- Table View
- List View
Erweiterte virtuelle Prototypen für heterogene Systeme
by Rolf Drechsler Daniel Große Muhammad HassanDieses Buch beschreibt eine umfassende Kombination von Methoden, die den modernen Virtual Prototype (VP)-basierten Verifikationsfluss für heterogene Systems-on-Chip (SOCs) stark verbessern. Insbesondere kombiniert das Buch Verifikations- und Analyseaspekte über verschiedene Stufen des VP-basierten Verifikationsflusses hinweg und bietet eine neue Perspektive auf die Verifikation, indem es fortschrittliche Techniken wie metamorphes Testen, Datenfluss-Testen und Informationsfluss-Testen einsetzt. Darüber hinaus legt das Buch einen starken Schwerpunkt auf fortschrittliche, abdeckungsorientierte Methoden zur Verifizierung des funktionalen Verhaltens des SOC sowie zur Gewährleistung seiner Sicherheit.Bietet eine umfassende Einführung in den modernen VP-basierten Verifikationsablauf für heterogene SOCs;Stellt eine neuartige metamorphe Testtechnik für heterogene SOCs vor, die keine Referenzmodelle erfordert;Enthält automatisierte, fortschrittliche, auf Datenflussabdeckung basierende Methoden, die auf SystemC/AMS-basierte VP zugeschnitten sind;Beschreibt erweiterte funktionale abdeckungsgesteuerte Methoden zur Verifizierung verschiedener funktionaler Verhaltensweisen von RF-Verstärkern.
Erweiterung der Interaktionskompetenz mit Inakko: Ein Praxismanual als Pilotversion für ein videogestütztes Einschätzungs- und Reflexionsverfahren erprobt in frühpädagogischen Pflegesituationen
by Sarah Schmelzeisen-HagemannDas vorliegende Manual stellt die Konkretisierung und Fortsetzung des Verfahrens zur Einschätzung und Erweiterung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte dar, welches 2017 bei Springer VS veröffentlicht wurde. Das Werk enthält Informationen über die Entwicklung von Inakko, die Einordnung des Verfahrens in den Gesamtzusammenhang der wissenschaftlichen Diskussion zur Messung von Interaktionsqualität in Kindestageseinrichtungen, die Alleinstellungsmerkmale von Inakko sowie die konkrete Beschreibung des Verfahrens, die wissenschaftliche Fundierung der sechs Merkmalskomplexe mit den jeweiligen Items und den siebenstufigen Ausprägungsgraden sowie die pädagogische Begründung für die Auswahl der einzelnen Merkmalskomplexe. Das videofeedbackbasierte Qualifizierungssegment wird ausführlich vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten und Handhabung des Verfahrens. Ein Online-Anhang beinhaltet alle Dokumente, die für den Einsatz von Inakko benötigt werden. Das Beobachtungs- und Reflexionsverfahren Inakko hat sich im Rahmen von Weiterbildungskontexten pädagogischer Fachkräfte für effektive Videofeedbackgespräche zur Erweiterung förderlichen Interaktionsverhaltens sehr bewährt.
Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht: Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation
by Ute SchaffertAls konkrete Maßnahme zur Wissensvernetzung im Sachunterricht wird die Unterstützung bei der Reorganisation des Wissenssystems mit Hilfe einer Concept Map exemplarisch auf ihre Wirksamkeit getestet. Das physikalische Phänomen des Schwimmens und Sinkens stellt eines der komplexesten Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts dar. In einem ersten Schritt wird das themenspezifische Fachwissen in seinen gegenseitigen Bezügen in einer Concept Map dargestellt. Durch die Verortung der typischen Fehlkonzepte bei den inhaltlichen Aspekten wird diese fachliche Landkarte zur diagnostischen Landkarte erweitert. Diese dient als theoretische Grundlage des verwendeten Instrumentariums. Auf ihrer Basis wird ein Test zu ausgewählten Teilaspekten des Umgangs mit Fehlkonzepten sowie eine Instruktion zum Thema Schwimmen und Sinken entwickelt. Zuletzt dient sie als Instruktionstool, mit Hilfe dessen die Wissensvernetzung gezielt gefördert wird und zwar als Unterstützung der Reorganisationsprozesse des Wissenssystems. In einer Prä-Post-Interventionsstudie mit 129 angehenden Grundschul-Lehrkräften wird bestätigt, dass sich die Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens positiv auf die diagnostische Urteilsgüte beim Erkennen von Schülerfehlkonzepten auswirkt.
