- Table View
- List View
Europäische Integration: Strukturen, Prozesse, Probleme und Perspektiven der EU
by Karl-Josef BurkardAusgehend von den Motiven und Interessen am Beginn des europäischen Integrationsprozesses nimmt der Autor eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der EU als einer einzigartigen Vertrags- und Rechtsgemeinschaft vor: Dazu analysiert er den Prozess der ökonomischen Integration, die komplexen politischen Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem, den Weg von der Gründung zur Erweiterung und Vertiefung, die aus den ungelösten politischen und ökonomischen Strukturproblemen resultierenden Gefährdungen des Zusammenhalts sowie die Diskussion über die Zukunft der Union.
Europäische Sozialpolitik: Eine Einführung
by Marion MöhleDieses Lehrbuch vermittelt übersichtlich die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik und ihren Kontext. Es wird dargestellt, wie und warum die Europäische Union überhaupt sozialpolitisch agiert – obwohl die Sozialpolitik hauptsächlich Angelegenheit der Mitgliedsstaaten ist. Dabei werden die einzelnen Handlungsfelder wie z.B. die Beschäftigungspolitik, die Gesundheitspolitik sowie die Politik gegen soziale Ausgrenzung und Armut systematisch dargestellt. Die Entwicklung von den Anfängen sozialpolitischen Handelns der Europäischen Union werden ebenso erläutert wie die Akteure und die Instrumente europäischer Sozialpolitik. Abgerundet wird das Buch mit einem Ausblick auf die Zukunft eines sozialen Europas.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Europäische Themen in deutschen Parteiorganisationen: Relevanz und innerparteiliche Aufgabenteilung (Empirische Studien zur Parteienforschung)
by Stefanie JohnStefanie John untersucht, in welcher Weise sich die Vielfalt europäischer politischer Angelegenheiten in der Politikartikulation von ausgewählten deutschen Parteien niederschlägt und ob innerhalb der Parteien eine Art Aufgabenteilung existiert, wonach zentrale innerparteiliche Akteure unterschiedliche europäische Themen zum Gegenstand ihrer Politikartikulation machen. Konkret wird hier die Politikartikulation von Parteitag, Parteiführung und Fraktion theoretisch reflektiert und empirisch untersucht. Die empirische Untersuchung beruht auf einer umfänglichen Analyse politischer Dokumente und deckt einen Analysezeitraum von zehn Jahren ab. Es kommen unter anderem neu entwickelte Indizes zum Einsatz, um Muster einer innerparteilichen Aufteilung von politischen Themen aufzudecken. Es zeigt sich, dass sich in der Politikartikulation der drei Parteiakteure die europäische Themenvielfalt widerspiegelt, die von Polity-Fragen bis zu Policy-Themen in zahlreichen Politikfeldern reicht. Aufgedeckte Muster belegen die Existenz einer innerparteilichen Aufgabenteilung in der Politikartikulation. Diese Muster zeigen sich in weiten Teilen unabhängig vom Parteiorganisationsverständnis der Parteien.
Europäische Union für Dummies (Für Dummies)
by Olaf LeißeDie Europäische Union beeinflusst das Leben aller Menschen - ob es Studierende der Politischen Wissenschaften sind, die dieses Pflichtmodul bestehen müssen, oder der Normalbürger, der sich fragt, wie sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wohl auf seine Ersparnisse auswirkt. Studierenden oder Sparern gemein ist das Staunen über die Vielfalt der europäischen Organisationen und deren Möglichkeit zur Gestaltung von Politik. Olaf Leiße schafft Klarheit. Leicht verständlich erläutert er die Aufgaben und Funktionen der großen Organisationen wie Europäischem Rat, Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Gerichtshof und zeigt, wie sie die Wirtschafts- und Währungspolitik, die Wettbewerbs- und Förderpolitik, die Außen- und Sicherheitspolitik, die Landwirtschafts- und Umweltpolitik und die Bildungspolitik für die 500 Millionen Menschen der 28 Länder gestalten, die Mitglieder der Europäischen Union sind. Nach der Lektüre dieses Buches werden Ihnen viele Entscheidungen in dieser großen Gemeinschaft klarer.
Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise: Analysen und Konzepte für einen Neuanfang
by Dirk MeyerDie europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge, die in der Tagespolitik entweder gar nicht zum Tragen kamen oder aber schnell vergessen wurden. Konzepte einer möglichen Umstrukturierung der Währung hin zu einer funktionsfähigen Gemeinschaftswährung bilden einen konstruktiv-zuversichtlich stimmenden Ausblick. Das Buch ist das Ergebnis einer etwa zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.
Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I: Eine Bestandsaufnahme
by Dirk MeyerDie europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen und Hintergründe dieser Krise. Das Buch ist das Ergebnis einer über zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.
Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II: Szenarien für die Zukunft des Euro
by Dirk MeyerDie europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge, die in der Tagespolitik entweder gar nicht zum Tragen kamen oder aber schnell vergessen wurden. Konzepte einer möglichen Umstrukturierung der Währung hin zu einer funktionsfähigen Gemeinschaftswährung bilden einen konstruktiv-zuversichtlich stimmenden Ausblick. Das Buch ist das Ergebnis einer etwa zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.
Europäische Unternehmensbesteuerung I
by Daniela Heinemann Steffen Lampert Corinna Treisch Dietrich KellersmannDas Europarecht wirkt in nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens hinein. Davon bleibt auch das Steuerrecht nicht verschont. Einwirkungen erfolgen dabei auf verschiedenen Wegen, so über Verordnungen und Richtlinien, über die Gewährleistung von Grundfreiheiten für Gemeinschaftsbürger, die Beihilfekontrolle der Kommission und faktisch über den Wettbewerb der Steuersysteme. Ohne Kenntnis von Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Einwirkungen lässt sich heute kein Steuerrecht mehr betreiben. Am Beispiel der Unternehmensbesteuerung werden die europarechtlichen Grundlagen und Konsequenzen dieses Prozesses, seine bisherigen Resultate und weiteren Aufgaben dargestellt und einer ersten Analyse der ökonomischen Auswirkungen unterzogen.
Europäische Währungsunion für Dummies (Für Dummies)
by Hanno Beck Aloys PrinzEuro-Krise, EZB, Währungsunion, Rettungsschirm. Begriffe wie diese begegnen Ihnen täglich in den Medien. Doch was bedeuten sie konkret? Wie funktioniert eine Währungsunion und welche Probleme bringt sie mit sich? Wie kam es zur Euro-Krise? Wie hat die Politik reagiert? Welche Wege gibt es dort hinaus und wie sollen sie funktionieren? Hanno Beck und Aloys Prinz erklären den Euro und die Euro-Krise fundiert und wunderbar verständlich. So können Sie sich in Zukunft selbst ein Bild von der Lage und der Zukunft der Euro-Zone machen und Rettungspakete, Schuldenbremse, Vergemeinschaftung von Schulden und andere Politiken besser bewerten.
Europäischer Republikanismus: Ein kohärenter Erklärungsansatz für wirtschaftliche und politische Integration in Europa?
by Thilo ZimmermannIn diesem Buch werden die aktuellen Theorien der europäischen Integration, wie Föderalismus, Neofunktionalismus und liberaler Intergouvernementalismus, mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt. Es wird dann argumentiert, dass die Kombination der republikanischen Theorie mit der Theorie des öffentlichen Gutes, der res publica der öffentlichen Güter, die europäische Integration besser erklären könnte. Die Theorie der öffentlichen Güter muss jedoch übernommen werden, um sie auf den europäischen Republikanismus anwendbar zu machen. Schließlich zeigt das Buch, wie dieser neue Rahmen weitere akademische Debatten beeinflussen kann, z. B. über Souveränität und Währungsintegration, externe Effekte eines gemeinsamen europäischen Marktes und die treibende Kraft der europäischen Integration. Da der republikanische Ansatz nicht einer rein wirtschaftlichen Logik folgt, bleibt Raum für politische Überlegungen und Motivationen. In diesem aktuellen und interdisziplinären Buch verbindet der Autor viele wichtige Stränge der europäischen Integrationstheorie, der Geschichte, der Ökonomie und der Politikwissenschaften, die klar zu einem kohärenten analytischen Diskurs zusammengeführt werden. Seine Stärke liegt in der interdisziplinären Interaktion zwischen Politik und Wirtschaft sowie in theoretischen und praktischen Fragen, die für die öffentliche Debatte in Europa von hoher Relevanz sind. Dieses Buch wird für Wissenschaftler und Studenten von Interesse sein, die sich für wirtschaftliche Integration sowie für Geschichte und politische Philosophie interessieren.
