Browse Results

Showing 8,101 through 8,125 of 23,337 results

Fachwissen MTRA: Für Ausbildung, Studium und Beruf (Springer-Lehrbuch)

by Tina Hartmann, Martina Kahl-Scholz and Christel Vockelmann

Fachwissen MTRA – interdisziplinär und praxisnah!Die Entwicklungen im Gesundheitswesen verändern auch das Berufsbild der MTRA nachhaltig. Die Anforderungen und Erwartungen steigen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Qualitätsmanagement und wissenschaftliches Arbeiten im interdisziplinären Kontext. Hier knüpft dieses Buch an und gibt erstmals verständlich und anschaulich einen Gesamtüberblick über alle ausbildungsrelevanten Inhalte der MTRA-Ausbildung und Berufspraxis in einem Werk.Das Buch ist praxisorientiert und interdisziplinär angelegt und vermittelt die Inhalte anhand von Fallbeispielen aus dem Klinikalltag.Alles in einem Buch:Berufsgeschichte, Berufsbild und Berufspolitik, Berufspraxis, Detektion von Strahlung, Digitale Bildverarbeitung, Konventionelle Röntgendiagnostik, Computertomographie, Kernspintomographie, Angiographie, Sonographie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Entstehung von Gesundheit und Krankheit, Interdisziplinäre Therapie und Diagnostik aller Körperregionen und Organe, Qualitätssicherung und –Management, Hygiene, Pharmakologie, Wissenschaftliches Arbeiten und lebenslanges Lernen.Für alle MTRA/ Radiologie-Technologen unverzichtbar als Begleiter für Ausbildung, Lehre und Beruf.

Fachwörterbuch Feuerwehr und Brandschutz: Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch

by Torsten Schmiermund

Dieses Fachwörterbuch wurde speziell für die Feuerwehr zusammengestellt. Es kann jedoch auch von Brandschutzingenieuren und Angehörigen der Rettungsdienste und des Katastrophenschutzes gut genutzt werden. In diesem Wörterbuch sind mehr als 14 000 Begriffe aus den Bereichen Bauwesen, Bergsteigen/Höhenrettung, Biologie, Brandschutz, Chemie, Erster Hilfe, Explosionsschutz, Fahrzeugtechnik, Feuerwehr, Funktechnik, Ingenieurwissenschaften, Industrie, Katastrophenschutz, Materialkunde, Medizin, Notfallmedizin, Nukleartechnik, Physik, Technik, Werkzeuge und Wissenschaft erfasst. Ein Anhang mit den über 500 enthaltenen Abkürzungen, dem Buchstabieralphabet und Umrechnungen amerikanisch-britischer Größen und Einheiten runden das Buch ab. This technical dictionary was compiled especially for the fire brigade. However, it can also be put to good use by fire protection experts and members of the emergency services and civil protection. This dictionary covers more than 14 000 terms from the fields of construction, mountaineering/altitude rescue, biology, fire protection, chemistry, first aid, explosion protection, vehicle technology, fire brigade, radio technology, engineering, industry, disaster control, material science, medicine, emergency medicine, nuclear technology, physics, technology, tools and science. An appendix with more than 500 abbreviations, the spelling alphabet and conversions of American-British quantities and units are completing this book.

Fachwörterbuch International Accounting: Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch

by Gerd W. Goede

Um international im Accounting fachspezifisch und frei von Missverständnissen zu kommunizieren, benötigt man das entsprechende bilinguale Fachvokabular. Wie etwa bezeichnet man auf Englisch die Abschlusszahlung? Und was sind receivables?Das Fachwörterbuch International Accounting umfasst alle relevanten Begriffe aus Theorie und Praxis der internationalen Rechnungslegung sowie aus den Bereichen Controlling, Finance und Management und liefert für jede Situation die richtige Übersetzung.Der deutsche Teil enthält mehr als 31.000 Fachbegriffe mit über 47.000 englischen Übersetzungsvarianten, der englische Teil beinhaltet knapp 28.000 Einträge mit circa 40.000 Übersetzungen. Auf britische und US-amerikanische Besonderheiten wird hingewiesen. Gebräuchliche englische Abkürzungen werden erwähnt und am Ende des Buches nochmals gesondert aufgelistet.

