Browse Results

Showing 8,651 through 8,675 of 23,789 results

Forcierte Form: Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)

by Kai Bremer Stefan Elit

Das Versepos, einst bedeutend unter den literarischen Gattungen und mit einer reichen Tradition seit der Antike, ist im deutschsprachigen wie im europäischen Raum seit etlichen Jahrzehnten deutlich weniger im Fokus. Immer wieder totgesagt, ist es jedoch lebendiger als vermutet. Versepen werden weiterhin verfasst, und zwar zu unterschiedlichsten Themen und Zwecken als eine besonders forcierte Form im Rekurs auf die Traditionen der Gattung. Der vorliegende Band rekapituliert zentrale Traditionslinien und analysiert dann in exemplarischer Absicht deutschsprachige Versepen der literarischen Moderne und der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart sowie angrenzende Beispiele in italienischer, russischer und englischer Sprache.

Fordernde Polizei: Wie Coaching und Supervision von Polizist*innen gelingt und was es erschwert (BestMasters)

by Florian Lode

Ungewissheit ist ein zentrales Thema sowohl für Supervisor*innen und Coaches als auch für Polizist*innen. Beide arbeiten wegen und mit Ungewissheit. Ihre Arbeitsmodi unterscheiden sich allerdings: Während Supervisor*innen und Coaches bewusst Ungewissheit erzeugen, um Veränderungen anzustoßen, versuchen Polizist*innen, Ungewissheit idealerweise zu eliminieren. Diese divergenten Arbeitsmodi treffen in der Supervision bzw. im Coaching von Polizist*innen aufeinander. Dies erschwert die Arbeit mit ihnen, wenn ihre Anliegen von Ungewissheit geprägt sind. Wie kann Supervision bzw. Coaching dennoch gelingen? Hierzu müssen Supervisor*innen bzw. Coaches Instrumente der Intervention nutzen, die zum Typ der Klient*innen passen. Mit Instrumenten sind die innere Haltung, bestimmte Methoden und Techniken gemeint. Zusammenfassend kann Supervision und Coaching von Polizist*innen also dann gelingen, wenn es gelingt, zunächst den „Erschwernistyp“ zu diagnostizieren und dann die Instrumente typengerecht auszuwählen. „Die Polizei versteht sich selbst als lernende Organisation, die sich ständig weiterentwickeln muss. Als Polizist leistet Florian Lode hierzu mit seiner Innensicht einen Beitrag, damit die Polizei auch in Zukunft dem Vertrauen der Bevölkerung gerecht werden kann.“ Mag. Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres.

Forensik in der digitalen Welt

by Dirk Labudde Michael Spranger

Das vorliegende Buch gibt Personen mit Ermittlungsauftrag einen #65533;berblick #65533;ber aktuelle Entwicklungen und Methoden in der modernen Forensik. Es zeigt insbesondere, wie computergest#65533;tzte Methoden neue Wege in der klassischen Forensik weisen und durch Digitalisierung und Verkn#65533;pfung mit Informationen der digitalen Forensik ein vollst#65533;ndigeres Bild eines Verbrechens entsteht. Neben M#65533;glichkeiten der ganzheitlichen Tat- und Tathergangsrekonstruktion wird Praktikern der Stand der Technik in vielen forensischen Disziplinen aufgezeigt und es werden aktuelle Ans#65533;tze der forensischen Forschung diskutiert. Die Diskussion rechtlicher Fragen, die sich mit dem Aufkommen und der Nutzung neuer Technologien, aber auch mit deren Nutzung zu forensischen Zwecken stellen, zeigt das Spannungsfeld in dem sich die moderne Forensik bewegt.

Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

by Sabine Völkl-Kernstock Christian Kienbacher

Forensische Psychologie sowie Forensische Psychiatrie im Kindes- und Jugendalter stellen Spezialgebiete dar und bedingen zumeist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen aus dem psychosozialen, medizinischen und juristischen Umfeld. Damit die forensische Tätigkeit entsprechend wissenschaftlichen Standards geleistet werden kann, ist ein regelmäßiger Wissensaustausch der einzelnen Fachdisziplinen notwendig und dazu möchte dieses Buch einen Beitrag leisten. Dieses Buch soll sämtliche im forensischen psychologischen und psychiatrischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeitende Fachleute ansprechen und so einen praktischen Leitfaden für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, Juristen, Sozialarbeiter und Pädagogen darstellen. Es fokussiert auf die österreichische Gesetzeslage in einem Strafverfahren bzw. Pflegschaftsverfahren, wirft jedoch auch einen Blick über die Ländergrenzen im deutschsprachigen Raum.

Forensische Psychiatrie: Leitfaden für die klinische und gutachterliche Praxis (Reihe Psychologie Ser. #41)

by Konrad von Oefele

Forensische Psychiatrie und Rechtswissenschaft, gesetzliche Bestimmungen und Rechtsprechung entwickeln sich ständig weiter. In den letzten Jahren wurden wesentliche Änderungen in den Bereichen Unterbringung, freiheitsentziehende sowie Behandlungsmaßnahmen unter Zwang vorgenommen. Der forensisch-psychiatrisch Tätige muss sich daher stets von neuem mit den Inhalten seines Fachgebietes auseinandersetzen und seine Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten. Dieses Buch hält sich an allgemein akzeptierte Grundsätze und Standards der Forensischen Psychiatrie und wurde für die Neuauflage überarbeitet und aktualisiert. Es enthält eine fundierte und überschaubare Einführung ins Fachgebiet und bietet praktische Hilfe für Psychiater, die ihre Tätigkeit als Gutachter beginnen. Auch erfahrene Gutachter profitieren von der übersichtlichen Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen. Angehörige anderer Berufe mit Vorkenntnissen, z. B. Juristen, Sozialarbeiter und Psychologen, finden hier forensisch-psychiatrische Grundkenntnisse.

Forensische Psychiatrie: Rechtliche, klinische und ethische Aspekte

by Birgit Völlm Boris Schiffer

Dieses Buch vermittelt alle notwendigen Grundlagen, um in der Forensischen Psychiatrie tätig werden zu können, ist aber auch für alle im Maßregelvollzug tätigen Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet. Es behandelt zunächst die relevanten rechtlichen Grundlagen in Deutschland, inklusive der Menschenrechte, die Begutachtung v.a. im strafrechtlichen Bereich, Theorien der Kriminalitätsentstehung sowie die Organisation von Behandlung in verschiedenen Institutionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Bereich der Behandlung von psychisch kranken Straftätern. Die Themen werden dabei von führenden nationalen und z.T. auch internationalen Experten dargestellt: Sie bieten aktuelles Wissen, insbesondere für das Verständnis aller im Maßregelvollzug anzutreffenden Störungs-/Deliktgruppen, sowie detaillierte Beschreibungen der dazugehörigen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Auch typische Probleme, etwa mit Motivation und Widerstand, Therapieresistenz oder Zwangsmaßnahmen werden in eigenen Beiträgen adressiert. Den verschiedenen Berufsgruppen, z.B. der Pflege, der Ergotherapie oder auch der Genesungsbegleitung im Maßregelvollzug werden eigene Kapitel gewidmet. Auch die Perspektive und Bedeutung von Angehörigen wird beleuchtet. Kapitel zu ethischen Fragen, zu internationalen Aspekten und zur Forschung im Maßregelvollzug laden zur vertiefenden Reflexion ein. Abgerundet wird der umfangreiche Inhalt durch elektronisches Zusatzmaterial, welches den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis fördern soll. Dieses Buch deckt alle Inhalte ab, die zum Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie erforderlich sind und eignet sich daher für Weiterbildungsassistenten, die den Erwerb dieser Schwerpunktbezeichnung anstreben.

