- Table View
- List View
Fehlerfolgen im europäischen Eigenverwaltungsrecht: Heilung und Unbeachtlichkeit in rechtsvergleichender Perspektive (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #286)
by Laura HeringDieses Buch nimmt die derzeitige - sowohl interinstitutionelle als auch wissenschaftliche - Debatte um den Erlass eines europäischen Eigenverwaltungsverfahrensgesetzes zum Anlass, sich mit den in der Diskussion bislang ausgeklammerten Rechtsfiguren der Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern im europäischen Eigenverwaltungsrecht zu befassen. Dabei analysiert und systematisiert es ausführlich die unionsgerichtliche Rechtsprechung und bettet Heilung und Unbeachtlichkeit in das System des europäischen Primärrechts sowie in die Dogmatik und Funktionen des europäischen Eigenverwaltungs(verfahrens)rechts ein. Ein Rechtsvergleich untersucht ferner, wie ausgewählte mitgliedstaatliche Rechtsordnungen mit der Möglichkeit, Verfahrens- und Formfehlern zu relativieren, umgehen. Mit einem konkreten Vorschlag dazu, wie ein mögliches Gesetz zum allgemeinen europäischen Eigenverwaltungsverfahrensrecht die Heilung und Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern kodifizieren könnte, wird die Arbeit beschlossen.
Fehlerfrei durch die ICP Emissionsspektrometrie
by Joachim NölteDas bewährte Konzept der Fallstricke - jetzt auch für ICP! Eingängige, hervorragend durchdachte Kombinationen von Bildmaterial und knappen, aber aussagekräftigen Texten vermitteln die gewünschte Lösung ohne Umwege.
Fehlerkorrigierende Codes
by Olaf ManzDieses Buch stellt mit m#65533;glichst wenig mathematischen Hilfsmitteln die wesentlichen Grundbegriffe und Konzepte der Theorie fehlerkorrigierender Codes in der Daten#65533;bertragung dar. Alle historisch und f#65533;r Praxisanwendungen wichtigen Klassen und Familien von Codes werden explizit konstruiert; dies beinhaltet auch deren Rate und Minimalabstand. Au#65533;erdem werden die wesentlichen Decodieralgorithmen beschrieben. Die Darstellung orientiert sich dabei an den zugeh#65533;rigen "Meilensteinen" in der Geschichte der Codierungstheorie. Besonderer Wert gelegt wird au#65533;erdem auf die Vermittlung der Art und Weise, wie diese Codes in der Praxis angewandt werden. Das Buch eignet sich f#65533;r Studierende im mathematisch-technischen Bereich an Fachhochschulen und Universit#65533;ten (z. B. in Proseminaren), auch f#65533;r die MINT-Lehrerfortbildung und andere Weiterbildungsveranstaltungen f#65533;r interessierte Anwender, Sch#65533;ler und Senioren.
Fehlerkultur in Organisationen: Eine organisationsethnografische Studie in der stationären Altenpflege (Organisation und Pädagogik #33)
by Kerstin BestvaterIm Zentrum dieser Studie steht die Frage nach der Verflechtung der Fehlerkultur mit den Entscheidungs- und Handlungspraktiken in einer Alten- und Pflegeeinrichtung. Dafür wurde mit der pädagogischen Organisationsethnografie ein explorativer Zugang zum Forschungsgegenstand gewählt, der einen tiefen Einblick in die soziale Welt der Altenpflege gewährt. Kernstück ist eine konzeptualisierende Darstellung feldtypischer Praktiken und eine gegenstandsbezogene Theorieentwicklung, die im Sinne der Grounded Theory umgesetzt wurde. Das genuine Dilemma der Altenpflege zwischen Wirtschaftlichkeit und Pflegeethos führt zu Praxismustern, die als Problemlösungsstrategien auch die Fehlerkultur prägen.