Erwerbsarbeit von Müttern und frühkindliche Fremdbetreuung: Eine integrative Betrachtung von Wohlfahrtseffekten (BestMasters)
by Sonja Maria SchraderDies ist ein Open-Access-Buch. Der Band bietet eine wirtschaftswissenschaftlich und psychologisch fundierte Herleitung von Wohlfahrtseffekten, die durch den zunehmenden Erwerbsumfang von Müttern und der daraus resultierenden frühkindlichen institutionellen Fremdbetreuung entstehen. Das Buch liefert eine multiperspektivische Analyse anhand des entwickelten Caregiving-In-Modells sowie auch verhaltensökonomischer Aspekte und leistet – auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse – einen diskursiven Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik.
Erwerbsminderungsrente bei psychischen Krankheiten: Ein Praxishelfer für Betroffene und Nachschlagewerk für Rechtsanwälte, Fachberater und Sachverständige
by Petra ScheweJede zweite Erwerbsminderungsrente wird auf der Grundlage von psychischen Erkrankungen gewährt. Petra Schewes neuer Ratgeber trägt dem extrem hohen Beratungsbedarf in diesem Bereich Rechnung. Er basiert auf ihrem ersten Buch "Ratgeber Erwerbsminderungsrente" (2017) und fokussiert auf die aktuellen Verfahren der Rentengewährung allgemein sowie deren Spezifika bei psychischen Krankheitsbildern. Der strukturierte Wegweiser unterstützt Versicherte der Deutschen Rentenversicherung, sich im Labyrinth der Voraussetzungen und häufig nicht zu verstehenden Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung und medizinischen Gutachten zurechtzufinden und berechtigte Leistungsansprüche durchzusetzen. Zahlreiche Schaubilder und eine verständliche Beschreibung der Abläufe stellen die einzelnen Wege für den Laien klar und übersichtlich dar. In der Sozialberatung dient das Buch als Nachschlagewerk und Arbeitshilfe. Mit Praxisteil, Anlaufstellen und Hilfsangeboten.
Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt: Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
by Ludger PriesArbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Festlegung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es entsteht eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der ‚globalisierte Kapitalismus‘ agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt.
Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa: Employment Biographies and Social Protection in Europe . Les parcours professionnels et la protection sociale en Europe
by Eva Maria Hohnerlein Sylvie Hennion Otto KaufmannMit dem Anstieg der Lebenserwartung in Europa geht ein Wandel der Erwerbs- und Lebensverläufe einher, die durch Brüche und Wechsel der beruflichen Tätigkeiten geprägt sind. Ein zentrales Anliegen ist daher, jedem die Teilhabe am Erwerbsleben über den gesamten Lebensverlauf zu ermöglichen und zugleich soziale Rechte durch angemessenen sozialen Schutz zu gewährleisten. Mit juristischen, sozialpolitischen und empirischen Analysen widmet sich dieses Buch dem Zusammenspiel verschiedener Sozialschutzmechanismen und ihren Schwierigkeiten, sich den neuen Entwicklungen anzupassen. Es präsentiert die Impulse europäischer Instanzen und die Antworten verschiedener europäischer Staaten auf die Herausforderung, Flexibilisierung der Beschäftigung und Modernisierung der Sozialschutzsysteme in Einklang zu bringen.Increasing life expectancy in Europe entails a remodelling of career development and life course, marked by discontinuities and changing professional activities. One of the concerns is ensuring that everybody may participate in gainful activities during his or her life course while also guaranteeing social rights through adequate social protection. By means of legal, socio-political and empirical analyses this book embarks on the interrelationship of different social protection mechanisms and the resulting difficulties of adapting to these new employment patterns. It presents European impulses and the reactions of several European states to the challenge of reconciling flexibility of employment and modernisation of social protection.L’augmentation de l’espérance de vie en Europe suscite un changement des modes de parcours professionnels et de vie constitués de ruptures et de conversions d’activité. L’une des préoccupations est de permettre à chacun de poursuivre une activité professionnelle tout au long de sa vie tout en pouvant bénéficier d’une protection sociale adaptée. A travers des analyses juridiques, socio-politiques et empiriques, cet ouvrage aborde les interférences et les difficultés d’adaptation des mécanismes de protection sociale aux nouvelles évolutions. Il présente les impulsions européennes et les choix effectués au niveau national pour concilier flexibilité de l’emploi et modernisation des systèmes de protection sociale.