Forensische Psychologie in Deutschland: Zeugenschaft des Verbrechens, 1880-1939

by Heather Wolffram

Dieses Buch untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung der forensischen Psychologie in Deutschland vom späten neunzehnten Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und beleuchtet die interdisziplinären Anfänge und die umstrittene Entwicklung des Fachs. Ursprünglich als Psychologie aller an Strafverfahren Beteiligten gedacht, versprach diese neue Disziplin, sich von der ausschließlichen Konzentration auf den Kriminellen zu lösen und eine ganzheitliche Sichtweise der Auswirkungen menschlicher Fehlbarkeit auf die Strafjustiz zu bieten. Wie in diesem Buch dargelegt wird, war die forensische Psychologie in der Zwischenkriegszeit jedoch weitgehend zu einer Psychologie des Zeugen geworden; ihr Fokus wurde durch die Anforderungen des Gerichtssaals eingeengt. Anhand detaillierter Studien des Berchtold-Prozesses von 1896 und des Frenzel-Prozesses von 1930 geht das Buch der Frage nach, ob die Spannungen zwischen Psychiatrie, Psychologie, Gerichtsmedizin, Pädagogik und Recht in Bezug auf psychologisches Fachwissen in der Gerichtspraxis präsent waren, und untersucht, warum sich bis 1939 noch kein klarer Sieger im "Kampf um die forensische Psychologie" abzeichnete.

Form und Vergegenwärtigung: Funktionalistische Studien zur Organisation des Sterbens zu Hause

by Anna Bauer

Das eigene Zuhause gilt vielen nach wie vor als der ›ideale‹ Sterbeort. In mehreren Fallstudien zeigt der vorliegende Band am Beispiel der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), wie das Sterben zu Hause in organisierte Formen übersetzt und professionell begleitet bzw. versorgt wird. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, wie zwischen vielfältigen und zum Teil auch widersprüchlichen professionellen Anforderungen, aber auch den Erwartungen von Patient:innen und Angehörigen vermittelt werden kann. Durch die Analyse der beruflichen Perspektiven von Palliativärzt:innen und Palliative Care Fachkräften wird ersichtlich, wie die sich in Folge von Ausdifferenzierung und Spezialisierung immer weiter verselbstständigende medizinische und pflegerische Expertise im privaten Raum gegenüber einem ›Laienpublikum‹ aus Patient:innen und Angehörigen bewähren kann. Es wird beispielhaft am Thema der Palliativversorgung zu Hause aufgezeigt, wie die ›Produkte‹ eines Prozesses der funktionalen Differenzierung gesellschaftlich anschlussfähig werden.

Formales SQL-Tuning für Oracle-Datenbanken

by Leonid Nossov Hanno Ernst Victor Chupis

Das Zieldes SQL-Tunings ist eine Verbesserung des bestehenden Ausf#65533;hrungsplans. Die indiesem Buch beschriebene Methode kann man ,,Bremsenbeseitigung im Ausf#65533;hrungsplan" nennen. Solche,,Bremsen" oder Engp#65533;sse lassen sich durch eine formale Analyse des Ausf#65533;hrungsplans erkennen. Daf#65533;r sind keineDatenmodellkentnisse notwendig. Das ist besonders vorteilhaft f#65533;r Datenbankadministratoren, weil sie in derRegel gar nicht oder unzureichend gut mit dem Datenmodell vertraut sind. Im Buch werden zahlreiche praktische Erfahrungenmit dieser Methode pr#65533;sentiert.

Formate für Digital Natives: Strategien und Erfolgsfaktoren für junge Social Media Formate

by Kira Drössler

Kira Drössler zeigt, wie Management, Entwicklung und Content von innovativen Formaten für junge Zielgruppen gestaltet werden sollten, um Digital Natives nachhaltig auf Social Media-Plattformen zu erreichen. Mit stetigem Einbezug der Zielgruppencharakteristika entsteht ein Zyklus der Formatentwicklung, der seine Schwerpunkte auf Prozesse, eine flexible Organisation, Diversität bei der Entwicklung und den Einbezug junger Lebensrealitäten legt. Das Buch liefert damit auf Basis von Erkenntnissen aus Journalistik, Medienökonomie und Innovationsforschung sowie aus Interviews mit Akteuren des öffentlich-rechtlichen Onlineangebotes funk praxisrelevante Handlungsempfehlungen auf Format- und Senderebene für innovationsförderndes Management und die Konzeption junger Social Formate.

