Browse Results

Showing 7,976 through 8,000 of 23,798 results

Evaluation im Kulturbetrieb: Werteorientierung, Wirkungsmessung, Impact (Kunst- und Kulturmanagement)

by Gesa Birnkraut

Evaluation – und in jüngster Zeit vor allem Wirkung bzw. Impact – sind wichtige Instrumente für Kulturinstitutionen. Jedoch wird dies noch immer in vielen Fällen missverstanden, falsch genutzt oder eingesetzt, vielleicht sogar gefürchtet. Das vorliegende Buch will Kulturschaffenden und Institutionen diese Bedenken nehmen und durch Beispiele aufzeigen, welches Potential in Wirkungsmessungen liegen kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, Evaluation als langfristigen Lerneffekt für alle Beteiligten zu betrachten. Aufbauend auf einer Definitionsdiskussion werden in dem Buch die Bereiche und Faktoren erarbeitet, die zu einer erfolgreichen Wirkungsmessung führen können. Dabei finden in der 3. Auflage auch Themen Beachtung, die im Zuge der Nachhaltigkeitsdiskussionen im Rahmen einer Gemeinwohlökonomie (wie circular economy und werteorientiertes Handeln) in der Kultur angekommen sind.

Evaluation und Radikalisierungsprävention: Kontroversen – Verfahren – Implikationen (essentials)

by Michail Logvinov

​Dieses essential befasst sich mit Paradigmen und Verfahren der Evaluation und schlägt einen Bogen zu aktuellen Kontroversen rund um das Thema „Evaluationsansätze in der Radikalisierungsprävention“. Michail Logvinov zeichnet Defizite der Evidenzschaffung nach und formuliert Vorschläge für die Wissenschaft und Praxis. Darüber hinaus plädiert er für eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen der Evaluationsforschung und Fachpraxis mit dem Ziel, gegenstandsadäquate wirkungsorientierte Evaluationsdesigns zu entwickeln und zu testen.

Evaluation von Studium und Lehre

by Daniel Großmann Tobias Wolbring

In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet.

Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation

by Philipp Niemann Vanessa van den Bogaert Ricarda Ziegler

Dies ist ein Open-Access-Buch.Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven.

Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren (Realitätsbezüge Im Mathematikunterricht Ser.)

by Werner Blum Stanislaw Schukajlow

Das Buch stellt empirisch gesicherte Erkenntnisse über Lernumgebungen im Bereich Modellieren vor. Dabei wird den Bestrebungen nach mehr Wissenschaftlichkeit einerseits und einer hinreichend ausführlichen Beschreibung der untersuchten Lernumgebungen andererseits Rechnung getragen. Die vorgestellten Ansätze zur Förderung der Modellierungskompetenz sind in die aktuelle Modellierungsdiskussion eingebunden und wurden mit qualitativen oder quantitativen Methoden evaluiert. Der Hauptfokus wird in diesem Band aber auf die Lernumgebungen und zugehörige Unterrichtsmaterialien gelegt. Die Lernumgebungen wurden alle in der Praxis erprobt und stellen in diesem Sinne „Best-Practice“-Beispiele dar, die Anregungen und Ermutigungen für praktizierende und künftige Lehrer und Hochschullehrer geben sollen.

Evaluierung der linearen und nichtlinearen Stabstatik in Theorie und Software: Prüfbeispiele, Fehlerursachen, genaue Theorie (Bauingenieur-Praxis)

by Volker Gensichen Günter Lumpe

Umfangreiche Überprüfungen von Stabtheorie und Berechnungsergebnissen durch die Verfasser belegen, dass der EDV-gestützte Entwurf eines Tragwerks grob fehlerhaft sein kann. Das vorliegende Buch klärt die Frage, wie wirklichkeitsnah die Resultate aktueller Stabstatik-Software ausfallen. Mit Hilfe zahlreicher Referenzbeispiele kann jeder Anwender diese Frage für die von ihm genutzte Software prüfen. Darüber hinaus wird ein Abriss der genauen geometrisch nichtlinearen Biegetorsionstheorie und deren Aufbereitung für die FEM dargestellt. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Aufsteller und Prüfer von Standsicherheitsnachweisen sowie für Software-Entwickler. Prof. Dr.-Ing. Günter Lumpe ist seit 1991 Professor für Stahlbau an der Hochschule Biberach. Er war über zehn Jahre im industriellen Stahl- und Anlagenbau praktisch tätig. Prof. Dr.-Ing. Volker Gensichen war im Industrie- und Anlagenbau tätig. Bis 2007 lehrte er Massivbau und Stahlbau an der FH Münster. Er beschäftigt sich mit der Verifikation der Ergebnisse von Statik-Software und ist stellv. Vorsitzender im VDI-Ausschuss „Softwaregestützte Tragsicherheitsnachweise“.

