Browse Results

Showing 7,901 through 7,925 of 23,346 results

Events und Sport

by Cornelia Zanger

Auf der vierten Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 26. Oktober 2012 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event und Sport vorgestellt und diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie sowie der Sportwissenschaft beleuchten die Autoren und Autorinnen neben dem Schwerpunktthema Eventkonzepte im Zusammenhang mit Sporterlebniswelten unter anderem aktuelle wissenschaftliche Fragen wie die Eignung von Social Networking-Plattformen für die Ablaufkontrolle von Events, regionale Aspekte des Eventmarketing, die Complianceproblematik oder Corporate Social Responsibility. Des Weiteren erhält der Leser einen Überblick zum Thema Eventforschung aus Sicht des Marketing.

Events und Wege aus der Krise: "The New Normal" aus Sicht von Wissenschaft und Praxis (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes diskutieren den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Live Communication und zeigen Wege auf, wie aus Sicht von Wissenschaft und Praxis während und nach der Krise neue Event- und Messeformate entwickelt werden können. Der Band fasst die auf der 12. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz, die am 30.10.2020 erstmals online stattfand, vorgestellten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Wege aus der Krise zusammen. Ergänzt wird das Schwerpunktthema durch Forschungsbeiträge zur Wirkung von Hintergrundmusik bei Messen und zum Einfluss der Digitalisierung auf neue Geschäftsmodelle in der Event- und Messebranche.

Events und Zukunftsstrategien in der Live-Kommunikation: Aktuelle Ergebnisse der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Die Veranstaltungswirtschaft hat sich nach dem Lockdown auf den Weg zu einem „New Normal“ begeben, in dem Live- und digitale Kommunikation eng verbunden sind. In diesem Konferenzband werden interessante und bisher noch unbeantwortete Fragen angesprochen wie die Rolle von Metaverse als Kommunikationsplattform, die Customer Journey bei immersiver Live Kommunikation, der künftige Stellenwert hybrider Konzepte oder die strategische Neupositionierung von Messen. Im Buch wird auch über Untersuchungen zur Zahlungsbereitschaft von Veranstaltungsbesuchern, Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen, Veränderung des „Eco-System“ Veranstaltungswirtschaft infolge der digitalen Transformation und die Diversity in Agenturen berichtet.

Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration: Neue Befunde zu alten Problemen (Educational Governance #55)

by Kris-Stephen Besa Denise Demski Johanna Gesang Jan-Hendrik Hinzke

Mit Blick auf eine Evidenz- bzw. Forschungsorientierung vereint der Sammelband Überblicksbeiträge, empirische Studien sowie Beispiele guter Praxis auf den Ebenen Lehrer*innenbildung, Schulpraxis sowie Bildungspolitik und Bildungsadministration. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Programmatiken hinter den Ansprüchen einer universitären Forschungsorientierung, eines datengestützten schulischen Handelns sowie einer evidenzbasierten Steuerung des Bildungssystems kritisch beleuchtet, sondern auch mögliche Ursachen einer geringen Evidenzorientierung auf den drei Ebenen identifiziert.Kapitel 10 ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).

Evidenzbasierte Elektrotherapie: Theorie und Praxis

by Pieter van Kerkhof

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten und Ergotherapeuten die ideale Grundlage zur Anwendung elektrotherapeutischer Behandlungsverfahren. Sie fragen sich, welche Mechanismen in der Elektrotherapie überhaupt wirken? Bei welchen Krankheitsbildern Low-TENS nach Birger Kaada angewandt werden kann? Oder welche Kontraindikationen gegen die Nutzung der Hochfrequenztherapien sprechen? Hier finden Sie die Antworten!Aus dem Inhalt:Schmerz, Schmerzhemmung und SchmerzverarbeitungPhysikalische Grundlagen zu Strom, Aktionspotenzialen u.v.m.Anwendung von Hochfrequenz, Muskelstimulation, Gleichstrom, TENS, Photobiomodulation und UltraschallErweitern Sie Ihr Behandlungsrepertoire um zahlreiche evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten und rüsten Sie sich für den Einsatz der Elektrotherapie im therapeutischen Alltag.Plus: Zusatzmaterial wie z. B. Behandlungsprotokoll und Befundbogen zum Download