Formation organisationspädagogischer Erkenntnis (Organisation und Pädagogik #35)

by Tamara Diederichs

Wissenschaftlichen Erkenntnissen wird in der heutigen Gesellschaft ein bedeutsamer Stellenwert zugeschrieben. Insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden Pluralisierung von Wissen und Erkenntnis scheint es notwendig zu sein, sich mit der Wissenschaft und der Produktion ihrer Erkenntnisse auch aus einer wissenschaftsreflexiven Perspektive zu beschäftigen. Die "Formation organisationspädagogischer Erkenntnis" schließt an diese Notwendigkeit an und liefert einen Beitrag zur Rekonstruktion (erziehungs-)wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion am Beispiel pädagogischer Organisationsforschung, indem der Frage nachgegangen wird, welche Bedingungen der Möglichkeit Erkenntnisinteressen in einem institutionalisierten Teildiskurs pädagogischer Organisationsforschung formieren

Formative Modellierung in Psychologie und Erziehungswissenschaft: Datengeleitete Indexbildung nach der MARI-Methode

by Julia Fluck Hannah Lichtenberg

Formative Messmodelle sind in der Psychologie und Erziehungswissenschaft weitgehend unbekannt, wohingegen sie in den Wirtschaftswissenschaften zum Standardrepertoire gehören. In diesem Buch wird das formative Messmodell dargestellt und vom reflektiven Modell abgegrenzt. Möglichkeiten der Anwendung in Psychologie und Erziehungwissenschaften werden dargestellt und kritisch diskutiert. Mit der MARI-Methode wird eine Vorgehensweise präsentiert, anhand derer Anwenderinnen und Anwender formative Modelle umsetzen können.

Formeln und Begriffe der Analysis: Für Studierende der Ingenieurwissenschaften (essentials)

by Bernd Luderer

Die wichtigsten mathematischen Formeln und Begriffe aus dem Gebiet Analysis für Studierende der Ingenieurwissenschaften und verwandter Richtungen werden präsentiert. Dieses essential ist nützlich als Ergänzung zum Studium, beim Selbststudium, als Nachschlagewerk zum täglichen Gebrauch und in der Klausur. Enthalten ist in übersichtlicher Weise alles Wichtige zu komplexen Zahlen, Definition und Eigenschaften zahlreicher Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung, einschließlich Doppel- und Dreifachintegrale, sowie gewöhnlichen Differenzialgleichungen.

Formen & Farben für Kinder - inklusive Fünfeck, Sechseck und Achteck

by Amber Richards J. Tarach

Dies ist ein Lernbuch für Babys, Kleinkinder und Kinder. Es beinhaltet 14 verschiedene Formen und 14 verschiedenen Farben. Die Formen umfassen nicht nur die Grundlagen, sondern auch das Fünfeck, das Sechseck, das Achteck und ein paar Kompliziertere. Am Ende des Buches finden Sie auch einige Tipps für Eltern für mehr Ideen, um das Erlernen von Formen und Farben zu verfestigen. Dies ist ein wunderbares Lehrmittel für die Kinder in Ihrem Leben.

