Browse Results

Showing 8,151 through 8,175 of 23,790 results

Extremophile Mikroorganismen: Von Der Anpassung Zur Anwendung

by Andreas Stolz

Dieses Buch gibt einen aktuellen Überblick über die Lebensräume und Lebensweisen extremophiler Mikroorganismen. In neun kompakten Kapiteln beleuchtet der Autor die Anpassungsfähigkeit extremophiler Mikroorganismen. Pro Kapitel wird wird ein extremer Lebensraum und seine Bewohner beschrieben und spannende Fragen beantwortet wie: Welche Typen lebensfeindlicher Gebiete auf der Erde können besiedelt werden? Welche Arten von Organismen sind hierzu befähigt? Welche Anpassungen haben sich entwickelt, damit diese Organismen in Umgebungen überleben können, die als lebensfeindlich gelten? Welche Hinweise gibt es zur Entstehung und Entwicklung der ersten Lebensformen in extremen Habitaten und kann man die Erkenntnisse über irdische Extremophile zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens nutzen? Dem Leser wird so ein Einstieg in dieses moderne Gebiet der Biologie ermöglicht. Der Autor zeigt in verschiedenen Beispielen unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten extremophiler Organismen in der Biotechnologie auf. Hierbei reicht das Spektrum vom Einsatz der DNA-Polymerasen aus (hyper-)thermophilen Mikroorganismen für die Polymerase-Kettenreaktion, eine der wichtigsten Techniken der Biotechnologie, bis zum Einsatz acidophiler Mikroorganismen zur Gewinnung von Kupfer und Gold. Für Studierende und Wissenschaftler, die sich für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen und deren Potenzial für die Biotechnologie und Industrie interessieren, ist dieses einführende Lehrbuch eine Bereicherung.

Exzellent präsentieren

by Nils Schulenburg

Dieses Buch vermittelt erstmals einen ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Ansatz des Präsentierens. Er ist ganzheitlich, weil jeder Baustein einer Präsentation – vom ersten Schritt der Vorbereitung über die Bekämpfung von Nervosität vor einem Auftritt und die Gestaltung von Dialogen mit dem Publikum bis hin zur Nachbereitung einer Präsentation – betrachtet wird. Er ist wissenschaftlich fundiert, weil seine Empfehlungen auf den Erkenntnissen der Kommunikationsforschung und Psychologie aufbauen. Dabei steht stets der Mensch im Fokus aller Überlegungen zum Präsentieren, um dem eigentlichen Zweck einer Präsentation gerecht zu werden: Ideen von Mensch zu Mensch zu vermitteln. Dieses Buch richtet sich an jeden, der präsentiert. Egal, ob Sie Präsentationsanfänger, Gelegenheitspräsentierer oder Profi sind: Dieses Buch ist Ihr Begleiter bei Ihren alltäglichen und ganz besonderen Präsentationen und versetzt Sie in die Lage, jeder Präsentation Ihre individuelle Note zu verleihen und Ihr Publikum zu begeistern. Aus mehr als 40 Präsentationswerkzeugen können Sie Ihren ganz individuellen Werkzeugkoffer zusammenstellen, der Sie auf dem Weg zur exzellenten Präsentation unterstützen wird.

Exzellente Geschäftsprozesse mit SAP

by Egmont Foth

Der Einsatz von SAP ist eine Herausforderung, die alle Bereiche eines Unternehmens betrifft: Mitarbeiter müssen das notwendige Know-how aufbauen, um das System effektiv nutzen zu können; Unternehmensprozesse funktionieren umso besser, je enger sich die Organisation an das Standardprozessmodell anpasst; korrekte Stammdaten stellen den reibungslosen Ablauf der Supply-Chain-Prozesse sicher. Das Buch führt in Best-Practice-Prozesse ein und bietet zahlreiche praxiserprobte Tipps für den erfolgreichen Einsatz von SAP in Unternehmensgruppen.