Evidenzbasierte Gefäßchirurgie

by E. Sebastian Debus Reinhart T. Grundmann

Für die 14 wichtigsten gefäßchirurgischen Indikationen ermöglicht dieses Buch eine gezielte evidenzbasierte Therapiewahl. Grundlagen sind die weltweit publizierten aktuellen Behandlungsergebnisse zu operativen und endovaskulären Eingriffen : - Was empfehlen die nationalen und internationalen Leitlinien? - Welche wichtigen Informationen stehen nicht in den Leitlinien? - Welche Behandlungsergebnisse wurden in Metaanalysen und Cochrane-Reviews und weiteren randomisierten Studien veröffentlicht, und wie sind diese zu bewerten? - Wie sehen die Ergebnisse in Zentren und in der Fläche aus? Die Analyse der Daten führt zu gut begründeten, differenzierten Therapieempfehlungen, die unmittelbar in Klinik und Praxis angewandt werden können.

Evidenzbasierte Gefäßchirurgie: Leitlinien und Studienlage (Evidenzbasierte Chirurgie)

by E. Sebastian Debus Reinhart T. Grundmann

Die rasche Entwicklung der therapeutischen Möglichkeiten in der Gefäßchirurgie spiegelt sich in der 2. Auflage des Buches wider, das weitgehend umgeschrieben wurde, um alle aktuellen internationalen Leitlinien und die zahlreichen Publikationen der letzten 3 Jahre zu operativen und endovaskulären Eingriffen zu berücksichtigen. Neu hinzugekommen sind Kapitel zu den Themen - Thoracic-Outlet-Syndrom - Akute intestinale Ischämie - Kompressionssyndrom des Truncus coeliacus - Popliteakompressionssyndrom - Tiefe Bein-Beckenvenenthrombose und postthrombotisches Syndrom - Vena cava-Filter. Damit ermöglicht das Buch für die 20 wichtigsten gefäßchirurgischen Indikationen eine gezielte evidenzbasierte Therapiewahl auf aktuellstem Stand. Zu jeder Indikation wird dargestellt:- Was empfehlen die nationalen und internationalen Leitlinien?- Welche wichtigen Informationen stehen nicht in den Leitlinien?- Welche Behandlungsergebnisse wurden in Metaanalysen und Cochrane-Reviews und weiteren randomisierten Studien veröffentlicht, und wie sind diese zu bewerten?- Wie sehen die Ergebnisse in Zentren und in der Fläche aus?Die Analyse der Daten führt zu gut begründeten, differenzierten Therapieempfehlungen, die unmittelbar in Klinik und Praxis angewandt werden können.

Evidenzbasierte Gefäßchirurgie: Leitlinien und Studienlage (Evidenzbasierte Chirurgie)

by E. Sebastian Debus Reinhart T. Grundmann

Das bewährte Konzept der „Evidenzbasierten Gefäßchirurgie“ wurde auch für die 3. Auflage beibehalten: für die 21 wichtigsten gefäßchirurgischen Indikationsgebiete werden die Empfehlungen der nationalen und internationalen Leitlinien sowie die Ergebnisse von Metaanalysen, Cochrane-Reviews, randomisierten Studien und Registererhebungen systematisch und übersichtlich zusammengestellt.Dabei konzentriert sich die 3. Auflage auf den neuesten Wissens- und Diskussionsstand: auf der Basis einer umfassenden Literaturrecherche sind alle wichtigen Publikationen berücksichtigt, die seit Erscheinen der 2. Auflage in den Jahren 2018 bis ins Jahr 2022 erschienen sind, darunter 23 neue oder aktualisierte Leitlinien. Dem Leser wird damit nicht nur die Evidenz, sondern auch der neueste Wissens- und Diskussionsstand vermittelt.Zusätzlich wurde die 3. Auflage um ein Kapitel zum Thema Ulcus cruris erweitert, und erstmalig wurde für wichtige Kapitel ein zusätzlicher Abschnitt zum perioperativen Management eingefügt.