Facility Management

by Hans-Peter Braun Martin Reents Peter Zahn Patrick WenzelHans-Peter Braun

Der Management-Leitfaden zur Einf#65533;hrung und Umsetzung von Facility Management erscheint bereits in der 6. Auflage. Die Neubearbeitung der Themen reicht von der nachhaltigen Geb#65533;udebewirtschaftung #65533;ber die Problematik bei der Einf#65533;hrung einer elektronischen Geb#65533;udeakte, bis hin zur Produktionssteigerung mit Hilfe eines CAFM-Geb#65533;udeinformationssystems und tr#65533;gt damit dem heutigen Stand der Technik Rechnung. Das Buch gibt Antworten auf folgende Fragen: - Welchen Nutzen bietet ein nachhaltiges Facility Management? - Welche H#65533;rden gilt es bei der Umsetzung und Einf#65533;hrung zu beachten? - Wodurch werden Kosteneinsparungen erzielt? - Welche Hilfsmittel und Werkzeuge eignen sich am besten?

Facility Management: Grundlagen, Informationstechnologie, Systemimplementierung, Anwendungsbeispiele

by Jens Nävy

Industrie- und Wohnungsunternehmen verwalten ihre Gebäude, Anlagen und Grundstücke mit Hilfe des Facility Management (FM). Dieses Buch informiert über die Informationstechnologie im FM. Das Computer Aided Facility Management (CAFM) bildet dabei den Schwerpunkt. Gegenüber der 3. Auflage sind die Marktübersicht und Ausführungen dazu aktualisiert. Der Autor betreibt selber beratend die Professionalisierung der Gebäude- und Immobilienbewirtschaftung.

Facility Services

by Jens Nävy Matthias Schröter

Seit der Ver#65533;ffentlichung der DIN EN 15221 in den Jahren 2007 - 2011 hat sich das Verst#65533;ndnis des Facility Management im europ#65533;ischen Kontext konkretisiert. Die Fokussierung auf die Durchf#65533;hrung und Optimierung der unterst#65533;tzenden Prozesse einer Organisation hat auch die Differenzierung zwischen Managementaspekten und operativen Leistungen verdeutlicht. Operative Dienstleistungen f#65533;r die Nutzer und Eigent#65533;mer von Immobilien werden als Facility Services definiert. Das vorliegende Buch widmet sich den Facility Services sowohl in wissenschaftlicher Auseinandersetzung als auch der praktische Umsetzung. Es will ein Ratgeber f#65533;r den Gebrauch in Lehre und beruflichem Alltag der Facility Manager sein.

Facino Cane (Classics To Go)

by Honoré Balzac

Honoré de Balzac (* 20. Mai 1799 in Tours; † 18. August 1850 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. In der Literaturgeschichte wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen.

Fähig zum Körperkontakt

by Fritz Jansen Uta Streit

Die Körperkontaktstörung ist eine der am meisten übersehenen Störungen. - Dabei zeigen empirische Befunde und Erfahrungen aus der Therapiepraxis zunehmend, dass es diese Störung gibt: die Unfähigkeit von Babies und Kindern, Blick- oder Körperkontakt mit ihren Eltern aufzunehmen. - Die Befunde zeigen auch: Wenn die Fähigkeit zum Körperkontakt blockiert und damit die Bindungsfähigkeit gestört ist, steigt die Wahrscheinlichkeit von späteren Auffälligkeiten im Sozialverhalten erheblich. Und über das Sozialverhalten kann die Körperkontaktstörung Einfluss auf alle Lebensbereiche - wie etwa Spiel- und Lernverhalten, Umgang mit Gleichaltrigen oder Konfliktverhalten - nehmen, sie stellt damit eine weitflächige Bedrohung der seelischen Gesundheit dar. Dieses Buch ist das erste Überblickswerk zu dieser ,,übersehenen Störung": ein interdisziplinäres Autorenteam (u. a. Kinderärzte, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten) erklärt theoretische Grundinformationen, empirische Ergebnisse, praktische Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten (letztere mit einem Schwerpunkt auf verhaltenstherapeutischer, kanalspezifischer Intervention und positiver Konfrontation mit Körperkontakt) sowie ethische Aspekte. Zahlreiche Farbfotos aus realen Therapiesituationen geben Hilfestellung beim Erkennen und Behandeln der Körperkontaktstörung bei Babies, Kindern und auch Erwachsenen. Für Therapeuten und Kinderärzte, aber auch für interessierte und betroffene Eltern.

