- Table View
- List View
Ethik der Kindheit: Philosophische Essays (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)
by Gottfried SchweigerDieses Buch versammelt Essays zur Philosophie der Kindheit. Worin besteht eine gerechte Gesellschaft für Kinder? Sind Kinder besonders verletzbar? Was schulden wir minderjährigen Flüchtlingen oder Kindern in Armut? Was ist eine gute Jugend? Die Essays in diesem Buch stellen und beantworten diese Fragen aus Sicht einer Ethik der Kindheit.
Ethik der Macht der öffentlichen Verwaltung: Zwischen Praxis und Reflexion (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung)
by Nanina Marika Sturm Emanuel JohnDiesem Buch liegt die These zugrunde, dass sich ein Verständnis der Macht der öffentlichen Verwaltung nicht allein auf die Befugnisse beschränkt, mit denen deren Mitarbeiter*innen ausgestattet sind. Um die verschiedenen Dimensionen der Macht der öffentlichen Verwaltung zu erkunden, werden Beiträge aus verschiedenen fachlichen Perspektiven versammelt. So soll einerseits deutlich werden, inwiefern in die Macht der öffentlichen Verwaltung auch soziale und kulturelle Faktoren einfließen. Andererseits sollen dadurch Perspektiven für eine ethische Gestaltung der alltäglichen Verwaltungspraxis freigelegt werden.
Ethik der mediatisierten Welt
by Matthias RathDer Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur ,,Ethik der mediatisierten Welt". Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Ethik der mediatisierten Welt: Grundlagen und Perspektiven
by Matthias RathDer Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur „Ethik der mediatisierten Welt“. Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Ethik der öffentlichen Kommunikation: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung
by Barbara Thomaß Günter Bentele Nils S. Borchers Beatrice Dernbach Jessica HeesenDas Lehrbuch führt auf kommunikationswissenschaftlicher Grundlage in die Theorie, Methodik und das Leistungsvermögen der Ethik öffentlicher Kommunikation ein. Es wendet die grundlegenden Erkenntnisse ethischer Reflexion auf relevante Berufsfelder der öffentlichen Kommunikation an (Journalismus, Public Relations, Werbung), berücksichtigt aber auch die nicht-professionelle öffentliche Kommunikation im Digitalen. Es liefert Orientierungswissen für künftige (und gegenwärtige) Angehörige dieser Berufsfelder und derer, die an der gesellschaftlichen Kommunikation teilnehmen. Es orientiert sich an der Berufspraxis ebenso wie an begründeten normativen Erfordernissen.
Ethik der Pandemie (essentials)
by Peter RinderleDie Corona-Krise zwingt uns zu gewaltigen Veränderungen unserer privaten Lebensführung und erfordert höchst umstrittene politische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Verteilung knapper Ressourcen. Sie verlangt große Anstrengungen von den Wissenschaften, und sie hat nicht zuletzt erhebliche Auswirkungen auf die kulturelle Identität von Gemeinschaften. Dieses Büchlein gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Probleme, die eine globale Pandemie für die philosophische Ethik aufwirft. Nach einer Analyse des Begriffs und des Werts der Gesundheit präsentiert und bewertet es die prominentesten Lösungsvorschläge und soll mit einer Reflexion über die Forderungen der Gerechtigkeit und die Inhalte eines guten Lebens zur Orientierung unseres persönlichen und politischen Handelns beitragen.