Erzähl mir alles!: Mit den Vernehmungsmethoden der Profis effektiver kommunizieren und verhandeln
by Michael SallerDieses Buch bietet Einblicke in die speziellen Techniken, mit denen Profis bei Vernehmungen und Befragungen die gewünschten Informationen erhalten, und erklärt, wie sie für die tägliche Kommunikation genutzt werden können. Der erste Teil erläutert die Unterschiede zwischen Vernehmung und Befragung, stellt Methoden zur Bewertung von Aussagen vor und diskutiert zwei prominente Fälle aus dem Strafrecht (Kachelmann, Mollath). Der zweite Teil konzentriert sich auf bewusste Lügen von Befragten und beschreibt, wie die Glaubwürdigkeit von Personen und die Glaubhaftigkeit von Aussagen methodisch analysiert werden. Der dritte Teil behandelt den Umgang mit Erinnerungen und Irrtümern bei Zeugenaussagen. Der vierte Teil zeigt ein sechsphasiges Modell der effizienten Informationsgewinnung mit praktischen Beispielen und bietet 30 Expertentipps für informativere Gespräche.
„Erzähl‘ mir nicht, ich sei alt!“– Zur Analyse von Renteneintrittsentscheidungen vor dem Hintergrund der Narrativen Ökonomik
by Stefan SchönckeDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ihre Renteneintrittsentscheidung treffen. Die Narrative Ökonomik kann das ökonomische Verständnis dafür erweitern, sie ergänzt die Erkenntnisse bisheriger Modellierungen und liefert Erklärungen für bislang nicht erklärbare Phänomene. Nach differenzierten Literaturstudien zu Renteneintrittsentscheidungen und zur Narrativen Ökonomik schlägt der Autor dafür zunächst eine Definition von Narrativen und eine Konzeption ihrer Funktionen vor. Er schließt damit eine theoretische Lücke in der noch jungen Literatur der Narrativen Ökonomik. Darauf aufbauend wird eine „Theorie narrativer Renteneintrittsentscheidungen“ entwickelt und am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland empirisch getestet. Durch eine neue Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden werden für das Thema relevante Narrative identifiziert und darauf fußende Hypothesen mit quantitativen Zeitreihenmodellen getestet.
Erzählhorizonte: Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik (Ethik – Mensch –Technik)
by Ettore Barbagallo Ingo Werner Gerhartz Nicole ThiemerNarrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter- und transdisziplinärer Sicht dem menschlichen und lebensweltlichen Grundphänomen der Narrativität nachgespürt wird. In Diskursen, die Digitalisierung, Technik, Medizin, Politik, Medientheorie, Anthropologie, Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft und auch Theologie umfassen, wird kritisch sowie innovativ und im Gegenwarts- und Zukunftsbezug Narrativität in ihrer tiefen ethischen Dimension beleuchtet.
Erzähltheorie: Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses (Deutschdidaktik)
by Sebastian Bernhardt Ina HenkeDer Umgang mit erzählenden Texten und Medien spielt im Deutschunterricht eine zentrale Rolle. Dabei sollen Schüler/innen lernen, deren Darstellungsverfahren wahrzunehmen, sie mithilfe eines adäquaten Begriffsinstrumentariums zu beschreiben und ihre ästhetische Wirkung zu untersuchen. Die Formulierungen der Vorgaben in den Lehrplänen bieten Raum für weitergehende Fragen nach dem Verhältnis von narratologischen Begrifflichkeiten der Literatur- und Medienwissenschaft einerseits sowie der Theorie und Praxis des unterrichtlichen Umgangs mit erzählenden Texten und Medien andererseits. Die Beiträge des Bandes gehen der facettenreichen Frage nach, ob und wie narratologische Fachbegriffe den Deutschunterricht bereichern können.
