Browse Results

Showing 8,476 through 8,500 of 23,151 results

Fokus Personalentwicklung

by Christine Böckelmann Karl Mäder

Fokus Personalentwicklung’ ist ein Handbuch zu allen wichtigen Aspekten von Personalentwicklung im Bildungsbereich. Leserinnen und Leser finden darin klar und verständlich aufbereitetes Grundlagenwissen sowie auf die Schule abgestimmte praxisrelevante Konzepte, Instrumente und Anregungen: Das Werk zeigt Bezüge zwischen Personal-, Team-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung auf.Es thematisiert Personalentwicklung als Führungsinstrument und beleuchtet wichtige Hintergrundaspekte zu Arbeit, Gesundheit und Berufslaufbahnen.Es beschreibt anschaulich, was unter einem Personalentwicklungskonzept für Schulen zu verstehen ist und welche Instrumente sich in welcher Form für den Bildungsbereich eignen. Personalentwicklung ist ein zentraler Eckpfeiler für eine gelingende Schulentwicklung und gleichzeitig eine große Herausforderung. Das Buch bietet bei der praktischen Umsetzung eine essenzielle Unterstützung für alle Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Beratungsfachleute und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen. Des Weiteren enthält es einen profilierten Gastbeitrag von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, einem der bedeutendsten Arbeits- und Organisationspsychologen im Bereich der Personalentwicklung. Das Werk erscheint als komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage.

Fokussieren statt Sanieren: Die Toolbox für flexible und krisenfeste Unternehmensführung

by Matjaz Gorjup

Es gibt nichts Fataleres als ein Unternehmen, in dem die Routine regiert - und doch gibt es sehr viele Manager, die sich im Tagesgeschäft verzetteln und den Blick auf das Wesentliche verlieren. Dieses Verhalten ist lebensgefährlich, wie der Autor und Sanierungsmanager Matjaz Gorjup aus Erfahrung weiß. Denn im weich gepolsterten Schreibtischsessel übersieht man sehr leicht wichtige Zeichen und handelt zu spät oder nicht entschlossen und strukturiert genug. Je unsicherer die Zeiten sind, desto flexibler müssen Manager agieren können, um zuverlässig das Team weiterzuentwickeln, das Knowhow zu stärken und Ziele zu erreichen - auch wenn diese ständig an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Dafür brauchen sie ein kompaktes, leicht zu bedienendes Werkzeug. In diesem Ratgeber stellt Matjaz Gorjup seine High-Performance-Umsetzungstoolbox (HPU) vor: entwickelt aus seinen Erfahrungen als Sanierungsmanager und seit vielen Jahren erfolgreich praxiserprobt. Das Konzept ist bewusst simpel gehalten. Der Autor konzentriert sich auf vier "harte" Management- und vier "weiche" Führungselemente, die er selbst seit vielen Jahren einsetzt und so Unternehmen erfolgreich saniert hat. Mit dieser Toolbox gelingt es, für ausreichend positive, konstruktive Spannung zu sorgen - sowohl im Meetingraum als auch an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter und im Kundenkontakt. Der Leser lernt, wie er den Wechsel zwischen Tagesgeschäft und strategischen Fragestellungen bewerkstelligen kann und damit verhindert, dass er entweder im Mikromanagement versinkt oder oberflächlich bleibt. Ein eindeutiger USP dieses Buchs ist die Bedeutung von Provokation, Bewegung und Spannung als Teil der Führungsarbeit. Nur so bleibt ein Unternehmen langfristig am Leben. Der Autor ermutigt Managerinnen und Manager, ganz bewusst zu provozieren und zu irritieren, damit das Team in Bewegung bleibt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Management-Ratgebern gibt das Buch einen einfachen und praktikablen Weg vor, wie man sowohl die faktenorientierten Management-Instrumente wie auch die menschenorientierten Führungstools unter einen Hut bringt.

Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA: Schritt für Schritt

by Udo Kuckartz Stefan Rädiker

Qualitative Interviews erfreuen sich als Erhebungsmethode sehr großer Beliebtheit, wobei die Gesprächsgegenstände meist vorab festgelegt und in einem Leitfaden festgehalten werden. Die in diesem Lehrbuch vorgestellte fokussierte Interviewanalyse gibt detaillierte Empfehlungen, wie solche Interviewdaten systematisch und methodisch kontrolliert ausgewertet werden können. In sechs Schritten wird die praktische Vorgehensweise der fokussierten Interviewanalyse unter Einsatz der Software MAXQDA auf verständliche Weise beschrieben.

Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA: Schritt für Schritt

by Udo Kuckartz Stefan Rädiker

Entdecken Sie in diesem Lehrbuch eine effektive Methode zur Auswertung qualitativer Interviews: die fokussierte Interviewanalyse. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser spezifischen Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse Ihre Interviewdaten systematisch und methodisch kontrolliert auswerten können. In sechs einfachen Schritten wird Ihnen die praktische Vorgehensweise der fokussierten Interviewanalyse anschaulich vermittelt, unterstützt durch die effiziente Software MAXQDA. Erweitern Sie Ihre Forschungsmöglichkeiten und setzen Sie die fokussierte Interviewanalyse erfolgreich in Ihren Projekt um.

Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen: Investitionsrechnungsverfahren für die Modellbewertung

by Katharina Scherzinger

Mit dem näher rückenden Ende der ersten EEG-Vergütungsphase stellt sich für eine Vielzahl der Betreibenden von landwirtschaftlichen Bestandsbiogasanlagen die Frage nach geeigneten Konzepten für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb. In dem Band werden die relevantesten Folgekonzepte ermittelt und in Zahlungsstrommodellen dargestellt. Um einen möglichst hohen Erkenntnisgewinn über die Folgekonzepte für die Fortführung der Stromerzeugung und Biogasaufbereitung und die damit zusammenhängende Investitionsentscheidung zu erlangen, werden verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung angewandt.

Following the Subject: Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung - Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Saša Bosančić Folke Brodersen Lisa Pfahl Lena Schürmann Tina Spies Boris Traue

Die Subjektivierungsanalyse verbindet gesellschafts- und sozialtheoretische Reflektionen moderner Selbst- und Weltverhältnisse mit empirischen Analysen zur Wechselwirkung von Subjekten und ihren Subjektivierungsinstanzen. Im Zentrum steht die Frage, wie die von der Gesellschaft hervorgebrachten Subjekte auf das gegenwärtige Subjektivierungsgeschehen einwirken und es bestimmen (können). Der Band führt in theoretische Grundlagen ein, stellt methodische Ansätze vor und diskutiert Potentiale empirisch begründeter Theoriebildung zur Subjektivierung in Gegenwartsgesellschaften. Subjectivation research explores the relationship amongst social theory, reflections of the modern self, and empirical analyses of subject formations. Drawing on these empirical analyses of interactions between subjects and instances of subjectivation, this volume highlights how subjects can ‘talk back’. Readers are introduced to theoretical foundations, methodological approaches as well as empirically based theories on subjectivation in contemporary societies.

Folter in Diktaturen und Demokratien: Eine Untersuchung von Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen

by Linda Wimmer

Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria).

Foltersituationen und Wissensflüsse: Soziologische Überlegungen zur Gewalt gegen Gefangene des „War on Terror“ (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Max Breger

In diesem Open-Access-Buch geht Max Breger Fragen zu Folter aus Perspektive der interaktionistischen Soziologie nach. Folter ist eine extreme Form zwischenmenschlichen Handelns, die als Menschenrechtsverletzung zwar delegitimiert, aber übliche Praxis moderner Staaten ist. Dabei nutzen Folternde die vielfältigen leiblich-psychischen Verletzlichkeiten des Menschen, um als ‚feindlich‘ verstandene Andere in Leiden zu versetzen und Übermacht auszuüben. Doch wie lassen sich Foltersituationen als soziale Situationen darüber hinaus fassen? Welche Verflechtungen von Wissen über 'effektive' Foltertechniken, Feindkonstruktionen und Rechtsnormen wie dem globalen Folterverbot sind dabei relevant? Als empirischer Fall dient der US-Folterkomplex während des sogenannten War on Terror, der infolge der Terroranschläge des 11. September 2001 als gezielte Politik der US-Regierung von dem Geheimdienst CIA und Teilen des US-Militärs außerhalb rechtsstaatlicher Normen etabliert wurde. Anhand von organisationalen Dokumenten wie Memoranden und Verhörplänen sowie Zeugnissen von Folterüberlebenden und ehemaligem Personal an Folterorten wie Guantánamo untersucht Max Breger Foltersituationen in ihren historischen und organisationalen Kontexten. Mit seiner wissens-, körper- und gewaltsoziologischen Analyse trägt er zum Verständnis von Legitimierung und Ausübung staatlicher Gewalt bei.

