- Table View
- List View
Fahrerhaus
by Michael HilgersDie komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. In diesem Heft wird das Fahrerhaus des Nutzfahrzeuges f#65533;r den Nicht-Fachmann aufbereitet. Die drei Funktionen Fahren, Wohnen und Schlafen und die daf#65533;r vorgesehenen Ausstattungsmerkmale des Fahrerhauses werden vorgestellt. Wichtige Systeme des Fahrerhauses werden leicht verst#65533;ndlich eingef#65533;hrt.
Fahrerlose Transportsysteme
by Günter UllrichFahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, flurgebundene F#65533;rdersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen. Seit Mitte der 1990er Jahre dr#65533;ngt das FTS erfolgreich in fast alle Branchen der Industrie und in viele #65533;ffentliche Bereiche, wie z. B. Krankenh#65533;user. Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber das moderne Organisationsmittel der Intralogistik. Es werden die Einsatzgebiete und die technologischen Standards von allen FTS-relevanten Komponenten und Funktionen dargestellt. Die Fibel begleitet das FTS auf seinem Weg zu neuen technischen L#65533;sungen und ver#65533;nderten M#65533;rkten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die an den VDI-Richtlinien angelehnte praxisnahe Planung solcher Intralogistik-Systeme. Die vorliegende zweite Auflage wurde im Ganzen #65533;berarbeitet, neu strukturiert und an den aktuellen Stand der Entwicklungen angepasst.
Fahrerlose Transportsysteme: Die FTS-Fibel - zur Welt der FTS/AMR - zur Technik - mit Praxisanwendungen - für die Planung - mit der Geschichte
by Günter Ullrich Thomas AlbrechtDieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die moderne Intralogistik mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Diese flurgebundenen Systeme werden seit über 60 Jahren innerbetrieblich in fast allen Branchen der Industrie sowie in vielen öffentlichen Bereichen, wie z. B. Krankenhäusern, eingesetzt. Das Buch zeigt, wie vielfältig die Anwendungen sind und welche technologischen Standards zur Verfügung stehen. Dabei werden zahlreiche Umsetzungen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie beispielsweise Automobil-, Elektro-, Pharma und Lebensmittelindustrie vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ganzheitliche Planung solcher Systeme, die ausführlich mit allen Planungsschritten beschrieben wird, angereichert durch zahlreiche wertvolle Hinweise. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und geht auf aktuelle Entwicklungen ein, wie standardisierte Datenschnittstellen, autonome Funktionen zur Flexibilisierung oder neue Anwendungen in öffentlich zugänglichen Bereichen. In diesem Zuge werden Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Entwicklungen ebenfalls beleuchtet.
Fahrerlose Transportsysteme: Eine Fibel - mit Praxisanwendungen - zur Technik - für die Planung
by Günter Ullrich Thomas AlbrechtDieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über das moderne Organisationsmittel der Intralogistik. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind flurgebundene Systeme, die innerbetrieblich innerhalb und/oder außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Seit Mitte der 1990er Jahre drängt das FTS erfolgreich in fast alle Branchen der Industrie und in viele öffentliche Bereiche, wie z. B. Krankenhäuser. Es werden die technologischen Standards von allen FTS-relevanten Komponenten und Funktionen erläutert sowie zahlreiche Praxisbeispiele z. B. aus der Automobilindustrie, Elektro- und Lebensmittelindustrie vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die an den VDI-Richtlinien angelehnte praxisnahe Planung solcher Intralogistik-Systeme einschließlich Hinweisen und Tipps für ein erfolgreiches Projektmanagement bei der Einführung eines FTS. Die vorliegende Auflage wurde komplett überarbeitet, neu strukturiert und spiegelt die rasanten Entwicklungen in der Technik und den Märkten wider.
Fahrplan für Projektmanagement in sechs Schritten: So behalten Sie Kosten, Termine und Reifegrad im Blick (essentials)
by Matthias WeberEtwa die Hälfte aller Projekte scheitern in der Praxis, viele überschreiten den Termin- und Kostenrahmen deutlich. Dieses essential zeigt in sechs Schritten eine Projektmanagement-Methode auf, mit der sich dies stark verbessern lässt. Es betrachtet Kosten, Termine und Reifegrad und erklärt die Anwendung für ein Projekt gut nachvollziehbar, ohne große Theoriebeschreibungen. Die Vorgehensweise ist für alle Branchen, für einfache und komplexe Projekte anwendbar und auch für schon erfahrene Projektmanager geeignet.