Europäisches Arbeitsrecht
by Peter HantelDas Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit- und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 90 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt.
Europäisches Arbeitsrecht: Mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH (Springer-Lehrbuch)
by Peter HantelDas Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 98 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt.Neben neuen EuGH-Entscheidungen (etwa zur Massenentlassungs-Richtlinie RL 98/59/EG, Insolvenzschutz-Richtlinie RL 2008/94/EG sowie zu den Antidiskriminierungs-Richtlinien RL 2000/43/EG, RL 2000/78/EG und RL 2006/54/EG) berücksichtigt die vorliegende zweite Auflage u.a. die Änderung der Entsende-Richtlinie sowie die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Arbeitnehmer.
Europäisches Arbeitsrecht: Mit zahlreichen Beispielsfällen aus der Rechtsprechung des EuGH (Springer-Lehrbuch)
by Peter HantelDas Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen Entscheidungen des EuGH. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Arbeitnehmerfreizügigkeit, Diskriminierungsverbote in Geschlechts- Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse und dem Beschäftigten-Datenschutz. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen behandelt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit einschlägigen EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwält*innen und Praktiker*innen im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 90 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt. Neben neuen EuGH-Entscheidungen zur Teilzeitarbeits- (RL 97/81/EG) und zur Befristungs-(1999/70/EG) sowie zur Entsende-Richtlinie (96/71/EG) berücksichtigt die vorliegende 3. Auflage auch die neuere Rechtsprechung zur Arbeitszeit und deren Kontrolle durch Unternehmen sowie erste Entscheidungen zum Beschäftigten-Datenschutz und damit zusammenhängenden Schadensersatzansprüchen.
Europäisches Immaterialgüterrecht: Funktionen und Perspektiven (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law #26)
by Reto M. Hilty Thomas JaegerDas Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles Potenzial für den Binnenmarkt.Untersucht wird, inwieweit die Regelungen der einzelnen Schutzrechte in sich selbst, im Verhältnis zu einander sowie zum sie umgebenden Wettbewerbsrecht, aber auch zum nationalen Recht funktionsadäquat sind.Dieser breit angelegte Gesamtblick auf den Acquis Communautaire erlaubt es aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, wie alternative Regelungen aussehen könnten und welche Mechanismen dafür zur Verfügung stehen.
Europäisches Steuerverfassungsrecht: Symposion aus Anlass der Verabschiedung von Professor Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff als Präsident des Bundesfinanzhofs (MPI Studies in Tax Law and Public Finance #11)
by Johanna Hey Wolfgang SchönDieser Band enthält Beiträge führender Steuer-, Verfassungs- und Europarechtswissenschaftler zu aktuellen Fragen des Europäischen Steuerverfassungsrechts. Die Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 20. Mai 2022 anlässlich eines Festsymposions zur Verabschiedung von Professor Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff als Präsident des Bundesfinanzhofs vorgestellt wurden. Das Themenspektrum reicht dabei von den Kompetenzen des Europäischen Steuergesetzgebers und dem Grundrechtsschutz im Bereich des europäischen Steuerrechts bis hin zu Vorschlägen für eine stärkere demokratische Rückanbindung im Fall der Einführung europäischer Steuern sowie zu Ausführungen zum Verhältnis von Persönlichkeitsrechten und öffentlichem Informationsinteresse bei der Offenlegung von Steuerdaten. Die Beiträge nehmen neben dem geltenden Recht stets auch die Zukunft und die Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Steuerverfassungsrechts in den Blick.
Europäisches Strafrecht
by Bernd HeckerDie vorliegende Neuauflage ist dem Anspruch verpflichtet, den Leserinnen und Lesern das aktuelle Spektrum des Europäischen Strafrechts zu vermitteln. Das Lehrbuch bereitet den in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltenen Rechtsstoff in Form eines Kanons ,,abfragbaren Wissens" systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren. Besondere Bedeutung kommt dabei der Strafrechtsharmonisierung durch Richtliniensetzung sowie der Rechtsprechung der europäischen Gerichte (EuGH und EGMR) zu. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Einprägen des ebenso praxis- wie klausurrelevanten Rechtsstoffes.