Evidenzbasierte Lehrstrategien: Optimierung des Bildungserfolgs von Schülerinnen und Schülern

by Garry Hornby Deborah Greaves

Dieses Buch befasst sich mit evidenzbasierten Praktiken, die einen effektiven Unterricht ermöglichen, um einen optimalen Bildungserfolg für Schüler zu gewährleisten. Es identifiziert Schlüsselstrategien, die auf umfangreichen Forschungsergebnissen basieren, welche ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Schülerergebnisse bestätigen. Das Buch bietet Lehrkräften einen Leitfaden zur Unterscheidung zwischen Strategien, die evidenzbasiert sind, und solchen, für die es nur wenige oder gar keine Belege gibt. Es beschreibt gängige Unterrichtsstrategien, die häufig in Schulen eingesetzt werden, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist. Darüber hinaus werden in dem Buch acht wichtige evidenzbasierte Unterrichtspraktiken genannt, die von den Lehrkräften direkt umgesetzt werden können, die theoretischen und forschungsbasierten Grundlagen für jede dieser Strategien erläutert, und es werden Leitlinien für Sonder- und allgemeinbildende Lehrkräfte gegeben, wie sie diese Strategien am effektivsten anwenden können, mit Links zu Videobeispielen für ihre Anwendung im Unterricht. Der Text untersucht auch häufige Hindernisse für den Einsatz evidenzbasierter Praktiken in Schulen. Es werden die Auswirkungen auf die Lehrerausbildung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Ausbildung von Pädagogen liegt, damit sie evidenzbasierte Strategien erkennen und effektiv umsetzen können, wobei diejenigen vermieden werden, die nicht evidenzbasiert sind, selbst wenn sie in den Schulen beliebt sind. „Evidenzbasierte Lehrstrategien“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Forscher, Fachleute und Studenten der pädagogischen Psychologie, der Kinder- und Schulpsychologie und der Sozialarbeit, die daran interessiert sind, wirksame Lehrmethoden kennenzulernen und umzusetzen, die das Engagement der Schüler und ihre schulischen Leistungen verbessern, das sozial-emotionale Lernen stärken und die Schulabbrecherquote senken.

Evidenzbasierte medizinische Trainingstherapie

by Sandro Wolfram Robin Bauer

Dieses wissenschaftlich fundierte und umfassende Praxisbuch erläutert detailliert alle Aspekte der medizinischen Trainingstherapie. Es vereint theoretische Grundlagen, bewährte Trainingsmethoden und deren Umsetzung in die evidenzbasierte Praxis, ergänzt durch prägnante Zusammenfassungen. Von Kopf bis Fuß werden alle Körperbereiche behandelt, einschließlich der verschiedenen Körpersysteme und ihrer Krankheitsbilder. Mit diesem Buch lernen Sie, maßgeschneiderte Trainingspläne zu erstellen und Ihre Patient*innen in der Physiotherapie oder Sporttherapie kompetent zu Themen wie Ernährung, Supplemente, Schlaf und mentales Training zu beraten. Aus dem Inhalt: Anatomische und physiologische Grundlagen, Teilbereiche der medizinischen Trainingstherapie wie z. B. Kraftausdauer, Maximalkraft, Schnellkraft, Explosivkraft, Reaktivkraft, Ausdauer, Propriozeption und Beweglichkeit, altersabhängige und krankheitsassoziierte Veränderungen und deren Einflüsse auf die Trainingsplanung, Befund, Training und beeinflussende Faktoren wie mentaler Status und Muscle Memory Effekt u.v.m., Krankheitsbilder des Nervensystems, wie M. Parkinson und Multiple Sklerose, Training nach Covid-19, bei Migräne, Demenz und koronaren Herzerkrankungen.

Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen

by Robin Haring Julia Siegmüller

Dieses Buch erl#65533;utert den aktuellen Diskussionsstand zum wissenschaftlichen Anspruch evidenz-basierter Praxis in den Gesundheitsberufen. Aus multidisziplin#65533;rer Sicht wird die Entwicklung der Evidenzlage f#65533;r die therapeutische Praxis in Deutschland thematisiert, die Diskrepanz zwischen Evidenzanspruch und Versorgungsrealit#65533;t diskutiert und methodische Konsequenzen f#65533;r den Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Interventionen evaluiert. Dabei stehen die Kompetenzen der Gesundheitsberufe f#65533;r eine bedarfsgerechte Versorgung im Fokus. Im Rahmen der voranschreitenden Akademisierung in der Physiotherapie, Logop#65533;die und Ergotherapie finden Wissenschaftler, Studierende und Praktiker hier eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken einer evidenz-basierten Praxis.