Fahrplan für den Flow: Kreative Blockaden analysieren und mit Coaching auflösen
by Lilo EndrissErfreuliche Flow- und Glücksgefühle entstehen, wenn sich der Mensch ungebremst seinen Zielen widmen kann. Häufig jedoch kommen Störfaktoren bei der Umsetzung seiner Ideen dazwischen - er fühlt sich blockiert. Das vorliegende Werk arbeitet mittels eines anschaulichen Fahrplans heraus, an welchen Stellen des psychischen Systems genau Blockaden der Kreativität entstehen, wie sie bezeichnet werden und wie sie durch passende Gegenmaßnahmen wie Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen und Coaching-Tools entfernt werden können, damit die kreative Energie wieder fließt.
Fahrplan zur Transformation des Einkaufs: So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung
by Mario BüschEin Buch zur Transformation des Einkaufs in Unternehmen Mario Büsch gibt in diesem Fachbuch seine Erfahrung rund um die Transformation des Einkaufs in Unternehmen weiter. Seit Jahren gewinnt der Einkauf in Industrieunternehmen deutlich an Bedeutung. Dieses Buch zeigt, wie in Betrieben die Einkaufstransformation noch weiter vorantreiben. Daneben erläutert Büsch, wie Unternehmen durch eine sinnvolle Organisationsentwicklung Kostensenkungen und deutliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Hervorzuheben an dem Buch ist sein großer Praxisbezug. Büsch legt großen Wert darauf, dass die theoretischen Ausführungen zur Einkaufstransformation leicht in der Praxis umzusetzen sind. Dabei helfen zahlreichen Abbildungen. Wenn Sie sich für die Thematik interessieren, ist dieses Buch eine absolute Pflichtlektüre, da es bislang das einzige deutschsprachige Werk über die Einkaufstransformation ist.
Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn: Ein Beitrag zu Flächengerechtigkeit und Verkehrssicherheit in beengten Verhältnissen (Verkehrspsychologie)
by Stefanie RufFahrradpiktogramme auf der Fahrbahn können genutzt werden, um Radfahrende in beengten Verhältnissen auf ihr Recht, auf der Fahrbahn zu fahren, aufmerksam zu machen. Gleichzeitig dienen sie als Hinweis für Kfz-Fahrende, auf Radfahrende auf der Fahrbahn vorbereitet zu sein und diesen rücksichtsvoll zu begegnen. International sind sicherheitsförderliche Effekte der Maßnahmen gut belegt, eine Untersuchung im deutschen Verkehrskontext stand bisher jedoch noch aus. Stefanie Ruf begleitet die Umsetzung von Piktogrammen in verschiedenen deutschen Kommunen mit Vorher-Nachher-Befragungen im Feld sowie mit einer ergänzenden kontrollierten Online-Befragung. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn auch in Deutschland einen Beitrag zu Flächengerechtigkeit und Verkehrssicherheit leisten können, gleichzeitig werden auch wichtige Einschränkungen diskutiert.
Fahrtests unter Realbedingungen: Sicherheitsvalidierung nach ISO 26262 (essentials)
by Lars Schnieder Meike JippFahrerassistenz, Fahrzeugautomation und vernetzte Systeme beschreiben die Zukunft der Automobilität und schüren die Erwartung essentiell verbesserter Verkehrssicherheit. Meike Jipp und Lars Schnieder verknüpfen eine ingenieurmäßige Sichtweise, die durch funktionale Sicherheit (ISO 26262:2018) und sichere Sollfunktion (ISO/PAS 21448:2019) geprägt ist, mit der Perspektive der Ingenieurpsychologie, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden menschzentrierte Automobilität sicher zu gestalten versucht. Der Mensch wird je nach Automationsgrad als Rückfallebene mit im Gesamtsystem berücksichtigt und auch zukünftig bei der Gestaltung vernetzter Systeme, die ihr Verhalten aufeinander abstimmen, eine zentrale Rolle spielen.Die Autoren: Prof. Dr. Meike Jipp forscht am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V. im Institut für Verkehrssystemtechnik. Dr.-Ing. Lars Schnieder ist als Geschäftsführer einer Software-Entwicklungsfirma für das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung verantwortlich.