Fehlerkultur in der Polizei: Ausprägung, Einflussfaktoren und Möglichkeitsräume
by Kai SeidenstickerEin Großteil der polizeilichen Praxis findet sichtbar im öffentlichen Raum statt und ist von unterschiedlichen, teilweise nur in Ansätzen beeinflussbaren Dynamiken betroffen. Daher sollte es nicht verwundern, dass dabei auch Fehler auftreten und bekannt werden. Der Umgang mit Fehlern, also die Art wie Fehler betrachtet und bearbeitet werden, kann allerdings sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Beiträge dieses Sammelbands untersuchen dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln systematisch.
Fehlermeldeverhalten in der Pflege: Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften
by Vivienne ThomasIn dem vorliegenden Werk geht es um die Bereitschaft von Pflegefachpersonen, Fehler zu melden. Aus einer professions- und fehlertheoretischen Perspektive wird die Frage untersucht, inwiefern die Entscheidung zur Fehlermeldung Teil des professionellen Selbstverständnisses von Pflegefachkräften ist und durch welche Erfahrungen es geprägt wird. Es wird deutlich, dass die Entscheidung, ob ein Fehler gemeldet wird oder nicht, abhängig ist von den Orientierungen zur Fehlerkultur, dem professionellen Selbstverständnis der Pflegefachkraft sowie den erlebten Erfahrungen. Dabei konnten drei Typen identifiziert werden, welche die primären, handlungsleitenden Orientierungen der Pflegefachkräfte widerspiegeln.
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse: Methode zur vorbeugenden, systematischen Qualitätsplanung unter Risikogesichtspunkten (essentials)
by Ekbert Hering Alexander SchloskeDie Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein mächtiges Werkzeug des präventiven Qualitäts- und Risikomanagements. Mit ihrer Hilfe lässt sich im Vorfeld der Produktentwicklung bzw. der Produktionsplanung systematisch analysieren, welche potenziellen Fehler es gibt, wie gravierend diese Fehler für den Kunden sind und wie groß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und des Entdeckens der Fehler sind. Daraus lässt sich das Risiko abschätzen. Dies geschieht durch eine Risikoprioritätszahl bzw. in einer Risikomatrix. Für nicht akzeptable Risiken werden Optimierungsmaßnahmen zur Fehlervermeidung und/oder Fehlerentdeckung vorgenommen. Deren Wirksamkeit zur Qualitätsverbesserung wird bewertet. An einem Beispiel mit Softwareunterstützung wird die Methode praxisnah und direkt umsetzbar vorgestellt.Die Autoren:Dr. rer. nat. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Ekbert Hering lehrt und forscht an der Hochschule Aalen. Er ist Verfasser erfolgreicher Fachbücher in renommierten Verlagen. Dr.-Ing. Alexander Schloske forscht in der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart.
Fehlgeburten Totgeburten Frühgeburten
by Bettina TothDieses Buch hilft niedergelassenen Gyn#65533;kologen sowie klinisch t#65533;tigen #65533;rzten im Umgang mit den kritischen Ereignissen in der Geburtshilfe. Ausgehend von der Darstellung m#65533;glicher anatomischer, genetischer, endokrinologischer und/oder immunologischer Grundlagen und Ursachen gehen die Autoren praxisnah auf die diagnostischen und therapeutischen M#65533;glichkeiten ein. Auch erf#65533;hrt der Leser welche pr#65533;ventiven Ma#65533;nahmen und Ans#65533;tze zur Vermeidung ergriffen werden k#65533;nnen. Neben klinisch-medizinischem Wissen werden auch der psychologische Umgang und die Betreuung von betroffenen Frauen thematisiert.