Fahrdynamik der Schienenfahrzeuge: Grundlagen der Leistungsauslegung sowie der Energiebedarfs- und Fahrzeitberechnung

by Martin Kache

Das Buch stellt anschaulich und aktuell fahrdynamische Zusammenhänge dar. Es beschreibt deren Bewegungsverhalten in Längsrichtung und den damit verbundenen Leistungs-, Energie- und Zeitbedarf. Fahrdynamische Fragestellungen sind eng mit der Auslegung von Antriebs- und Bremsanlagen von Fahrzeugen sowie der Formgebung der Fahrzeuge und Fragen der Aerodynamik verbunden. Das Buch liefert Kenntnisse über fahrdynamische Grundlagen und hilft dabei, sich in dem komplexen Gebiet der Fahrdynamik des Schienenverkehrs zurecht zu finden. Anhand zahlreicher Verständnisfragen und Rechenaufgaben am Ende eines jeden Kapitels kann das erlernte Wissen vertieft werden.Zusatzmaterialien mit Hintergrundwissen und fahrdynamischen Daten sowie Lösungen zu den Rechenaufgaben sind auf der Verlagshomepage über einen Link beim jeweiligen Kapitel abrufbar.

Fahren auf nächtlichen Straßen unterschiedlicher Helligkeit (Verkehrspsychologie)

by Christoph Schulze

Dem nächtlichen Straßenverkehr kommt eine hohe Bedeutung zu, wobei die Sichtbedingungen und deren technische Unterstützung durch künstliche Beleuchtung zentral sind. Ein Großteil der wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich beschäftigt sich mit der Sichtbarkeit von mehr oder weniger definierten Einzelobjekten, oft vor einem anlassbezogenen Hintergrund der Verkehrssicherheit. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem weit seltener beforschten, unter Praxisgesichtspunkten jedoch höchst relevanten, regelmäßig stattfindenden nächtlichen Fahrverhalten und untersucht, welchen Einfluss das Helligkeitsniveau (nächtliche Fahrbahnleuchtdichte) darauf hat. Ausgehend von einer heterogenen Theorien- und empirische Befundlage beforschen drei Fahrsimulatorstudien unter lichttechnisch kontrollierten Bedingungen den Zusammenhang bei unbeeinflusster Fahrt (verschiedene Voraussichtweiten und fahrregulatorische Anforderungen) sowie bei Manövern im Fahrprozess, die Teil der permanenten Längs- und Querführung sind (Übergänge Gerade zu Kurve) oder eher singulären Charakter haben (Fahrstreifenwechsel). Im Ergebnis wird ein bedeutsamer Einfluss des nächtlichen Helligkeitsniveaus von Straßen auf das regelmäßige Fahren belegt und ein Beitrag zur Klärung der diesbezüglich heterogenen Literaturlage geleistet.

Fahrerassistenzsysteme 2018: Von der Assistenz zum automatisierten Fahren 4. Internationale ATZ-Fachtagung Automatisiertes Fahren (Proceedings)

by Torsten Bertram

Der Tagungsband zur ATZlive-Veranstaltung "Fahrerassistenzsysteme 2018" thematisiert in Vorträgen u.a. welche fahrfremden Tätigkeiten der Fahrer im automatisierten Modus wie ausüben darf und wie sich die SAE-Level 3 und 4 voneinander abgrenzen lassen. Weitere Aspekte sind der Fahrer (Mensch) in der Interaktion mit dem Fahrzeug (Maschine) sowie die damit verbundenen Interdependenzen.Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, um wichtige Impulse für ihre tägliche Arbeit zu erhalten.

Fahrerhaus

by Michael Hilgers

Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. In diesem Heft wird das Fahrerhaus des Nutzfahrzeuges f#65533;r den Nicht-Fachmann aufbereitet. Die drei Funktionen Fahren, Wohnen und Schlafen und die daf#65533;r vorgesehenen Ausstattungsmerkmale des Fahrerhauses werden vorgestellt. Wichtige Systeme des Fahrerhauses werden leicht verst#65533;ndlich eingef#65533;hrt.

Fahrerlose Transportsysteme

by Günter Ullrich

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, flurgebundene F#65533;rdersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen. Seit Mitte der 1990er Jahre dr#65533;ngt das FTS erfolgreich in fast alle Branchen der Industrie und in viele #65533;ffentliche Bereiche, wie z. B. Krankenh#65533;user. Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber das moderne Organisationsmittel der Intralogistik. Es werden die Einsatzgebiete und die technologischen Standards von allen FTS-relevanten Komponenten und Funktionen dargestellt. Die Fibel begleitet das FTS auf seinem Weg zu neuen technischen L#65533;sungen und ver#65533;nderten M#65533;rkten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die an den VDI-Richtlinien angelehnte praxisnahe Planung solcher Intralogistik-Systeme. Die vorliegende zweite Auflage wurde im Ganzen #65533;berarbeitet, neu strukturiert und an den aktuellen Stand der Entwicklungen angepasst.