Fahrverbote für den Klimaschutz: Eine Analyse des österreichischen und europäischen Rechtsrahmens (BestMasters)
by Sophie Manon ChourabiDer Mobilitäts- und Verkehrssektor stellt eine tragende Säule der Unionspolitik dar und ist als integraler Bestandteil für das Funktionieren der europäischen Wirtschaft zu betrachten. Rund ein Viertel aller Treibhausgasemissionen der Europäischen Union entfallen auf den Verkehrssektor. Die Mitgliedstaaten sehen sich daher mit der Herausforderung konfrontiert, die im Verkehrssektor entstehenden Treibhausgasemissionen beträchtlich zu reduzieren. Maßnahmen wie Fahrverbote und Verkehrsbeschränkungen können eine wesentliche und effektive Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen darstellen, wobei einige Städte bereits eine Vorreiterrolle hinsichtlich mobilitätsbezogener Maßnahmen einnehmen. Während in mehreren europäischen Städten längst Fahrverbote für Kfz zur Verbesserung der Luftqualität bestehen, sind keine Fahrverbote mit dem vorrangigen Ziel der Reduktion verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen auszumachen. In dem vorliegenden Werk wird aus (unions-)rechtlicher Perspektive untersucht, inwiefern auf lokaler Ebene örtlich begrenzte Fahrverbotszonen für Fahrzeuge mit Verbrennermotoren als Maßnahme zur Begrenzung verkehrsbedingter Treibhausgasemissionen eingeführt werden können. Die rechtliche Zulässigkeit von Fahrverbotszonen wird dabei im Lichte des einschlägigen Unionsrechts und des innerstaatlichen Rechts betrachtet.
Fahrwerk
by Michael TrzesniowskiDas Buch analysiert Rennfahrzeuge Baugruppe f#65533;r Baugruppe und liefert so einen tiefen Einblick in die Funktion und Zusammenh#65533;nge, die ein erfolgreiches Fahrzeug ausmachen. Der Leser erh#65533;lt neben dem Verst#65533;ndnis f#65533;r das Gesamtsystem auch verwertbares Wissen zu Themen wie Rennmotoren (Verbrennungsmotoren, E-Maschinen und Hybridantriebe), Chassis, Aerodynamik, Fahrwerk und Reifen, Lenkung und Bremsen sowie Fahrdynamik. Beides erm#65533;glicht ihm Fahrzeuge zu konstruieren oder bestehende abzustimmen und gezielt weiterzuentwickeln. Die B#65533;nde sind nach #65533;blichen Aufgabenteilungen eines Teams zusammengefasst, so dass sie ein handliches Format besitzen. Drei B#65533;nde behandeln Gesamtfahrzeug, Antrieb und Fahrwerk. Ein vierter Band widmet sich dem Thema Datenerfassung und -analyse f#65533;r Setup und Entwicklung von Rennfahrzeugen.
Fahrwerk (Handbuch Rennwagentechnik #4)
by Michael TrzesniowskiIn diesem Buch lernt der Leser die wesentlichen Unterschiede zum Pkw durch die nach Baugruppen aufgeteilte Analyse kennen. So erhält er das Rüstzeug, die erworbenen detaillierten Kenntnisse in die Konstruktion und Entwicklung von Wettbewerbsfahrzeugen einzubringen. Das Fahrwerk bestimmt wohl wie keine andere Baugruppe das Fahrverhalten und damit die „DNA“ eines Rennfahrzeugs. Beginnend beim Reifen – dem entscheidenden mechanischen Bauteil – werden alle Bauelemente der Radaufhängung inklusive Lenkung sowie Bremsanlage vorgestellt und besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf den Doppelquerlenker- und Federbeinachsen. Die Konstruktion von Radaufhängungen beginnt mit kinematischen Betrachtungen, führt über Bauteilauslegung zu fahrdynamischen Betrachtungen des Gesamtfahrzeugs. Letztendlich sollen die Maximalkräfte der Reifen in Quer- und Umfangsrichtung ausgeschöpft werden und das Fahrzeug dabei beherrschbar bleiben. Durch die detaillierte, in die Tiefe gehende Darstellung ist das Werk für den interessierten Motorsport-Enthusiasten ebenso geeignet wie für den in der Praxis stehenden Ingenieur, der sich den Fragen rund um Rennfahrwerke zuwendet. Das Formelmaterial ist so aufbereitet, dass das Buch auch als Nachschlagwerk eingesetzt werden kann.