Exzellente Managemententscheidungen

by Peter F.-J. Niermann Andre M. Schmutte

Champions von morgen werden nicht über Nacht geboren. Sie wachsen, verändern sich, erleben gute und schwierige Zeiten. Was zeichnet erfolgreiche Manager und Unternehmer aus? Wie entwickeln sich Unternehmen und was sind die Erfolgsfaktoren für Wachstum? Zusammen mit weiteren renommierten Experten vermitteln Peter Niermann und Andre Schmutte konkrete Handlungsempfehlungen für das Management. Transparent, klar und verständlich beschreiben sie Methoden, Tools und Taktiken, die zum Rüstzeug erfolgreicher Unternehmensführung gehören. Entscheider aus Großunternehmen und dem Mittelstand (Audi, Telekom, Kathrein, Konen, etc. ) erläutern in Interviews und Fallstudien ihre Erfahrungen und Vorgehensweisen. Umfangreiche Illustrationen und Reifegrad-Checklisten helfen den Lesern, den Status der eigenen Organisation zu bestimmen und notwendige Handlungsfelder zu entdecken: quasi ein ,,Stresstest" für ihr Unternehmen

Exzellente Teams: Das Geheimnis von Hochleistung in 8 Schritten

by Jan Metzger

Jeder von uns kennt exzellente Teams: Wir gehen mit Vorfreude und Leichtigkeit zur Arbeit. Wir bringen Motivation und Ideen mit. Es gibt dort eine fröhliche, offene und robuste Kommunikation - und die Bereitschaft, jederzeit freundschaftlich zu streiten, wenn es dem besseren Ergebnis dient. Gute Leistung entsteht so fast von allein. Das macht die Magie großartiger Teams aus. Wie baut man ein exzellentes Team auf? Exzellenz und Hochleistung sind kein Geheimnis - wenn Führungskräfte und Teams das Wissen und das Können haben: Wissen: Wie verhalten sich Menschen in Organisationen? Neurobiologie und Sozialwissenschaften haben mittlerweile gut erforscht, welche Muster menschlichen Verhaltens in Teams und Organisationen immer wiederkehren. Zu verstehen, wie wir in der Gruppe ticken, ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. "Exzellente Teams - Das Geheimnis von Hochleistung in 8 Schritten" fasst kompakt zusammen, was wir heute über die Funktionsweise herausragender Teams wissen. Können: Weil sie an die wiederkehrenden Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Menschen in Teams anknüpfen, funktionieren die "8 Magic Skills", die dieses Buch empfiehlt, so zuverlässig. Mit ihrer Hilfe kann jedes Team Schritt für Schritt Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen aufbauen - und damit eine Kultur der Exzellenz. Meisterschaft: In Zeiten rascher und unberechenbarer Veränderungen sind selbsttragende und bewegliche Teams der Schlüssel zum Erfolg. Zur Meisterschaft gelangen herausragende Teams, indem sie sicher miteinander navigieren: Ihr Wegweiser sind der Sinn und die Bedeutung, die sie ihrer Arbeit geben. Auf ihrer gemeinsamen Reise durch Ungewissheit und Veränderung lernen sie ständig dazu. Das macht sie reaktionsbereit, leistungsfähig - und am Ende exzellent. Wissen, Können, Meisterschaft: Jedes Team und jede Führungskraft kann eine Gruppen-Kultur aufbauen, die Exzellenz und Hochleistung ermöglicht. "Exzellente Teams - Das Geheimnis von Hochleistung in 8 Schritten" zeigt, wie ein Team heranwächst, das sich wie ein intelligenter Schwarm bewegt und Leistungen erbringt, die alle Beteiligten glücklich machen.

Exzellente Wirtschaftsmediation: Qualitätsstandards für mediative Dienstleistungen - Konfliktmanagement und Konfliktprävention für Organisationen und Berater

by Ilse Andrea Ennsfellner Gerhart Conrad Fürst

In diesem Werk werden die Grundlagen für ein Reifegradmodell der Wirtschaftsmediation unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes – der Qualität von Mediator*innen und mediativen Dienstleister*innen, der Prozessperspektive sowie der Qualitätssicherung in Kundenorganisationen – ausführlich erklärt. Das Verständnis von Wirtschaftsmediation als Verfahren zur Vermittlung bei Konflikten wird in dem Buch erweitert. Neben dem Mediationsverfahren werden weitere mediative Dienstleistungen als beraterische Interventionen zu Konfliktlösung, Konfliktmanagement und Konfliktprävention dargestellt und diskutiert. Entwicklungen und Auswirkungen im Bereich Digitalisierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaftsmediation werden aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Thematik der Qualitätsstandards für die Wirtschaftsmediation neu behandelt und eine Klassifizierung vorgenommen. Zehn wesentliche Trends in der Wirtschaftsmediation geben einen Blick in die Zukunft und runden das Thema ab.