Food Yoga: Nahrung für Körper, Geist & Seele

by Paul Rodney Turner

Der Autor Paul Rodney Turner, der "Food Yogi", nimmt Sie mit auf eine Reise der Wiederentdeckung des Essens und seiner Bedeutung für unsere spirituelle Entwicklung. FOOD YOGA bietet nicht nur praktische Anleitungen für ein gesundes und glückliches Leben durch Wiederverbindung mit der Natur, sondern führt den Leser auch in die Kraft des Essens als Einheit und Medium ein, um unsere Liebe zum Göttlichen auszudrücken. Food Yoga entspringt dem Glauben, dass die Art der Nahrung, die wir essen, unser Bewusstsein und nachfolgende Verhaltensweisen beeinflusst. Alle großen spirituellen Traditionen der Welt haben ausgefeilte Essensrituale, die sorgfältig darauf ausgelegt sind, das Bewusstsein zu erweitern, und alle verwenden Essen als Mittel, um das Göttliche darzustellen oder ihm zu gefallen und das Bewusstsein ihrer Anhänger zu erweitern. Food Yoga ist im Wesentlichen eine Disziplin, die alle spirituellen Pfade ehrt, indem sie ihre Kernlehre aufgreift - dass Essen in seiner reinsten Form göttlich ist und daher ein ausgezeichnetes Medium für die spirituelle Reinigung ist.

Foodscapes/Nahrungslandschaften: Eine Bestandsaufnahme (essentials)

by Timo Sedelmeier Olaf Kühne Corinna Jenal

Das Buch befasst sich mit Nahrungslandschaften, sogenannten ‚foodscapes‘, die ein noch recht junges Forschungsfeld der Sozialwissenschaften darstellen und im Kontext von Fragen der räumlichen Ungleichheit ab Mitte der 1990er Jahre erstmals thematisiert wurden. Neben einer Einführung in verschiedene Landschaftskonzepte sowie einem kurzen historischen Abriss zur geographischen Auseinandersetzung mit Nahrungsmitteln fokussiert der Band auf die Multidimensionalität der Nahrungslandschaften und verdeutlicht diese an zwei Fallbeispielen.

Football Fiction: Fiktive Darstellungen des englischen Fußballs und seiner Fans nach 1990

by Cyprian Piskurek

In diesem Buch wird untersucht, wie die jüngere Fußballliteratur die entscheidenden politischen Entwicklungen im englischen Fußball nach der Veröffentlichung des "Taylor-Reports" 1989/90 verhandelt hat. Als unmittelbare Reaktion auf die Hillsborough-Katastrophe von 1989 und die wachsende Besorgnis über Hooliganismus schlug der "Taylor-Bericht" eine Reihe von Maßnahmen zur strengeren Regulierung von Fanmassen vor. Infolgedessen wurden die Stadien der höchsten Spielklassen in reine Sitzplatzstadien umgewandelt und mit Videoüberwachung ausgestattet. Die Umsetzung dieser Maßnahmen führte zu einem drastischen Rückgang der gewalttätigen Vorfälle, aber auch zu einem beispiellosen Anstieg der Eintrittspreise, was wiederum die Demografie der Zuschauer erheblich veränderte. Diese Entwicklung, die auch den Einzug des Fußballs in andere kulturelle Formen des Mainstreams ermöglichte, veränderte das Spiel entscheidend. Piskurek geht den Mustern in Prosa und Film nach, um herauszufinden, wie diese Fiktionen auf die veränderten Umstände des Fußballs nach Taylor reagiert haben. Dieses Buch, das diese politischen Veränderungen mit einem kulturellen Blickwinkel betrachtet, ist bahnbrechend in seiner Analyse der Fußballfiktion als Ganzes und bietet einer Reihe von Wissenschaftlern und Studenten mit Interesse an Kulturwissenschaften, Soziologie, Freizeit und Politik eine neue Perspektive.

Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Kai Bremer Stefan Elit

Das Versepos, einst bedeutend unter den literarischen Gattungen und mit einer reichen Tradition seit der Antike, ist im deutschsprachigen wie im europäischen Raum seit etlichen Jahrzehnten deutlich weniger im Fokus. Immer wieder totgesagt, ist es jedoch lebendiger als vermutet. Versepen werden weiterhin verfasst, und zwar zu unterschiedlichsten Themen und Zwecken als eine besonders forcierte Form im Rekurs auf die Traditionen der Gattung. Der vorliegende Band rekapituliert zentrale Traditionslinien und analysiert dann in exemplarischer Absicht deutschsprachige Versepen der literarischen Moderne und der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart sowie angrenzende Beispiele in italienischer, russischer und englischer Sprache.

Fördern und Fordern: Effektive Fuhrung mit sicherer Basis

by George Kohlrieser Susan Goldsworthy Duncan Coombe

Werden Sie zu einer großartigen Führungskraft und entfesseln Sie das eigene besondere Potenzial sowie das Ihrer Leute und des Unternehmens! Wie das geht? Mit der „Führung mit sicherer Basis“ (Secure Base Leadership). Bauen Sie Vertrauen auf und konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung von Engagement und das Schaffen innovationsfördernder Konditionen im Unternehmen. Verbinden Sie den Aspekt von „sich kümmern“ mit dem Aspekt von „etwas wagen“. Somit verringern Sie die Sorgen und Ängste Ihrer Mitarbeiter und steigern das gesunde Risiko. Das Ergebnis sind herausragende Leistungen. Das Buch von Kohlrieser, Goldsworthy und Coombe zeigt Ihnen, wie Sie zu einer solchen außergewöhnlichen Führungskraft werden können – egal wo Sie arbeiten, mit wem Sie arbeiten, wie groß Ihr Budget ist oder wie viel Unterstützung Sie bekommen. Jeder kann bestimmte Fähigkeiten entwickeln und einen Weg finden, nachhaltige Ergebnisse durch inspirierende Beziehungen zu erreichen. Sie auch!

Fordernde Polizei: Wie Coaching und Supervision von Polizist*innen gelingt und was es erschwert (BestMasters)

by Florian Lode

Ungewissheit ist ein zentrales Thema sowohl für Supervisor*innen und Coaches als auch für Polizist*innen. Beide arbeiten wegen und mit Ungewissheit. Ihre Arbeitsmodi unterscheiden sich allerdings: Während Supervisor*innen und Coaches bewusst Ungewissheit erzeugen, um Veränderungen anzustoßen, versuchen Polizist*innen, Ungewissheit idealerweise zu eliminieren. Diese divergenten Arbeitsmodi treffen in der Supervision bzw. im Coaching von Polizist*innen aufeinander. Dies erschwert die Arbeit mit ihnen, wenn ihre Anliegen von Ungewissheit geprägt sind. Wie kann Supervision bzw. Coaching dennoch gelingen? Hierzu müssen Supervisor*innen bzw. Coaches Instrumente der Intervention nutzen, die zum Typ der Klient*innen passen. Mit Instrumenten sind die innere Haltung, bestimmte Methoden und Techniken gemeint. Zusammenfassend kann Supervision und Coaching von Polizist*innen also dann gelingen, wenn es gelingt, zunächst den „Erschwernistyp“ zu diagnostizieren und dann die Instrumente typengerecht auszuwählen. „Die Polizei versteht sich selbst als lernende Organisation, die sich ständig weiterentwickeln muss. Als Polizist leistet Florian Lode hierzu mit seiner Innensicht einen Beitrag, damit die Polizei auch in Zukunft dem Vertrauen der Bevölkerung gerecht werden kann.“ Mag. Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres.

Fördertechnik: Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen

by Rudolf Griemert

Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien helfen bei der Recherche und praxisnahe durchgerechnete Beispiele helfen nachhaltig beim Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage wurde vollständig überarbeitet, Normen wurden aktualisiert und es wurden weitere Aufgaben und Musterlösungen ergänzt.

