- Table View
- List View
Erben und vererben für Dummies (Für Dummies)
by Karl-Heinz BelserWer möchte das nicht? Denen etwas hinterlassen, die man wirklich bedenken möchte. Das geht jedoch nur mit einem Testament, denn ohne die schriftliche Erklärung des »Letzten Willens« gilt die gesetzliche Erbfolge, die oft nicht den eigenen Wünschen entspricht: Hier erfahren Sie, was es mit der gesetzlichen Erbfolge und Pflichtteilsansprüchen auf sich hat. Der Autor hilft Ihnen beim Aufsetzen eines Testaments und erläutert, was Sie darin alles regeln können. Es spricht auch die Möglichkeit an zu schenken, statt zu vererben, gibt legale Steuertipps und erklärt, wie ein Testament in unterschiedlichen Lebenssituationen formuliert sein muss. Zahlreiche Checklisten und Mustervorlagen runden den Band ab.
Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht (essentials)
by Karl-Friedrich Fischbach Martin NiggeschmidtDieses Kompendium greift ein umstrittenes Thema auf: Ist Intelligenz erblich? Bei der Beantwortung dieser Frage geraten selbst Fachleute ins Schwimmen. Schuld daran sind missverständliche Fachbegriffe und überzogene Vorstellungen von der Aussagekraft des in der Intelligenzforschung genutzten Erblichkeitsmodells. Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt erläutern das Modell aus Sicht der Biologie - jenes Wissenschaftsbereichs also, in dem es ursprünglich entwickelt wurde. Wer sich die Logik des Modells vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als ,,erblich" zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend.
Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung aus biologischer Sicht (essentials)
by Karl-Friedrich Fischbach Martin NiggeschmidtIst Intelligenz erblich? Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt zeigen, dass „Erblichkeit“ in der biologischen Fachsprache etwas anderes bedeutet als in der Alltagssprache – was fast zwangsläufig zu Fehlinterpretationen führt. Die 2. Auflage dieses essentials wurde um Kapitel zur Aussagekraft von Zwillingsstudien und genomweiten Assoziationsstudien über IQ-Unterschiede erweitert. Wer sich die Logik der Modelle und Methoden vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als „erblich“ zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend. Die Autoren:Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war von 1985 bis 2013 Professor für Biophysik und Molekularbiologie an der Universität Freiburg, davon zwei Jahre lang als geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologie III.Martin Niggeschmidt ist Redakteur in Hamburg.Stimmen zur 1. Auflage:„... Das zugänglich geschriebene Werk erklärt faktenbasiert und anhand zahlreicher Abbildungen den komplexen Stoff, um so Missverständnisse, aber auch bewusste Falschaussagen aufzudecken.” (Arne Baudach, in: Spektrum der Wissenschaft)„... wirklich lohnenswert, ja verdienstvoll ...“ (Joachim Müller-Jung, in: Planckton, Frankfurter Allgemeine Blogs)
Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht in Frage und Antwort
by Alexander SchneiderDas Buch vermittelt das Wissen über die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen in Frage und Antwort. Das Buch verzichtet auf generelle theoretische Erläuterungen und vermittelt die erforderliche Theorie im Rahmen eines Sachverhaltes. Der Hauptteil des Buches wird anhand eines konkreten Prüfungsschemas nachvollzogen. Hinweise und Anmerkungen erleichtern das Verständnis und verknüpfen die Relevanz des Themas mit anderen Themen. Tabellen sollen zudem die systematische Einordnung der Antwort erleichtern. Die Fragen bereiten ebenso auf den mündlichen Teil des Steuerberaterexamens vor. Das Buch umfasst die Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 und aktuelle bedeutsame Finanzgerichtsurteile.
Erbschaftssteuer im Kontext
by Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens SedmakDie AutorInnen des Bandes reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Wirtschaftspsychologie, des Sozialrechts und der Gerontologie die Problematik der Besteuerung von Vermögen und Vermögensübertragungen. Die Beiträge stehen im Kontext einer breiteren Auseinandersetzung um Fragen der Finanzierbarkeit und Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates, des Zusammenhanges zwischen Armut, Alter und Gesundheit, von steuerpsychologischen Fragen und solchen der sozialen Gerechtigkeit. Der Band spannt damit einen interdisziplinären Bogen von grundsätzlichen Themenstellungen bis hin zu solchen der Umsetzung und Funktionalität verschiedener Ansätze. Er bietet damit in Summe neue, stimulierende Perspektiven auf ein viel diskutiertes Thema
Erdalkalimetalle: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)
by Hermann SiciusHermann Sicius stellt die Elemente der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, die Erdalkalimetalle, mit ihren wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebieten vor. Die Elemente dieser Gruppe - Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium - sind zwar sämtlich Metalle, zeigen aber deutliche Abstufungen ihrer Charakteristika und überraschende Eigenheiten: Beryllium ist durchlässig für Röntgenstrahlen und Barium aus derselben Gruppe nicht; Beryllium- und Bariumverbindungen sind sehr giftig, Calcium- und Magnesiumverbindungen für uns dagegen lebensnotwendig. In diesem Essential erfahren Sie alles Wichtige über diese interessante Hauptgruppe.