Exzellenz in der Unternehmensberatung: Beratungsprojekte erfolgreich durchführen - Leitlinien für Unternehmen und Berater

by Josef Herget Robert Bodenstein Ilse Andrea Ennsfellner

Unternehmensberatung ist ein wichtiger Faktor der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung. Doch wie kommt es zu erfolgreichen - noch besser - exzellenten Beratungsprojekten? Auf diese Frage gibt das Buch klare Antworten. Das Werk richtet sich dabei an beide Seiten der Beratung: Unternehmen erfahren, wie sie am besten Beratungsprojekte angehen, Berater erhalten wichtige Hinweise zur erfolgreichen Gestaltung der Zusammenarbeit. Anwendungsorientierte Modelle und Vorgehensweisen zur Optimierung der Beratungsqualität runden das Werk ab.

Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis

by Pascal Klein Jochen Kuhn Maike Schindler Nicole Graulich

Dieses Buch beschäftigt sich mit aktuellen Studien und Anwendungsmöglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- oder Naturwissenschaftsdidaktik: Was betrachten Lernende, wenn sie einen naturwissenschaftlichen Text lesen, mathematische Muster erkunden oder mit einem Diagramm arbeiten? Wie fokussieren und verteilen sie ihre Aufmerksamkeit beim Lösen mathematischer und naturwissenschaftlicher Aufgaben? Eye-Tracking liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und kann somit dazu beitragen, Lernprozesse besser zu verstehen, Lernmaterialien und Lehrprozesse zu optimieren oder Unterschiede zwischen verschiedenen Expertisegruppen aufzudecken. Dieses Buch stellt aktuelle Studien aus der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik (Biologie, Chemie, Physik, Informatik) zusammen, die Eye-Tracking als zentrale Forschungsmethode zur Beantwortung von Fragestellungen entlang der Bildungskette (Primar- und Sekundarstufen sowie Universität) nutzen. Dabei wird deutlich, wie Eye-Tracking bereits etablierte Forschungsmethoden der empirisch forschenden Fachdidaktik, wie das Laute Denken, den Einsatz von Fragebögen oder Experteninterviews, ergänzt.Das Buch zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik und enthält zahlreiche Best-Practice-Beispiele zum Design und zur Auswertung wissenschaftlicher Studien zum Thema. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlicher Erfahrung im Bereich Eye-Tracking als auch an (zukünftige) Lehrkräfte und Dozierende, da aus den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen für den Unterricht bzw. die Lehre gegeben werden.

F-DUPneo - Fragebogen zur Diagnose unternehmerischer Potenziale: Manual (SpringerTests)

by Günter F. Müller

F‐DUPNeoDie Langform des F‐DUPNeo besteht aus zwölf Subtests und 108 Items. Sie ermöglicht eine breite und umfassende Diagnose unternehmerischer Eigenschaftspotenziale. Das Profil von Testwerten einzelner Eigenschaften lässt individuelle Stärken und Schwächen erkennen. Zudem kann aus den Messwerten der sechs differenzierungsfähigsten Subtests die Größe des unternehmerischen Gesamtpotenzials er‐mittelt werden. Wenn es Gründe gibt, die Diagnose unternehmerischer Potenziale zu ökonomisieren, kann eine Kurzform des F‐DUPNeo eingesetzt werden. Sie besteht aus sechs Subtests und hat halb so viele Items wie die Langform. Die betreffenden Subtests zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut zwischen selbstständig und an‐gestellt tätigen Personen differenzieren. Auch decken sie das Spektrum motivationaler, affektiver, kognitiver und soziale Eigenschaftspotenziale ab.

F.O.T.T.: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Kay Coombes

by Ricki Nusser-Müller-Busch

Dieses praxisnahe Standardwerk vermittelt das bewährte interprofessionelle Therapiekonzept F.O.T.T. nach Kay Coombes. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Förderung und Teilhabe von Patient*innen mit Dysphagie und Störungen der Atmung, der Stimme, des Sprechens und des Gesichtsausdrucks sowie die therapeutische Mundhygiene bei Schwerbetroffenen. Alle praxisrelevanten Themen zu Atmung, Stimme, Schlucken, Trachealkanülen-Management, Nahrungsaufnahme, Mundhygiene sowie die Behandlung von Patienten mit Fazialisparese und Kindern mit Zerebralparesen sind ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Die 5. Auflage wurde grundlegend überarbeitet. Das ideale Praxis- und Fachbuch für die Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege sowie für Ärzt*innen, die professionell das F.O.T.T.-Konzept im interprofessionellen Team umsetzen möchten. Auch hilfreich für pflegende Angehörige.