Erzählungen und Wirklichkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit: Konflikte in der Messung und Steuerung der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen (BestMasters)
by Hannes MattIn der Fachliteratur herrscht die Diagnose vor, dass die gegenwärtigen Methoden und Standards für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement nicht dazu geeignet sind, Nachhaltigkeit in Unternehmen tatsächlich zu managen. Eine methodische und historische Analyse zeigt, dass die Methoden und Standards vor allem darauf ausgelegt sind, bzw. dazu zweckentfremdet werden, Unternehmen einerseits einen erzählerischen Rahmen zu geben, um sich öffentlichkeitswirksam als verantwortungsvolle Wirtschaftsakteure darzustellen. Andererseits sollen sie Banken und Finanzinstitutionen dabei unterstützen, ihre Investitionen vor den Risiken des Klimawandels zu bewahren. Im Ergebnis zementiert dieses System des Nachhaltigkeitsmanagements oft mehr den Status quo und legitimiert Business-as-Usual, anstatt den Weg in eine tatsächlich nachhaltige (oder zumindest nachhaltigere) Ökonomie zu weisen.
Erzeugende Funktionen verständlich erklärt (essentials)
by Ernst-Erich DoberkatErzeugende Funktionen sind ein wichtiges Werkzeug in der Kombinatorik und der Theoretischen Informatik. Das Buch zeigt an vielen Beispielen, wie man dieses Werkzeug verwendet, mit dem eine Folge reeller Zahlen durch eine einzige Funktion repräsentiert wird. Es wird eine Einführung in die Technik der Gewinnung und der Manipulation erzeugender Funktionen gegeben; wichtige Folgen und ihre korrespondierenden Funktionen werden behandelt.
Erziehen nach Montessori für Dummies (Für Dummies)
by Noemie d'Esclaibes Sylvie d'Esclaibes"Hilf mir, es selbst zu tun." Der pädagogische Ansatz von Maria Montessori stellt das Kind und seine Fähigkeiten zu gestalten in den Mittelpunkt und ermutigt Kinder, kreativ zu sein, selbst Wege zu finden und Entscheidungen zu treffen. Möchten Sie sich mit Montessori-Pädagogik beschäftigen und erwägen, Ihr Kind nach dieser Methode zu erziehen? Dieses Buch stellt Ihnen die Grundideen vor und zeigt Ihnen, wie alle Altersstufen, vom Säugling bis zum Teenager und sogar an Alzheimer oder Autismus leidende Erwachsene, von Montessori profitieren. Sie erfahren, wie man das spezielle Montessori-Material einsetzt, erhalten Tipps zur Schulwahl und vor allem, was Sie als Eltern tun können, um Ihr Kind zu begleiten und in seiner Entwicklung zu unterstützen.
Erziehende Demokratie: Orientierungszumutungen für Erwachsene
by Arnd-Michael NohlAuch der demokratische Staat erzieht die Bürger*innen, die er braucht.Drei Formen, in denen politische Akteure Erwachsenen Orientierungen zumuten, werden untersucht: Politische Erziehung im Zuge der Kehrtwenden von Parteien (u.a. Agenda 2010, Asyl), Demokratieerziehung in Politikunterricht und Orientierungskursen für Einwander*innen, sowie Gemeinwohlerziehung, in der Bürger*innen gemeinnützige Orientierungen (etwa zu Corona) angesonnen werden. Gestützt auf facettenreiche empirische Daten und theoretische Reflexionen diskutiert der Autor auch gesellschaftlichen Funktionen und normative Fragen.
Erziehung durch Unterricht - eine Kulturaufgabe (essentials)
by Rotraud CoriandRotraud Coriand behandelt die systematische Entfaltung der These, dass Unterricht eine besondere Form von Erziehung darstellt, der im weitesten Sinn die Aufgaben der Kulturüberlieferung und der Vorbereitung auf die Anforderung der Gestaltung menschlicher Daseinsbedingungen zukommen. Aus allgemeindidaktischer Perspektive eröffnet sich dabei ein Weg, der Erziehung durch Unterricht als Versuch versteht, Bildung in der klassischen Deutung von der Selbstbestimmung des Menschen zu ermöglichen, die sich auf der Verantwortung gegenüber anderen gründet. Demgemäß wird Unterricht zu einer Kultur des Lehrens und Lernens, die von der gegenseitigen Aufmerksamkeit der Unterrichtsakteure getragen ist. Die Lerner agieren nicht nur als einfach Zu-Belehrende, sondern als mitbestimmende Gestalter des Unterrichts. Die Förderung der didaktischen Kompetenz Lernender rückt in den Mittelpunkt didaktisch-pädagogischer Betrachtungen
Erziehung zur Wut: Eine sozio-epistemologische Analyse des Kleinbürgers (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
by David KergelDer Band leistet eine sozio-epistemologische Analyse von Erziehung und den mit der Erziehung verbundenen Subjektformationen. Heuristisch wird die Subjektformation des Kleinbürgers als Manifestation von Erziehungspraktiken analysiert. Methodisch kommt ein transdisziplinärer Ansatz zur Anwendung, der sozio-epistemologische, psychoanalytische, soziologische sowie bildungstheoretische Analysestrategien integrativ zusammenführt. Die vorliegende Studie leistet eine theoriebasierte Analyse der (gesellschaftlichen) Effekten von Erziehung als pädagogische Praxis. Dabei steht eine sozio-epistemologische Auseinandersetzung mit Produktion von Subjektformationen im pädagogischen Kontext im Fokus der Analyse.