Ethik des Computerspielens: Eine Grundlegung (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #4)
by Samuel UlbrichtTrotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung von Computerspielhandlungen ein bislang ungelöstes Rätsel der philosophischen Ethik. Angesichts der Brisanz der Thematik im Alltag (zu sehen an der ‚Killerspiel-Debatte‘) ist augenfällig, dass es einer differenzierten fachlichen Klärung des Phänomens bedarf: Kann das Spielen von Computerspielen unmoralisch sein? Zur Beantwortung dieser Frage erörtert der Autor zunächst, was wir überhaupt tun, wenn wir Computerspiele spielen: Über welche Art von Handlung sprechen wir? Im zweiten Schritt erfolgt eine moralische Einordnung, die erschließt, ob (und wenn ja, warum) manche Computerspielhandlungen moralisch problematisch sind. Die hier angestellten Überlegungen gewähren einen grundlegenden Einblick in die normative Dimension des Computerspielens.Samuel Ulbricht hat in Stuttgart Philosophie und Deutsch auf Lehramt studiert und dort sein erstes Staatsexamen mit Auszeichnung absolviert. Für seine Abschlussarbeit zur Ethik des Computerspielens erhielt er den „Preis der Freunde der Universität Stuttgart“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind normative Unterschiede der Moraltheorien, Problembereiche der angewandten Ethik sowie die Ästhetik und Ethik des Computerspielens. Derzeit unterrichtet er die Fächer Deutsch und Ethik am Liselotte-Gymnasium in Mannheim.
Ethik für Dummies (Für Dummies)
by Christopher Panza Adam PotthastWas ist richtig und was ist falsch? Wer entscheidet das, und warum ist die Antwort auf diese Frage oft so schwer zu finden? Fragen wie diese beschäftigen wohl jeden irgendwann einmal. Christopher Panza und Adam Potthast helfen Ihnen, sich den oft furchtbar komplizierten Antworten darauf zu nähern. Sie erläutern Ihnen die häufig schwer verständlichen Schriften von Kant, Hobbes und Co., erklären, wie sich Wissenschaft und Religion zur Ethik verhalten und vieles mehr. Darüber hinaus diskutieren sie Themen wie biomedizinische Ethik oder Umweltschutz, die aktuell die Öffentlichkeit bewegen. So ist dieses Buch der perfekte Begleiter für Sie, wenn Sie sich systematisch mit ethischen Fragen beschäftigen wollen.
Ethik im Gesundheitswesen (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Annette Riedel Sonja LehmeyerDieses Werk richtet sich an Pflegefachpersonen, Studierende, Lehrende, Ethikberaterinnen und Ethikberater im Gesundheitswesen. Es bietet umfangreiches und fundiertes Wissen zu den ethischen Themen und Diskursen im Pflege- und Gesundheitswesen. Besondere ethische Herausforderungen, zentrale Grundlagen und Rahmenbedingungen einer (inter-)professionellen ethischen Praxis bilden den Ausgangspunkt der Diskussion und Reflexion ethischer Fragestellungen und Konfliktfelder. Es werden hilfreiche Instrumente, Verfahren und Methoden analysiert und Möglichkeiten der methodischen Unterstützung ethischer Reflexion und Entscheidungsfindung aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Ergänzend werden Aspekte der Ethikbildung in den Gesundheitsfachberufen und im Praxisalltag beleuchtet und von den erfahrenen Autorinnen und Autoren eingeordnet.
Ethik im Mittelstand
by Ingo Gestring Torsten Gonschorek Anne-Katrin Haubold Ralph Sonntag Rüdiger von der WethUnternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen werden zunehmend mit Fragen zu ethisch-moralischen Grundsätzen, Corporate Social Resposibility und Nachhaltigkeit konfrontiert. Wie sieht ein ethisch korrektes Unternehmen aus? Wie geht man gerecht und zukunftsorientiert mit seinen Mitarbeiter um? Wo ist die Grenze zwischen ehrlichem Marketing und ,,greenwashing"? Ist der ehrbare Kaufmann auch heute noch ein Leitbild? Dies sind nur wenige der Überlegungen, die täglich aufkommen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundsätzlichkeiten des ethischen Handelns und zeigt, wie die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche von ethischen Grundsätzen tangiert werden. In Beispielen stellen die Autoren den Bezug zur Praxis in mittelständischen Unternehmen her und geben Methoden und Instrumente zur Impelmentierung an die Hand. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in das Thema Ethik im Mittelstand.