Erddruck
by Achim Hettler Karl-Eugen KurrerDas Thema Erddruck gehört zu den ältesten und umfangreichsten Kapiteln der Bodenmechanik und des Grundbaus und ist eine der Säulen des konstruktiven Ingenieurbaus. Eingangs wird die Entwicklung der Erddrucktheorie ausführlich beschrieben. Die Darstellungen reichen von den ersten Ansätzen der Erddruckbestimmung über kontinuumsmechanische Erddruckmodelle bis zur Integration der Erddruckforschung in das disziplinäre Gefüge der Geotechnik. Der Hauptteil des Buches umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, Ingenieurbüros sowie in der Bauverwaltung aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur Verfügung zu stellen. Um das theoretische Verständnis zu wecken, werden zunächst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschließend werden die für die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch räumliche Wirkungen berücksichtigt. Ein Anliegen ist es, in knapper Form auch Hinweise zu nicht alltäglichen Fragestellungen zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die Verschiebungsabhängigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. An den DIN-Ausschuss "Berechnungsverfahren" wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 behandelt, der auch Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gibt, das im September 2018 erschienen ist. Zur Geschichte der Erddrucktheorie gehören 40 ausgewählte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema über die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Ergänzt wird das Buch durch zwei Anhänge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes sowie Erddrucktabellen.
Erdgas, erneuerbares Methan und E-Kraftstoffe für den Fahrzeugantrieb: Monovalente und gemischte Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen – Wege zu einer breiten klimaneutralen Mobilität (Der Fahrzeugantrieb)
by Richard Van Basshuysen Rudolf FlierlDas Buch bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Aspekte von Eigenschaften, Gewinnung, Speicherung und Anwendung von Erdgas, erneuerbarem Methan und synthetischen E-Kraftstoffen. Der aktuelle Forschungsstand zu elektrisch erzeugten Kraftstoffen (E-Kraftstoffe/Fuels) wird durch einen FVV-Bericht aufgezeigt. In dieser neuen Auflage wird nicht nur die monovalente Verbrennung dieser Kraftstoffe in Fahrzeugen betrachtet, sondern auch die Vorteile einer gleichzeitigen Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen vermittelt. Neben den fundierten Darstellungen zu Technik und Betrieb wird die aktuelle CO2-Diskussion und die zukünftigen Entwicklungen zu einer klimaneutralen Mobilität erörtert.
Erdmessung und Satellitengeodäsie
by Reiner RummelDas Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets. Satelliten führten zu einer Revolution in der Geodäsie. Erst mit Hilfe von Satelliten wurde die Erdmessung tatsächlich global und dreidimensional. Ozeane und Eisschilde stellen keine Hindernisse mehr dar, sie lassen sich heute mit gleicher Präzision vermessen wie die Kontinente. Verfeinerungen resultieren aus der Kombination von Raumverfahren mit terrestrischen Messmethoden. Damit gelingt es der Erdmessung, fundamentale Beiträge zum Verständnis des Erdsystems und des Klimawandels zu liefern. Voraussetzung für diese Entwicklung sind sehr moderne Messverfahren und Auswertemethoden und deren extrem genaue Verknüpfung in einem globalen erd- und raumfesten Referenzsystem. Im Band Erdmessung und Satellitengeodäsie werden exemplarisch die historischen Wurzeln, methodischen Grundlagen, verwendeten Messverfahren sowie die Forschungstrends vorgestellt.
Erdmetalle: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)
by Hermann SiciusDieses Essential bietet eine prägnante und umfassende Übersicht über die Elemente der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, auch Borgruppe oder Erdmetalle genannt. Alle Elemente dieser Gruppe, mit Ausnahme des vor etwa zehn Jahren erstmals erzeugten Ununtriums, wurden erst im 19. Jahrhundert entdeckt. Obwohl Aluminium das am häufigsten vorkommende Metall ist, blieb es in elementarer Form lange verborgen. Gallium, Indium und Thallium sind dagegen sehr selten. Die Elemente dieser Gruppe ändern ihren Charakter teils stark von Halbmetall (Bor) über das allgegenwärtige Aluminium hin zu tiefschmelzenden Schwermetallen (Gallium, Indium und Thallium) und zu einem möglicherweise leichtflüchtigen und gelegentlich anionisch auftretenden Metall (Ununtrium).
Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik
by Frank HillebrandtDie praxissoziologische Theorieanlage, die in diesem Buch aus dem Ereignisbegriff entwickelt wird, zwingt zu der Frage, wie sich die Praktiken nicht nur zu Praxisformen verketten, sondern wie diese Praktiken auch Praxisformationen entstehen lassen, die sich dauerhaft als Intensitätszonen der Gesellschaft ereignen. Genau dieses Problem steht im Mittelpunkt der hier verfolgten Überlegungen und wird über eine Analyse der Pop-Musik als Formation der Praxis entfaltet. Als beispielhafte Fallstudie wählt der Autor das Love and Peace Festival auf Fehmarn aus dem Jahr 1970. Dadurch lässt das Buch eine Zeit der Pop-Musik wieder lebendig werden, die sehr viel mehr mit unserer Gegenwart zu tun hat, als es auf dem ersten Blick scheint.
Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis: Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik
by Frank HillebrandtDie praxissoziologische Theorieanlage, die in diesem Buch aus dem Ereignisbegriff entwickelt wird, zwingt zu der Frage, wie sich die Praktiken nicht nur zu Praxisformen verketten, sondern wie diese Praktiken auch Praxisformationen entstehen lassen, die sich dauerhaft als Intensitätszonen der Gesellschaft ereignen. Genau dieses Problem steht im Mittelpunkt der hier verfolgten Überlegungen und wird über eine Analyse der Pop-Musik als Formation der Praxis entfaltet. Als beispielhafte Fallstudie wählt der Autor das Love and Peace Festival auf Fehmarn aus dem Jahr 1970. Dadurch lässt das Buch eine Zeit der Pop-Musik wieder lebendig werden, die sehr viel mehr mit unserer Gegenwart zu tun hat, als es auf dem ersten Blick scheint.
Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit (Zürcher Begegnungen)
by Clarissa Schär Julia Ganterer Martin GrosseIn dem Band werden „Körper“ und „Leib“ als Analyse- und Erkenntniskonzepte sowohl auf das Handlungsfeld als auch das Theorie- und Forschungsfeld Soziale Arbeit bezogen. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei, dass das Erfahren und das Widerfahren sozialpädagogischer Verfahren(-sweisen) an körperleibliches Wahrnehmen und körperleibliche Interaktionen aller beteiligten Akteur*innen rückgebunden sind. Es werden Zugänge präsentiert, die in unterschiedlicher Weise Aspekte von Körper und Leib in der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft thematisieren und somit einen hybriden Diskussionsraum eröffnen.
Erfahrung und Inklusion: Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung
by Friederike Heinzel Benjamin KrasemannIn Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.
Erfahrungen mit Value Based Management: Praxislösungen auf dem Prüfstand (Advanced Controlling)
by Urs Bramsemann Carsten Heineke Bernhard Hirsch Jürgen WeberIn diesem Band werden Lösungen von vier deutschen Konzernen für die Einführung und konzeptionelle Ausgestaltung ihrer wertorientierten Steuerung im Hinblick auf die wertorientierte Ausgestaltung der Zielplanung, Anreizgestaltung und der unterjährigen Steuerung (Berichtswesen) dargestellt und auf bestehende Risiken und Nebenwirkungen untersucht.
Erfahrungsorientierte Therapie
by Kilian MehlMenschen nehmen zu jeder Zeit emotionale, kognitive und k#65533;rperliche Informationen auf und speichern diese als Erfahrung ab. Sie f#65533;hren zu subjektiven Denk-, F#65533;hl- und Verhaltensmustern. Durch Erfahrungslernen k#65533;nnen wir zu Meisterschaft und Gesundheit gelangen. Dazu notwendig sind Basiskompetenzen, wie z. B. Kommunikation, Sozial- und Kooperationsverhalten, Durchsetzungsf#65533;higkeit, Frustrationsverhalten, Zielstrebigkeit oder Bew#65533;ltigungverhalten. Diese Basis als Fundament pers#65533;nlicher Selbstorganisation gilt es herzustellen und weiterzuentwickeln. Die erfahrungsorientierte Therapie (EOT) nutzt hier z. B. die Exposition im Hochseilgarten oder das therapeutisch intuitive Bogenschie#65533;en. Der Mensch l#65533;sst sich auf Ver#65533;nderungen ein und gewinnt Handlungskompetenz und Selbstwirksamkeit.
