Browse Results

Showing 8,251 through 8,275 of 23,790 results

Fairness als Führungskompetenz: Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft

by Ulrich Wiek

Fairness lohnt sich, Unfairness kostet. Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und unsichere Märkte in Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Der Autor, ein erfahrener und international tätiger Berater, Coach und Trainer, leitet die Bedeutung von Fairness zunächst aus dem wissenschaftlichen Kontext ab, um sie dann bezogen auf Organisationen und MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die ungerechtes Verhalten und unfaire Strukturen verursachen, werden häufig nicht „eingepreist“ und bleiben im Verborgenen. Mit diesem Buch stellt er eine fundierte Fairness-Strategie und einen praxisnahen Leitfaden vor, mit denen Führungskräfte erfolgreich führen und sich Organisationen angemessen und auf faire Weise verändern können.Das Buch beleuchtet das Verhalten von einzelnen Führungskräften sowie die organisatorischen Strukturen, Prozesse und Regeln. Im Fokus steht dabei immer die Frage, was Führungskräfte und Organisationen tun können, um faires Verhalten und gerechte Strukturen leben und fördern zu können. Konkrete praktische Schritte zeigen, wie Fairness als Verhaltensmaxime und als Organisationsprinzip Orientierung und Sicherheit in Entscheidungssituationen geben und Kollegialität und Loyalität stärken kann. Das Buch richtet sich an alle Führungskräfte, Geschäftsführer, Vorstände in Wirtschaftsunternehmen, in gesellschaftlichen Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung, aber auch an Organisations- und Personalentwickler, Betriebsräte, Change-Manager, Compliance-Beauftragte und alle, die Fairness nutzen und in ihr Unternehmen einbringen wollen.

Fairplay Franchising

by Waltraud Martius

Dieser Praxisleitfaden beschreibt die besonderen Regeln des fairen, erfolgreichen Franchisings und liefert konkrete Beispiele sowie Instrumente für die tägliche Arbeit. Waltraud Martius, international erfahrene Franchise-Beraterin, macht deutlich, welche Tools Franchise-Geber und -Nehmer nutzen können, um Wertschätzung, Anerkennung und Partizipation zu fördern, und wie diese Soft-Faktoren namhaften Franchise-Unternehmen dauerhaft zum Erfolg verhelfen. Mit Checklisten auf der Website zum Buch. ,,Mit Fairplay Franchising hat Waltraud Martius sehr kenntnisreich und praxisnah beschrieben, wie partnerschaftliches Franchising funktioniert. Dass es einer solchen Partnerschaft im System zur Realisierung des gemeinsamen Geschäftserfolges bedarf, ist unter schlauen Franchise-Unternehmern unumstritten. Umstritten hingegen ist die Art und Weise der Ausgestaltung und Umsetzung. Hier weist Waltraud Martius den Weg. " Torben L. Brodersen, Geschäftsführer, Deutscher Franchise-Verband e. V.

Fairplay Franchising: Spielregeln für partnerschaftlichen Erfolg

by Waltraud Martius

Dieses Grundlagenwerk für Franchisegeber und -nehmer beschreibt die besonderen Regeln des nachhaltigen, fairen Franchisings zum beiderseitigen Vorteil. Doch wie gelingen partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen, welche Hard- und Softfacts sind ausschlaggebend? Die Autorin zeigt, welche Tools Franchisegeber und -nehmer nutzen können, um Wertschätzung, Anerkennung und Partizipation zu fördern. Anhand konkreter Praxisbeispiele führender Systeme wird deutlich, wie die zehn Regeln des Fairplay ausgestaltet werden und allen Partnern dauerhaft zum Erfolg verhelfen können.Die 4. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Best-Practice-Beispiele ergänzt. Mit Checklisten zum Download.„In diesem Buch wird sehr kenntnisreich beschrieben, wie partnerschaftliches Franchising zur Realisierung des gemeinsamen Geschäftserfolgs funktioniert. Waltraud Martius zeigt, wie die Regeln des Fairplay im Franchising konkret umgesetzt werden können.“ Jan Schmelzle, Geschäftsführer, Deutscher Franchiseverband e.V..

Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda (Aktivismus- und Propagandaforschung)

by Klaus Sachs-Hombach Bernd Zywietz

Der Band versammelt Beiträge zum Thema der gegenwärtigen „digitalen“ Propaganda, wie sie im Kontext des Populismus eine besondere Rolle spielt. Sie wird als politisch-mediales Phänomen analysiert und als gesellschaftlich-kommunikatives Herausforderung: dies hinsichtlich der Sorge vor der einseitigen Beeinflussung einer neuen, fragmentierten „Masse“ im Netz sowie um die für medienvermittelte Demokratien fundamentale Möglichkeit des vertrauensvollen Austausches von Informationen und Meinungen auf Basis diskursethischer Prinzipien.

Fake oder Fakt?

by Carsten Könneker

Gibt es Alternativen zu Fakten?Dieses Buch greift die wichtigen Fragen auf, die seit dem „March for Science“ im Frühjahr 2017 auf der öffentlichen Agenda stehen: Untergraben „gefühlte Wahrheiten“ und „alternative Fakten“ zunehmend unsere gesellschaftlichen Debatten? Was kann überhaupt als gesichertes Wissen gelten - und wie gelangen Forscherinnen und Forscher an Evidenz? Ist wissenschaftsskeptisches oder gar -feindliches Denken auf dem Vormarsch? Und was macht Menschen anfällig für Fake News und Verschwörungstheorien?Die hier versammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist sowie spektrum.de liefern vielfältige Anregungen, neu über Wahrheit, Unwahrheit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft nachzudenken. Der erste Teil des Buches behandelt die Frage, was Fakten ausmacht und wie Wissenschaftler sie gewinnen. Hier wird unter anderem deutlich, dass Forschung keine ewigen Gewissheiten produziert, sondern dass Interpretation, Vorläufigkeit und Revision sie im Gegenteil geradezu kennzeichnen. Der zweite Teil stellt Fake News und Verschwörungstheorien in den Mittelpunkt und erläutert, was Menschen dazu bringt, selbst die krudesten Behauptungen für bare Münze zu nehmen - und wie sich Lügen medial verbreiten. Der abschließende Teil widmet sich der Frage, wie Vertrauen in Wissenschaft entsteht und welche systemischen Schwachstellen des Wissenschaftsbetriebs dieses unterminieren können.

Faking it: Fake Billionaire Serie 1

by Lexy Timms

Er stöhnte. Das war Folter. Mit einer schönen Frau in einem Zimmer gefangen zu sein, gehörte vermutlich zu den häufigsten Männerfantasien, aber er durfte nicht vergessen, dass dies alles nur gespielt war. Allyson Smith ist seit Jahren in ihren Boss verknallt, hat sich aber nie getraut, ihm das zu gestehen. Als sie für die Hochzeit ihres Bruders ohne Begleitung dasteht, erzählt Allyson ihrer Familie eine unschuldige Notlüge: dass sie ihren Boss datet. Unglücklicherweise erwischt ihr Boss sie dabei und besteht darauf, sie zur Hochzeit zu begleiten und so zu tun, als wäre er ihr fester Freund. Der Milliardär und Playboy Dane Prescott hat immer eine andere Millionenerbin im Arm, aber seine Assistentin Allyson bekommt er einfach nicht aus dem Kopf. Stets hat er seine Anziehung zu ihr bekämpft, bis er sich in eine Situation verstrickt vorfindet, in der er so tun muss, als wäre er ihr fester Freund. Ein leidenschaftliches Wochenende mit ihrem Boss bringt Allyson dazu, alles, woran sie bislang geglaubt hat, zu hinterfragen. Es ist gegen alle Regeln, sich in einen reichen Playboy wie Dane zu verlieben, aber wenn sie nur so tut, als ob – was soll schon passieren?