Fahrerlose Transportsysteme: Eine Fibel - mit Praxisanwendungen - zur Technik - für die Planung

by Günter Ullrich Thomas Albrecht

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über das moderne Organisationsmittel der Intralogistik. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind flurgebundene Systeme, die innerbetrieblich innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Seit Mitte der 1990er Jahre drängt das FTS erfolgreich in fast alle Branchen der Industrie und in viele öffentliche Bereiche, wie z. B. Krankenhäuser. Es werden die technologischen Standards von allen FTS-relevanten Komponenten und Funktionen erläutert sowie zahlreiche Praxisbeispiele z. B. aus der Automobilindustrie, Elektro- und Lebensmittelindustrie vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die an den VDI-Richtlinien angelehnte praxisnahe Planung solcher Intralogistik-Systeme einschließlich Hinweisen und Tipps für ein erfolgreiches Projektmanagement bei der Einführung eines FTS. Die vorliegende Auflage wurde komplett überarbeitet, neu strukturiert und spiegelt die rasanten Entwicklungen in der Technik und den Märkten wider.

Fahrerlose Transportsysteme: Die FTS-Fibel - zur Welt der FTS/AMR - zur Technik - mit Praxisanwendungen - für die Planung - mit der Geschichte

by Günter Ullrich Thomas Albrecht

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die moderne Intralogistik mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Diese flurgebundenen Systeme werden seit über 60 Jahren innerbetrieblich in fast allen Branchen der Industrie sowie in vielen öffentlichen Bereichen, wie z. B. Krankenhäusern, eingesetzt. Das Buch zeigt, wie vielfältig die Anwendungen sind und welche technologischen Standards zur Verfügung stehen. Dabei werden zahlreiche Umsetzungen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie beispielsweise Automobil-, Elektro-, Pharma und Lebensmittelindustrie vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ganzheitliche Planung solcher Systeme, die ausführlich mit allen Planungsschritten beschrieben wird, angereichert durch zahlreiche wertvolle Hinweise. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und geht auf aktuelle Entwicklungen ein, wie standardisierte Datenschnittstellen, autonome Funktionen zur Flexibilisierung oder neue Anwendungen in öffentlich zugänglichen Bereichen. In diesem Zuge werden Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Entwicklungen ebenfalls beleuchtet.

Fahrplan für den Flow: Kreative Blockaden analysieren und mit Coaching auflösen

by Lilo Endriss

Erfreuliche Flow- und Glücksgefühle entstehen, wenn sich der Mensch ungebremst seinen Zielen widmen kann. Häufig jedoch kommen Störfaktoren bei der Umsetzung seiner Ideen dazwischen - er fühlt sich blockiert. Das vorliegende Werk arbeitet mittels eines anschaulichen Fahrplans heraus, an welchen Stellen des psychischen Systems genau Blockaden der Kreativität entstehen, wie sie bezeichnet werden und wie sie durch passende Gegenmaßnahmen wie Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen und Coaching-Tools entfernt werden können, damit die kreative Energie wieder fließt.

Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten: So behalten Sie Kosten, Termine und Reifegrad im Blick (essentials)

by Matthias Weber

Etwa die Hälfte aller Projekte scheitern in der Praxis, viele überschreiten den Termin- und Kostenrahmen deutlich. Dieses essential zeigt in sechs Schritten eine Projektmanagement-Methode auf, mit der sich dies stark verbessern lässt. Es betrachtet Kosten, Termine und Reifegrad und erklärt die Anwendung für ein Projekt gut nachvollziehbar, ohne große Theoriebeschreibungen. Die Vorgehensweise ist für alle Branchen, für einfache und komplexe Projekte anwendbar und auch für schon erfahrene Projektmanager geeignet.