Europäisches Strafrecht (Springer-Lehrbuch)
by Bernd HeckerDie vorliegende Neuauflage vermittelt das aktuelle Themenspektrum des Europäischen Strafrechts. Der komplexe und in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltene Rechtsstoff wird in Form eines Kanons „abfragbaren Wissens“ systematisch aufbereitet. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Mechanismen, die eine Europäisierung der mitgliedstaatlichen Strafrechtsordnungen bewirken. Breiten Raum widmet das Lehrbuch der EU-Gesetzgebung, die inzwischen zu einer weitreichenden Angleichung des Straf- und Strafverfahrensrechts der EU-Mitgliedstaaten geführt hat. Weitere Schwerpunkte der Darstellung bilden die von Europol und Eurojust unterstützte polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten sowie die Rolle der Europäischen Staatsanwaltschaft, die als supranationale Strafverfolgungsinstitution Straftaten gegen den EU-Haushalt verfolgt. Als zentrales Thema ist schließlich der Schutz der Grund- und Menschenrechte im justiziellen Mehrebenensystem (EuGH – EGMR – BVerfG) hervorzuheben, der im europäisierten Strafverfahren von herausragender Bedeutung ist. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Einprägen des ebenso praxis- wie klausurrelevanten Rechtsstoffes.
Europäisches Strafrecht (Springer-Lehrbuch)
by Bernd HeckerDie vorliegende Neuauflage liefert einen umfassenden Einblick in das aktuelle Themenspektrum des Europäischen Strafrechts. Der komplexe Rechtsstoff wird in Form eines Kanons „abfragbaren Wissens“ systematisch aufbereitet. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Mechanismen, die eine Europäisierung der mitgliedstaatlichen Strafrechtsordnungen bewirken. Breiten Raum widmet das Lehrbuch der EU-Gesetzgebung, die zu einer weitreichenden Harmonisierung des Straf- und Strafverfahrensrechts der EU-Mitgliedstaaten geführt hat. Weitere Schwerpunkte der Darstellung bilden die von Europol und Eurojust unterstützte polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit sowie die Rolle der Europäischen Staatsanwaltschaft, die als supranationale Strafverfolgungsinstitution Straftaten gegen den EU-Haushalt verfolgt. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Ausformung des höchst praxisrelevanten transnationalen Doppelbestrafungsverbots. Als zentrales Thema ist schließlich der Schutz der Grund- und Menschenrechte im justiziellen Mehrebenensystem (EuGH – EGMR – BVerfG) hervorzuheben, der im europäisierten Strafverfahren von herausragender Bedeutung ist. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Studium der klausurrelevanten Rechtsmaterie.
Europäisches Zivilverfahrensrecht
by Jens AdolphsenDas Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationale Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an. Die neue EuGVO wurde umfassend berücksichtigt. Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft.
Europäisches Zivilverfahrensrecht
by Jens AdolphsenDie Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft. Das Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationalen Zuständigkeiten deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Schaubilder, Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an.
Europäisches Zivilverfahrensrecht (Springer-Lehrbuch)
by Jens AdolphsenDas Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationale Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an. Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft. Die Neuauflage bringt das Buch nicht nur auf den Stand von 2021, sondern berücksichtigt auch sämtliche Neufassungen der Verordnungen im Europäischen Rechtsraum und die Folgen, die der Brexit für die Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen hat.
Europarecht
by Walter FrenzEuroparecht ist vor allem Fallrecht anhand aktueller Entscheidungen. Diese werden in diesem Lehrbuch ausführlich dargestellt, so zu den Grenzen der Finanzhilfe für Griechenland (Urteil Pringle), der Ökostromförderung (Urteil Alands Vindkraft) sowie der zu gewährenden Sozial- und Gesundheitsleistungen (Urteile Hartz IV und Abdida). Breiten Raum nehmen auch die Verschränkungen von Unions- und nationalem Recht (OMT-Vorlagebeschluss des BVerfG; PKW-Maut), die Grundrechte (Datenschutz) sowie das Wettbewerbsrecht (Microsoft, Amazon, Energiewende) ein. Zahlreiche Übersichten und Fälle mit Musterlösung veranschaulichen den Stoff. Bereits eingearbeitet ist das Urteil des EuGH zum Ankauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt.