Fördertechnik: Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen

by Rudolf Griemert

Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses sehr gut eingeführten Lehrbuchs. Normen und Richtlinien helfen bei der Recherche und praxisnahe durchgerechnete Beispiele unterstützen nachhaltig das Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage wurde vollständig durchgesehen, Normen wurden aktualisiert und es wurden zwei weitere Aufgaben mit Musterlösungen ergänzt.

Fördertechnik

by Rudolf Griemert Peter Römisch

Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien sowie anschauliche durchgerechnete Beispiele helfen bei der Recherche und st#65533;rken das Verst#65533;ndnis f#65533;r den Lernstoff. In der aktuellen normenaktualisierten und #65533;berarbeiteten Auflage wurden drei neue Praxisbeispiele mit L#65533;sung aufgenommen.

Fördertechnik

by Rudolf Griemert Peter Römisch

Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien helfen bei der Recherche und praxisnahe durchgerechnete Beispiele helfen nachhaltig beim Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage enthält noch mehr Beispiele sowie einen deutlich klareren und besseren Formelsatz.

Fördertechnik: Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen

by Rudolf Griemert Peter Römisch

Transport-, Umschlag- und Lagermittel erfolgreich konstruieren, richtig auslegen und korrekt berechnen, das sind Merkmale dieses Lehrbuchs. Normen und Richtlinien helfen bei der Recherche und praxisnahe durchgerechnete Beispiele helfen nachhaltig beim Verständnis für den Lernstoff. Die aktuelle Auflage wurde vollständig überarbeitet sowie um neue Beispiele ergänzt.

Förderung der Entwicklung im mittleren und höheren Lebensalter: Eine Perspektive der positiven Psychologie

by Irina Catrinel Crăciun

Dieses Handbuch integriert und erörtert eine wachsende Evidenzbasis zur individuellen Entwicklung im mittleren und späten Erwachsenenalter. Das Buch enthält eine umfassende Analyse dessen, was Wachstum in der Lebensmitte und im höheren Alter bedeutet, und zeigt auf, wie verschiedene Entwicklungsbereiche miteinander verwoben sind (d. h. körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung sowie Persönlichkeitsentwicklung). Da die Kluft zwischen Theorie und Praxis immer noch ein Problem in der Entwicklungsforschung darstellt, zielt das Handbuch auch darauf ab, anschauliche Beispiele für Prävention und Intervention aus der Perspektive der positiven Psychologie zu liefern. Diese wurden so ausgewählt, dass sie eine Vielzahl von Themen repräsentieren, die für die individuelle Entwicklung relevant sind und bei denen die Forschung die Praxis beeinflusst, von Glück, Großelternschaft, Liebe und Sexualität bis hin zu Einsamkeit, Depression, Angst, Suizidprävention und Bewältigung des Todes.Dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studenten und Forscher, die in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie, Gerontologie und öffentliche Gesundheit arbeiten. Es ist auch für Praktiker wie Berater, Life Coaches, Psychotherapeuten, Organisationspsychologen, Gesundheitsfachleute, Sozialarbeiter und Planer im Bereich der öffentlichen Gesundheit von Interesse.

Förderung der Sprechkompetenz durch Synthese von generischem Lernen und Dramapädagogik: Eine Design-Based Research-Studie im Englischunterricht (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS)

by Katharina Delius

Katharina Delius befasst sich in diesem Band mit der Frage, wie die Sprechkompetenz im Fremdsprachenunterricht gefördert werden kann. Dazu werden auf der theoretischen Ebene die Potenziale einer Synthese zweier aktueller fremdsprachendidaktischer Ansätze – des generischen Lernens und der Dramapädagogik – erarbeitet. Die angeschlossene Design-Based Research-Studie verfolgt eine doppelte Zielsetzung: einerseits einen theoretischen Erkenntnisgewinn zum gewählten didaktischen Ansatz, andererseits einen praktischen Output in Form empirisch evaluierter Unterrichtseinheiten zur fremdsprachlichen Sprechförderung. Zudem werden über die drei Forschungszyklen Designprinzipien weiterentwickelt, die Lehrkräften für die Planung neuer Unterrichtseinheiten zur Verfügung stehen. Als Grundlage für die formative und summative Evaluation der Zyklen dienen Daten aus Videoaufnahmen, teilnehmender Beobachtung, Reflexionsgesprächen mit der beteiligten Lehrkraft, Interviews mit Lernenden in Fokusgruppen, Lernerprodukten sowie Evaluations- und Selbsteinschätzungsbögen aller beteiligter Schüler*innen. Die Autorin Katharina Delius ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Englisch der Georg-August-Universität Göttingen.