Fehlstart
by Janey Chapel Carol RadmannTucker Lockes 10-jähriges Collegetreffen steht an und er hat nicht wirklich viel vorzuzeigen. Klar, er ist ein erfolgreicher Anwalt mit einem netten Auto und einer schönen Wohnung, aber sein Leben ist leer und er weiß warum. 10 Jahre zuvor, nicht bereit, sich zu outen, hat er Whit Jamison hinter sich gelassen. Tucker verbrachte 10 Jahre damit vorzugeben, dass er hetero ist - 10 Jahre, in denen er sich seiner Fehler bewusst war. Aber nichts in der Welt hätte ihn auf das Wiedersehen mit Whit vorbereiten können. Whit ist größer, erwachsener, besser aussehend als je zuvor und ebenso out und stolz wie damals. All die Jahre haben nichts an der Anziehung zwischen ihnen geändert, und es scheint, als würde Tucker eine zweite Chance bekommen. Er muß nur die Jahre der Lügen beiseite schieben und endlich die unausweichliche Wahrheit akzeptieren.
Fehlzeiten-Report 2015
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerDer Fehlzeitenreport, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunktthema des Fehlzeiten-Reports 2015 sind die Besonderheiten von Zielgruppen, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mental, räumlich, zeitlich oder sprachlich schwer erreichbar sind, und die Konsequenzen, die sich aus deren spezifischen Eigenheiten für gesundheitsförderliche Projekte ergeben: Welche innovativen Strategien sind für welche Zielgruppe geeignet? Welche Qualitätsstandards sollten für das zielgruppenspezifische Betriebliche Gesundheitsmanagement eingehalten werden? Herausgegeben wird der Fehlzeiten-Report vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Pressestimmen: ,,Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand. " Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung ,,Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik an. " Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Fehlzeiten-Report 2016
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerDer Fehlzeiten-Report, der j#65533;hrlich als Buch erscheint, informiert umfassend #65533;ber die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunkt des Fehlzeiten-Reports 2016 ist der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit. Es werden Herausforderungen und Chancen von Unternehmenskultur f#65533;r die Gesundheit und Leistungsf#65533;higkeit der Mitarbeiter diskutiert und die verschiedenen Facetten von Unternehmenskultur aufgezeigt. Was ist Unternehmenskultur? Was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Gesundheit der Besch#65533;ftigten? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich in der Praxis? Neben den Fachbeitr#65533;gen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber f#65533;r alle, die Verantwortung f#65533;r den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten f#65533;r Arbeitsunf#65533;higkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausma#65533; der Arbeitsunf#65533;lle Vergleichende Analysen nach Bundesl#65533;ndern, Betriebsgr#65533;#65533;en und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Fehlzeiten-Report wird in einer Kooperation des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), der Universit#65533;t Bielefeld und der Beuth Hochschule f#65533;r Technik Berlin herausgegeben. Pressestimmen: ,,Die wichtigste j#65533;hrliche Ver#65533;ffentlichung zum Thema Krankenstand. " Miriam Hoffmeyer in der S#65533;ddeutschen Zeitung ,,Dieser Report geht die erwerbst#65533;tigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungstr#65533;ger der Politik an. " Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Fehlzeiten-Report 2017
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerDer Fehlzeiten-Report, der j#65533;hrlich als Buch erscheint, informiert umfassend #65533;ber die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Besch#65533;ftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der Fehlzeiten-Report 2017 fokussiert im diesj#65533;hrigen Schwerpunkt das Thema ,,Krise und Gesundheit" und beleuchtet es aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive. Es wird aufgezeigt, welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement f#65533;r die Pr#65533;vention und Bew#65533;ltigung von Krisen spielen kann. 28 Fachbeitr#65533;ge er#65533;rtern u. a. : Von welchen Krisen k#65533;nnen Besch#65533;ftigte im Laufe ihres Berufslebens betroffen sein? Auf welche Weise bew#65533;ltigen Unternehmen neue Herausforderungen wie die digitale Transformation oder Wachstumskrisen? Wie