Fakt oder Fake? Wie Ihnen Statistik bei der Unterscheidung helfen kann

by Werner G. Müller Andreas Quatember

„Alternative Wahrheiten“ beeinträchtigen jeden faktenbasierten Diskurs – egal ob im Fernsehen, in Zeitungen oder in den sozialen Medien. Oft werden dafür datengestützte (Schein-)Argumente vorgebracht und es stellt sich ganz automatisch die Frage nach der Qualität dieser Informationen. Dieses Buch zeigt anhand vieler Beispiele, wie Sie mit einer grundlegenden Statistical Literacy sowohl bewusste statistische Fälschungen als auch unbewusste Irrtümer aufdecken können. Denn beides hat denselben Effekt: Sie werden fehlinformiert, wo Sie sich informiert glauben. Begleiten Sie die Autoren auf einem Ausflug in die spannende Welt der Daten und trainieren Sie Ihre statistischen Kompetenzen im kritischen Umgang mit diesen: Hinterfragen Sie Statistiken, bewerten Sie deren Qualität, lernen Sie das korrekte Interpretieren und faktengerechte Argumentieren mit Daten. Die zu beschreitenden Pfade sind gut beschildert; die Autoren demonstrieren eindrücklich, dass sich eine Basismethodenkompetenz auch mit überschaubaren Mathematikkenntnissen erreichen lässt. Die abwechslungsreichen Themen und Darstellungen bieten auch Anregungen für weitere eigene Exkursionen.

Fakt und Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen

by Holm Gero Hümmler Ulrike Schiesser

Beim Kaffeetrinken mit der Familie wird Ihnen energetisiertes Wasser angeboten. Auf Twitter diskutieren Sie mit Impfgegnern. Die WhatsApp-Kitagruppe diskutiert Sternzeichen, die Apotheke verkauft Ihnen Globuli, die Nachbarin missioniert für ihren Guru und die Nachrichten beschäftigen sich schon wieder mit Demonstrationen von Rechtsextremen.Überall begegnen Ihnen Verschwörungsmythen, Aberglaube, Esoterik, Pseudowissenschaften und Co. und Sie möchten darauf reagieren – dabei möglichst sachlich bleiben, Ihren Standpunkt klarstellen, Fakten liefern, aber auch nicht unnötig provozieren oder überladen. Außerdem möchten Sie Ihr Gegenüber nicht verletzen, aber zum Umdenken anregen. Doch wie gelingt das?Wenn Sie sich diese Frage stellen, lesen Sie „Fakt und Vorurteil“. Verstehen Sie, warum wir von Emotionen gesteuert sind und die meisten Informationen an uns abprallen. Lesen Sie Erfahrungen und Tipps aus Interviews mit professionellen (Wissenschafts-)Kommunikatoren. Verfolgen Sie dann unterschiedliche Personen durch ihre eigenen Umdenkprozesse: Was überzeugt einen Alternativmediziner davon, nichtevidenzbasierte Medizin hinter sich zu lassen? Was war ausschlaggebend für eine ehemalige Impfgegnerin, ihre Kinder doch impfen zu lassen? Was hilft Mitgliedern von vereinnahmenden Organisationen beim Ausstieg? Was bewegt ein gefeiertes Medium, sich aus der Esoterik zu lösen? Dieses Buch richtet sich an alle, die sich um Personen mit irrationalen Weltsichten sorgen oder nicht wissen, wie sie mit ihnen kommunizieren sollen – sei es in der Familie, im Freundeskreis, anonym im Internet oder bei der Arbeit. Die Autoren geben konkrete Tipps zu Diskussionen und Situationen und helfen auch dabei zu entscheiden, wann es wichtig ist sich zu engagieren und wann man sich lieber zurückzieht.

Fakten statt Fakes: Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden

by Julia Frohne Alexander Güttler

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

Fakten · Bilder · Töne · Story: Dokumentarische Filmdramaturgie: TV · Video · Netz · Kino (Journalistische Praxis)