Formen ambulanter Gruppentherapie: Kann, will, muss ich Gruppe? (Psychotherapie: Praxis)

by Dankwart Mattke Martin Pröstler

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Gruppenangebote in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis. Es versammelt Grundlagen, Erfahrungen und Praxistipps für Gruppen in verschiedenen Settings, Patientengruppen und Therapieschulen und leistet einen Beitrag zur Debatte um die patientenorientierte Versorgung. Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten sowie Psychiater erfahren, wie sie Gruppenpsychotherapie nach den Richtlinienverfahren für ihre ambulante Praxis neu entdecken, gestalten und ausbauen können. Gruppenpsychotherapien erlauben eine lebendige, bereichernde und ökonomische Anwendung von Psychotherapie bei einer Vielzahl von Problemfeldern und Störungen und sind im Hinblick auf ihre Wirksamkeit sehr gut abgesichert. Aus dem Inhalt: Psychodynamische Psychotherapie in Gruppen – Verhaltenstherapie in Gruppen – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Gruppen – Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie – Gruppenpsychotherapie in der ambulanten Rehabilitation – Praxisorganisation und Abrechnung – Stand der Forschung. Die Herausgeber: Dr. med. Dankwart Mattke ist in fachärztlicher Praxis tätig: psychosomatische Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie, Psychoanalyse; zudem in eigener Beratungssozietät: Supervision, Coaching, Training, Organisations- und Teamentwicklung. Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Martin Pröstler ist Psychoanalytiker und Gruppenlehranalytiker, niedergelassen als Psychotherapeut, Supervisor und Organisationsberater in eigener Praxis.

Formen der Entscheidungsfindung in Matrixstrukturen: Eine empirische Untersuchung von Ausprägungen, Einflussfaktoren und Koordinationsinstrumenten in multinationalen Unternehmen

by Christian Kolls

Der Einsatz der Matrixstruktur wird in der letzten Zeit wieder verstärkt in der Unternehmenspraxis beobachtet. Dieser aufbauorganisatorische Ansatz wird dabei genutzt, um der steigenden Komplexität der Unternehmensumwelt, insbesondere in einem multinationalen Umfeld, zu begegnen. In Form einer empirisch-qualitativen Untersuchung untersucht Christian Kolls Faktoren, die Einfluss auf die Entscheidungsfindung innerhalb einer Matrixstruktur und somit auf eine erfolgreiche Implementierung und Anwendung nehmen. Nicht zuletzt durch die detaillierte und kritische Betrachtung der Wirkung einer Vielzahl von Koordinationsinstrumenten gelingt dabei ein bemerkenswerter Einblick in die potenziell erfolgreiche Nutzung einer Matrixstruktur in multinationalen Unternehmen.

Formen der: Ihr Zugang zu Geld und Chancengleichheit (essentials)

by Quirin Graf Adelmann v. A.

Geld ist Tauschmittel, Zeitreserve der Zukunft und Motor eines Unternehmens. Unternehmensgründende und Unternehmen im Rahmen von Strukturwandel brauchen oft Geld, ohne entsprechende Sicherheiten für die benötigten Mittel bieten zu können. Zugang zu Geld und Finanzierungen auch ohne Eigenkapital zu erhalten, wird insbesondere bei steigenden Zinsen eine besondere Herausforderung. Neben klassischen Finanzierern wie Banken, gibt es inzwischen zahlreiche weitere Möglichkeiten, Unternehmungen zu finanzieren, ohne sich Geldgebern, Zins und Tilgung völlig auszuliefern. Eigene Finanzierungspotentiale zu identifizieren und zu nutzen, erfordert grundlegendes Verständnis für die Funktion und Aufbau von Finanzierungen sowie für die Motivation und die Sichtweisen von Geldgebern.In diesem Buch werden die Grundlagen zu Finanzierungen gegeben und die Angst vor dem Zauber einer Finanzierungsanfrage genommen. Der Autor erläutert anhand eigener unternehmerischer Beispiele, wie es gelingen kann, die beste Perspektive und Planung für das eigene Vorhaben zur Geldbeschaffung zu ermitteln und anzugehen.