Fahrplan zur Transformation des Einkaufs: So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung

by Mario Büsch

Ein Buch zur Transformation des Einkaufs in Unternehmen Mario Büsch gibt in diesem Fachbuch seine Erfahrung rund um die Transformation des Einkaufs in Unternehmen weiter. Seit Jahren gewinnt der Einkauf in Industrieunternehmen deutlich an Bedeutung. Dieses Buch zeigt, wie in Betrieben die Einkaufstransformation noch weiter vorantreiben. Daneben erläutert Büsch, wie Unternehmen durch eine sinnvolle Organisationsentwicklung Kostensenkungen und deutliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Hervorzuheben an dem Buch ist sein großer Praxisbezug. Büsch legt großen Wert darauf, dass die theoretischen Ausführungen zur Einkaufstransformation leicht in der Praxis umzusetzen sind. Dabei helfen zahlreichen Abbildungen. Wenn Sie sich für die Thematik interessieren, ist dieses Buch eine absolute Pflichtlektüre, da es bislang das einzige deutschsprachige Werk über die Einkaufstransformation ist.

Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn: Ein Beitrag zu Flächengerechtigkeit und Verkehrssicherheit in beengten Verhältnissen (Verkehrspsychologie)

by Stefanie Ruf

Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn können genutzt werden, um Radfahrende in beengten Verhältnissen auf ihr Recht, auf der Fahrbahn zu fahren, aufmerksam zu machen. Gleichzeitig dienen sie als Hinweis für Kfz-Fahrende, auf Radfahrende auf der Fahrbahn vorbereitet zu sein und diesen rücksichtsvoll zu begegnen. International sind sicherheitsförderliche Effekte der Maßnahmen gut belegt, eine Untersuchung im deutschen Verkehrskontext stand bisher jedoch noch aus. Stefanie Ruf begleitet die Umsetzung von Piktogrammen in verschiedenen deutschen Kommunen mit Vorher-Nachher-Befragungen im Feld sowie mit einer ergänzenden kontrollierten Online-Befragung. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn auch in Deutschland einen Beitrag zu Flächengerechtigkeit und Verkehrssicherheit leisten können, gleichzeitig werden auch wichtige Einschränkungen diskutiert.

Fahrtests unter Realbedingungen: Sicherheitsvalidierung nach ISO 26262 (essentials)

by Lars Schnieder Meike Jipp

Fahrerassistenz, Fahrzeugautomation und vernetzte Systeme beschreiben die Zukunft der Automobilität und schüren die Erwartung essentiell verbesserter Verkehrssicherheit. Meike Jipp und Lars Schnieder verknüpfen eine ingenieurmäßige Sichtweise, die durch funktionale Sicherheit (ISO 26262:2018) und sichere Sollfunktion (ISO/PAS 21448:2019) geprägt ist, mit der Perspektive der Ingenieurpsychologie, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden menschzentrierte Automobilität sicher zu gestalten versucht. Der Mensch wird je nach Automationsgrad als Rückfallebene mit im Gesamtsystem berücksichtigt und auch zukünftig bei der Gestaltung vernetzter Systeme, die ihr Verhalten aufeinander abstimmen, eine zentrale Rolle spielen.​Die Autoren: Prof. Dr. Meike Jipp forscht am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V. im Institut für Verkehrssystemtechnik. Dr.-Ing. Lars Schnieder ist als Geschäftsführer einer Software-Entwicklungsfirma für das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung verantwortlich.

Fahrverbote für den Klimaschutz: Eine Analyse des österreichischen und europäischen Rechtsrahmens (BestMasters)

by Sophie Manon Chourabi

Der Mobilitäts- und Verkehrssektor stellt eine tragende Säule der Unionspolitik dar und ist als integraler Bestandteil für das Funktionieren der europäischen Wirtschaft zu betrachten. Rund ein Viertel aller Treibhausgasemissionen der Europäischen Union entfallen auf den Verkehrssektor. Die Mitgliedstaaten sehen sich daher mit der Herausforderung konfrontiert, die im Verkehrssektor entstehenden Treibhausgasemissionen beträchtlich zu reduzieren. Maßnahmen wie Fahrverbote und Verkehrsbeschränkungen können eine wesentliche und effektive Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen darstellen, wobei einige Städte bereits eine Vorreiterrolle hinsichtlich mobilitätsbezogener Maßnahmen einnehmen. Während in mehreren europäischen Städten längst Fahrverbote für Kfz zur Verbesserung der Luftqualität bestehen, sind keine Fahrverbote mit dem vorrangigen Ziel der Reduktion verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen auszumachen. In dem vorliegenden Werk wird aus (unions-)rechtlicher Perspektive untersucht, inwiefern auf lokaler Ebene örtlich begrenzte Fahrverbotszonen für Fahrzeuge mit Verbrennermotoren als Maßnahme zur Begrenzung verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen eingeführt werden können. Die rechtliche Zulässigkeit von Fahrverbotszonen wird dabei im Lichte des einschlägigen Unionsrechts und des innerstaatlichen Rechts betrachtet.