Erfassen, Verarbeiten und Zuordnen multivariater Messgrößen: Neue Rahmenbedingungen für das Nächste-Nachbarn-Verfahren
by Gerhard SartoriusDas Buch gibt einen Überblick zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden zur Klassifizierung von Messgrößen und den dazu benötigten Techniken. Mit verschiedenen Beispielen wird allgemein verständlich die Arbeitsweise der vorgestellten Module erläutert. Dabei werden methodenbedingte Spielräume hervorgehoben und der Bezug zu Anwendungen hergestellt, um dem Leser zu ermöglichen, die für eine Anwendung optimale Lösung zu finden. Die Bereitstellung neuer Rahmenbedingungen ermöglicht es, multivariate Messgrößen hochpräzise und ohne Eingabe von Parametern durchzuführen. Die Berechnungen werden mit den Programmpaketen MatLab und Excel durchgeführt. Dabei wird besonderer Wert auf die Nachvollziehbarkeit der zentralen Rechenoperationen gelegt.
Erfassen, Verarbeiten und Zuordnen multivariater Messgrößen: Neue Rahmenbedingungen für das Nächste-Nachbarn-Verfahren
by Gerhard SartoriusDas Buch gibt einen Überblick zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden zur Klassifizierung von Messgrößen und den dazu benötigten Techniken. Mit verschiedenen Beispielen wird allgemein verständlich die Arbeitsweise der vorgestellten Module erläutert. Dabei werden methodenbedingte Spielräume hervorgehoben und der Bezug zu Anwendungen hergestellt, um dem Leser zu ermöglichen, die für eine Anwendung optimale Lösung zu finden. Die Bereitstellung neuer Rahmenbedingungen ermöglicht es, multivariate Messgrößen hochpräzise und ohne Eingabe von Parametern durchzuführen. Die Berechnungen werden mit den Programmpaketen MatLab und Excel durchgeführt. Dabei wird besonderer Wert auf die Nachvollziehbarkeit der zentralen Rechenoperationen gelegt.
Erfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt: Schnelleinstieg für Architekten und Planer (essentials)
by Christa ReicherChrista Reicher gibt einen Überblick über die Inhalte der Stadtgestalt und wie diese im planerischen Kontext im Sinne der Stadtgestaltung beeinflusst werden können. Neben einer Begriffsdefinition werden die unterschiedlichen Dimensionen der Stadtgestalt anschaulich beschrieben. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich verschiedene Städtebauer und Stadtforscher mit der Stadtgestalt auseinandergesetzt. Hierzu werden die wichtigsten Theorien vorgestellt sowie ein Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung der Stadtgestalt gewährt.Die Autorin Christa Reicher ist seit 2002 Professorin und Leiterin des Fachgebiets Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund und ist Gründerin eines Planungsbüros mit Sitz in Aachen.
Erfassung der Pulswelle am Unterarm: Optisch-transmissives Mehrkanalsensorsystem und Simulationsmodelle
by Robert CouronnéDie nichtinvasive Erfassung des arteriellen Pulswellensignals erlaubt Pulsmessung, Pulsoximetrie bis hin zu Gefäßrisikobewertung direkt am Unterarm. Robert Couronné beschreibt zwei Modellsimulationen der Photonenausbreitung im Unterarmgewebe. Anhand gemessener Intensitäten verifiziert der Autor die erweiterte Lambert-Beer-Beziehung eines planaren Schichtenmodells und untersucht mithilfe eines Zylindermodells die Intensitätsverteilung entlang des Unterarmumfangs, wobei bevorzugte Ableitregionen identifiziert werden. Zum experimentellen Nachweis stellt der Autor den Prototyp eines optisch-transmissiven Mehrkanalsensorsystems vor und zeigt anhand von Probandenmessungen die technische Signalgewinnung und praktische Anwendbarkeit. Mit einem Klassifikationsverfahren kann die automatische Signalidentifikation sowie eine Qualitätsbewertung im Realzeitbetrieb erreicht werden. Die vorgestellten Verfahren sind dabei auf gängigen Mikrocontroller-Plattformen lauffähig.