Erziehungswissenschaft
by Norbert M. Seel Ulrike HankeDas Lehrbuch f#65533;hrt in anschaulicher, leicht verst#65533;ndlicher und unterhaltsamer Weise in erziehungswissenschaftliches Denken ein und bietet f#65533;r Studierende und andere Neugierige den idealen Einstieg in eine der faszinierendsten Wissenschaftsdisziplinen. Eine mehr als zweitausend Jahre umfassende Geschichte der P#65533;dagogik wird ausgebreitet, wobei der Schwerpunkt auf dem modernen Verst#65533;ndnis von Erziehungswissenschaft liegt. Dementsprechend orientiert sich das Lehrbuch am Kerncurriculum Erziehungswissenschaft, wie es den meisten Studieng#65533;ngen im Bereich der Erziehungswissenschaft an dt. Hochschulen zugrunde liegt. Es werden die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft ebenso behandelt wie ihre wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodischen Grundlagen. Bei all dem soll der Spa#65533; beim Lesen nicht zu kurz kommen: Comics und Cartoons, kluge Spr#65533;che aus dem N#65533;hk#65533;stchen und Spiele sorgen f#65533;r eine unterhaltsame Auseinandersetzung mit p#65533;dagogischen Fragestellungen und Problemen.
Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit: Über die Forschungslage zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheit auf schulorganisatorischer Ebene (Educational Governance #53)
by Lilo BrockmannDie starke Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft der Schüler*innen erfährt seit Jahrzehnten eine intensive gesellschaftliche, politische sowie vor allem auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die jedoch bislang zu keiner Veränderung geführt hat. Die vorliegende Studie greift den dauerhaften Befund von sozial bedingter Ungleichheit im Bildungswesen sowie die Verantwortungsdelegation auf die Schule als Organisation auf und untersucht, ob und inwieweit sich die deutsche Erziehungswissenschaft mit der Frage beschäftigt hat, was auf Ebene der Einzelschule getan werden kann oder müsste, um die beklagte Chancenabhängigkeit von der sozialen Herkunft zu reduzieren. Desiderate und Problemlagen des Forschungsfeldes sowie Hinweise für die Verbesserung werden dabei mittels einer Systematic Map und anschließenden Experteninterviews bereitgestellt, um aufzeigen zu können, welche Stoßrichtung Wissenschaft sowie auch Politik vordringlich verfolgen sollten.
Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung: Ein Aufbruch
by Cathleen Grunert Karin Bock Nicolle Pfaff Wolfgang SchröerDer Band geht der Frage nach, welche aktuelle Bedeutung die Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft hat. In den Beiträgen wird diskutiert, wie das Gegenstandsfeld Jugend in der Erziehungswissenschaft aktuell konturiert ist und mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen es bearbeitet wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Jugendforschung in die verschiedenen subdisziplinären Zusammenhänge und nachbardisziplinären Bezüge eingebunden ist und vor welche jugend-, forschungs- und disziplinpolitischen Herausforderungen eine erziehungswissenschaftlich orientierte Jugendforschung aktuell gestellt ist.