Fahrwerk

by Michael Trzesniowski

Das Buch analysiert Rennfahrzeuge Baugruppe f#65533;r Baugruppe und liefert so einen tiefen Einblick in die Funktion und Zusammenh#65533;nge, die ein erfolgreiches Fahrzeug ausmachen. Der Leser erh#65533;lt neben dem Verst#65533;ndnis f#65533;r das Gesamtsystem auch verwertbares Wissen zu Themen wie Rennmotoren (Verbrennungsmotoren, E-Maschinen und Hybridantriebe), Chassis, Aerodynamik, Fahrwerk und Reifen, Lenkung und Bremsen sowie Fahrdynamik. Beides erm#65533;glicht ihm Fahrzeuge zu konstruieren oder bestehende abzustimmen und gezielt weiterzuentwickeln. Die B#65533;nde sind nach #65533;blichen Aufgabenteilungen eines Teams zusammengefasst, so dass sie ein handliches Format besitzen. Drei B#65533;nde behandeln Gesamtfahrzeug, Antrieb und Fahrwerk. Ein vierter Band widmet sich dem Thema Datenerfassung und -analyse f#65533;r Setup und Entwicklung von Rennfahrzeugen.

Fahrwerk (Handbuch Rennwagentechnik #4)

by Michael Trzesniowski

In diesem Buch lernt der Leser die wesentlichen Unterschiede zum Pkw durch die nach Baugruppen aufgeteilte Analyse kennen. So erhält er das Rüstzeug, die erworbenen detaillierten Kenntnisse in die Konstruktion und Entwicklung von Wettbewerbsfahrzeugen einzubringen. Das Fahrwerk bestimmt wohl wie keine andere Baugruppe das Fahrverhalten und damit die „DNA“ eines Rennfahrzeugs. Beginnend beim Reifen – dem entscheidenden mechanischen Bauteil – werden alle Bauelemente der Radaufhängung inklusive Lenkung sowie Bremsanlage vorgestellt und besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Doppelquerlenker- und Federbeinachsen. Die Konstruktion von Radaufhängungen beginnt mit kinematischen Betrachtungen, führt über Bauteilauslegung zu fahrdynamischen Betrachtungen des Gesamtfahrzeugs. Letztendlich sollen die Maximalkräfte der Reifen in Quer- und Umfangsrichtung ausgeschöpft werden und das Fahrzeug dabei beherrschbar bleiben. Durch die detaillierte, in die Tiefe gehende Darstellung ist das Werk für den interessierten Motorsport-Enthusiasten ebenso geeignet wie für den in der Praxis stehenden Ingenieur, der sich den Fragen rund um Rennfahrwerke zuwendet. Das Formelmaterial ist so aufbereitet, dass das Buch auch als Nachschlagwerk eingesetzt werden kann.

Fahrwerkhandbuch

by Metin Ersoy Stefan Gies

Fahrwerke moderner Pkw stellen je nach Konfiguration eine Kombination mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, elektrischer und elektronischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamischen Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf die Fahrdynamik werden in diesem Band die konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit mechatronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zun#65533;chst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik dargelegt. Es folgen ausf#65533;hrliche Beschreibungen und Erl#65533;uterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Ein eigener Abschnitt widmet sich den Achsen und Prozessen f#65533;r die Achsenentwicklung. Die #65533;berarbeitung enth#65533;lt u. a. Aktualisierungen zum autonomen Fahren, zu Elektrofahrwerken und neuesten Fahrerassistenzsystemen.

Fahrwerklehrbuch Band 2: Anwendungen

by Metin Ersoy

Fahrwerke moderner Pkw stellen eine Kombination mechanischer, elektrischer, elektronischer und zum kleinen Teil hydraulischer/pneumatischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamisch beeinflussten Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf das Fahrwerk sind in diesen zwei Bänden alle konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit elektronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik, Fahrkomfort, Fahrverhalten dargelegt. Es folgen ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Eigene Kapitel widmen sich den Achsen, Radaufhängungen und Prozessen für die Fahrwerkentwicklung. Die Bände enthalten außerdem die aktuellen Themen wie autonomes Fahren, Elektrifizierung, Fahrerassistenzsysteme sowie die Zukunftstendenzen im Fahrwerk.

Refine Search

Showing 8,101 through 8,125 of 23,337 results