Evangelisch für Dummies (Für Dummies)

by Marco Kranjc

Als Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an das Portal der Kirche zu Wittenberg schlug, begann eine Bewegung, die die Spaltung der christlichen Kirche bewirkte: die Reformation. Marco Kranjc zeichnet die Ereignisse nach, die zur Trennung der Kirche führten. Spannend wie ein Krimi liest sich die Auseinandersetzung um Glaube, Recht und Ordnung, die Diskussion über Freiheit und Gewissen. Außerdem schildert dieses Buch die heutige Glaubenspraxis evangelischer Christen, die Rolle des Gebets und der Bibel darin und das Gemeindeleben in den unterschiedlichen evangelischen Kirchen.

Evangelista Torricelli: Mathematiker des Großherzogs Ferdinand II. der Toskana (Mathematik im Kontext)

by Renato Acampora

Die meisten Nichtmathematiker werden Torricelli durch das nach ihm benannte Ausflussgesetz kennen, wonach die Geschwindigkeit eines aus einem Gefäss austretenden Wasserstrahls proportional zur Quadratwurzel aus der Füllhöhe ist, ebenso wie durch seinen Nachweis des Luftdrucks mithilfe seines Vakuumexperiments. Viel bedeutender aber sind seine Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik als virtuoser Vertreter von Cavalieris umstrittener Indivisiblenmethode, wobei er seine Ergebnisse aber stets mit Beweisen nach der allgemein anerkannten „Art der Alten“ absicherte. Auf diese Weise gelang ihm die Quadratur der Parabeln und Hyperbeln höherer Ordnung, der Zykloide, der logarithmischen Spirale (ebenso wie deren Rektifikation) und die Bestimmung der Schwerpunkte zahlreicher ebener und räumlicher Figuren.

Event-Catering in der Live Communication: Essen und Trinken als bedeutendes Veranstaltungselement (essentials)

by Stefan Luppold Florian Hettler

Das meisterinnerte Element von Veranstaltungen ist das Catering – was es zu essen und zu trinken gab. Die Autoren zeigen in diesem essential, dass es schon in einer ersten konzeptionellen Grobstruktur um ein professionelles Handling des Themas und im Verlauf des Projekts um eine adäquate Planung und Steuerung geht. Als Grundlage für ein ganzheitliches Verständnis müssen Begriffe und Vorschriften bekannt, die Auswahl und der Umgang mit Caterern verstanden und die Gestaltungsfaktoren geläufig sein. Neben funktionalen und organisatorischen Aspekten gilt es, die dramaturgischen Potenziale von Event-Catering zu nutzen und sich mit verschiedenen Szenarien vertraut zu machen. Als Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Events dienen verschiedene Checklisten.

Event-Protokoll: Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation (essentials)

by Stefan Luppold Knut Lohrisch

Kein Event ohne Protokoll! Was meist nur als Etikette und Placement bekannt ist, trägt entscheidend zum Erfolg bei Veranstaltungen bei. Der richtige Umgang mit Stakeholdern ist gerade in der Live Communication ein wesentliches Element, um die beabsichtigte Wirkung erzielen zu können. Es muss in der Organisation und Planung verankert sein, bei der Durchführung als wahrnehmbare Wertschätzung, als erkennbare Gastgeber-Kultur positioniert werden. Ob nun als Corporate Protocol institutionalisiert oder mit den entsprechenden Kompetenzen als Bestandteil der Unternehmenskommunikation: Event-Protokoll ist Stakeholder-Management.