k#65533;nnen Unternehmen bei kritischen Lebensereignissen Hilfestellung leisten? Welche Empfehlungen lassen sich aus theoretischen Pr#65533;ventionsmodellen und praktischen Erfahrungen ableiten? Welche Konzepte und Angebote bietet ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, um individuelle und betriebliche Krisen zu meistern? Dar#65533;ber hinaus machen umfassende Daten und Analysen den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber f#65533;r alle, die Verantwortung f#65533;r den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten f#65533;r Arbeitsunf#65533;higkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausma#65533; der Arbeitsunf#65533;lle, Langzeitarbeitsunf#65533;higkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld Vergleichende Analysen nach Bundesl#65533;ndern, Betriebsgr#65533;#65533;en und Berufsgruppen Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Fehlzeiten-Report 2018: Sinn Erleben - Arbeit Und Gesundheit (Fehlzeiten-report #2018)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der WirtschaftDer Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema „Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit“ aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten?Wie erleben Beschäftigte den „Sinn ihrer Arbeit“ und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben?Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen?Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen?Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem InhaltAktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen BranchenDie wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen KrankheitsartenAnzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und BerufsgruppenAnschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen (Fehlzeiten-Report #2019)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der WirtschaftDer Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report zeigt Facetten des Themas „Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen“ aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive auf. Neben Praxisbeispielen werden auch digitale Anwendungen, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Einsatz kommen können, vorgestellt. 26 Fachbeiträge diskutieren u. a. folgende Fragen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die Gesundheit der Beschäftigten? Wie kann entgrenztes Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich zukünftig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement?Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Fehlzeiten-Report 2020: Gerechtigkeit und Gesundheit (Fehlzeiten-Report #2020)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Joachim Klose Markus MeyerZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der WirtschaftDer Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und analysiert dabei detailliert einzelne Branchen. Der aktuelle Fehlzeiten-Report widmet sich dem Thema „Gerechtigkeit und Gesundheit“ und berücksichtigt dabei neben gesellschaftlichen und unternehmerischen auch individuelle Blickwinkel: 20 Fachbeiträge zeigen vielschichtige Perspektiven auf und diskutieren u. a.: Was ist eigentlich Gerechtigkeit und wie kann Arbeit gerecht gestaltet werden? Was heißt gerechtes Handeln in Unternehmen ganz konkret? Welche Anforderungen haben Beschäftigte an eine gerechte Führungskraft? Und was sind die gesundheitlichen Folgen, wenn sich Beschäftigte subjektiv ungerecht behandelt fühlen? Welchen Beitrag kann das Betriebliche Gesundheitsmanagement leisten, wenn es um Fragen der Gerechtigkeit geht?Im umfangreich erweiterten Kapitel "Daten und Analysen" liefern zahlreiche Beiträge fundierte Antworten – u.a. zur Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten“, zur Bedeutung psychischer Erkrankungen für Beschäftigte und Betriebe, zum Arbeitsunfallgeschehen, Krankengeld und Erwerbsminderungsrente – für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie (Fehlzeiten-Report #2021)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Markus MeyerZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der WirtschaftDer Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der aktuelle Report möchte wissenschaftlich fundiert „Betriebliche Prävention stärken“ und diskutiert, welche „Lehren aus der Pandemie“ Unternehmen und Beschäftigte ziehen können. Der vorliegende Fehlzeiten-Report umfasst 26 Fachbeiträge und richtet den Blick auf die Historie und fragt auch