Ethik in den Ingenieurwissenschaften: Eine Annäherung
by Uta Breuer Dieter D. GenskeDie Ingenieurwissenschaften tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Umso mehr überrascht es, dass ethische Fragen in ingenieurwissenschaftliche Curricula kaum einfließen. Auch praktizierenden Ingenieurinnen und Ingenieuren bleibt die Thematik zumeist fremd. In dieser Edition wird der ethische Anspruch der Ingenieurwissenschaften historisch aufgearbeitet, neu definiert und an aktuellen Beispielen wie dem Dieselskandal, der Klimakrise, den Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, der künstlichen Intelligenz und der Covid19-Pandemie verdeutlicht. Dabei sollen sowohl Studierende als auch Praktizierende der Ingenieurwissenschaften angesprochen werden
Ethik in den Wissenschaften: Einblicke und Ausblicke (Ethik – Mensch - Technik)
by Karen JoistenDas vorliegende Buch gewährt Einblicke und Ausblicke in unterschiedliche Disziplinen der Wissenschaft und die mit ihnen einhergehenden ethischen Probleme und Fragestellungen. Das Buch richtet sich neben dem akademischen Fachpublikum vor allem auch an ein breiteres Publikum, da Ethik nur nachhaltig sein kann, wenn auch die breite Bevölkerung sich kompetent und engagiert ethischen Problemen und Fragen stellt und in den Diskurs einbringt.Die Themen, die in diesem Band diskutiert werden, beziehen sich auf: Ethos und Pathos der Architektur, ethische Aspekte des Regierens, die Digitale Transformation, eine philosophische Unterscheidung von Roboter und Mensch, Grenzen der Medizin, ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung, ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement und eine juristische Sicht auf Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.
Ethik in der Apotheke: Wissen, Vertrauen und Kommunikation im Kontext der Pharmazie (essentials)
by Rainer HeideDieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Pharmazeuten sich mit der moralischen Bewertung ihres Handelns beschäftigen sollten. Der Pharmazeut wird als Kaufmann, selbst bei ethisch und moralisch gutem Handeln, immer anders agieren (müssen) als der Heilberufler, da bei Letzterem allein die selbstlose fachliche Hilfe als Primat des Handelns angenommen wird. Rainer Heide gibt in diesem essential Denkanstöße und Handlungsempfehlungen im interpersonellen Kontext der öffentlichen und Klinikapotheke. Der Autor: Dipl. Biol. Rainer Heide, Pharmazeut, Schwerpunkte seiner Arbeit sind geriatrische Pharmazie und Ethik in der Pharmazie. Rainer Heide lehrt als Honorardozent in der pflegerischen Ausbildung am Klinikum der Universität Jena und an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, dem Arbeitskreis „Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege“ der Stadt Jena und Vorstand des Jenaer Demenz Informations- und Beratungsverein JeDI e.V.
Ethik künstlicher Intelligenz: Eine Topographie zur praktischen Orientierung (essentials)
by Michael FunkKünstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht.
Ethik - Normen - Werte
by Armin Nassehi Irmhild Saake Jasmin SiriWährend philosophische Theorien üblicherweise die Inkonsistenzen eines modernen Werte-Pluralismus mit neuen ethischen Konzepten heilen wollen, interessiert sich die soziologische Systemtheorie für die schlichte Beobachtung moralischer und ethischer Kommunikation. In den Blick rücken dabei praktische Situationen, in denen ethische Konzepte, moralische Subjekte, normative Ansprüche und Werte entstehen und anschlussfähig werden. Dieser Band versammelt empirische Studien zu so unterschiedlichen Kontexten wie Krankenhäusern, Wirtschaftsorganisationen, politischen Debatten und Mode und vermittelt so einen Eindruck von den unterschiedlichen Gegenwarten einer sich moralisch beschreibenden Gesellschaft.