Event-Regie

by Stefan Luppold Monika Graf

Dieses Buch erl#65533;utert den spannenden Weg zu einer Showrealisierung aus dem Blickwinkel des Event-Regisseurs: vom ersten Grobkonzept #65533;ber die verschiedenen Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsphasen bis hin zu den Proben und schlussendlich zur finalen Veranstaltung - inklusive Pleiten, Pech und Pannen. Praxisnah anhand von Beispielen und dennoch wissenschaftlich fundiert bieten die Autoren einen schnellen #65533;berblick und n#65533;tiges Fachwissen zu Strukturen, Ideen und Arbeitsans#65533;tzen f#65533;r die Realisierung eines gelungenen Showkonzepts. Der Inhalt * Grundwissen aus den Fachbereichen Marketing, Veranstaltungstechnik und Arbeitspsychologie * Arbeitsschritte einer Showproduktion - vom Grobkonzept bis zur finalen Show * Besonderheiten internationaler Projekte * Zukunftstrends in der Live-Kommunikation Die Zielgruppe * Projektleiter, Konzeptioner und sonstige Showbeteiligte auf Agenturseite * Event-Fachabteilungen auf Kunden-/Unternehmensseite * Studierende und Auszubildende der Fachbereiche Eventmanagement/Eventmarketing * Event-Beteiligte wie Mediengestalter, technische Dienstleister und sonstige Mitwirkende

Event-Resource-Management mit digitalen Tools: Schnell – skalierbar – messbar: Wie die Digitalisierung die Live-Kommunikation verändert

by Christian Coppeneur-Gülz Sven-Volker Rehm

Dieses Buch erklärt, wie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung die Live-Kommunikation sowie das Management von Events noch besser machen. Es stellt dar, wie man die Stärken der Live-Kommunikation unterstreicht, die Schwächen abmildert, die Chancen intensiver nutzt und Risiken vermeidet.Wie aber kann Modernisierung bei einem so individuellen und von zwischenmenschlicher Kommunikation geprägten Format gelingen? Die Autoren haben dazu ein hilfreiches, praxistaugliches Set von Erfolgsfaktoren im Event-Management entwickelt, um einen messbaren Optimierungsprozess für die Live-Kommunikation zu ermöglichen. In einer wissenschaftlich begleiteten Studie wurde geklärt, wie sich die Einführung eines webbasierten Event-Managements auf diese Erfolgsfaktoren auswirkt – mit spannenden Ergebnissen.Zahlreiche Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines webbasierten Eventmanagements sowie ein Ausblick auf das Event-Management der Zukunft runden dieses Werk ab.

Event-Technik: Technisches Basiswissen für erfolgreiche Veranstaltungen (essentials)

by Stefan Luppold Holger Syhre

Holger Syhre und Stefan Luppold beschreiben in diesem essential die wesentlichen technischen Elemente, die den Erfolg von Events durch Licht-, Ton-, B#65533;hnen- und Medien-Technik bestimmen. Die Autoren erl#65533;utern die vielf#65533;ltigen Sparten der Veranstaltungs- und Produktionstechnik, welche bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen k#65533;nnen. Event-Technik erfordert ein grunds#65533;tzliches Verst#65533;ndnis der potenziellen Gewerke, das den Lesern in kompakter Form zug#65533;nglich gemacht wird.

Eventforschung: Events und ‚The New Normal' (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Live, digital und hybrid - Das New Normal steht für die Integration analoger und digitaler Kanäle. Die Beiträge in diesem Konferenzband gehen auf die erfolgreiche Verknüpfung von Medien im Umgang mit den aktuellen Herausforderungen in einem pandemischen Umfeld ein. Vor diesem Hintergrund zeigen Forscher und Branchenexperten Trends und Strategien der Event- und Messewirtschaft im Umfeld der Krise auf, beleuchten hochaktuelle Themen zur Nachhaltigkeit und diskutieren die zukünftigen Entwicklungen der Veranstaltungsbranche in den bevorstehenden Monaten und Jahren. Die Beiträge in diesem Tagungsband bieten vielfältige Handlungsempfehlungen für die Branche und geben Impulse für Forschung und Wissenschaft.

Eventmanagement

by Ulrich Holzbaur Markus Zeller Bernhard Knauß Edwin Jettinger Ralf Moser

Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Eventmanagement beschäftigt sich mit der Frage, was ein Event auszeichnet, wie man es realisiert und wie man eine Veranstaltung einzigartig macht. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements ein - von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung. Dafür tragen die Autoren ihre Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen Bereichen zusammen. Ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten und Formblätter helfen bei der sicheren Planung und Organisation.