nach zukünftigen gesundheitlichen Bedrohungen für Gesellschaft und Wirtschaft und damit einhergehenden Herausforderungen für gesundes Arbeiten thematisiert Folgen der pandemiebedingten Maßnahmen für die Gesellschaft und insbesondere für die Arbeitswelt gibt Antworten auf die Frage, wie Gesellschaft und Wirtschaft mit der Krise umgegangen sind und was Beschäftigte und Unternehmen aus der Krise lernen können zeigt auf, welchen Beitrag das Betriebliche Gesundheitsmanagement leisten kann, damit Unternehmen und Beschäftigte idealerweise gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. In gewohnter Qualität liefern fünf weitere Beiträge im Kapitel Daten und Analysen darüber hinaus fundierte Antworten für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Fehlzeiten-Report 2022: Verantwortung und Gesundheit (Fehlzeiten-Report #2022)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Markus MeyerZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der WirtschaftDer jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Unternehmensverantwortung bezüglich ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Rolle für die Gesellschaft in einer von tiefgreifenden Krisen und Transformationsprozessen geprägten Zeit.Der Fehlzeiten-Report 2022 erörtert wissenschaftlich fundiert u. a.die Notwendigkeit einer multiplen, ebenenübergreifenden Verantwortungsübernahmedie Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmenwie gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln mit der Arbeitszufriedenheit und der Gesundheit der Beschäftigten in Zeiten mobiler und hybrider Arbeit zusammenhängtwas es bedeutet, wenn „Gesundheit“ in den unternehmerischen Wertekanon aufgenommen und in unternehmerische Prozesse und Abläufe integriert wirdwelchen Nutzen und welches Potenzial das Thema Verantwortung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement birgtIn gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Fehlzeiten-Report 2023: Zeitenwende – Arbeit gesund gestalten (Fehlzeiten-Report #2023)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Markus Meyer Johanna BaumgardtZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft - Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist "Zeitenwende gesund und nachhaltig gestalten".In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Fehlzeiten-Report 2024: Bindung und Gesundheit - Fachkräfte gewinnen und halten (Fehlzeiten-Report #2024)
by Antje Ducki Helmut Schröder Bernhard Badura Markus Meyer Johanna BaumgardtZahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft - Der jährlich als Buch erscheinende Fehlzeiten-Report informiert umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei einzelne Branchen detailliert. Das diesjährige Schwerpunktthema ist "Bindung und Gesundheit - Fachkräfte gewinnen und halten".In gewohnter Qualität liefert die Rubrik Daten und Analysen darüber hinaus Informationen für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Feind des Menschen: Hexerei, Okkultismus und de Geheimnisse der Wiccas
by Ubada MirEine zu Herzen gehende Geschichte über Schuld, Liebe, Sünde und Verrat. Eine Anekdote darüber, wie Sünde und Gier zum ultimativen Mord führen und wie Lust durch Neid die Zerstörung der Menschheit verursacht.
Feindlich-verzerrte Wahrnehmung der Nachrichtenberichterstattung als Bedrohung der sozialen Identität: Eine sozialpsychologische Erklärung des Hostile Media Phänomens
by Sophie BrunsIm Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie Mitglieder von sozialen Gruppen auf die Nachrichtenberichterstattung zu einem Thema reagieren, welches für ihre soziale Gruppe relevant ist. Mit der Zielsetzung, die Rolle der sozialen Identität für die feindlich-verzerrte Wahrnehmung der Nachrichtenberichterstattung und deren Konsequenzen zu untersuchen, befasst sich die Autorin mit einer sozialpsychologischen Erklärung des Hostile Media Phänomens. Aufbauend auf einer theoretischen Modellierung folgt eine empirische Prüfung des Erklärungsmodells mittels einer quantitativen Befragung mit experimenteller Untersuchungsanlage. Die Ergebnisse verdeutlichen insbesondere die Bedeutung der wahrgenommenen Bedrohung der sozialen Identität für die Konsequenzen der feindlich-verzerrten Wahrnehmung der Nachrichtenberichterstattung. Es zeigt sich beispielsweise, dass Gruppenmitglieder eher bereit sind, Journalistinnen und Journalisten verbal abzuwerten, wenn sie sich durch deren Berichterstattung in ihrer sozialen Identität bedroht sehen.