Fahrwerkhandbuch
by Metin Ersoy Stefan GiesFahrwerke moderner Pkw stellen je nach Konfiguration eine Kombination mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, elektrischer und elektronischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamischen Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf die Fahrdynamik werden in diesem Band die konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit mechatronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zun#65533;chst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik dargelegt. Es folgen ausf#65533;hrliche Beschreibungen und Erl#65533;uterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Ein eigener Abschnitt widmet sich den Achsen und Prozessen f#65533;r die Achsenentwicklung. Die #65533;berarbeitung enth#65533;lt u. a. Aktualisierungen zum autonomen Fahren, zu Elektrofahrwerken und neuesten Fahrerassistenzsystemen.
Fahrwerklehrbuch Band 2: Anwendungen
by Metin ErsoyFahrwerke moderner Pkw stellen eine Kombination mechanischer, elektrischer, elektronischer und zum kleinen Teil hydraulischer/pneumatischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamisch beeinflussten Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf das Fahrwerk sind in diesen zwei Bänden alle konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit elektronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik, Fahrkomfort, Fahrverhalten dargelegt. Es folgen ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Eigene Kapitel widmen sich den Achsen, Radaufhängungen und Prozessen für die Fahrwerkentwicklung. Die Bände enthalten außerdem die aktuellen Themen wie autonomes Fahren, Elektrifizierung, Fahrerassistenzsysteme sowie die Zukunftstendenzen im Fahrwerk.
Fahrzeugaerodynamik: Basiswissen für das Studium (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Thomas SchützFahrleistung und Verbrauch, Fahrverhalten und Komfort eines Automobils werden nachhaltig von seinen aerodynamischen Eigenschaften bestimmt. Ein niedriger Luftwiderstand ist beispielsweise die Voraussetzung dafür, dass die hochgesteckten Verbrauchsziele erreicht werden. Das vorliegende Buch wendet sich an Studenten des Maschinenbaus, Fahrzeugtechnik, der Physik und anderer verwandter Studienschwerpunkte, an Automobilingenieure in der Industrie, in Forschung und Lehre, in den Technischen Überwachungsvereinen und Behörden. Fahrzeugtechniker, Konstrukteure, Versuchs- und Berechnungsingenieure sollen ebenso angesprochen werden wie Aerodynamiker, die aus anderen Branchen kommen. Es richtet sich aber auch an Designer und an Fachjournalisten sowie an von der Technik begeisterte Automobilisten.
Fahrzeugdynamik
by Stefan Breuer Andrea Rohrbach-KerlIn diesem Studienbuch werden die Grundlagen der Fahrzeugdynamik behandelt, unterteilt in L#65533;ngs-, Quer- und Vertikaldynamik. Den Anforderungen des Studiums folgend wird ein Grundverst#65533;ndnis entwickelt, was Fahrdynamik bedeutet und wie z. B. f#65533;r jede Fahrsituation das zur Kraft#65533;bertragung m#65533;gliche Potenzial eines Rades beurteilt werden kann. F#65533;r die Sicherheit interessant sind die Radlasten, f#65533;r den Komfort die Beschleunigungen im Fahrzeug. So entwickelt sich ein Verst#65533;ndnis f#65533;r die Zusammenh#65533;nge zwischen Kr#65533;ften und Bewegungen.