FANOMICS® – Mitarbeiter zu Fans machen: Wie Sie von der Ökonomie des Fan-Prinzips profitieren

by Roman Becker Frederik Meyer

In diesem Buch erklären die Entdecker des Fan-Prinzips, wie Sie Mitarbeiter zu wirklichen Fans machen und Ihr Unternehmen dadurch nachhaltig stärken – denn Fan-Mitarbeiter sind produktiver, loyaler und die besten Botschafter. Der Schlüssel dafür: Sie wenden das Fan-Prinzip – also das grundlegende ökonomische sowie sozialpsychologische Wissen über Fans, wie wir es aus dem Sport, der Kunst oder der Musik kennen – auf Ihr Mitarbeiterbeziehungsmanagement an. Mit dem daraus abgeleiteten Steuerungsinstrument FANOMICS® erzielen Sie entscheidende Vorteile im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter, und das unabhängig von Ihren Zielgruppen, Produkten und Ihrer Unternehmensgröße. Denn der War for Talents ist längst zum limitierenden Wachstumsfaktor vieler Unternehmen geworden, und die Konkurrenzsituation wird sich in den nächsten Jahren durch den rasanten demographischen Wandel weiter verschärfen. Durch FANOMICS® schaffen Sie eine starke Employer Brand, die nach innen und außen volle Wirkung entfaltet, indem sie immer mehr Mitarbeiter zu echten Fans macht.

FBL Klein Vogelbach Functional Kinetics: Band 2: Hands on - Hands off (FBL Klein-Vogelbach)

by Irene Spirgi-Gantert Gerold Mohr Markus Oehl Salah Bacha Ulrike Rostin

Die vier bewährten Lehr- und Praxisbücher der Funktionellen Bewegungslehre zu Grundlagen, therapeutischen Übungen, Ballübungen und Behandlungstechniken kompakt in zwei Bänden zusammengefasst! Mit Band 1 „Untersuchen und Behandeln“ und Band 2 „Hands on – Hands off“ sind Sie perfekt gerüstet! Physiotherapeuten finden in Band 2 die Prinzipien zu allen wesentlichen Techniken und Übungen der Funktionellen Bewegungslehre, über 40 Übungen und neue funktionelle Tests für das Überprüfen von Mobilität, Elastizität, Stabilität, Bewegungsdissoziation und Koordination. Wie sieht der klinische Denk- und Entscheidungsprozess von Hands-on zu Hands-off aus? Wie muss das funktionelle Training aufgebaut werden, damit ein müheloser Transfer in den Alltag gelingt? Welche Bewegungschoreografien fördern die Interaktion der Körperabschnitte untereinander optimal? Erfahrene FBL-Instruktoren beantworten Ihnen diese Fragen! Aus dem Inhalt · Grundparameter der Bewegungsökonomie · Neurofunktionelle Tests · Mobilisierende Massage, hubfreie und widerlagernde Mobilisation und funktionelle Übungen mit und ohne Ball · Training von Bewegungskontrolle und Geschicklichkeit aller Körperabschnitte Plus: Videos und Handouts veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal! Nutzen Sie die bewährten und ständig weiterentwickelten Methoden der FBL und lernen Sie, die körperlichen Ressourcen Ihrer Patienten optimal zu fordern und zu fördern.

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Behandlungstechniken

by Irene Spirgi-Gantert Barbara Suppé Gerold Mohr Ralf StüvermannIrene Spirgi-Gantert

Die Behandlungstechniken: Therapiebaustein der Functional Kinetics (FBL Klein-Vogelbach). Mit diesen manuellen Techniken unterstützen Sie die Patienten beim Lernen und Üben der bekannten, aktiv ausgeführten Therapeutischen Übungen aus dem FBL-Konzept. Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation. . . ' Mit welcher Technik komme ich weiter? Wie funktioniert dieser Griff nochmal? Schluss mit dem "Ausprobieren"! Leicht verständlich vermitteln die Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken. Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit den anschaulichen Fotos leicht zu "begreifen", und die Bildanleitungen werden durch didaktisch klar aufbereitete Texte präzisiert. So führt Behandeln zum Erfolg! Neu in der 3. Auflage - Stärkere Betonung der Patientenaktivierung - Videomaterial zum Downloaden mit den wichtigsten Behandlungstechniken