Evidenzbasierte psychische Gefährdungsbeurteilung: Prinzipien und Instrumente für Entscheider in der betrieblichen Praxis (essentials)

by Holger Pfaff Lara Lindert Sabrina Zeike

Dieses essential stellt ein wissenschaftlich fundiertes System der psychischen Gefährdungsbeurteilung vor, das den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Es zeigt auf, welche Schritte ein umfassendes und betriebsspezifisches Gefährdungscontrolling beinhaltet und welche Rolle der psychischen Gefährdungsbeurteilung in diesem Prozess zukommt. Die Methode der evidenzbasierten psychischen Gefährdungsbeurteilung dient als Grundlage, um Gefährdungen adäquat zu erfassen und wirksame (Gegen-)Maßnahmen einzuleiten und hilft bei der Implementierung des Gefährdungscontrollings. So kann ein kontinuierlicher und nachhaltiger Lernprozess im Unternehmen angeregt werden, von dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren.

Evidenzbasierte Viszeralchirurgie benigner Erkrankungen

by Christoph-Thomas Germer Tobias Keck Reinhart T. Grundmann

F#65533;r 17 wichtige viszeralchirurgische Indikationen bei benignen Erkrankungen erm#65533;glicht dieses Buch eine gezielte evidenzbasierte Therapiewahl. Grundlagen sind die weltweit publizierten aktuellen Behandlungsergebnisse zu operativen Eingriffen und konservativem Vorgehen: was empfehlen die nationalen und internationalen Leitlinien? Welche wichtigen Informationen stehen nicht in den Leitlinien? Welche Behandlungsergebnisse wurden in Metaanalysen und Cochrane-Reviews und weiteren randomisierten Studien ver#65533;ffentlicht, und wie sind diese zu bewerten? Wie sehen die Ergebnisse in Zentren und in der Fl#65533;che aus? Die Analyse der Daten f#65533;hrt zu gut begr#65533;ndeten, differenzierten Therapieempfehlungen, die unmittelbar in Klinik und Praxis angewandt werden k#65533;nnen.

Evidenzbasierte Viszeralchirurgie maligner Erkrankungen: Leitlinien und Studienlage (Evidenzbasierte Chirurgie)

by Christoph-Thomas Germer Tobias Keck Reinhart T. Grundmann

Für 15 wichtige viszeralchirurgische Indikationen bei malignen Erkrankungen ermöglicht dieses Buch eine gezielte evidenzbasierte Therapiewahl. Grundlagen sind die weltweit publizierten aktuellen Behandlungsergebnisse zu operativen Eingriffen und konservativem Vorgehen: was empfehlen die nationalen und internationalen Leitlinien? Welche wichtigen Informationen stehen nicht in den Leitlinien? Welche Behandlungsergebnisse wurden in Metaanalysen und Cochrane-Reviews und weiteren randomisierten Studien veröffentlicht, und wie sind diese zu bewerten? Wie sehen die Ergebnisse in Zentren und in der Fläche aus?Die Analyse der Daten führt zu gut begründeten, differenzierten Therapieempfehlungen, die unmittelbar in Klinik und Praxis angewandt werden können.

Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben

by Christian C. Voigt

Die Energieproduktion aus Windkraft ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Seit Jahren zeigen jedoch Untersuchungen, dass vor allem Fledermäuse und Großvögel vielfach durch Kollisionen an Windenergieanlagen sterben. Der richtige Umgang mit diesem Dilemma stellt eine politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderung dar. Um im Rahmen der Energiewende die Klimaschutzziele in Einvernehmen mit den Biodiversitätszielen zu erreichen, ist die Neu- und Weiterentwicklung der Methoden des Fledermausschutzes zentral. Dieses Open Access Buch beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen und Evidenzen über die Möglichkeiten, die Zahl der Fledermaus-Schlagopfer zu reduzieren. Führende Experten präsentieren den Kenntnisstand ihres jeweiligen Themen- und Tätigkeitsfeldes, präsentieren neue Daten und schlagen konzeptionelle Änderungen vor. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftler, Fachgutachter, Behördenvertreter, politische Vertreter sowie an Vertreter von Naturschutzorganisationen und des Ehrenamts.

Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht: Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung)

by Dirk Loerwald Nils Goldschmidt

Im Kontext von Unterrichtsqualität wird in den vergangenen Jahren zunehmend gefordert, dass empirische Befunde aus Fachdidaktik und Bildungsforschung für die Gestaltung von Unterricht zugrunde gelegt werden. Lehrkräfte sollen Unterricht evidenzbasiert planen, durchführen und auswerten. Mit evidenzbasiertem Unterricht ist die Hoffnung verbunden, dass die Qualität von Lehr-Lernprozessen unter Rückgriff auf abgesicherte empirische Befunde verbessert werden kann. Einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Theorien sollen bei den fachlichen und fachdidaktischen Entscheidungen von Lehrkräften Berücksichtigung finden. Im Rahmen des Tagungsbandes werden die Potenziale und Grenzen von evidenzbasiertem Wirtschaftsunterricht in den Blick genommen. Es wird dargelegt und diskutiert, welche Erkenntnisse im Unterrichtsalltag, in der Ausbildung von Lehrkräften und/oder in der Bildungspolitik zum Tragen kommen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an empirische Lehr-Lern-Forschung und fachdidaktische Entwicklungsforschung in der ökonomischen Bildung und dem Wissens- und Erkenntnistransfer von Hochschulen in die schulische Praxis.

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

by Sabine Mangold

Wer heilt hat Recht. Dieser Grundsatz reicht heute bei der Leistungsabrechnung gegenüber Kostenträgern nicht mehr aus: Wissenschaftliche Belege werden gefordert. Im Rahmen der Akademisierung der Berufe Physiotherapie und Ergotherapie wird evidenzbasiertes Arbeiten daher immer mehr zum Muss. Diese Erstauflage erläutert klar und strukturiert die einzelnen Ebenen des Evidenzbasierten Arbeitens und nimmt somit die Scheu vor diesem neuen Gebiet. Zusätzlich zum theoretischen Wissen liefern konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag einen praktischen Zugang. Das Buch reflektiert kritisch die Evidenzbasierte Praxis (EBP) und zeigt Therapeuten Möglichkeiten, aber auch Grenzen auf. In diesem Werk wird besonderen Wert auf Vollständigkeit und Tiefe gelegt. Für Jeden am Thema Interessierten ist etwas dabei: Sowohl praxisnahe und schnell umsetzbare Anleitungen für diejenigen, die in das wissenschaftliche Arbeiten einsteigen möchten, als auch das Rüstzeug für Leser, die wissenschaftlich arbeiten möchten.

Evidenzbasiertes perioperatives Management in der Viszeralchirurgie: Leitlinien, Empfehlungen und Studienlage (Evidenzbasierte Chirurgie)

by Reinhart T. Grundmann E. Sebastian Debus

Das Buch bildet die Basis für eine evidenzbasierte perioperative Behandlung bei allen häufigen viszeralchirurgischen Operationen. Die einzelnen Maßnahmen (wie Ernährung, Analgesie, perioperative Antibiotikaprophylaxe und Hämotherapie) werden auf der Grundlage der weltweit publizierten Empfehlungen bewertet. Berücksichtigt sind die nationalen und internationalen Leitlinien, die Ergebnisse von Metaanalysen, Cochrane-Reviews und anderen randomisierten Studien sowie weitere verfügbare Informationen, die nicht in den Leitlinien stehen. Differenzierte, gut begründete Vorschläge ermöglichen ein patientengerechtes und wissenschaftlich fundiertes perioperatives Management in der Klinik. Ganz aktuell: ein Kapitel zum perioperativen Management bei COVID-19-Patienten!

Evidenzbasiertes Wildtiermanagement

by Christian C. Voigt

<p>Diese Open Access Publikation hat das Spannungsfeld zwischen Menschen und Wildtieren, die sich ihren Lebensraum teilen, zum Thema. Dies kann zu Konflikten führen, die wirksame Managementmaßnahmen erfordern. Einerseits müssen anthropogene Störfaktoren für bedrohte und geschützte Wildtiere reduziert und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt werden, damit sich die Bestände erholen. Andererseits stellt sich die Frage, ob die Populationen einiger Wildtierarten reguliert werden müssen, um Schäden für Mensch und Natur abzuwenden.<p> <p>Welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, sollte aus deren Notwendigkeit und nachgewiesener Wirksamkeit abgeleitet werden. Hierfür sind Erkenntnisse aus Forschung und praktischem Wildtiermanagement erforderlich.<p> <p>Führende Wildtierexperten stellen den jeweiligen Wissensstand in ihrer Fachdisziplin dar oder schlagen neue konzeptionelle Wege vor, um innovative Managementmaßnahmen zu erproben. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende als auch an Fachleute und Beschäftigte von Behörden und Naturschutzverbänden.<p>