by Gregor Alexander Heussen

Dokumentarische Filme aller Genres in TV, Kino und Netz entfalten ihre informative Kraft erst dann, wenn sie dramaturgisch als Erzählungen strukturiert sind, nicht als Aufzählungen. Sie müssen die Emotionen des Publikums wecken, damit die filmische Information verstanden werden kann. Wirksame dokumentarische Filmgestaltung ist begründet in der Art, wie Menschen hinschauen und hinhören. Ihre Wahrnehmungen werden zu Vorstellungen; diese prägen die Information. Dadurch verändern sich viele überkommene Regeln für Dokumentarische Filme. Neue Ideen werden möglich. Werkzeuge dafür sind der Erzählsatz, die Roten Fäden, die Drama-Elementarmuster, das konzentrierte Zusammenspiel der sechs filmischen Erzähler, Emotionsziel und Argumentziel und die für Erzählungen charakteristische Polaritätslogik. Anders als fiktionale Filme müssen Dokumentarische Filme durch ihre erzählerische Struktur und filmische Gestaltung einen nachprüfbaren Bezug zur Lebensrealität des Publikums schaffen. Spielfilme hingegen können in ihrem jeweils definierten Erzählkosmos plausibel und authentisch sein. Im Dokumentarischen lassen sich auch Werkzeuge und Muster der Fiktionalen Dramaturgie nutzen, aber mit anderer Absicht und Wirkung: sie müssen die Lebensrealität treffen. Das Buch von Gregor Alexander Heussen zeigt Dokumentarische Dramaturgie praktisch; und begründet sie mit Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft. Redakteure* und Film-Auftraggeber* finden Werkzeuge und Denkwege für Planung, und Filmabnahme. Autoren* erfahren die Kraft der dramaturgischen Recherche und entdecken neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Dreh und Montage. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für dokumentarischen Film in TV, Kino, Netz und Unternehmen interessieren. Mit dem Buch sind 29 runterladbare, sofort nutzbare Drama-Werkzeuge verlinkt.

Faktencheck Energiewende

by Thomas Unnerstall

Dieses Buch schafft endlich Transparenz und Orientierung in der gesellschaftlichen Diskussion #65533;ber die deutsche Energiepolitik. Es bietet einen konzentrierten #65533;berblick #65533;ber die Konzeption, den aktuellen Stand der Umsetzung und die Kosten der Energiewende. Anhand der wesentlichen Zahlen, Fakten und Argumente beantwortet es die wichtigsten Fragen in der #65533;ffentlichen Energiewende-Diskussion: Ist die Energiewende zu teuer f#65533;r den einzelnen Privathaushalt? Macht die Energiewende die internationale Wettbewerbsf#65533;higkeit der Wirtschaft wirklich kaputt? Kostet die Energiewende tats#65533;chlich ,,unfassbar viel Geld" - k#65533;nnen wir sie uns volkswirtschaftlich #65533;berhaupt leisten? Sind die gro#65533;en Stromtrassen von Norden nach S#65533;den wirklich erforderlich Ist die Energiewende noch zu retten oder ist sie schon gescheitert? In pr#65533;gnantem und informativem Stil werden so #65533;berraschende Einsichten und spannende Zusammenh#65533;nge fundiert dargestellt - f#65533;r jeden, der die Energiewende wirklich verstehen will!

Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe

by Thomas Unnerstall

Der Mensch treibt Raubbau an der Natur, er verbraucht zu viel Energie, zu viele Rohstoffe, zu viel Land. Kurzum: Die jetzigen Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschheit, zumal bei uns im Westen, sind nicht nachhaltig.Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch erdrückend: Artensterben, Regenwaldabholzung, Rohstoffknappheit, Bodenerosion, Plastikmüll, ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber – wie belastbar sind diese Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien, positive Entwicklungen? Und sind all‘ diese Probleme von gleicher Dringlichkeit?Dieses Buch gibt Ihnen Antworten: fundiert, nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Es weist nach, dass die Berichte und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig, überspitzt und damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht, aber es differenziert. Anhand der einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar, wo sonst meist nur einzelne, plakative Zahlen herausgegriffen werden.Mit über 70 grafischen Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit – für die Menschheit insgesamt, und auch für den Westen.

Faktor Mensch (Edition HMD)

by Stefan Reinheimer Kristin Weber

Durch die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundene, immer stärkere Durchdringung der Lebens- und Arbeitswelten mit IT sehen sich Forscher*innen und Praktiker*innen der Wirtschaftsinformatik heute mit vielfältigen ethischen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen rund um das Thema Mensch und IT konfrontiert. In Zeiten von Corona hat die IT an noch stärkerer Bedeutung gewonnen und somit auch die Beziehung zwischen Mensch und IT. Diese Beziehung wird aus den oben genannten Perspektiven beleuchtet.Eine vergleichbare Zusammenstellung interdisziplinärer Beiträge existiert bisher nicht.Die Edition HMD „Faktor Mensch“ enthält eine breit gefächerte Auswahl von Beiträgen, die die Beziehung zwischen Mensch und IT thematisieren. In Zeiten der Digitalisierung bietet die IT Chancen, die es unter Einbeziehung des Menschen zu nutzen gilt. Gleichzeitig birgt die IT Risiken, derer sich der Mensch bewusst sein muss, um sie abwägen und kontrollieren zu können. Die Vielfalt der zu adressierenden Themen ist in dieser umfassenden Form am Markt bislang noch nicht diskutiert.

