Browse Results

Showing 851 through 875 of 21,606 results

Arbeitstitel: Pädagogik – Profession – Praktik (MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule)

by Miriam Stock Nazli Hodaie Stefan Immerfall Margarete Menz

Der Band beschäftigt sich interdisziplinär mit konflikt-, wie auch einfallsreichen Ausgestaltungen der Migrationsgesellschaft. Im Blickpunkt stehen Erziehungs- und Bildungsprozesse, professionelle Mediator*innen wie Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Ehrenamtliche, sowie (alltags-)kulturelle Aushandlungsformen von Zugehörigkeiten und Grenzen. Der Sammelband vereint sowohl machtkritische Perspektiven, eröffnet aber auch praktische Handlungsstrategien in Hinsicht auf Bildung, Sprache, Kultur und Partizipation.

Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege: Herausforderungen in der ambulanten Pflege erkennen und meistern

by Christine Fichtinger Renate Rabl

In der häuslichen Pflege tätige Pflegende sehen sich in diesem speziellen Setting in ihrem Bemühen um die Gewährleistung hochwertiger Pflege mit vielen spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen konfrontiert, die von jenen der Arbeit unter stationären Bedingungen teils stark abweichen: Der ,,Gaststatus" der Pflegeperson im fremden Haushalt, die adäquate Einbindung von Angehörigen, Fragen der Hygiene und Qualitätssicherung sowie die besondere Situation, vor Ort auf sich gestellt zu sein und nicht unmittelbar ein Kollegenteam im Rücken zu haben, sind einige der spezifischen Aspekte, die dieses Tätigkeitsfeld von der stationären Arbeit unterscheiden. Die beiden langjährig im Bereich der Hauskrankenpflege erfahrenen Autorinnen stellen alle Aspekte der Hauskrankenpflege dar und legen den Fokus auf spezifische Problemstellungen. Dabei wird großer Wert auf die Darstellung praxisnaher Lösungen gelegt, damit die zugrundeliegende Theorie im Berufsalltag auch optimal in die Praxis umgesetzt werden kann.

Arbeitsvermittlung als Legitimationsorganisation: Brüchige Professionalität in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit (Organisation und Pädagogik #38)

by Luisa Peters

Arbeitsvermittlungsorganisationen, öffentliche wie private, agieren seit knapp zwei Jahrzehnten vor dem Hintergrund eines dominanten Aktivierungsparadigmas, das die unbedingte Arbeitsmarktintegration zentral stellt. Doch jüngere arbeitsmarktpolitische Reformen wie das Teilhabechancengesetz betonen erstmals deutlich den Kern von Arbeitsvermittlung als professionelle personenbezogene Dienstleistung und markieren Arbeitsvermittlung damit Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Diese Entwicklung wird in diesem Buch zum Ausgangspunkt organisationaler Lernprozesse gemacht und mittels einer qualitativen Mehrebenenanalyse nach der professionellen Beschaffenheit von Arbeitsvermittlung gefragt.

Arbeitswelt der Zukunft: Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen

by Barbara Kolocek Harald R. Fortmann

Die Digitalisierung prägt zunehmend unsere Arbeitswelt. Neue Technologien und der demographische Wandel haben die Arbeitswelt radikal verändert und neue Anforderungen geschaffen. Dieses Buch versteht sich als Beitrag zur Debatte um die Digitalisierung der Arbeitswelt. Renommierte Experten unterschiedlicher Branchen schildern rund um die vier Themenschwerpunkte Trends, Arbeitsraum, Menschen und Kompetenzen, wie sie die Veränderungen in der Arbeitswelt managen. Offen stellen sie die Frage, wie sich die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt von morgen gestalten und welche Branchen und Jobs vom Wandel am meisten betroffen sein werden. Damit liefern sie Denkanstöße und Lösungsansätze für viele praktische Themen der Digitalisierung wie zum Beispiel die Notwendigkeit neuer Ausbildungen und die möglichen Arbeitsmodelle der Zukunft. Damit empfiehlt sich dieses Herausgeberwerk als Ratgeber für HR-Manager und Führungskräfte größerer mittelständischer Unternehmen und Konzerne, die sich der digitalen Transformation stellen wollen. Die Gastautoren betrachten die Digitalisierung der Arbeitswelt aus den unterschiedlichsten Perspektiven und sorgen so dafür, dass ein rundes Gesamtbild entsteht. Dieses Buch gibt somit nicht nur Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit, sondern zeigt auch durch die vielen Praxisbeispiele aus diversen Unternehmen, wie man sich schon heute für die Arbeitswelt von morgen rüsten kann.