Förderung der Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte durch den Einsatz (meta-)kognitiver Prompts in der reflexiven E-Portfolioarbeit

by Serap Uzunbacak

Unterrichtsplanungskompetenz gilt als Kernkompetenz angehender Lehrkräfte. In diesem Buch wird das Modell der professionellen Handlungskompetenz auf Grundlage von Elementen wirtschaftsdidaktischen Professionswissens konzeptualisiert. Dabei wird die Reflexion als grundlegender Bestandteil im Professionalisierungsprozess betrachtet.Es wird aufgezeigt, dass der Einsatz fachdidaktischer Prompts bei der Planung von wirtschaftsdidaktischem Unterricht eine Veränderung im Planungsvorgehen erzielt und mit einer Entwicklung der Reflexions- und Unterrichtsplanungskompetenz einhergeht. Das didaktische Potential von E-Portfolioarbeit wird dabei lernwirksam durch iterative und elaboriertere Unterrichtsplanung nutzbar.

Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern

by Juliane Leuders

Die wissenschaftliche Kenntnislage zur Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei blinden Kindern ist lückenhaft, heterogen und teilweise widersprüchlich. Auch für sehende Kinder wurden psychologische Forschungsergebnisse bisher nur teilweise aus didaktischer Perspektive ausgewertet. Juliane Leuders bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen und englischsprachigen Forschungsstand zu den Grundlagen des Arithmetiklernens von sehenden und blinden Vorschulkindern und Schulanfängern. Sie thematisiert neuro- und wahrnehmungspsychologische Grundlagen des Hörens und Tastens und erörtert kognitive Prozesse und die Entwicklung des zahlbezogenen Denkens. Im didaktischen Teil beschreibt sie den Kompetenzerwerb im inklusiven Unterricht, die Qualität von Veranschaulichungen und erarbeitet konkrete Vorschläge für die Adaption von Unterrichtsmaterialien.

Förderung diagnostischer Kompetenz angehender Grundschullehrkräfte (Mathematikdidaktik im Fokus)

by Jan Philipp Volkmer

Diagnostische Kompetenz ist eine der zentralen Kompetenzen von Lehrkräften. Diese Kompetenz hängt von der jeweiligen diagnostischen Situation ab. Das Analysieren von reichhaltigen Schüler*innendokumenten, wie sie zum Beispiel bei der Bearbeitung offener Lernangebote entstehen, wurde als diagnostische Situation bisher kaum betrachtet. Das vorliegende Buch widmet sich daher der Operationalisierung und Förderung diagnostischer Kompetenz bezüglich der Analyse von Schüler*innendokumenten zu offenen Lernangeboten der Arithmetik. Dazu wird eine Operationalisierung der diagnostischen Kompetenz und insbesondere des diagnostichen Denkens als Synthese bisheriger Forschung vorgeschlagen. Die Operationalisierung stützt sich auf die Adaption epistemischer Aktivitäten und einen adaptierten Prozess des Anpassens und Vergleichens. Weiter werden zwei empirische Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit verschiedener Interventionen zur Förderung diagnostischer Kompetenz nachweisen können.

Förderung inklusionsorientierter Einstellungen und Haltungen durch videofallbasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten

by Julia Becker

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern inklusionsorientierte Haltungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden mithilfe von Videofällen gefördert werden können. Um diese Frage zu beantworten, werden drei aufeinander aufbauende Studien realisiert: In der ersten Studie werden Einstellungen und Haltungen der Studierenden erfasst. In einer zweiten Studie werden videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten aus authentischem Videomaterial entwickelt. In der abschließenden Studie durchlaufen die Studierenden der ersten Studie unterschiedliche Seminare mit und ohne Videofälle, so dass eine Veränderung in ihrer Einstellung und Haltung gemessen werden kann.

Refine Search

Showing 8,476 through 8,500 of 23,151 results