Faktor Mensch im Verkauf

by Holger Bröer

Dieses Buch beschreibt Chancen und Risiken von Social Media und Digitalisierung für den Vertrieb. An anschaulichen Beispielen wird deutlich, wie die Welt der sozialen Netzwerke erst durch persönliche Begegnungen an Wert gewinnt und wie es gelingt, Angebote direkt aus den Bedürfnissen der Menschen heraus zu entwickeln. Das Buch regt Verkäufer und uns alle dazu an, sich nicht mehr dem technologischen Druck zu beugen, sondern die Kommunikation von Mensch zu Mensch zu fördern. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau.

Faktor Mensch im Verkauf: Ein Plädoyer für Leidenschaft und Menschlichkeit im Vertrieb

by Holger Bröer

Dieses Buch beschreibt Chancen und Risiken von Social Media und Digitalisierung für den Vertrieb. An anschaulichen Beispielen wird deutlich, wie die Welt der sozialen Netzwerke erst durch persönliche Begegnungen an Wert gewinnt und wie es gelingt, Angebote direkt aus den Bedürfnissen der Menschen heraus zu entwickeln. Das Buch regt Verkäufer und uns alle dazu an, sich nicht mehr dem technologischen Druck zu beugen, sondern die Kommunikation von Mensch zu Mensch zu fördern. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau.

Faktoren der Investment-Entscheidungsfindung hinsichtlich Krypto-Robo-Advisory: Eine Analyse von Privatbankkunden (Business, Economics, and Law)

by Cam-Duc Au

Auf Grund des langanhaltenden Niedrigzinsniveaus sowie der zusätzlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie, stehen Anbieter von Finanzdienstleistungsberatungen (z. B. Banken, Vermögensverwalter) sowie Privatanleger vor finanziellen Problemen. Auf der einen Seite erleiden Banken signifikante Ertragseinbrüche in Geschäftsbereichen, die jahrelang als stabil galten (z. B. Fristentransformation). Auf der anderen Seite stehen Privatanleger der Inflationsgefahr gegenüber, die mit konservativen und niedrig verzinsten Anlagen nicht zu beseitigen ist. Ein möglicher Ausweg, um für beide Seiten finanzielle Linderung zu schaffen, stellen digitale Anlageberatungsservices, die im Fachjargon unter den Begriff Robo-Advice und Robo-Advisory bekannt sind. Dieses Konzept wird aktuell um die Einbindung sog. Krypto- Assets erweitert. Die Arbeit untersucht daher die entscheidungsbestimmenden Faktoren aus Sicht der Privatanleger hinsichtlich der Nutzung eines Krypto-Robo-Advisor.

Falkland: All Four Volumes In A Single File (Classics To Go)

by Edward Bulwer-Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Fallbeispiele Augenheilkunde

by Michael A. Thiel Wolfgang Bernauer Marlis Zürcher Schüpfer Martin K. Schmid

Die kleine Anisokorie - wie kläre ich ihre Bedeutsamkeit am sichersten? Akuter Verschlus der A. centralis retinae. Enger Kammerwinkel - was nun? Knirschgeräusche im Auge. Tbc - Chorioretinitis - what else? Halo´s trotz durchgängiger YAG - Iridotomie. 37 spannende Fälle aus der Augenheilkunde hat das renommierte Schweizer Expertenteam Thiel, Bernauer, Zürcher und Schmid zusammengetragen. Jeder Fall wird mit Klinik, Abklärung/Intervention und Verlauf vorgestellt. Zum Schluss wird das Vorgehen mit einer kurzen Diskussion analysiert. Lassen Sie sich faszinieren von diesen spannenden Fällen aus der Augenheilkunde!