Fahrzeugdynamik: Theorie und Anwendung
by Reza N. JazarDieses Lehrbuch für Fortgeschrittene eignet sich für Studenten in Kursen zur Fahrzeugdynamik, die sich im letzten Jahr ihres Grundstudiums oder im ersten Jahr ihres Graduiertenstudiums befinden. Es ist auch für Maschinenbauingenieure, Automobilingenieure und Forscher auf dem Gebiet der Fahrzeugdynamik zur Weiterbildung oder als Nachschlagewerk geeignet. Es behandelt grundlegende und fortgeschrittene Themen, wobei Grundkenntnisse in Kinematik und Dynamik sowie in numerischen Methoden vorausgesetzt werden.Der Inhalt ist auf einem theoretisch-praktischen Niveau gehalten, wobei ein starker Schwerpunkt auf der Anwendung liegt. Diese dritte Auflage wurde um 25 % gekürzt, so dass der Stoff in einem Semester abgedeckt werden kann, im Gegensatz zur vorherigen Auflage, die zwei Semester für die Abdeckung benötigte. Das Lehrbuch ist in vier Teile gegliedert:Fahrzeugbewegung: behandelt die Reifendynamik, die Vorwärtsdynamik des Fahrzeugs und die Dynamik desAntriebsstrangsFahrzeugkinematik: behandelt angewandte Kinematik, angewandte Mechanismen, Lenkungsdynamik und AufhängungsmechanismenFahrzeugdynamik: umfasst angewandte Dynamik, Fahrzeugdynamik in der Ebene und FahrzeugrolldynamikFahrzeugschwingungen: behandelt angewandte Schwingungen, Fahrzeugschwingungen und AufhängungsoptimierungDie Konzepte der Fahrzeugdynamik werden detailliert behandelt, wobei der Schwerpunkt auf ihren praktischen Einsatz gelegt wird. Außerdem werden verwandte Theoreme und formale Beweise zusammen mit Fallbeispielen bereitgestellt. Die Leser schätzen die benutzerfreundliche Darstellung der wissenschaftlichen und technischen Aspekte der Fahrzeugmechanik und lernen, wie sie das Fahrverhalten von Fahrzeugen analysieren und optimieren können.
Fahrzeuge. Hightech in Patenten: Vom Automobil, dem Düsenflugzeug bis zur Weltraumrakete
by Thomas Heinz MeitingerDie Entwicklung der Menschheit geht einher mit der Entwicklung von Fortbewegungsmitteln. Den Anfang machte die Fortbewegung mit reiner Muskelkraft, dann folgten Automobile, Schiffe und Schienenfahrzeuge. Mit Flugzeugen wurden die Lüfte erobert und mit Weltraumraketen beginnen die Menschen ihren Planeten zu verlassen und das Weltall zu erkunden. Die zunehmenden Möglichkeiten der Fortbewegung führten zu immer neuen Erkenntnissen und erweiterten das Weltbild der Menschheit. Dieses Fachbuch lässt diese Entwicklung anhand von Patentschriften Revue passieren. Hierdurch wird verständlich, wie sich eine technische Entwicklung ergibt und in welcher Weise die zivilisatorische und gesellschaftliche Entwicklung der Menschheit mit der Fortentwicklung der Technologie zusammenhängt. Nicht zuletzt soll dem geneigten Leser die Möglichkeit geboten werden, ein Interesse und ein Verständnis für Technik zu erwerben.
Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion (Vdi-buch Ser.)
by Harald Naunheimer Bernd Bertsche Joachim Ryborz Wolfgang Novak Peter FietkauFür Konstrukteure werden alle Kenntnisse der modernen Getriebetechnik vollständig, praxisgerecht und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufen, Anforderungen. Die komplette Systematik: Aufbau, Triebstrangkonzepte, Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung.
Fahrzeuginformatik: Eine Einführung in die Software- und Elektronikentwicklung aus der Praxis der Automobilindustrie (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Fabian WolfDieses Fach- und Lehrbuch enthält die heutigen Grundlagen und Sicht der Praxis zu Elektronik und Software im Fahrzeug. Es dient damit als Basis für die Umsetzung neuer Trends, wissenschaftliche Arbeiten und ökonomische Entscheidungen. Elektronikarchitektur, Softwareentwicklung und Test sowie die zugehörigen Prozesse für zulassungsrelevante Systeme werden vorgestellt. Die „Fahrzeuginformatik“ spielt als Schnittstelle zwischen Produktvision und deren konkreter Umsetzung eine Schlüsselrolle in der Elektromobilität. Damit ist dieser Begriff rein sprachlich das deutsche Pendant zum „Automotive Software Engineering“ und definiert darüber hinaus ganzheitlich eine neue Disziplin in der Entwicklung der Fahrzeuggenerationen von morgen.Die Zielgruppen sind in erster Linie angehende Fachkräfte der Mechatronik, Studierende und Berufseinsteiger im Bereich der Fahrzeugelektronik und Fahrzeuginformatik sowie sämtliche Mitarbeiter der Automobilindustrie, die sich auf den anstehenden Wandel nachhaltig vorbereiten wollen, um Entscheidungen auf der Basis von Fakten zu treffen. Damit empfiehlt sich dieses Werk auch als fachliche Basis für Entscheider außerhalb der Automobilindustrie, die den digitalen Wandel nachhaltig und fundiert vorantreiben oder diskutieren wollen.