Ethik psychiatrischer Forschung
by Hanfried HelmchenErstmals für den deutschen Sprachraum werden hier die ethischen Implikationen der Forschung mit psychisch Kranken umfassend dargestellt. Diese Forschung zielt darauf, den faktisch, ethisch und rechtlich begründeten Bedarf an evidenzbasiertem Wissen zur Diagnostik und Behandlung psychisch Kranker zu decken. Forschung wird dabei als Intervention verstanden, die mit Patienten mittels wissenschaftlichen Methoden auf überindividuelles Wissen zielt und damit über den individuellen Nutzen für den teilnehmenden Patienten hinausgeht. Solche Forschungsintervention ist ethisch nur vertretbar, wenn erstens ihr Nutzen-Risiko-Verhältnis vernünftig und gerechtfertigt und zweitens die Einwilligung nach Aufklärung gültig ist. Dass diese Grundvoraussetzungen für jedes konkrete Forschungsprojekt eingehalten werden, wird gesellschaftlich über Ethikkommissionen kontrolliert. Denn Vertrauen der Öffentlichkeit in die ethische Vertretbarkeit der klinischen Forschung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Bereitschaft von Menschen, an solcher Forschung teilzunehmen. Diese theoretischen Ausführungen werden im zweiten Teil des Buches durch konkrete Beispiele aus ausgewählten Forschungsgebieten veranschaulicht."
Ethik und Kapitalismus – Zum Problem des kapitalistischen Geistes: Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Lichtblau (Klassiker der Sozialwissenschaften)
by Max SchelerUnter den sich mit der historischen Genese und der epochalen Eigenart des modernen Kapitalismus befassenden Studien kommt den kapitalismuskritischen Schriften von Max Scheler (1874-1928) ein besonderer Stellenwert zu. Scheler, der in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zusammen mit Karl Mannheim die moderne Wissenssoziologie begründete, hatte sich in die um 1900 zwischen Lujio Brentano, Werner Sombart, Max Weber und Ernst Troeltsch geführte Debatte über die religiösen Wurzeln des „kapitalistischen Geistes“ in einer sehr produktiven, heute weitgehend vergessenen Weise eingemischt und dabei eine höchst eigenwillige, durch die katholische Soziallehre geprägte Position vertreten. Bezüglich der Entstehung der modernen Wirtschaftsethik war er ähnlich wie Max Weber vor allem am Ethos jenes Menschentypus interessiert, der als Bürger und Unternehmer dem modernen industriellen Kapitalismus zum Durchbruch verhalf.
Ethik und Wirtschaft
by Peter BendixenEthik ist ein sehr altes Thema. Doch die Verbindung mit der Wirtschaft ist noch frisch und unausgereift. Es gibt reale Gründe für die Aktualität dieser Fragestellung, und zugleich gibt es Zweifel, ob wir - namentlich die Ökonomen - die richtigen Ansätze zur Wirtschaftsethik gefunden haben. Zu viele Experten haben sich in ihrem eigenen Fachdenken eingeigelt und weisen Gedanken, die neue Wege auftun wollen, ihre stachelige Seite. Meine Grundthese in dieser Schrift lautet: Die Ethik des praktischen Wirtschaftens muss nicht erst erfunden werden, sondern kann als Lehre von der moralischen Kraft aus den elementaren Komponenten des praktischen Wirtschaftens herausdestilliert und zur Sprache gebracht werden.
Ethikberatung in der Medizin
by Florian Bruns Arnd T. May Andreas FrewerIn den letzten Jahren hat sich eine Vielfalt unterschiedlicher Gremien zur Ethikberatung entwickelt: vom Konsil mit einem einzelnen Berater bis zum Ethikkomitee. In dem Band werden die Ethikberatung, ihre Entwicklung und Anwendung, sowie die Gründung von Gremien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Hospizen und von niedergelassenen Ärzten anhand von Fallbeispielen erläutert. Dabei schlagen die Autoren eine Brücke zwischen traditioneller philosophischer Ethik und anwendungsbezogener klinischer Ethik. Auch rechtliche Fragen werden erörtert.
Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten
by Marius Leander HuesmannIst das Alter von unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten bei der Einreise nach Deutschland nicht sicher nachweisbar, kann eine medizinische Altersschätzung angeordnet werden. Diese Dissertation analysiert zum einen, ob die medizinische Altersschätzung geeignet ist, eine Minder- oder Volljährigkeit bei Personen nachzuweisen, die ein Alter von 16 oder 17 Jahren angeben, und zum anderen, wie diese Altersschätzung medizinethisch zu bewerten ist. Hierfür wurden die von der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin derzeit empfohlenen Methoden (körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand, der Weisheitszähne, der Schlüsselbeine) auf ihre Aussagekraft hin untersucht. Die Ergebnisse wurden auf Basis der vier medizinethischen Prinzipien von Beauchamp und Childress (Wohltun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit und Respekt vor der Autonomie) diskutiert. Es zeigt sich, dass keine der genannten Untersuchungsmethoden geeignet ist, bei einem angegebenen Alter von 16 oder 17 Jahren sicher eine Minder- oder Volljährigkeit nachzuweisen oder auszuschließen. Zudem sind diese Untersuchungen aus medizinethischer Perspektive in vielerlei Hinsicht problematisch, sodass die medizinische Altersschätzung in der übergroßen Mehrheit der Fälle derzeit aus ethischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.
Ethische Betrachtung des Microtargetings zur Beeinflussung der Entscheidungs- und Einstellungsbildung (BestMasters)
by Carmen BrehmDer Einsatz von Microtargeting steht unter anderem in Verdacht, Menschen zu beeinflussen, Fake News zu verbreiten und die Demokratie zu schädigen. Hierbei besteht der Bedarf der Schaffung eines Rahmens, welcher diese Möglichkeiten limitiert sowie die individuelle Privatsphäre und eine verantwortungsvolle Verwendung fokussiert. Carmen Brehm zeigt, dass das Microtargeting von den Nutzern kritisch betrachtet wird und vor allem die Wünsche nach einer höheren Transparenz sowie nach einer Partizipation an Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Verwendung der Nutzerdaten bestehen. Ebenfalls lässt sich ein Bedarf erkennen, die Technik an die Nutzerwünsche anzupassen. Hierfür entwickelt die Autorin ein Modell, welches konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht. Diese Empfehlungen sollen in der Marketingpraxis angewendet werden, so dass die Gefahren, welche das Microtargeting auslösen kann, minimiert und verhindert werden können.
Ethische Führung in Organisationen: Konzepte und Umsetzung
by Bernhard BachmannDieses Buch verknüpft die Theorie der ethischen Führung mit der Umsetzung verbesserter Führungspraktiken, insbesondere in hochgradig operativen Umgebungen. Es baut auf der Erkenntnis auf, dass schlechte Formen der Führung zu sinkender Motivation und folglich zu einem schlechten Arbeitsklima und zu Problemen bei der Arbeitsqualität in Organisationen sowie der Gesundheit der Mitarbeiter führen. Sie basiert auf einer qualitativen Studie mit 100 Tiefeninterviews, bei der eine induktive Kategorisierung verwendet wurde, um tiefgehende, reichhaltige und unaufgeforderte Daten aus einem hochentwickelten und fortschrittlichen Produktionsbetrieb zu erhalten.Das Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und beschreibt den Aufbau der zugrunde liegenden Studie, die mit den beruflichen Erfahrungen des Autors verknüpft ist. Es erörtert das Forschungsdesign, seine Erprobung und seine Anpassung an die organisatorische Praxis. Das Buch stellt die Ergebnisse der Studie vor, führt in spezifische Fragestellungen ein, die sich aus der Analyse ergeben, diskutiert dann kritisch die Interpretation der Ergebnisse und gleicht diese mit theoretischen Konzepten ab. Ein Ergebnis der Studie ist, dass CSR und Ethik zu oft mit dem Schwerpunkt auf Governance, Verfahren und Berichterstattung umgesetzt werden, ohne die Führung auf allen