Fallbeispiele Notfallmedizin

by Volker Wenzel

In diesem Werk schildern langjährig erfahrene Notärzte, spannend und lehrreich zugleich, oft dramatisch verlaufene und menschlich berührende Notfalleinsätze, mit denen sie im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert wurden. Jeder Fall wird diskutiert und schließt mit einem Fazit für die Praxis, wodurch Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter wertvolle Tipps für eigene, zukünftige Notfalleinsätze erhalten. Der Inhalt Unterarmbruch in Afghanistan - 24jähriger treibt im Fluss - Schwerer Verkehrsunfall im Nebel - 80jährige Patientin mit vernichtendem Brustschmerz - Bewusstlos im Industriegebiet - Die letzte Prüfung - Verletzungen durch schweres Gerät - Blutdruckkrise - Unter Betonplatten begraben - Notfall auf dem Rummelplatz - Inferno auf der Autobahn - Kollaps bei der Stallarbeit. Sturz in eisiges Wasser. Erstickungsanfall im Seniorenheim - Verkehrsunfall im Baustellenbereich - Bewusstlose Frau im Badezimmer - Zusammenbruch beim Tennisspiel - Busunglück in Südtirol - Atemnot im Pflegeheim - Ein schwarzer Tag für den Rettungsdienst - Die vier Entwicklungsphasen eines Mediziners - Sturz in den Gartenteich - Zwei Pathologien - Vollbrand in Hochhaus - Kind mit Kopfverletzun - Reanimation bei älterer Patientin - Notfall-koniotomie - 65jähriger Patient mit Atemnot - Status epilepticus - Eine blasse Patientin - Zusammenbruch bei Seniorenwanderung - Schwere Huftrittverletzung - Studentin mit Herzproblemen - Sturz beim Downhillfahren - Schweres Schädel-Hirn-Trauma - Ein fast tödlicher Tee - Ausgesetztes Neugeborenes - Unfall beim Häckseln - Lawinenverschüttung - ACS bei 75jähriger Patientin - Aus der Kurve getragen - Gefährlicher Rettungsdienst - Luftnot im Dampfbad - Schluck- und Bremsversagen - Verletzung durch Stromleitung - Eingeklemmte Person - Kardiologe mit Infarkt - Sturz aus dem Baumhaus.

Fallbeispiele Notfallmedizin: Einprägsam - spannend - mit Lerneffekt

by Volker Wenzel

In diesem Werk schildern langjährig erfahrene Notärzte, spannend und lehrreich zugleich, oft dramatisch verlaufene und menschlich berührende Notfalleinsätze, mit denen sie im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert worden sind. Jeder Fall wird diskutiert und schließt mit einem Fazit für die Praxis. Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter erhalten so wertvolle Tipps für eigene, zukünftige Notfalleinsätze. Die 2. Auflage erscheint um 8 spannende Fallbeispiele erweitert.

Fallbeispiele Schlafstörungen im Alter: Einprägsam - spannend - mit Lerneffekt

by Helmut Frohnhofen

Aus der Praxis für die Praxis: Profitieren Sie von Erfahrungen und Fehlern, die andere bereits gemacht haben. Fälle mit Aha-Effekt. Als Schlafmediziner und Geriater lässt der Autor seine Leser an seiner langjährigen Erfahrung teilhaben mit FallvorstellungDiskussionFazit für die PraxisPraxistipps Durch konkrete Fälle wird anschaulich: Grundlegende Erkenntnisse, die auch in anderen Kontexten hilfreich sindTypische DenkfehlerStolpersteine und dazugehörige Lösungsstrategien Dieses Buch bietet Ihnen zusätzliche, wertvolle Erfahrungswerte, damit Sie Ihren Patienten und sich die Erkrankung bzw. die Arbeit erleichtern können. Der Autor Professor Dr. med. Helmut Frohnhofen; Leitender Arzt Altersmedizin; Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, physikalische Therapie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Zusatzbezeichnung Schlafmedizin und Somnologie (DGSM); Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Fallbuch Suizid und Suizidprävention: Zwölf Suizidversuche handlungstheoretisch analysiert