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung: Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y (essentials)

by Anabel Ternès Ian Towers Dunja Ewinger Juliane Koerbel

DunjaEwinger, Anabel Ternès, Juliane Koerbel und Ian Towers skizzieren zunächst dieBesonderheiten der gesellschaftlichen Individualisierung. Im Weiteren beschreibensie anhand der Generation Y und der Best Ager die Auswirkungen desIndividualisierungstrends auf die Arbeitswelt. Dabei stellen sie u. a. dar,dass sich Unternehmen auf die veränderten Bedürfnisse junger wie ältererArbeitnehmer und ihre veränderten Karrierevorstellungen einstellen müssen, umauf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben.

Arbeitswelt und KI 2030: Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen

by Inka Knappertsbusch Kai Gondlach

In zehn Jahren wird die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) für uns selbstverständlicher sein als der Einsatz von Mobiltelefonen heute. 78 anerkannte Experten aus Praxis und Forschung gewähren tiefe Ein- und Ausblicke bezüglich des Einflusses von KI auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Sie erläutern anhand von Praxistipps, wie Sie sich auf diese Entwicklung vorbereiten können.Die 41 prägnanten Beiträge decken ein breites Spektrum in dem jeweils untersuchten Bereich ab. Sie beinhalten dank einer standardisierten Struktur eine Zusammenfassung des Status Quo, konkrete Beispiele, zukünftige Erwartungen, einen Überblick über Herausforderungen und Lösungsansätze sowie praktische Tipps.Der Band beginnt mit gesellschaftlichen und ethischen Aspekten, bevor rechtliche Gesichtspunkte für Arbeitgeber und Personalverantwortliche sowie die Justizverwaltung erörtert werden. Die weiteren Kapitel untersuchen die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt im Jahr 2030 in den Branchen Wirtschaft, Industrie, Mobilität und Logistik, Medizin und Pharmazie sowie in der (Aus-)Bildung.

Arbeitswelten der Zukunft: Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert (FOM-Edition)

by Burghard Hermeier Thomas Heupel Sabine Fichtner-Rosada

Erfahren Sie in diesem Buch, welchen Veränderungen die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung zukünftig unterworfen sein wirdDieses Buch „Arbeitswelten der Zukunft“ beschäftigt sich mit folgenden Kernfragen:Wie wird sich die Arbeitswelt in Zukunft wandeln?Wie können diese Veränderungen gestaltet werden?Welche Auswirkungen auf Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sind zu erwarten?Die digitale Transformation führt aktuell dazu, dass sich die gesamte Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Hierfür sind unter anderem folgende technologische Entwicklungen verantwortlich:Big DataInternet der Dinge (IoT)Robotik Autonomik Durch die Digitalisierung werden einzelne Prozesse nach und nach miteinander verknüpft. Hiervon werden langfristig alle betrieblichen Leistungsbereiche (Vertrieb, Produktion, Kunden, Finanzen etc.) betroffen sein. Dementsprechend entstehen für alle Beteiligten im Zuge der Arbeitswelt 4.0 und dem damit verbundenen Wandel viele neue Chancen, aber auch einige Risiken. Diesen wendet sich die Wissenschaft in facettenreichen Forschungsprojekten zu. Einige daraus resultierende Ergebnisse werden in dem Buch „Arbeitswelten der Zukunft“ dargestellt.Vorstellung interessanter Forschungsergebnisse und praktischer HandlungsempfehlungenDas Buch „Arbeitswelten der Zukunft“ stellt Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen vor. Außerdem gibt es praktische Handlungsempfehlungen im Bereich Arbeit 4.0. Nach makroperspektivischen Betrachtungen befasst sich der zweite Teil des Buchs mit Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft - zum Beispiel in Dienstleistung, Gesundheit, HR und Technik. Die folgenden Kapitel reflektieren Überlegungen zu den Arbeitsplätzen der Zukunft, dem Zusammenspiel von Arbeitsplatz und Generationsmanagement im Zuge der Digitalisierung sowie zur erforderlichen Organisation und Diversität von Arbeitswelten.In erster Linie adressiert das Werk Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig kann es zur Sensibilisierung für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Lehre eingesetzt werden.