Fahrzeugmesstechnik: Grundlagen der Messtechnik und Statistik, Prüfstandstechnik, Messtechnik im Motoren- und Fahrzeugversuch
by Dirk GoßlauDem Fahrzeugtechniker wird ein Übersichts- und Nachschlagewerk zu den angegebenen Messtechniken an die Hand gegeben. Dabei wird neben den physikalischen Aspekten auf die praxisrelevanten Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. Größen- und Rechenbeispiele veranschaulichen das Thema. Ergänzend werden grundlegende statistische Methoden zur Fehlerbetrachtung und Bewertung von Messergebnissen dargestellt.
Fahrzeugräder - Fahrzeugreifen
by Günter LeisterIm aktuellen Standardwerk ,,Fahrzeugreifen - Fahrzeugr#65533;der" werden Reifen und R#65533;der mit den geometrischen Grundlagen erl#65533;utert und neue, zukunftsorientierte Konzepte der Reifentechnologie pr#65533;sentiert. Die Entwicklung der Produkteigenschaften und deren Unterschiede werden ausf#65533;hrlich beschrieben. Schwerpunkte dieses Buches sind die Mobilit#65533;ts- und die Reifenstrategie, die die richtige Auslegung und Dimensionierung der Reifen beinhalten sowie die Methoden und Tools, die in einem effizienten Reifenentwicklungsprozess eine gro#65533;e Bedeutung haben. Mobilit#65533;tsstrategien spielen bei der Fahrwerks- und Reifenentwicklung eine wichtige Rolle und werden deshalb umfassend erl#65533;utert. Moderne Simulationsmethoden erg#65533;nzen das Themenspektrum. In dieser zweiten Auflage wurden zahlreiche Kapitel neu erarbeitet. Zu den Themen Stahl-, Schmiede- und Gussrad konnten Autoren der f#65533;hrenden Automobilzulieferer gewonnen werden. Aspekte numerischer Reifenmodelle, Raderprobung, Luftkontrolle und Radverbund runden die Inhalte ab.
Fail – Wie man als Start-up versagt: Eine Anleitung in 10 Schritten (Fit for Future)
by Carsten LexaSieben von zehn Startups scheitern. Die Gründe sind bekannt. Aber warum wird das Scheitern nicht mit der notwendigen Gründlichkeit durchgeführt? Dieses Buch verfolgt einen neuen Ansatz zum Thema „Unternehmensgründungen“. Aufgebaut als „Anleitung zum Fehlschlag“ werden zehn typische Themenkomplexe dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis angereichert, in denen Gründer Fehler machen, die sich später als fatal für junge Unternehmen herausstellen. Wer auf der Suche ist nach einem Ratgeber, um sein Unternehmen erfolgreich "an die Wand zu fahren", bekommt mit diesem Buch das notwendige Rüstzeug - und lernt, was wirklich wichtig ist.
Failure Management
by Sebastian KunertDieses Werk bietet den ersten umfassenden Überblick über das Thema Scheitern in Wirtschaft und Management. Exzellente Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft, dem Sport, dem Bildungssektor und des Gesundheitswesens beleuchten das Tabuthema aus unterschiedlichen Perspektiven, unter anderem Scheitern in der Führung, bei Gründungen, in Change-Projekten oder in Innovations- und Entwicklungsprozessen. Neben aktuellen Forschungsberichten liefern sie viele konkrete Praxisfälle. Ein spannender Einblick in das wenig erkundete Feld des Umgangs mit Rückschlägen, Misserfolgen und Niederlagen im Management.