Formgedächtnistechnik: Entwickeln, Testen und Anwenden

by Alexander Czechowicz Sven Langbein

Trotz der technischen Vorteile von Formgedächtnislegierungen (FGL) gegenüber den auf dem Markt befindlichen Lösungen, lässt der Durchbruch dieser Technologie noch immer auf sich warten. Dies liegt vor allem am mangelnden Konstruktionswissen bei industriellen Anwendern. Dieser Problematik soll dieses Buch mit Konstruktionsrichtlinien und Produktentwicklungsmethoden entgegentreten. Es werden von den Grundlagen über Auslegungsmethodiken bis hin zu Steuer- und Regelkreisen alle für den Produktentwickler wichtigen Aspekte beschrieben.

Formulierung und Analyse Öffentlicher Vorschriften

by Shahid Hussain Raja

Definiert den Begriff der öffentlichen Ordnung und beschreibt ihre verschiedenen Facetten, listet die Schritte und Verfahren auf, die zur Formulierung einer öffentlichen Ordnung in einem Land erforderlich sind, erklärt die Merkmale einer guten öffentlichen Ordnung und endet mit der Untersuchung des Prozesses der öffentlichen Ordnung in einem Entwicklungsland wie Pakistan.

Forschen - Patentieren - Verwerten

by Kirstin Schilling

Dieses Praxisbuch erklärt, wie Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Universitäten und Hochschulen patentiert und kommerziell verwertet werden können. Wichtige Aspekte des Erfinder- und Patentrechts werden anhand von Beispielen erläutert und es finden sich praktische Tipps, etwa zur Durchführung von Patentrecherchen oder zur Gründung von Spin-off-Unternehmen. Aus dem Inhalt: Was ist ein Patent und wie sieht es aus? Neuheits- und Patentrecherche Welche Forschungsergebnisse können patentiert werden? Patentieren und Publizieren Ablauf und Kosten von Patentverfahren Erfinderrechte, Erfinderpflichten & Erfindervergütung IP-Rechte in Forschungskooperationen Geheimhaltungsvereinbarung & Materialaustauschvereinbarung Lizensieren oder Verkaufen von Patenten Das Buch eignet sowohl als Übersicht für Einsteiger, als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Naturwissenschaftler und Mediziner an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen. Viele Beispiele entstammen dem Life-Science-Bereich, so dass besonders Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner angesprochen werden.

Forschen – Patentieren – Lizenzieren: Aus der Wissenschaft über Patentschutz bis zur Spin-off-Gründung

by Kirstin Schilling

Dieser Ratgeber erklärt, wie Forschungsergebnisse aus Universitäten und Hochschulen patentiert und lizenziert oder verkauft werden können. Wichtige Aspekte des Erfindungs-, Patent- und Lizenzrechts werden anhand von Beispielen erläutert.Im ersten Teil werden Fragen beantwortet, was eine patentierbare Erfindung ist und welche Erfindervergütung Forschenden an Hochschulen zusteht. Ausführlich behandelt wird u.a. das Thema, wie Forschungsergebnisse publiziert und trotzdem patentiert werden können.Im zweiten Teil, speziell zum Patentieren, wird gezeigt, wie eine Patentanmeldung aufgebaut ist, wie Patentprüfverfahren ablaufen und was sie kosten. Mit vielen Praxistipps wird erklärt, wie man eine Patentrecherche durchführt und ermittelt, ob ein Patent noch aktiv ist. Zudem wird erläutert, welche Besonderheiten beim Schutz von Erfindungen für medizinische Anwendungen zu beachten sind.Im dritten Teil werden verschiedene vertragliche Lösungen zur Anbahnung sowie zum Abschluss von Lizenz- und anderen Verwertungsvereinbarungen vorgestellt. Häufige Probleme bei der Finanzierung der Weiterentwicklung von Projekten werden adressiert und Lösungen aufgezeigt. Der Schlussteil ist speziell dem Thema der Gründung von akademischen Spin-off-Unternehmen gewidmet. Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage enthält neue Beiträge zu den Themen Software-Schutz und -Lizenzierung und zu den Möglichkeiten, patentgeschützte Technologien weiterzuentwickeln. Neue Beispiele sowie verlinkte Interviews mit Experten illustrieren Best-practice-Fälle.Das Buch eignet sich sowohl als Übersicht für Einsteiger als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Forschenden in den Naturwissenschaften und der Medizin sowie Mitarbeitende des Technologietransfers an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen. Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.