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen

by Irene Spirgi-Gantert Barbara Suppé

Von B. Werbeck und I. Spirgi-Gantert völlig neu bearbeitet und inhaltlich wie formal rundum modernisiert: - besser lesbar und leichter zugänglich - mit farbigen Lernhilfen und Zeichnungen - praxisbezogen durch zahlreiche Beispiele - Neu: Grundlagen der Gangschulung und Ausblicke auf Behandlungstechniken und Übungen Als Standardwerk in der Physiotherapie leitet es Therapeuten in der Ausbildung an, o normale und von der Norm abweichende Bewegung und Haltung präzise zu beobachten, o dem Patienten in der Behandlung richtiges Bewegungsverhalten zu vermitteln und o seine aktive Wahrnehmung dafür zu schulen.

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen: Bewegungsanalyse, Untersuchung, Behandlung

by Barbara Suppé

Von B. Werbeck und I. Spirgi-Gantert völlig neu bearbeitet und inhaltlich wie formal rundum modernisiert:- besser lesbar und leichter zugänglich- mit farbigen Lernhilfen und Zeichnungen- praxisbezogen durch zahlreiche Beispiele- Neu: Grundlagen der Gangschulung und Ausblicke auf Behandlungstechniken und ÜbungenAls Standardwerk in der Physiotherapie leitet es Therapeuten in der Ausbildung an,o normale und von der Norm abweichende Bewegung und Haltung präzise zu beobachten,o dem Patienten in der Behandlung richtiges Bewegungsverhalten zu vermitteln undo seine aktive Wahrnehmung dafür zu schulen.

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt

by Barbara Suppé Matthias Bongartz

In der Buchreihe wird detailliert dargestellt, wie die Übungen und Behandlungstechniken der Functional Kinetics (FBL) an und mit den Patienten angewandt werden können. Diese ,,Gebrauchsanleitung" für die Arbeit mit dem FBL-Instrumentarium gliedert sich jeweils in Untersuchung und problemorientierte Behandlung. Jeder der drei Bände thematisiert einzelne Körperabschnitte, die als funktionelle Einheiten betrachtet und therapiert werden. Band 3 ist den Bewegungsabläufen Gehen, Sitzen und Bücken gewidmet.

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt: Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln

by Barbara Suppé Matthias Bongartz

In der Buchreihe wird detailliert dargestellt, wie die Übungen und Behandlungstechniken der FBL/Functional Kinetics an und mit den Patienten angewandt werden können. Diese "Gebrauchsanleitung" für die Arbeit mit dem FBL-Instrumentarium gliedert sich jeweils in Untersuchung und problemorientierte Behandlung. Jeder der drei Bände thematisiert die Körperabschnitte, die als funktionelle Einheiten betrachtet und therapiert werden, bzw. therapierelevante Bewegungsabläufe: Becken und Beine (1); Brustkorb, Arme, Kopf (2); Gehen, Sitzen, Bücken (3).

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Ballübungen

by Irene Spirgi-Gantert Barbara Suppé

Dieses Buch zeigt Physiotherapeuten und ihren Patienten 21 Ballübungen aus der Funktionellen Bewegungslehre. Als bekannter Teil des FBL-Konzepts können diese sowohl in der Prävention als auch in der Therapie eingesetzt werden. Die erfahrenen Autoren erläutern die Mobilisation und Stabilisation der einzelnen Körperabschnitte mit Lernziel, Lernweg und Analyse. Nutzen Sie die Dynamik des Balls, um die Lernziele der Übungen reaktiv zu erreichen. Gehen Sie dabei individuell auf die Probleme Ihrer Patienten ein und entwickeln Sie gemeinsam ein passendes Übungsprogramm. So fördern Sie auch das Bewusstsein für ein ökonomisches Bewegungsverhalten und die Verantwortung für die eigene Gesundheit. Entdecken Sie den Ball als wirksames Instrument für ein ganzheitliches funktionelles Training.