Erziehungsziel Mehrsprachigkeit: Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration (Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften)
by Yasemin UçanIn der Studie wird die Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien aus der Türkei untersucht. Anhand von mehrsprachigen qualitativen Interviews mit Müttern und Vätern, differenziert nach Geschlecht, Migrationsgeneration und Schulbildung, werden Erziehungsvorstellungen, familiäre Aushandlungen sowie Erwartungen an Einrichtungen der Frühpädagogik diesbezüglich herausgearbeitet. Als ein wichtiges Ergebnis ist festzuhalten, dass die elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit in komplexe Planungs- und Reflexionsprozesse eingebettet ist und sich durch ein hohes Maß an (unsichtbarer) Erziehungsarbeit auszeichnet. Gleichzeitig sind vielfache Spannungen festzuhalten, die sich aus normativ gerahmten Erziehungsvorstellungen sowie der konkreten migrations- und minderheitenspezifischen Lebenslage und familiären Dynamiken ergeben.
Es ist an der Zeit
by N. David MerminRelativität ist ein Teil der Allgemeinbildung - davon ist der Autor N. David Mermin überzeugt, denn schließlich geht es um die Zeit, eine Sache, die nun wirklich jeder kennt. Mermins Zugang zum Thema ist sehr einfallsreich, aber dennoch exakt und vollständig. Diese gut lesbare Vorstellung der Grundgedanken von Albert Einsteins Relativitätstheorie richtet sich an alle, die sich noch zumindest vage an die Mathematik der Mittelstufe erinnern (quadratische Gleichungen und rechtwinklige Dreiecke reichen völlig aus). Klar, lebendig und unkompliziert spricht dieses Buch neugierige Leserinnen und Leser aus allen Fächern und Berufen an, einschließlich Physiker, die von Mermins originellen Ansätzen positiv überrascht sein werden.
Es war einmal ... ein Wolf (The Wayward Wolves Series #1)
by Christina Brombach Rhys FordGibson Kellers Leben folgt einer ziemlich öden Routine: Aufstehen, Arbeiten und eine Menge Kaffee dazu. Nebenbei kümmert er sich noch um Ellis, seinen großen Bruder, der in seiner Wolfsgestalt steckt, seit er aus dem Krieg heimgekommen ist. Ein einfaches Leben mit vielen langen Läufen auf zwei oder vier Beinen … bis Ellis einen gut aussehenden Mann über eine Klippe ins eiskalte Wasser in der Nähe ihres Hauses jagt und Gibsons Leben damit für immer verändert. Zach Thomas wollte einen Neuanfang machen, als er sich das alte B&B kaufte – sein Stadtleben hinter sich lassen und endlich die ersehnte Ruhe finden. Auf den Pfaden hinter seinem Grundstück zu wandern, klang eigentlich wie eine ziemlich sichere Idee – bis zu dem Augenblick, als ihn ein riesiger, schwarzer Wolf in den See jagt und Zach beinahe ertrinkt. Zu seiner Überraschung muss er erfahren, dass es wirklich Werwölfe gibt, doch das ist nichts gegen die Entdeckung des Mannes, der ihn aus dem eisigen Wasser rettet und dann einfach in sein Herz spaziert, als gehörte es ihm.
Es war einmal eine Highland-Legende
by Tanya Anne Crosby Michaela Bittner und Christina LöwEine romantische Zeitreise in den schottischen Highlands Im Jahr 2014 treffen wir Annie Ross, die sich ihr ganzes Leben lang ein wenig verloren gefühlt hat. Bald wird sie sich auch noch in einer anderen Zeit wiederfinden - im Jahr 878 n. Chr. Dort muss sie ihren Platz als Hüterin des Schicksalssteins einnehmen und eine Möglichkeit finden, den Glauben eines mächtigen Highland-Chiefs wiederherzustellen. Wird sie dabei auch Callums Herz gewinnen? Tanya Anne Crosby kehrt zu den Ursprüngen der Legende selbst zurück - in eine Zeit, in der Magie noch einen Platz hatte und die Pikten kurz davorstanden, aus der Geschichte der Highlands zu verschwinden.
Eselsbrücken zur Chemie – bequeme Zugänge zu einer schwierigen Wissenschaft: Für alle, die Chemie lernen wollen oder sollen (essentials)
by Dieter NeubauerDieter Neubauer gibt vielfältige Beispiele für das Einprägen von Strukturformeln und chemischen Fakten. Denn Wortassoziationen, Bilder und Bildfolgen, Piktogramme oder Merksprüche können helfen, das schwierige Fach Chemie zu erlernen. Das Ergebnis ist ein unterhaltsamer Streifzug durch die Geschichte der Merksprüche und eine Anleitung zum Erstellen von Eselsbrücken und ihren Verwandten.