Erfinderhandbuch: Innovations- und Patentmanagement für Erfinder, Ingenieure und mittelständische Unternehmen
by Jürgen R. Dietrich Thomas Heinz MeitingerDieses Fachbuch möchte es dem Leser ermöglichen, das Innovationsmanagement und den gewerblichen Rechtsschutz für sein Unternehmen vorteilhaft anzuwenden. Aus der Praxis der Autoren als Hochschuldozenten, Leiter Patentwesen und Patentanwalt wissen sie, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Dabei liegt es nicht immer an der Qualität der Erfindung. Offensichtlich ist mehr erforderlich als eine gute Idee, damit ein Unternehmen wertvolle Patente erhalten kann. Patente sind ein gebräuchliches und bewährtes Instrument zum Schutz von Erfindungen und Innovationen, und haben damit einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Der qualifizierte Umgang mit dem Innovationsmanagementprozess und den gewerblichen Schutzrechten ist daher eine Kernaufgabe des innovativen, technologieorientierten Unternehmens. Dabei hat das Innovations- und Patentmanagement zahlreiche interdisziplinäre Aufgaben im rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Umfeld zu bündeln und zu koordinieren. Dieses neue Fachbuch soll als kompakter Leitfaden dem Erfinder, Ingenieur und dem KMU in übersichtlicher Form dazu Hilfestellung geben.
Erfindungen, Patente, Lizenzen
by Renate WeisseDieser Ratgeber behandelt die häufigsten Fragen in der patentanwaltlichen Erstberatung. Woran erkenne ich eine Erfindung? Wie kann ich meine Ideen schützen? Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitgeber und ein Arbeitnehmererfinder? Was muss ich tun um internationalen Schutz für meine Innovationen zu erhalten? Wie recherchiere ich nach Schutzrechten und wie vermeide ich eine Schutzrechtsverletzung? Neben den Fragen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts werden auch die Möglichkeiten des Marken- und Designschutzes dargestellt. Der Ratgeber gibt viele praxisrelevante Tipps und hilft bei kostenintensiven Entscheidungen.
Erfindungen, Patente, Lizenzen: Ratgeber für die Praxis (VDI-Buch)
by Renate WeisseDieser Ratgeber behandelt die häufigsten Fragen in der patentanwaltlichen Erstberatung. Woran erkenne ich eine Erfindung? Wie kann ich meine Ideen schützen? Welche Rechte und Pflichten hat ein Arbeitgeber und ein Arbeitnehmererfinder? Was muss ich tun um internationalen Schutz für meine Innovationen zu erhalten? Wie recherchiere ich nach Schutzrechten und wie vermeide ich eine Schutzrechtsverletzung? Neben den Fragen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts werden auch die Möglichkeiten des Marken- und Designschutzes dargestellt. Der Ratgeber gibt viele praxisrelevante Tipps und hilft bei kostenintensiven Entscheidungen.
Erfolg – Grundlagen wirtschaftlichen Denkens und Handelns: Keine Einführung in die BWL
by Arnold KrummDas vorliegende Lehrbuch vermittelt keine Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, sondern zielt darauf ab, Studierenden und Praktikern die Fähigkeit zu vermitteln, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Modellen zu erfassen und theorieorientiert zu denken. Es behandelt zunächst die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und deren Strukturierung. Ein zentrales Werkzeug ist die Modellpyramide, die das Verhältnis von unterschiedlichen Modellen zur Realität erklärt. Aus einem einfachen Unternehmensmodell wird ein Verständnis für die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität entwickelt. Zweck und Funktionsweise von Buchführung und Bilanzierung werden anschaulich erläutert. Das Buch legt großen Wert auf die Vermittlung von Soft Skills wie Kommunikation, Führung und emotionale Intelligenz, die für den beruflichen Erfolg unerlässlich sind. Zudem werden die Grundlagen von Macht und Einfluss sowie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Realtheorien vorgestellt. Der erzählende Stil des Autors macht das Buch auch für interessierte Praktiker zugänglich, während der Leitgedanke „Keep It Simple and Stupid“ die Klarheit und Verständlichkeit der Inhalte sicherstellt.
Erfolg durch kreatives Denken
by Wael El-Manzalawy Eva MarkertIn seinem E-Book "Erfolg durch kreatives Denken" behandelt Wael El-Manzalawy viele Themen, wie zum Beispiel "Wandel kommt von innen", "Weißt du wirklich, was du willst?", "das ,unmögliche' Hindernis", "das ,dumme' Hindernis", "Abkürzungsdenken", "realistisches kreatives Denken", "Änderung von Details", "Waels Erfolgsstrategie", "Du weißt nicht, wo Erfolg zu finden ist" und "positiv denken und handeln in fünf Schritten". Zusätzlich enthält dieses E-Book viele inspirierende und motivierende Zitate von Wael El-Manzalawy.