Arbeitswissenschaft (Springer-Lehrbuch)

by Holger Luczak Ralph Bruder Christopher Schlick

Komplexität und Dynamik prägen die heutige Arbeitswelt und erzeugen hohe Anforderungen an die Leistungs-, Innovations- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Die Gestaltung effizienter und produktiver Arbeitsprozesse, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädigungslose, erträgliche und zumutbare Arbeitsbedingungen vorfinden, Handlungsspielräume entfalten, ihre Kompetenzen einbringen und in Kooperation mit anderen weiterentwickeln können, gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Das Buch erläutert als arbeitswissenschaftliches Lehrbuch und Nachschlagewerk die wesentlichen Modelle und Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen im Hinblick auf die genannten Kriterien. Hierbei werden zentrale Gegenstandsbereiche arbeitswissenschaftlicher Forschung und Lehre wie Arbeitspersonen, Arbeitsformen, Betriebs- und Arbeitsorganisation, Gruppen- und Teamarbeit, Arbeitszeit, Arbeitswirtschaft, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsumgebung sowie Ergonomie fachsystematisch dargestellt und anhand von Gestaltungsbeispielen praxisnah vermittelt. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet.

Arbeitszeitpolitik: Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen (IBE-Reihe)

by Jutta Rump Silke Eilers

Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen. Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung. Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen:- Unternehmensführung vor dem Hintergrund des Zielkonflikts in der Zeitpolitik - Langzeitkonten - Arbeitszeitprojekte in Betrieben und Verwaltungen beteiligungsorientiert gestalten- Mobile Arbeit - Mehr Zeitsouveränität durch Arbeitszeitkonten- Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen- Wiedereinführung eines Zeiterfassungssystems - Arbeitszeit in Deutschland: Länge, Lage, Flexibilität der Arbeitszeit und die Gesundheit der Beschäftigten

Arbeitszeugnisse für Dummies (Für Dummies)

by Jennifer Herbert

"Sehr gesellig und ideenreich". Klingt doch eigentlich nett, aber eine solche Formulierung in einem Arbeitszeugnis ist eine Katastrophe, denn sie bescheinigt erheblichen Alkoholkonsum und den Widerwillen, sich an Regeln zu halten. Es ist nicht einfach, die Sprache von Arbeitszeugnissen zu entschlüsseln. Jennifer Herbert zeigt Arbeitgebern, wie sie Stolperfallen umgehen und ein korrektes Arbeitszeugnis erstellen, und Arbeitnehmern, wie sie es analysieren können. Sie geht auf Aufbau und Inhalt eines Zeugnisses ein und erläutert anhand von Musterzeugnissen, welche Noten hinter welchen Formulierungen stecken. So erscheint die Zeugnissprache nicht mehr ganz so rätselhaft.

Arbeitszeugnisse für Dummies Das Pocketbuch (Für Dummies)

by Andrea Schimbeno

"Stets pünktlich und adrett gekleidet." Was bedeutet das in einem Zeugnis? Andrea Schimbeno weiht Sie nicht nur in die Geheimsprache der Arbeitszeugnisse ein, Sie erklärt Ihnen auch, was ein "einfaches" von einem "qualifizierten" Zeugnis unterscheidet. Was darf drinstehen und was nicht? Was bedeutet die Forderung des Gesetzgebers, dass ein Arbeitszeugnis "wohlwollend" formuliert sein muss? Und welche Fristen müssen eingehalten werden? Ob Sie ein Arbeitszeugnis erhalten oder eines schreiben müssen - es gibt viel zu beachten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. Stimmt die Form? Wurden alle wichtigen Punkte berücksichtig? Als Arbeitnehmer begleitet Sie ein Arbeitszeugnis durch Ihr weiteres Berufsleben, als Arbeitgeber können Sie für falsche Angaben haftbar gemacht werden. Da lohnt es sich, sich schlau zu machen.