Evidenzbasiertes Wildtiermanagement

by Christian C. Voigt

Diese Open Access Publikation hat das Spannungsfeld zwischen Menschen und Wildtieren, die sich ihren Lebensraum teilen, zum Thema. Dies kann zu Konflikten führen, die wirksame Managementmaßnahmen erfordern. Einerseits müssen anthropogene Störfaktoren für bedrohte und geschützte Wildtiere reduziert und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt werden, damit sich die Bestände erholen. Andererseits stellt sich die Frage, ob die Populationen einiger Wildtierarten reguliert werden müssen, um Schäden für Mensch und Natur abzuwenden. Welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, sollte aus deren Notwendigkeit und nachgewiesener Wirksamkeit abgeleitet werden. Hierfür sind Erkenntnisse aus Forschung und praktischem Wildtiermanagement erforderlich. Führende Wildtierexperten stellen den jeweiligen Wissensstand in ihrer Fachdisziplin dar oder schlagen neue konzeptionelle Wege vor, um innovative Managementmaßnahmen zu erproben. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende als auch an Fachleute und Beschäftigte von Behörden und Naturschutzverbänden.

Evidenzbasierung in der Arzneimittelversorgung: Resiliente Ideen und institutioneller Wandel im Ländervergleich

by Markus Grunenberg

Evidenzbasierung ist heute ein unverzichtbarer Standard bei der Bewertung von Arzneimitteln. Obwohl Gesundheitssysteme weltweit das gemeinsame Ziel verfolgen, die Patientenversorgung durch Evidenzbasierung zu verbessern, unterscheiden sich die gesetzliche Ausgestaltung und praktische Umsetzung evidenzbasierter Verfahren oft erheblich. Dieses Buch untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen sowie gesundheitspolitische und öffentliche Diskurse in Deutschland, England und den USA die Entwicklung der Evidenzbasierung prägen. Es zeigt, wie institutionelle Anpassungen, strategische Kommunikation und emotionale Argumente die Etablierung von Evidenzbasierung beeinflussen. Die Analyse verdeutlicht, dass trotz unterschiedlicher institutioneller Ausgangsbedingungen ähnliche Problemstellungen häufig zu vergleichbaren Zielsetzungen und Veränderungen führen. Dennoch bleiben nationale Besonderheiten in der praktischen Umsetzung bestehen. Evidenzbasierung erweist sich dabei als resiliente Idee, die sich trotz dynamischer Diskurse und institutionellem Wandel langfristig in allen untersuchten Gesundheitssystemen etabliert hat.

Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung (Edition ZfE #4)

by Ingrid Gogolin Bettina Hannover Annette Scheunpflug

Das Buch nähert sich dem Thema ‚Datengestützte Lernformate‘ im Kontext der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus einer bilanzierenden Perspektive. Vorgestellt und zusammengefasst werden Rahmenbedingungen, theoretische Begründungen und Zielsetzungen des Reformansatzes. Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung und der empirischen Überprüfung des innovativen Lernformats ergänzen die Darstellung.

Evidenzbasierung in der Suchtprävention

by Tanja Hoff Michael Klein

Dieses Buch bietet Orientierung, wie Suchtentstehung mit einer wirksamen, evidenzbasierten Praxis begegnet werden kann. Es klärt Begriffe der Evidenzbasierung/Evidenzgenerierung in der Suchtprävention und definiert deren praktische und forschungsmethodologische Möglichkeiten und Grenzen. Geschrieben für Fachkräfte aller Disziplinen in Praxis und Forschung der Suchthilfe.