Eventpsychologie: Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele

by Steffen Ronft

Die Psychologie ist eine gut erforschte wissenschaftliche Disziplin, die sich intensiv mit der Vorhersage von menschlichem Verhalten beschäftigt. Davon profitiert auch die Eventbranche.Dieses Buch zeigt, wie sich Psychologie im Eventkontext anwenden lässt: von der Optimierung kommunikativer Konzepte, der Erlebnisforschung und -gestaltung, der Erhöhung der Sicherheit bis hin zu psychologischen Komponenten diverser Veranstaltungsformate und -tätigkeiten. Insgesamt 60 renommierte Autorinnen und Autoren schildern sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die praktische Umsetzung und liefern Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Welche multisensorischen Wege gibt es, um Teilnehmende stärker zu überzeugen? Wie kann Neuroscience für Events angewandt werden? Wie können psychologische Methoden das Eventmanagement bei der Arbeit unterstützen?Die Expertinnen und Experten liefern die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse für Veranstalter, Eventlocations und Dienstleister der Eventbranche sowie für alle Unternehmen, die mit gelungenen Veranstaltungen nachhaltig erfolgreich sein möchten.

Events im Metaverse: Erfolgsstrategien für unvergessliche digitale Erlebnisse – Praxisbeispiele und Tipps

by Christian Münch Georg Puchner Axel Müller

In diesem inspirierenden Buch werden die Chancen und Risiken von Veranstaltungen im digitalen Universum aufgezeigt. Anhand von realen Beispielen erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten, die das Metaverse für Eventveranstalter, Unternehmen, Künstler und Visionäre bietet. Sie erfahren, wie Sie unvergessliche Erlebnisse und Werte schaffen können und erhalten praktische Handlungsempfehlungen. Von immersiven Konzerten bis zu virtuellen Ausstellungen, von Schulungen bis zu Pressekonferenzen – dieses Buch liefert wertvolle Strategien, um in der neuen Ära der Events glänzen zu können. Aus dem Inhalt Das Metaverse (Bedeutung, Konzept, Technologie, Ökosystem, Mehrwerte und Geschäftsmodelle, Risiken, rechtliche und steuerliche Aspekte) Chancen und Risiken von Events im Metaverse (Konferenzen, Tagungen, Messen, Ausstellungen, Schulungen, Workshops, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen) Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Events im Metaverse

Events in Zeiten von Multikrisen: Aktuelle Ergebnisse der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

In Krisenzeiten sind innovative Konzepte und Strategien in der Event- und Messebranche gefragt. Künstliche Intelligenz, Social Media und Nachhaltigkeit sind die großen Herausforderungen, die neue Impulse in der Live-Kommunikation setzen und interessante wissenschaftliche Fragen aufwerfen, die von den Autorinnen und Autoren im Band diskutiert werden. Weitere interessante Beiträge beschäftigen sich mit den Personal- und Arbeitsbedingungen in der Branche sowie der Rolle von Messen in der B2B-Customer Journey, den Arbeitsbedingungen im Messebau und dem Einsatz von Podcasts und LinkedIn im Eventbereich.

Events nachhaltig gestalten

by Ulrich Holzbaur

Dieser Leitfaden beschreibt sehr anschaulich, wie Eventmanager die zwei Megatrends Nachhaltigkeit und Erlebnisorientierung in ihrer Arbeit vereinen können und dabei Menschen über den Eventanlass hinaus auch für die Idee der Nachhaltigkeit begeistern können. Deutlich wird, dass und wie die Integration von erlebnisorientiertem Event und Nachhaltiger Entwicklung gelingen kann. Ulrich Holzbaur stellt zunächst die Grundlagen von Eventmanagement und Nachhaltiger Entwicklung vor. Darauf aufbauend werden erprobte Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Integration dieser Konzepte besprochen. Vielfältige Beispiele illustrieren die Vorgehensweise. Zahlreiche Checklisten und Formblätter - übersichtlich dargestellt im Anhang - sowie ein Planspiel erleichtern die Umsetzung.

Events und Sport

by Cornelia Zanger

Auf der vierten Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 26. Oktober 2012 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event und Sport vorgestellt und diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie sowie der Sportwissenschaft beleuchten die Autoren und Autorinnen neben dem Schwerpunktthema Eventkonzepte im Zusammenhang mit Sporterlebniswelten unter anderem aktuelle wissenschaftliche Fragen wie die Eignung von Social Networking-Plattformen für die Ablaufkontrolle von Events, regionale Aspekte des Eventmarketing, die Complianceproblematik oder Corporate Social Responsibility. Des Weiteren erhält der Leser einen Überblick zum Thema Eventforschung aus Sicht des Marketing.

Events und Wege aus der Krise: "The New Normal" aus Sicht von Wissenschaft und Praxis (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Die Autorinnen und Autoren des Tagungsbandes diskutieren den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Live Communication und zeigen Wege auf, wie aus Sicht von Wissenschaft und Praxis während und nach der Krise neue Event- und Messeformate entwickelt werden können. Der Band fasst die auf der 12. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz, die am 30.10.2020 erstmals online stattfand, vorgestellten aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema Events und Wege aus der Krise zusammen. Ergänzt wird das Schwerpunktthema durch Forschungsbeiträge zur Wirkung von Hintergrundmusik bei Messen und zum Einfluss der Digitalisierung auf neue Geschäftsmodelle in der Event- und Messebranche.