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Band 1: Untersuchen und Behandeln (FBL Klein-Vogelbach)

by Irene Spirgi-Gantert Gerold Mohr Markus Oehl Tiziana Grillo Salah Bacha Ulrike Rostin

Die vier bewährten Lehr- und Praxisbücher der Funktionellen Bewegungslehre zu Grundlagen, therapeutischen Übungen, Ballübungen und Behandlungstechniken kompakt in zwei Bänden zusammengefasst! Mit „Untersuchen und Behandeln“ und „Hands on – Hands off“ sind Sie perfekt gerüstet! Dieses Buch liefert Physiotherapeuten die Grundlagen und alle wesentlichen Techniken der Funktionellen Bewegungslehre. Welchen Einfluss hat die Schwerkraft auf Haltung und Bewegung? Welche Bewegungen des täglichen Lebens sollten während des Befundes überprüft werden? Und wie genau funktioniert eigentlich der „Flamingo“? Die Experten beantworten Ihnen diese Fragen! Aus dem Inhalt· Basics zu Myofaszien, Bewegung, Haltung und motorischem Lernen· Untersuchung, u.a. mit Blick auf Konstitution, Beweglichkeit, Statik und ADL· Mobilisierende Massage, hubfreie und widerlagernde Mobilisation und funktionelle Übungen mit und ohne Ball Plus: Videos und Handouts veranschaulichen die praktische Umsetzung optimal! Nutzen Sie die bewährten und ständig weiterentwickelten Methoden der FBL und lernen Sie, die körperlichen Ressourcen Ihrer Patienten optimal zu fordern und zu fördern.

FEM bei elektrischen Antrieben 1

by Bernd Aschendorf

Die Auslegung und das Betriebsverhalten Elektrischer Antriebe wurde bislang in Lehrb#65533;-chern anhand von Ersatzschaltbildern, Zeigerdiagrammen, Bildern und Diagrammen erl#65533;u-tert. Mit diesem Buch sollen Ergebnisse von Finite-Elemente-Rechnungen dazu dienen, das Betriebsverhalten Elektrischer Maschinen und deren Entwicklung und Auslegung zu verste-hen. Auf die Auswirkungen der Magnetisierungskurve von Eisen wird ebenso eingegangen wie auf den Einsatz von Zusatzwicklungen in Gleichstrommaschinen, die Auslegung von Drehstromwicklung, die Polgeometrie bei Synchronmaschinen und den Nutenaufbau bei Asynchronmaschinen. Auf einer beiliegenden DVD und weiterem ONLINE-Material sind zudem zahlreiche Darstellungen und Videos abgelegt.

FEYRER: Bemessung, Betrieb, Sicherheit

by Klaus Feyrer Karl-Heinz Wehking

In den vergangenen Jahren haben die Ergebnisse zahlreicher Forschungsarbeiten zu weiteren Verbesserungen und einer umfangreichen Bearbeitung des Buches geführt.Die Darstellung der Methoden zur Berechnung wichtiger Seilgrößen und ihre Erläuterung durch Rechenbeispiele sind ein besonderes Anliegen dieser Neuauflage. Die Anzahl der Rechenbeispiele wurden, zur besseren Veranschaulichung, erhöht. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Excel-gestützten Rechenprogrammen, die kostenlos abgerufen werden können. Die Dimensionierungs- und Berechnungsmöglichkeiten rund um das Drahtseil werden damit wesentlich vereinfacht und verbessert.

FITOR - Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz: Manual (SpringerTests)