Evolution: Ein Lese-Lehrbuch

by Jan Zrzavý Hynek Burda David Storch Sabine Begall Stanislav Mihulka

Diese ungewöhnlich konzipierte und gestaltete Einführung vermittelt in sehr verständlicher Form einen Überblick über die Grundlagen der Evolution und über die vielfältigen Facetten moderner Evolutionsforschung. Darwins Theorie ist immer noch ihre Grundlage, aber die Evolutionstheorie ist viel umfassender, interessanter und überraschender als die meisten Menschen denken. Das Buch ist erfrischend anders als traditionelle Lehrbücher: mit leichter Feder und doch prägnant geschrieben, von vielen didaktischen Elementen durchsetzt und mit anschaulichen Grafiken illustriert. Alte Fragestellungen werden in neuem Licht präsentiert, neue Konzepte und Sichtweisen nachvollziehbar gemacht. Die Autoren präsentieren die Evolutionsbiologie als eine dynamische Disziplin, die keine Probleme hat, neu entdeckte biologische Phänomene einzubeziehen.Für die 3. Auflage wurde der Text um neue Erkenntnisse und Beispiele aktualisiert, die Kapitel wurden z.T. umstrukturiert und schließen mit take-homemessages ab.

Evolution, Denken, Kultur

by Clive Gamble John Gowlett Robin Dunbar

Die Entdeckung der Gemeinsamkeit Dieses bemerkenswerte Buch, das die Evolution und die Archäologie des menschlichen Sozialverhaltens zusammenführt, spannt den Bogen von den sozialen Gruppen der Steinzeit bis zu den modernen digitalen Netzwerken - und zeigt, dass wir heute in sozialen Welten leben, die sich tief in unserer evolutionären Vergangenheit entwickelt haben. Sie werden in diesem Jahr kein wichtigeres Buch lesen. Es könnte uns ein bisschen weiser in unserer Selbsteinschätzung machen. Minerva Ein wunderbares Kompendium von Geschichte, Theorien und faszinierenden Experimenten, das Sie durchweg fesseln wird. BBC Focus In einem Stil geschrieben, der in so bewundernswerter Weise wissenschaftliches Fachvokabular und Soziologenjargon vermeidet, dass man nicht mehr als ein normales menschliches Gehirn braucht, um es zu lesen und zu verstehen . . . eine sehr wertvolle Zusammenfassung unseres gegenwärtigen Wissens über die Evolution des Menschen und den möglichen Ursprung und die Entwicklung [solcher] menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten . . . Evolution, Denken, Kultur ist wie der Urknall: wahrscheinlich noch nicht die ganze Antwort, aber zweifellos schon die Erklärung einer großen Zahl beobachtbarer Phänomene, und für die Debatte und Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über die Ursprünge und die Evolution der menschlichen Kognition wird es auf Jahrzehnte hinaus als führendes Modell dienen. Society of Antiquaries Newsletter Ein dramatischer Schlag gegen den "Steine und Knochen"-Ansatz der Archäologie. New Scientist Zugleich ein Triumph der Zusammenarbeit und eine packende Detektivgeschichte. New Statesman _____ Wann und wie entwickelte sich das Gehirn unserer frühen Vorfahren zu einem menschlichen Gehirn? Wann und wie entstand in der Evolution unsere Fähigkeit, zu sprechen und Kunstwerke zu schaffen, zu musizieren und zu tanzen? Die Größe der sozialen Gruppen, in denen Menschen heute leben - Angehörige, Freunde, Bekannte -, beträgt ungefähr 150 Personen. Diese ,,Dunbar-Zahl" liegt etwa dreifach höher als bei Menschenaffen und unseren ältesten Vorfahren. Wie die Autoren dieses bahnbrechenden Buches darlegen, waren die frühen Menschen im Kampf ums Überleben gezwungen, sich zu immer größeren Gruppen zusammenzuschließen und zwischenmenschliche Beziehungen über weite Distanzen aufrechtzuerhalten. Sie mussten ,,im Großen denken", und dies wiederum trieb sowohl das Wachstum des menschlichen Gehirns als auch die Entstehung des menschlichen Geistes voran. Aus dem gegenseitigen Kraulen der Menschenaffen erwuchs die für Menschen kennzeichnende sprachliche Zuwendung. Musik und Tanz verstärkten die Bindungen zwischen ihnen. Und die Beherrschung des Feuers verlängerte den Tag für zwischenmenschliche Aktivitäten. Heute beherrschen soziale Netzwerke die Welt. Doch erstaunlicherweise entspricht die Zahl unserer Facebook- oder Twitter-Kontakte im Mittel der Dunbar-Zahl. Offenbar leben wir immer noch in einer sozialen Welt, die ihre Wurzeln tief in unserer Evolutionsvergangenheit hat - am Lagerfeuer, auf der Jagd und in den Graslandschaften Afrikas.

Refine Search

Showing 7,901 through 7,925 of 23,346 results