Events und Zukunftsstrategien in der Live-Kommunikation: Aktuelle Ergebnisse der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing)

by Cornelia Zanger

Die Veranstaltungswirtschaft hat sich nach dem Lockdown auf den Weg zu einem „New Normal“ begeben, in dem Live- und digitale Kommunikation eng verbunden sind. In diesem Konferenzband werden interessante und bisher noch unbeantwortete Fragen angesprochen wie die Rolle von Metaverse als Kommunikationsplattform, die Customer Journey bei immersiver Live Kommunikation, der künftige Stellenwert hybrider Konzepte oder die strategische Neupositionierung von Messen. Im Buch wird auch über Untersuchungen zur Zahlungsbereitschaft von Veranstaltungsbesuchern, Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen, Veränderung des „Eco-System“ Veranstaltungswirtschaft infolge der digitalen Transformation und die Diversity in Agenturen berichtet.

Events – Erlebnismarketing für alle Sinne

by Jochen Thinius Jan Untiedt

Dieses Buch beschreibt, wie Sie Events als ganzheitliches multisensorisches Erlebnis in der Markenkommunikation einsetzen und damit neue Kundengruppen erschließen sowie bestehende beeindrucken und binden können. Als Bühne und virtueller Schauplatz für Lust, Inspiration, Überraschung und Fantasie eignen sich Erlebnisevents hervorragend für die nachhaltige Verankerung von Botschaften. Anhand von Fallstudien, wie beispielsweise Bitburger, Fanta, Campus Symposium oder Laienboxkämpfen, zeigen die Autoren konkret auf, wie Marken mit positiven Erlebnissen aufgeladen werden und welche neuronalen Wirkungen die Events bei Teilnehmern erzeugen können. Neu in der 2. Auflage: Weitere Lust-Pfade für das Gehirn sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Betrachtungen zu Trance, Geometric-Feeling und Wahrnehmung über die bekannten Sinne hinaus. Inspirierend für Marketing- und Vertriebsverantwortliche, Projektleiter sowie Mitarbeiter in Event- und Kommunikationsagenturen!

Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration: Neue Befunde zu alten Problemen (Educational Governance #55)

by Denise Demski Jan-Hendrik Hinzke Kris-Stephen Besa Johanna Gesang

Mit Blick auf eine Evidenz- bzw. Forschungsorientierung vereint der Sammelband Überblicksbeiträge, empirische Studien sowie Beispiele guter Praxis auf den Ebenen Lehrer*innenbildung, Schulpraxis sowie Bildungspolitik und Bildungsadministration. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Programmatiken hinter den Ansprüchen einer universitären Forschungsorientierung, eines datengestützten schulischen Handelns sowie einer evidenzbasierten Steuerung des Bildungssystems kritisch beleuchtet, sondern auch mögliche Ursachen einer geringen Evidenzorientierung auf den drei Ebenen identifiziert.Kapitel 10 ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).

Evidenzbasierte Elektrotherapie: Theorie und Praxis

by Pieter van Kerkhof

Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten und Ergotherapeuten die ideale Grundlage zur Anwendung elektrotherapeutischer Behandlungsverfahren. Sie fragen sich, welche Mechanismen in der Elektrotherapie überhaupt wirken? Bei welchen Krankheitsbildern Low-TENS nach Birger Kaada angewandt werden kann? Oder welche Kontraindikationen gegen die Nutzung der Hochfrequenztherapien sprechen? Hier finden Sie die Antworten!Aus dem Inhalt:Schmerz, Schmerzhemmung und SchmerzverarbeitungPhysikalische Grundlagen zu Strom, Aktionspotenzialen u.v.m.Anwendung von Hochfrequenz, Muskelstimulation, Gleichstrom, TENS, Photobiomodulation und UltraschallErweitern Sie Ihr Behandlungsrepertoire um zahlreiche evidenzbasierte Anwendungsmöglichkeiten und rüsten Sie sich für den Einsatz der Elektrotherapie im therapeutischen Alltag.Plus: Zusatzmaterial wie z. B. Behandlungsprotokoll und Befundbogen zum Download

Refine Search

Showing 7,976 through 8,000 of 23,798 results