eignen sich hervorragend für das Selbststudium oder als Teil einer Flipped-Classroom-Vorlesung. Die begleitenden Übungen und Projekte sind darauf ausgelegt, das Gelernte zu vertiefen und praktisch umzusetzen. Von der Persistenz und Transaktionsverwaltung über aspektorientierte Programmierung bis hin zur REST-Kommunikation und Sicherheit bietet dieses Buch eine umfassende Darstellung wichtiger Programmierkonzepte und -techniken und vermittelt sowohl fundiertes Wissen als auch praktische Lösungen. Der Inhalt Grundlagen Erste Schritte zur Anwendung Eine kleine Chat-Anwendung mit Spring MVC Ein Blick hinter die Kulissen von Dependency Injection Speichern von Model-Daten mit Spring Data Bearbeiten von Model-Daten mit Spring Data Die EvaChatApp unter der Haube Sicherheit geht vor – Schutz vor Angriffen und nicht autorisierten Zugriffen Aspektorientierte Programmierung (AOP) Transaktionen – alles oder nichts Rest – zwei Apps arbeiten Hand in Hand Events und Aktualisierung

Entwicklung von Echtzeitsystemen: Einführung in die Entwicklung zuverlässiger softwarebasierter Funktionen unter Echtzeitbedingungen

by Hubert B. Keller

Ein hilfreicher Wegweiser zur Entwicklung von Echtzeitsystemen Dieses Buch führt Sie umfassend in die Entwicklung zuverlässiger softwarebasierter Echtzeitsysteme ein. Dazu beleuchtet der Autor Hubert B. Keller alle Entwicklungsaspekte dieser Systeme, nämlich:· Die wichtige Rolle von Automatisierungssoftware· Software-Engineering· Safety- und Security-Aspekte· Scheduling· Implementierung Eignen Sie sich mit diesem Werk konstruktive Ansätze an und erfahren Sie, welche Anforderungen eine erfolgreiche Implementierung an Realzeitsysteme in der Automatisierung stellt. Zudem erhalten Sie mit diesem Buch eine konkrete Anleitung zu einer inkrementellen Vorgehensweise, um mögliche Fehler, Kosten und Risiken bei der Entwicklung von Echtzeitsystemen zu minimieren.Die integrative Darstellung und Bewertung der notwendigen Randbedingungen und die Methoden zur Realisierung von softwarebasierten Funktionen unter Echtzeitbedingungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Ergänzung in der Berufspraxis. So konzipieren und entwickeln Sie zuverlässige SystemeZu Beginn erläutert der Autor die Grundlagen. Erfahren Sie in diesem Buch, welche Motivation hinter der Entwicklung von Echtzeitsystemen steht, wie der aktuelle Entwicklungsstand aussieht und welche Rolle Programmiersprachen und die Wertschöpfung durch Software in Unternehmen spielen. In den folgenden Kapiteln stehen u. a. diese weiterführenden Aspekte im Vordergrund:· Herstellungsprozesse für Software· Analyse und Bewertung von Konzepten zur Ereignisbehandlung unter Echtzeitbedingungen· Prozesskonzept und Scheduling als Basis für zuverlässige Echtzeitsysteme· Programmierung von Echtzeitsystemen mit hoher Zuverlässigkeit· Integrative Betrachtung von technischer Sicherheit und Informationssicherheit· Beispielhafte Umsetzung der Entwicklungsmethodik Abschließend gibt Ihnen der Autor konkrete Empfehlungen für die Entwicklung einer zuverlässigen Automatisierungssoftware. Zu empfehlen ist das Buch „Entwicklung von Echtzeitsystemen“ speziell für: a) Ingenieureb) Informatikerc) Entwickler Durch die behandelten Inhalte eignet sich das Buch sowohl für Studium als für das Selbststudium.

Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen

by Corinna Von Au

Der vorliegende sechste Band der Reihe Leadership und Angewandte Psychologie reflektiert die in der Praxis bei Führungskräfteentwicklungsprogrammen oftmals vernachlässigten Aspekte – wie u. a. die Entwicklung der Selbstführung der Führungspersönlichkeiten sowie die parallele nachhaltige Entwicklung des gesamten Führungssystems – und gibt entsprechende Next Practice Impulse.

Refine Search

Showing 7,351 through 7,375 of 23,386 results