by Simone Kauffeld Eva-Maria Schulte Sina Gessnitzer

FITOR (Fragebogen zur individuellen, Team und organisationalen Resilienz): Dieser Fragebogen erfasst die Resilienz – das Vermögen, Misserfolge, Rückschläge oder andere potentiell bedrohliche Situationen erfolgreich zu überwinden – auf Ebene des Individuums-, des Teams- und der Organisation. Autoren: Dr. Eva-Maria Schulte, Dr. Sina Gessnitzer, Prof. Dr. Simone Kauffeld Die internen Konsistenzen der reduzierten Skala lagen sowohl für die individuelle Ebene (Studie 1: α = 0,84; Studie 2: α = 0,82), als auch für die Team- (Studie 1: α = 0,93; Studie 2: α = 0,94.) und die organisationale Ebene (Studie 1: α = 0,92; Studie 2: α = 0,92) im guten bis sehr guten Bereich (Kline 1999). Konvergente Validierung anhand unterschiedlicher Skalen je Ebene z.B. Validierungsskalen der individuellen Ebene: Individuelle Selbstwirksamkeit Validierungsskalen der Teamebene: Selbstwirksamkeit im Team Validierungsskalen der organisationalen Ebene: Organisationsklima Da der FITOR auf drei Ebenen (Individuum, Team, Unternehmen) ausgewertet werden kann, müssen wir uns hier mit den Autorinnen kurzschließen, aber die sind ja in direkter Nähe… ich würde es als Gruppenverfahren ähnlich wie den SPA sehen: Mindestanzahl Teilnehmende bevor ich Ergebnisse sehen kann. Die Individual- und Teamitems könnten als Mittelwerte pro Team ausgewertet werden. Um ein sinnvolles Ergebnis für ein ganzes Unternehmen zu bekommen, könnte eine Funktion zum Aggregieren mehrerer Gruppenergebnisse implementiert werden. Allerdings ist hier auch die Frage, ob ich die Unternehmensitems auch aus Sicht des Teams als Mittelwert nutzen kann – „Was denkt das Team über die Unternehmens-Reslizienz“? Wenn das möglich ist, wäre es vermutlich ein „reines“ Standardverfahren analog zum SPA. Weitere Möglichkeiten ohne eine konkrete technische Umsetzung im Kopf zu haben: Die Teilnehmenden bekommen nach dem Ausfüllen einen Individual-Report als PDF zugeschickt (bzw. angezeigt, wenn sie keine Mail Adresse haben). So hätten wir auch eine individuelle Auswertung, ohne dass eine Führungskraft Einzelergebnisse sieht.

FMEA - Einführung und Moderation

by Martin Werdich

Dieses Buch hilft Ihnen, die Methodik FMEA sowie die angrenzenden Themen zu verstehen und anzuwenden. Es räumt mit dem Vorurteil auf, FMEA wäre "nur" ein Qualitätstool, das von Qualitätsspezialisten durchgeführt wird. Vielmehr kann die FMEA in jeder Branche als Werkzeug benutzt werden, um Produkte, Projekte, Aufgaben und Dienstleistungen äußerst planbar, nachvollziehbar und zielorientiert umzusetzen. Das strukturierte Vorgehen unterstützt Problemlösungen und schafft somit neue Denkansätze (präventive Qualitätssicherungsmethodik und Risikoanalyse). Bei richtiger Anwendung werden Sie Zeit, Geld und Kapazität einsparen.

Fabeln: Syrisches Original Der Griechischen Fabeln Des Syntipas, In Berichtigtem Vocalisirtem Texte Zum Ersten Male Vollständig Mit Ein (Classics To Go)

by Aesop

Aesop, war ein berühmter griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen und lebte um 600 v. Chr. Er gilt für Europa als der Begründer der Fabeldichtung und so wurde sein Name zum Gattungsnamen für die Fabeldichtung überhaupt. (Auszug aus Wikipedia)

Fabrikarchitektur im 20. Jahrhundert: Hintergründe, Entstehung, Kontexte

by Reinhard A. Müller

Der Autor stellt in diesem Buch die Planungs- und Baugeschichte der Werksarchitektur des 1907 als Stuhlfabrik gegründeten Möbelproduzenten Wilkhahn in Bad Münder dar. Schwerpunkt der Abhandlung ist die Entstehung der Bauten von Frei Otto (1988) und Thomas Herzog (1992), die zu den bedeutendsten deutschen Industriebauten ihrer Zeit gehören. Zur Untersuchung der Hintergründe und Kontexte ihrer Entstehung wurde zum ersten Mal das umfangreiche Quellenmaterial ausgewertet. Darin sind auch die alternativen Planungsideen von Uwe Kiessler und der Planungsgruppe Gestering dokumentiert. Abschließend zieht der Autor sechs historische und zeitgenössische Fabrikbauten für vergleichende Betrachtungen heran (AEG in Berlin, Deutsche Werkstätten in Hellerau, Fagus in Alfeld, Rosenthal in Kronach, Vitra in Weil und B. Braun in Melsungen). Mit ihnen werden die Wilkhahn-Bauten von Frei Otto und Thomas Herzog in die Geschichte der Fabrikarchitektur des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Die Vergleiche bezüglich ausgewählter Aspekte machen Faktoren und Erkenntnisse deutlich, die auch für andere Projekte des Fabrikbaus relevant sein können.

Refine Search

Showing 8,151 through 8,175 of 23,790 results