by Ladislav Valach Annette Reissfelder

Eine junge Frau wird von ihrem Freund verlassen, ein älterer Mann wird pensioniert und fühlt sich wertlos und einsam, ein junger Mann erfährt, dass seine Frau eine außereheliche Beziehung pflegt. Sie alle sehen nur noch den Suizid als Lösung. Üblicherweise werden Personen nach einem Suizidversuch in einem Krankenhaus behandelt, wo Fachpersonen versuchen, die zugrunde liegende psychiatrische Erkrankung herauszuarbeiten. Ladislav Valach und Annette Reissfelder argumentieren jedoch, dass Suizid nicht eine Krankheit, sondern eine Handlung ist. Da diesem Verständnis die Hochschätzung alltäglicher Darstellungen eigener Erlebnisse zugrunde liegt, wird in diesem Buch den suizidalen Personen die Bühne freigegeben. Das Fachbuch stellt zwölf verschiedene Fälle nach einem Suizidversuch vor. Bei der Analyse der Gespräche wird auf die Handlungstheorie des Alltags geachtet. Durch die Darstellung der langfristigen, mittel- und kurzfristigen Anliegen der Patient*innen bzw. den Handlungen in den Geschichten, erhalten Praktizierende einen detaillierten Einblick in die der Suizidhandlung zugrunde liegenden Ursachen und deren Behandlung.

Falldenken im Verwaltungsrecht: Ein systematisches Studienbuch (Tutorium Jura)

by Andreas Funke

Das Studienbuch stellt die Grundlagen der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht dar. Im Mittelpunkt steht die Struktur der gutachterlichen Würdigung, die davon abhängt, welche Rechte und Ansprüche die Einzelnen im konkreten Fall gegen den Staat haben. Aufbauend auf einer systematischen Erläuterung dieser Rechte und Ansprüche entwickelt das Studienbuch verschiedene Falltypen. Es deckt damit alle wichtigen Konstellationen verwaltungsrechtlicher Aufgabenstellungen im ersten juristischen Staatsexamen ab. Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz wird konsequent als Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen behandelt und mit den Falltypen verknüpft.

Fallgeschichten Demenz: Praxisnahe Beispiele einer erlebensorientierten Demenzpflege im Sinne des Expertenstandards

by Michael Thomsen

Das Buch widmet sich im theoretischen Teil den Erkenntnissen namhafter Vertreter unterschiedlicher Demenzpflegetheorien und diskutiert dabei praxisnah die Kernaussagen im Einklang mit den Botschaften des neuen Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Im praktischen Teil stellt der Autor eindrucksvolle Fallgeschichten aus seiner Praxis als Krankenpfleger und Verfahrenspfleger vor. Anhand dieser Fälle kann der Stand des pflegetheoretischen Wissens zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen herausgearbeitet und bildhaft gemacht werden. Die Fallbeispiele sind als Ausgangsbasis für das Arbeiten mit Fallgeschichten gedacht und können mit den Weg weisen, wie Teams sich eine „Verstehenshypothese“ im Sinne des Expertenstandards erarbeiten können. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit dementiell erkrankten Menschen als Pflege- oder Betreuungsperson beruflich zu tun habe und versucht Antworten auf folgende wichtige Fragen in der Pflegepraxis zu finden: Welche Erkenntnisse von Pflegetheoretikern können gewinnbringend oder erkenntnisleitend sein? Wann handelt es sich wirklich um eine Demenz? Was kann im Team getan werden, um einen besseren Zugang zum demenzkranken Menschen zu finden? Und wie können Pflegekräfte ihre Reflexionsarbeit besser gestalten?

Fallkonstitution in Gesprächen Sozialer Arbeit: Prozesse und Praktiken der organisationalen und interaktiven Produktion des Falles (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung #13)

by Cornelia Rüegger

Cornelia Rüegger analysiert, wie Sozialarbeitende im Ausgangspunkt der Fallarbeit ein Wissen darüber entwickeln, was den Fall und seine Problematik ausmacht und welcher Hilfe es bedarf. Auf der Basis von Gesprächsanalysen wird deutlich, wie in der Interaktion mit der Klientel das Wissen zum Fall hervorgebracht, relationiert und in Kategorien der Profession und der Organisation überführt wird. Dabei sticht die Selektivität bezüglich der verarbeiteten Informationen ebenso hervor wie die Bedeutung organisational vorgegebener Relevanzen. Zudem zeigen sich Taktiken der Gesprächsführung, um trotz des störungsanfälligen Redens über das Problem den Aufbau der Arbeitsbeziehung zu begünstigen.

Refine Search

Showing 8,251 through 8,275 of 23,790 results