Arbeitszeugnisse in Deutschland: Kritische Analysen zu ihrer Erstellung und Nutzung in der Personalauswahl

by Klaus Watzka Steffi Grau

Dieses Werk bietet auf Basis einer kritischen Analyse der derzeitigen Zeugnispraxis aktuelle empirische Forschungsergebnisse zum Thema Arbeitszeugnisse. Sie zeigen dringenden Verbesserungsbedarf an. Die Autoren pr#65533;sentieren daher ein breites Spektrum konkreter und praxisnaher Handlungsempfehlungen f#65533;r Personalverantwortliche und Unternehmen sowie den Gesetzgeber. Ausf#65533;hrlich zeigen die Verfasser, wie die Qualit#65533;t und Pr#65533;zision und damit der Nutzen von Arbeitszeugnissen f#65533;r die Personalauswahl gesteigert werden kann.

Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit: Eine pädagogische Analyse

by Simone Siemund

Wie empfinden Zeitarbeitskräfte ihre tägliche Arbeit? Welche Ziele verfolgen sie? Was macht sie trotz des hohen prekären Potenzials von Zeitarbeit zufrieden? In einer qualitativen Studie untersucht Simone Siemund Arbeitszufriedenheit und -motivation bei Zeitarbeitskräften. Die Autorin beschreibt Wirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse und macht deutlich, welchen spezifischen Belastungen Beschäftigte in der Zeitarbeit ausgesetzt sind. Aufgrund des pädagogischen Blickwinkels rücken dabei die Erwerbsbiographien der befragten Personen ebenso in den Fokus wie berufliche Kompetenzentwicklung und Lernen. Zitate aus zahlreichen Interviews ermöglichen Einblicke in die Branche aus Sicht der Beschäftigten.

Archäologie des Designs und Systematik der Designtheorien: Gebrauch des Unbrauchbaren (essentials)

by Stavros Arabatzis

Dieses essential bietet eine Archäologie des Designs und eine Systematik der Designtheorie. Es erweitert das Designkonzept des modernen Industriezeitalters auf immaterielle Designphänomene, Netzwerke und ihre Trägermedien. Zugleich sucht es nach den Kräften des modernen Designs, die dieses in seiner Geschichte als poietisches Vermögen bestimmen und immer weiter vorantreiben. Hierbei zeigt Stavros Arabatzis, dass Design auch gegen sich selbst arbeitet, sodass die poietische Praxis des Designs ebenso mit dem Verlust dessen einhergeht, was der Autor hier die Resistenz des Designs und den neuen Gebrauch als ‚gutes Design‘ nennt: die Freiheit vom Design (die Verweigerung des Gebrauchs) im Design (anarchischer Gebrauch).

Archimedes: Ingenieur, Naturwissenschaftler, Mathematiker (Mathematik im Kontext)

by Ivo Schneider

Ein Meilenstein der Archimedes-Forschung wieder verfügbar! Ausgestattet mit einem umfangreichen neuen Vorwort, das auf die neueren Forschungsergebnisse eingeht, wird in diesem wegweisenden Werk die bis heute ungeklärte Kernfrage der Archimedes-Forschung behandelt: Ist Archimedes von der Praxis des Architekten, Geschütz- und Instrumentenbauers über die Mechanik zur Mathematik gekommen, oder hat er als Mathematiker die Mechanik zu einer mathematischen Disziplin gemacht, für die er später Anwendungen suchte? Über die Rekonstruktion des Lebens und des Werkes von Archimedes werden seine außermathematischen Aktivitäten und Leistungen mit denen des Mathematikers in einen Zusammenhang gebracht und so die z. T. auseinanderstrebende Ergebnisse der Forschung in den letzten Jahrzehnten harmonisiert. Durch seinen stringenten Aufbau führt das Buch bestens in die Biographie und das Werk von Archimedes ein und zeigt dabei auch, welche z. T. großen Erkenntnislücken wir heute noch über Archimedes haben.

Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)

by Michael Christian Bschorr Peter Bräuer

Nach Anspruchsgrundlagen geordnet werden die tatbestandlichen Voraussetzungen aller relevanten Ansprüche von Auftraggebern und Auftragnehmern von Planungs-, Objektüberwachungs-, Projektleistungs- und Projektsteuerungsleistungen dargestellt. Ablaufdiagramme und graphische Erläuterungen bieten dem Leser einen schnellen Überblick und praxisnahe Hilfestellungen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt das zum 1. Januar 2018 reformierte Werkvertragsrecht des BGB.

Architektur als Medium des Zukünftigen: Hörspiel, Film und Zeitschrift 1945–1955 (Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen)

by Tanja Rommelfanger

Das Buch beschäftigt sich mit der Architektur der unmittelbaren Nachkriegszeit als Gegenstand medialer Repräsentation. Dabei bewegt es sich im Spannungsfeld von Germanistik, Architekturgeschichte und Medienwissenschaft. Anhand von Radiohörspielen, Architekturzeitschriften und Filmen geht es der Frage nach, wie Architektur in Szene gesetzt wird. Dabei bezieht die Analyse mit ein, wie diese im Hinblick auf die Konstruktion und den Aufbau einer neuen Zukunft mit bestehenden Diskursen der Moderne in Verbindung gebracht wird und problematische Bezüge zur nationalsozialistischen Vergangenheit aufweist. In Werken von Günter Eich (Träume, 1951), Otto Renner (BAU. Zeitschrift für wohnen, arbeiten, sich erholen, 1947) und mit einem anonymen Städtefilm (Stein auf Stein. Ein Land baut auf, 1949) werden wenig bekannte Kurzformen aufgegriffen, um deren Verknüpfung mit neuen Medienverbunden und soziopolitischen Diskursen zu erforschen. Die detaillierten Analysen - von Eichs „Fünftem Traum“ als Mediengeflecht von Text, Musik und Geräusch, der heute wenig bekannten, aber zu ihrer Zeit renommierten Architekturzeitschrift BAU als Medienverbund aus zirkulierenden und wiederaufbereiteten Fotografien, Zeichnungen, Texten und Typografie und dem Kurzfilm Stein auf Stein mit seinen intermedialen Bezügen u.a. zur Fotografie - stellen Querverbindungen zu vielen Figuren und Werken dieser Zeit her, in der die Architektur eine Neubewertung als vermittelnde Instanz zwischen Individuum und Gesellschaft erfährt.Davon ausgehend schließt die Autorin auf größere Problematiken, die die Öffentlichkeit in den frühen Nachkriegsjahren beschäftigten. Dabei weist sie Momente des Exzesses und der Überschreitung in den Werken auf, die in einer Zeit der Ressourcenknappheit, Medienregulierung und konfliktreicher Lizensierungspolitik entstanden sind. Auch der Umbruch im Mediengefüge durch die Einführung von Fernsehen und die moralisch aufgeladene Debatte über eine entnazifizierte Öffentlichkeit werden reflektiert. Das Buch geht auch ausführlich auf die Besatzungspolitik im teilautonomen Saarland ein und führt die französische Kolonialpolitik in Algerien indirekt über die Rezeption Le Corbusiers in den deutschen Diskurs ein.Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende der Fachgebiete Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte und Architektur.

Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung: Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

by Martin Düchs Andreas Grüner Christian Illies Sabine Vogt

„Nach Rom Architekturstudenten zu schicken heißt, sie für ihr ganzes Leben zu ruinieren.“ (Le Corbusier 1922). Im Sinne dieses Verdikts hat sich die Architekturmoderne radikal von der klassizistischen Tradition abgewandt, in der die antike Baukunst als Schulung, Folie und Muster galt, indem man ihre Formen, Strukturen und Proportionen formalästhetisch analysierte und nachahmte. Doch gab es bereits in der Antike ein anderes Konzept von Architekturverständnis: das sinnliche Erleben von Raumsequenzen und die Gestaltung von Atmosphären. Vorgeführt wird uns ein solches Verständnis in Bauten wie der Villa Hadriana aber auch in den „Villenbriefen“ des römischen Senators Plinius d. J. (um 100 n. Chr.). Von Architekten wurden Letztere lebhaft diskutiert, bis die Moderne jede Beschäftigung mit der Antike „untersagte“.Der Band „Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung“ versammelt nun zehn Beiträge, die wieder alle –mehr oder weniger intensiv – als Ausgangsbasis die Villenbriefe nutzen, allerdings nicht, um mit ihnen einen formalästhetischen Zugriff auf die Antike wiederzubeleben, sondern, weil der von Plinius vorgeführte und in der Forschung bis dato vernachlässigte Blick auf die römische Villa unter dem Aspekt einer sequentiellen Sinnlichkeit eine „Chance für das Bauen heute“ ist.Im Ergebnis kann man festhalten: Egal ob man Architekturstudenten nach Rom schickt oder nicht – in jedem Fall sollte man sie Plinius lesen lassen.

Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung: Die römische Villa als Chance für das Bauen heute (Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung)

by Martin Düchs Andreas Grüner Christian Illies Sabine Vogt

„Nach Rom Architekturstudenten zu schicken heißt, sie für ihr ganzes Leben zu ruinieren.“ (Le Corbusier 1922). Im Sinne dieses Verdikts hat sich die Architekturmoderne radikal von der klassizistischen Tradition abgewandt, in der die antike Baukunst als Schulung, Folie und Muster galt, indem man ihre Formen, Strukturen und Proportionen formalästhetisch analysierte und nachahmte. Doch gab es bereits in der Antike ein anderes Konzept von Architekturverständnis: das sinnliche Erleben von Raumsequenzen und die Gestaltung von Atmosphären. Vorgeführt wird uns ein solches Verständnis in Bauten wie der Villa Hadriana aber auch in den „Villenbriefen“ des römischen Senators Plinius d. J. (um 100 n. Chr.). Von Architekten wurden Letztere lebhaft diskutiert, bis die Moderne jede Beschäftigung mit der Antike „untersagte“.Der Band „Architektur, Atmosphäre, Wahrnehmung“ versammelt nun zehn Beiträge, die wieder alle –mehr oder weniger intensiv – als Ausgangsbasis die Villenbriefe nutzen, allerdings nicht, um mit ihnen einen formalästhetischen Zugriff auf die Antike wiederzubeleben, sondern, weil der von Plinius vorgeführte und in der Forschung bis dato vernachlässigte Blick auf die römische Villa unter dem Aspekt einer sequentiellen Sinnlichkeit eine „Chance für das Bauen heute“ ist.Im Ergebnis kann man festhalten: Egal ob man Architekturstudenten nach Rom schickt oder nicht – in jedem Fall sollte man sie Plinius lesen lassen.

Architektur der Bauschäden: Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung - Lösungsdetails

by Joachim Schulz

Anhand von ca. 110 Beispielen, untergliedert nach Bauteilen, werden Planungs- und Ausführungsfehler vorgestellt und wie folgt analysiert: - Schadensursache - gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung Nach dem Motto "Bauen ist ein Kampf mit dem Wasser" wird als Schwerpunktthema der Bereich Feuchteschäden an Balkonen, Terrassen, WU-Beton-Kellern, Lichtschächten, Kelleraußentreppen, Rampen usw. behandelt. Da durch mangelhafte Ausführung aus guten Baustoffen oft schlechte Bauteile entstehen, soll der Planer vorbeugend auf mögliche Ausführungsfehler aufmerksam gemacht werden. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um neue aktuelle Beispiele ergänzt.

Architektur der Bauschäden

by Joachim Schulz

Anhand von ca. 170 Beispielen, mit über 120 Prinzipskizzen, untergliedert nach Bauteilen, werden Planungs- und Ausführungsfehler vorgestellt und wie folgt analysiert: Schadensursache - gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung. Nach dem Motto "Bauen ist ein Kampf mit dem Wasser" wird als Schwerpunktthema der Bereich Feuchteschäden an Balkonen, Terrassen, WU-Beton-Kellern, Lichtschächten, Kelleraußentreppen, Rampen usw. behandelt. Da durch mangelhafte Ausführung aus guten Baustoffen oft schlechte Bauteile entstehen, soll der Planer vorbeugend auf mögliche Ausführungsfehler aufmerksam gemacht werden. Die 4. Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert und um neue Beispiele und Themenkomplexe ergänzt.

Architektur der Bauschäden: Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung - Lösungsdetails

by Joachim Schulz

Anhand von ca. 170 Beispielen, mit über 120 Prinzipskizzen, untergliedert nach Bauteilen, werden Planungs- und Ausführungsfehler vorgestellt und wie folgt analysiert: Schadensursache - gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung. Nach dem Motto "Bauen ist ein Kampf mit dem Wasser" wird als Schwerpunktthema der Bereich Feuchteschäden an Balkonen, Terrassen, WU-Beton-Kellern, Lichtschächten, Kelleraußentreppen, Rampen usw. behandelt. Da durch mangelhafte Ausführung aus guten Baustoffen oft schlechte Bauteile entstehen, soll der Planer vorbeugend auf mögliche Ausführungsfehler aufmerksam gemacht werden. Die 4. Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert und um neue Beispiele und Themenkomplexe ergänzt.

Architektur der Bauschäden: Schadensursache - Gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung - Lösungsdetails

by Joachim Schulz

Anhand von ca. 110 Beispielen, untergliedert nach Bauteilen, werden Planungs- und Ausführungsfehler vorgestellt und wie folgt analysiert: - Schadensursache - gutachterliche Einstufung - Beseitigung - Vorbeugung Nach dem Motto "Bauen ist ein Kampf mit dem Wasser" wird als Schwerpunktthema der Bereich Feuchteschäden an Balkonen, Terrassen, WU-Beton-Kellern, Lichtschächten, Kelleraußentreppen, Rampen usw. behandelt. Da durch mangelhafte Ausführung aus guten Baustoffen oft schlechte Bauteile entstehen, soll der Planer vorbeugend auf mögliche Ausführungsfehler aufmerksam gemacht werden. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und um neue aktuelle Beispiele ergänzt.

Architektur der digitalen Transformation: Digital Business, Technologie, Entscheidungsunterstützung, Management

by Alfred Zimmermann Rainer Schmidt Lakhmi C. Jain

Dieses forschungsorientierte Buch enthält wichtige Beiträge zur Gestaltung der digitalen Transformation. Es umfasst die folgenden Hauptabschnitte in 20 Kapiteln:- Digitale Transformation- Digitales Geschäft- Digitale Architektur- Entscheidungshilfe- Digitale Anwendungen Es konzentriert sich auf digitale Architekturen für intelligente digitale Produkte und Dienstleistungen und ist eine wertvolle Ressource für Forscher, Doktoranden, Postgraduierte, Absolventen, Studenten, Akademiker und Praktiker, die sich für die digitale Transformation interessieren.

Architektur Intelligenter Verkehrssysteme: Grundlagen, Begriffsbestimmungen, Überblick, Entwicklungsstand (essentials)

by Philip Krüger

Philip Krüger liefert einen Überblick zur Architektur Intelligenter Verkehrssysteme (IVS) und vermittelt wichtige Grundlagen und Entwicklungstrends im Themenfeld. Der Autor beschreibt den Fortschritt in Deutschland zur Erarbeitung einer umfassenden und intermodalen IVS-Architektur und bewertet diesen genauer. Für die koordinierte und harmonisierte Weiterentwicklung von IVS werden Rahmenbedingungen benötigt, wie sie in einer nationalen IVS-Architektur beschrieben sind. Dabei darf eine nationale IVS-Architektur nicht als Hemmnis für Innovationen verstanden werden, sondern vielmehr als Basis jeder systematischen Weiter- und Neuentwicklung von IVS.

Refine Search

Showing 851 through 875 of 21,606 results