Feinrechen in der Abwasserreinigung: Planung Und Störungsfreier Betrieb Für Kommunale Kläranlagen (Wasser: Ökologie Und Bewirtschaftung Ser.)
by Thomas UckschiesDer Fokus des Buches liegt auf der Rechengutelimination aus dem Rohabwasser. Dieses Verfahren der Fest-Flüssigtrennung ist ein Teil der mechanischen Abwasserbehandlung, der allein in Deutschland auf ca. 10.000 Kläranlagen eingesetzt wird. Die Vorgaben zur Auslegung der Feinrechen sind allerdings veraltet. Auf der Basis von Daten von 250 Kläranlagen werden neue Vorgaben zur Feinrechenauslegung abgeleitet. Untermauert werden diese Vorgaben durch Ergebnisse digitaler Simulationen und eigene Messungen in Feinrechengerinnen.
Feld- und Hallenhockey – Das Praxisbuch für Studium, Training und Freizeitsport (Sportpraxis)
by Anne Krause Wolfgang Hillmann Konstantin RehlinghausHockey stellt eine der beliebtesten Mannschaftsportarten in Deutschland dar. Sowohl an (Hoch-)Schulen als auch im Freizeit- und Vereinssport gewinnt Hockey als Sportspiel an Relevanz. Das vorliegende Lehrbuch soll Sportstudierenden, Übungsleiter*innen und Trainer*innen im Breitensport sowie Lehrer*innen im Schulsport einen Überblick über die Grundlagen des Feld- und Hallenhockeys zum Erlernen der Sportart bieten. Dafür werden Techniken und Taktiken zum Erwerb des Spielverständnisses für Hockeyanfänger*innen bis Fortgeschrittene dargestellt. Zudem wird erläutert, wie Hockey mithilfe einer zielgruppenorientierten Vermittlung sicher gelehrt und mit Freude erlebt werden kann. Durch mehr als 20 Übungs- und Spielformen mit sukzessiven Schwierigkeitssteigerungen und über 100 grafischen Darstellungen werden vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten beschrieben, um Hockey auf dem Feld und in der Halle sowie für unterschiedliche Alters- und Leistungsgruppen anbieten zu können. Besonders hervorzuheben sind 16 abrufbare Videos zu verschiedenen Technikelementen, die eine multimediale Wissensvermittlung ermöglichen. Durch die Verknüpfung praxisorientierter Inhalte und wissenschaftlich fundierten Wissens wird eine aktuelle Übersicht zum modernen Hockeyspiel im Breitensport angeboten, um die Faszination Hockey weiter zu verbreiten.
Felseninsel Helgoland: Ein geowissenschaftlicher Führer
by Wolfgang FraedrichHelgoland hat unter den deutschen Nordseeinseln als Naturraum und auch als Kulturraum eine Sonderrolle. Dies verständlich der Leserschaft zu erläutern ist das vorrangige Ziel dieses Buches. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an der Natur, an der Entstehung von Landschaften, an geologischen Fragen und der Insel Helgoland schlechthin haben. Adressaten sind vornehmlich „interessierte Laien“, das Buch richtet sich aber auch an Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Vier detailliert erläuterten Exkursionsvorschlägen sind die wichtigen theoretischen Grundlagen zum besseren Verständnis vorangestellt. Auf eine wissenschaftliche Ausdrucksweise wurde verzichtet, wo immer dies vertretbar war. So haben auch Laien eine Chance, geowissenschaftliches Denken in der Landschaft direkt nachzuvollziehen.
Fem
by Bernd KleinKern der CAE-Technik als integratives Verfahren zum Konstruieren und Berechnen ist die Finite-Element-Methode (FEM). Gel#65533;ste praktische Fallstudien aus der Elastostatik, Elastodynamik und W#65533;rmeleitung bilden einen Schwerpunkt in diesem Lehrbuch. Das bisherige Konzept "Anschaulichkeit vor Wissenschaftlichkeit" wurde auch in der aktuellen Auflage gest#65533;rkt, f#65533;hrte zu weiteren Vereinfachungen im theoretischen Teil und erh#65533;ht gleichzeitig die Verst#65533;ndlichkeit.