Ebenen als entscheidende Komponente zu betrachten. Abschließend werden die aus den Ergebnissen abgeleiteten Schlussfolgerungen und Implikationen erörtert. Insgesamt wird in dem Buch kritisch bewertet, wie ethische Führung in Unternehmen praktisch umgesetzt werden kann, um Organisationen in besser geführte Institutionen zu verwandeln, die ethisches Verhalten an den Tag legen. Vorwort von Prof. Dr. James F. O'Kane, Dekan der Business School, Edinburgh Napier UniversityDieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte in erster Linie in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
Ethische Führung und Integrität des Mitarbeiters: Untersuchung der Korrelationen zur Einstellung gegenüber Korruption (Business, Economics, and Law)
by Alwina NeumannCompliance-Management sowie präventive Lösungen gegen Unternehmenskriminalität sind aufgrund der aktuellen Gesetzesentwicklungen unumgänglich und heben die Bedeutung und Notwendigkeit einer gelebten Compliance-Kultur hervor. Alwina Neumann rückt im dem Zusammenhang Führungskräfte und ihre Verantwortung zur Förderung einer gelebten Compliance-Kultur in den Mittelpunkt und zeigt damit eine zusätzliche Stellschraube für insbesondere Korruptionsprävention auf. Mittels einer Querschnittsstudie mit Mitarbeitern in Deutschland werden korrelative Zusammenhänge zwischen ethischer Führung sowie Integrität und der Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Korruption untersucht und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Ethische Reflexion in der Pflege
by Annette Riedel Anne-Christin LindePflegerisches Handeln begr#65533;nden, reflektieren und professionell entscheiden! Dieses Buch richtet sich an Ethikberater, Pflegende, Lehrende, Studenten von Pflege- und Gesundheitsstudieng#65533;ngen und Weiterbildungsteilnehmer und bietet konkrete Unterst#65533;tzung bei der ethischen Begr#65533;ndung von Entscheidungen im Praxisalltag. Pflegende entscheiden oft situativ, denn viele Umst#65533;nde erfordern schnelle Entschl#65533;sse und vorausschauendes Handeln. Doch nach welchen Kriterien werden diese Entscheidungen getroffen? Welche Faktoren bestimmen erg#65533;nzend zur Fachkompetenz die durchgef#65533;hrten oder anstehenden Ma#65533;nahmen? Die Autoren verdeutlichen die ethischen Aspekte von evidenzbasierten, fachlich fundierten Pflegehandlungen und die Notwendigkeit von systematischen Methoden f#65533;r eine gute Entscheidungsfindung. Lernen Sie durch Fallbeispiele und erlangen Sie mehr Sicherheit f#65533;r die Herausforderungen in Ihrem Wirkungsbereich!
Ethischer Naturalismus: Ein Plädoyer
by Mario BrandhorstDas Buch entwickelt und verteidigt eine Form des ethischen Naturalismus. Es kreist um zwei Fragen, die durch einen Leitgedanken eng verbunden sind. Dieser Leitgedanke lautet, dass das Leben, das wir führen, mit allen seinen ethischen Aspekten als Teil der Natur anzusehen ist. Die erste Frage lautet, wie dieser Leitgedanke näher zu verstehen ist. Die zweite Frage lautet, was aus diesem Leitgedanken, so verstanden, folgt. Wie könnte das ethische Leben im Verlauf der Evolution des Menschen entstanden sein? Welche Folgen hätte das für uns? Die Untersuchung setzt bei Darwins Grundeinsichten an, die sie durch die weitere Entwicklung der Theorie der Evolution durch natürliche Selektion und moderne Hypothesen zur Erklärung der Entstehung des ethischen Lebens bis zum aktuellen Stand der Diskussion verfolgt. Wie sich zeigt, ist eine naturalistische Deutung nicht nur mit ethischem Denken und Handeln vereinbar, sondern trägt auch dazu bei, dessen Strukturen zu erklären. Relativiert werden dagegen die Ansprüche vieler Moraltheorien, die von überzogenen Erwartungen im Hinblick auf die Objektivität oder die Formalisierbarkeit des Ethischen geleitet sind. Den Abschluss bildet eine Fallstudie zur Menschenwürde, die nach der Deutung dieses Buchs zwar naturalistisch umgedeutet werden muss, aber als eine zentrale ethische Idee erhalten bleiben kann.