Forschen – Patentieren – Verwerten: Ein Praxisbuch für Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Life Sciences

by Kirstin Schilling

Dieses Praxisbuch erklärt, wie Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Universitäten und Hochschulen patentiert und kommerziell verwertet werden können. Wichtige Aspekte des Erfinder- und Patentrechts werden anhand von Beispielen erläutert und es finden sich praktische Tipps, etwa zur Durchführung von Patentrecherchen oder zur Gründung von Spin-off-Unternehmen.Aus dem Inhalt:Was ist ein Patent und wie sieht es aus?Neuheits- und PatentrechercheWelche Forschungsergebnisse können patentiert werden?Patentieren und PublizierenAblauf und Kosten von PatentverfahrenErfinderrechte, Erfinderpflichten & ErfindervergütungIP-Rechte in ForschungskooperationenGeheimhaltungsvereinbarung & MaterialaustauschvereinbarungLizensieren oder Verkaufen von PatentenDas Buch eignet sowohl als Übersicht für Einsteiger, als auch zum gelegentlichen Nachschlagen für gestandene Erfinder. Es richtet sich grundsätzlich an alle Naturwissenschaftler und Mediziner an Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen. Viele Beispiele entstammen dem Life-Science-Bereich, so dass besonders Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner angesprochen werden.

Forschend durch Haus und Garten: Mathematische und naturwissenschaftliche Experimente für die ganze Familie

by Matthias Müller Christina Walther

Dieses Buch lädt mit 20 „alltäglichen“ Experimenten die ganze Familie zum Forschen und Entdecken im häuslichen Umfeld ein: Die teils offenen Fragen fordern zu genauem Beobachten und systematischer Auseinandersetzung mit den mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auf; die Erkenntnisse und die dazugehörigen wissenschaftlichen Konzepte werden im Anschluss beschrieben und eingeordnet, regen aber zugleich dazu an, eigenständig weitere Fragestellungen zu entwickeln. Den erzählerischen Rahmen bilden liebevoll geschilderte Geschichten, die Menschen jeden Alters zu einem aufmerksamen und forschenden Blick im eigenen Alltag ermutigen. Denn ob in Küche, Bad oder Garten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, wird überall spannende Forschungsobjekte finden und entsprechende Fragen stellen – egal, ob es um perfekte Stöpsel, leuchtende Pflanzen oder nimmervolle Fässer geht. Die beschriebenen Experimente können zuhause mit alltäglichen bzw. leicht zu beschaffenden Gegenständen und Materialien durchgeführt werden; sie wurden im Rahmen des Schülerforschungszentrums in Jena praktisch erprobt und evaluiert. Die vorgeschlagene Entdeckungsreise kann allein oder auch gemeinsam mit der Familie (Geschwister, Eltern, Großeltern etc.) unternommen werden.

Forschendes Lernen 2.0

by David Kergel Birte Heidkamp

Im Zentrum diesesBuches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sichbeschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierungangemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesenentfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionenin Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungenanwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt.

Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität

by Henning Koch Peter Tremp Thomas Hoffmeister

„Universität des Forschenden Lernens“: Mit diesem Anspruch hat die Universität Bremen in den letzten Jahren ihre Lehrangebote und damit ihr Lehrprofil weiterentwickelt. Die Publikation präsentiert anregende Beispiele und konkretisierende Hinweise zur Umsetzung dieses Postulats. Erörtert werden Modelle und Konzeptionen des Forschenden Lernens als Studiengangsprofil, diskutiert werden Möglichkeiten der Übertragbarkeit. Die Publikation leistet damit einen praxisorientierten Beitrag zur Curriculumentwicklung an Hochschulen und nimmt Fragen auf, die sich an allen Hochschulen mit grosser Dringlichkeit stellen.

Refine Search

Showing 8,651 through 8,675 of 23,789 results