Europarecht: Mit Klimaschutz, Digitalisierung, Corona, ausführlichem Datenschutz (Springer-Lehrbuch)
by Walter FrenzDieses Lehrbuch zum Europarecht nimmt vor allem die aktuellen Entwicklungen in den Blick. Die Corona-Krise ist bereits ausführlich berücksichtigt (Coronahilfen, Schutzansprüche, Impfpflicht, Einstieg in die Fiskalunion?); Klimaschutz (EU-Klimagesetz, Green Deal, Anspruch auf mehr Klimaschutz?, Kohleausstieg) und Digitalisierung sind in eigenen Kapiteln dargestellt. Aber auch die klassischen Materien haben sich fortentwickelt, insbesondere durch die Rechtsprechung, die ausführlich in zahlreichen Beispielen und Fällen mit Musterlösung (Ökostromförderung, CETA-Abkommen) wiedergegeben ist. So werden die Grundfreiheiten immer schärfer geprüft (Pkw-Maut), ebenso die Grundrechte (EU-Haftbefehl, Vorratsdatenspeicherung). Herausragende Bedeutung hat der Datenschutz in diversen aktuellen Judikaten, die detailliert und kritisch dargestellt sind – auch in ihren Konsequenzen etwa für eine Corona-Warnapp. Besonderes Gewicht hat das Verhältnis von Unions- und nationalem Recht: Ist das BVerfG entsprechend seinem PSPP-Urteil Richter über den EuGH? Ist es umgekehrt nach seinem Recht auf Vergessen II-Judikat ein Garant der EU-Grundrechte? Die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App bietet exklusives Zusatzmaterial und erhöht den Lernerfolg zusätzlich.
Europarecht - Schnell erfasst
by Stefan LorenzmeierDas Europarecht ist von #65533;berragender Bedeutung. Der Autor bietet mit dem Band einen schnellen Einstieg in die Rechtsmaterie: Er erl#65533;utert die unterschiedlichen europ#65533;ischen Organisationen, die Europ#65533;ische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buchs das Recht der Europ#65533;ischen Union mit den Bez#65533;gen zum deutschen Recht. Die 4. Auflage wurde vollst#65533;ndig aktualisiert, insbesondere wurden die Neuerungen eingearbeitet, die sich durch den Vertrag von Lissabon ergeben. Ideal zum Lernen und Nachschlagen, mit Tipps f#65533;r Klausuren und Hausarbeiten.
Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise: Protest, Resilienz Und Kämpfe Um Deutungshoheit (Bürgergesellschaft und Demokratie)
by Franziska Scholl Moritz Sommer Jochen RooseDer Sammelband beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Akteure in der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und ordnet diese theoretisch ein. Dabei geht der Blick auf zivilgesellschaftliche Aspekte in seiner ganzen Breite. Er betrachtet Dynamiken der öffentlichen Auseinandersetzung, zivilgesellschaftliche Resilienz mit (oft lokalen) Initiativen zur Bearbeitung der Krisenfolgen und transnationaler Solidarität sowie Proteste, Protestorganisationen und Protestparteien. Dabei richtet sich der Blick auf die südlichen Krisenländer, aber auch auf Deutschland. Insbesondere gehen aktuelle Ergebnisse derzeit laufender, zum Teil international vergleichender Forschungsprojekte in den Band ein.Der Inhalt• Krisendiskurse und kollektive Deutungsmuster• Zivilgesellschaftliche Akteure in der Krise• Implikationen für die BewegungsforschungDie ZielgruppenDer Band ist relevant für alle, die sich mit der Entwicklung Europas und der Zivilgesellschaft beschäftigen. Er bietet aktuelle Forschungsergebnisse für Wissenschaftler/innen, Studierende und interessierte Laien in den Feldern Bewegungsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft und Europawissenschaft, insbesondere Südeuropa.Die HerausgeberDr. Jochen Roose ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik, assoziierter Wissenschaftler am Institut für Protest und Bewegungsforschung und Privatdozent an der Freien Universität Berlin. Moritz Sommer promoviert am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin und ist Leiter der Geschäftsstelle des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung.Franziska Scholl ist assoziierte Wissenschaftlerin des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung.