Browse Results

Showing 8,726 through 8,750 of 21,542 results

Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen: Plädoyer für eine interdisziplinäre Perspektive (essentials)

by Dieter Bögenhold

Dieter Bögenhold beschäftigt sich mit der Frage, wie die Fächer der Soziologie und Ökonomik zueinander positioniert sind. Nachdem zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine strikte Einheit zwischen ihnen bestand, differenzierten und entkoppelten sich die beiden Fächer im Laufe der weiteren Jahrzehnte. Heute sieht es danach aus, als sei dieser Trend zum Stoppen gekommen. Immer stärker reintegriert die Ökonomik wieder Wissensgebiete und Methodiken der Soziologie, aber auch der Psychologie und der Historik. Hierin liegen zweifelsohne auch große Chancen fürdie Soziologie, die ihre Domänen und Kompetenzen reklamieren muss. Das Buch beinhaltet ein Plädoyer für interdisziplinäre Studien.

Gesellschaft und Psychodynamik: Eine systematische Skizze

by Johann August Schülein

In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.

Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona

by Debora Frommeld Helene Gerhards Karsten Weber

Das Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen.

Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (Politik und Religion)

by Susanne Pickel Gert Pickel Oliver Decker Immo Fritsche Michael Kiefer Frank M. Lütze Riem Spielhaus Haci-Halil Uslucan

Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert.

Gesellschaftliche Dynamiken depressiver Erkrankungen bei älteren Menschen: Eine Analyse stressbezogener Effekte in europäischen Wohlfahrtsregimen (BestMasters)

by Christopher Etter

Depressivität ist nicht bloß ein individuelles Thema, sondern zeichnet sich, wie auch andere Formen psychischer Leiden, durch einen nicht vernachlässigbaren Grad an sozialer Variabilität aus. Forschung zu den sozialen Determinanten psychischer Gesundheit weist folglich insbesondere darauf hin, welche Rolle die gesellschaftliche Umwelt für die Entstehung von Erkrankungen spielt und kann somit der Konzeption neuer Präventionskonzepte dienlich sein. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Depressivität von Personen über 50 Jahren in verschiedenen europäischen Wohlfahrtssystemen. Durch einen vergleichenden Ansatz mithilfe von Daten des "Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe" (SHARE) werden regimespezifische Effektdynamiken im Hinblick auf Stressexposition, die Ausstattung mit Bewältigungsressourcen und Depressivität aufgedeckt. Hiermit soll einerseits auf die Möglichkeit wohlfahrtsstaatlicher Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit hingewiesen sowie auch eine Synthese von Regimetheorie und soziologischer Stressforschung vorangetrieben werden.

Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland: Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich

by Peter Kirsch Hanno Kube Reimut Zohlnhöfer

Zuletzt haben verschiedene Gruppen durch demonstratives Übertreten von Gesetzen Aufmerksamkeit auf ihre politischen Anliegen gelenkt, sei es die Verletzung der Schulpflicht bei Fridays for Future-Demonstrationen oder die Weigerung, sich an die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung zu halten, bei Kritikern der Corona-Politik. In diesem Buch wird untersucht, was hinter diesen Regelbrüchen steckt: Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung sind zwar unzufrieden mit der Klimapolitik, aber gut ins politische System integriert; Menschen, die sich nicht an die Corona-Regeln halten mögen, weisen dagegen zum Teil eine erhebliche Entfremdung vom und Misstrauen gegenüber dem politischen System auf.

Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden?

by Forschungscluster 'Gesellschaftliche Abh

Die Überschuldung privater Haushalte stellt eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar. Datenbestände wissenschaftsbasierter Sozialberichterstattung weisen auf einen Anstieg der strukturellen Überschuldung hin. Die Mehrzahl der Betroffenen gehört einer Schuldnergruppe an, die sich durch eine hohe Überschuldungsintensität auszeichnet, wobei regelmäßig mehrere Indikatoren für das einzelne Schuldnerschicksal verantwortlich sind. Insbesondere dieser beständige Schuldnersockel wirft Fragen gesellschaftlicher Partizipation auf. Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Schulden und gesellschaftlicher Teilhabe aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in Vergangenheit und Gegenwart. Er öffnet den Blick auf die verschiedenen Teilhabeformen und die Bedingungen für die Verwirklichung sozialer Teilhabechancen, die neben dem Vorhandensein von materiellen Ressourcen und Rechtsansprüchen sowohl individuelle Fähigkeiten als auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Voraussetzung haben.

Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen und die Rolle der Unternehmensberichterstattung: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der EU und in Deutschland

by Kai Kurhofer

Vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Entwicklung des Rechnungswesens wird in diesem Band die Rolle der Unternehmensberichterstattung bei der Beantwortung des im öffentlichen Diskurs geäußerten Rufs nach Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die Unternehmen untersucht. Hierzu wird zunächst das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung motiviert, die gesellschaftliche Bedeutung der Rechnungslegung betrachtet und abschließend der Entwicklungsprozess der Richtlinie 2014/95/EU analysiert.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

by Helge Döring Cathleen Bochmann

Dieser Sammelband beantwortet folgende Fragen - formuliert von einem interdisziplinären Team aus Forscher*innen und Praktiker*innen: Welche Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt existieren aktuell – insbesondere in Ostdeutschland? Welche Lösungswege werden bereits in der politischen Praxis genutzt, und mit welchem Erfolg? Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt proaktiv gestalten – insbesondere unter den Bedingungen zunehmender Vielfalt? Welche Rolle spielen Bürgerdialoge im Erhalt des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (Bildung und Sport #25)

by Petra Gieß-Stüber Berndt Tausch

Gesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Migration: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

by Frederik Schäfer

Im Rahmen der „Flüchtlingskrise“ ab 2015 war vielerorts die Rede davon, dass die Polarisierung zu einer Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland geführt habe und entsprechend gegengesteuert werden müsse. Dabei geht die diskursive Präsenz des gesellschaftlichen Zusammenhalts jedoch nicht mit begrifflicher Klarheit einher, auch nicht auf der wissenschaftlichen Ebene. Um dem Diskurs mehr Substanz zu verleihen, untersucht Frederik Schäfer in dieser Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland sowie den Konnex zur Migrations- und Flüchtlingsthematik, indem er den Fokus sowohl auf die politische Theorie als auch auf die Analyse qualitativer Experteninterviews richtet. Die Verknüpfung von Theorie und Empirie zeigt, dass hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammenhalts kollektivistische sowie individualistische Zugänge im politischen Alltag nur eine geringe Relevanz haben. Vielmehr werden gemeinsame Werte weitgehend als konstitutiv für den Zusammenhalt wahrgenommen. Konkret haben sich Engagement und Begegnung sowie Arbeit als zentrale Faktoren des Zusammenhalts herauskristallisiert. Zudem zeigt das Buch, dass die Debatte um Migration und Flüchtlinge mitunter an der zugrunde liegenden Problematik vorbeigeht – vor allem in Sachsen lässt sich der polarisierte Konflikt als eine Chiffre für historisch bedingte Ungerechtigkeitswahrnehmungen verstehen.

Gesellschaftspolitisches Engagement in Zeiten von Trump & Co.: Chancen und Risiken für Unternehmen (essentials)

by Stefanie Molthagen-Schnöring

Stefanie Molthagen-Schnöring analysiert in diesem essential, warum und wie sich Unternehmen zu gesellschaftspolitischen Problemstellungen, z. B. Digitalisierung, gleichgeschlechtliche Ehe, Integration, positionieren. Sie fragt, wie sich dieses Engagement zu etablierten Aktivitäten wie Corporate Social Responsibility, Public Affairs und Unternehmenskommunikation/Marketing verhält und wie es in interne und externe (Kommunikations-)Prozesse eingebettet ist. Dabei beleuchtet sie Chancen und Risiken einer gesellschaftspolitischen Positionierung durch Unternehmen und betrachtet die Reaktionen wichtiger Stakeholder. Die Autorin arbeitet mit Beispielen und Stimmen von Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Gesellschaftsrecht: Grundlagen und Strukturen (essentials)

by Clemens Engelhardt

In diesem essential werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und #65533;bersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland #65533;blichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gr#65533;ndung, Kapital, Corporate Governance und Ver#65533;u#65533;erung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer tr#65533;gt Verantwortung, wer haftet in welcher H#65533;he f#65533;r Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abl#65533;ufe. Der Leser erf#65533;hrt, welche Gesellschaft f#65533;r welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.

Gesellschaftsspiel Fußball

by Fabian Hertel Christian Brandt Christian Stassek

Warum ist Fußball so populär? Diese Frage analysieren die AutorInnen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch. Darüber hinaus verschafft ein Interview mit drei Experten einen besonderen Einblick in die Faszination des Fußballs. Alle drei verfügen über Erfahrungen im Profifußball und auch als Sozialwissenschaftler. Der Band bietet SozialwissenschaftlerInnen und interessierten Fans Erklärungsansätze für die Popularität der Sportart Fußball.

Gesellschaftstheorien (Studientexte zur Soziologie)

by Heike Delitz

In welcher Gesellschaft leben wir, und vor allem: was ist überhaupt eine „Gesellschaft“? Das Lehrbuch führt in die zuletzt genannte Grundfrage der Soziologie ein – in die diversen Antworten und in den Streit um den Gesellschaftsbegriff. Es geht bei diesem Begriff um eine der konzeptionellen Grundlagen des Faches: Ob ein eher theoretischer oder empirischer Schwerpunkt soziologischer Forschung verfolgt wird, eine Antwort auf die Frage nach der Gesellschaft liegt implizit oder explizit vor. Oder präziser, sie muss permanent erarbeitet werden – und sei es im vehementen Versuch, sich des Gesellschaftsbegriffes zu entledigen und Akteure, Relationen oder Kollektive an dessen Stelle zu setzen.

Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken

by Georg Weißeno Reinhold Nickolaus Monika Oberle Susan Seeber

Die Beitr#65533;ge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken f#65533;r das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftsp#65533;dagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue M#65533;glichkeiten einer f#65533;cher#65533;bergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden.

Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden

by Otto Lagodny

Dass "fast alles im Gesetz steht", verblüfft Studierende bei Klausurbesprechungen immer wieder. Dabei ist das Gesetz das Werkzeug aller Juristen und bei Klausuren bis zum ersten Staatsexamen das einzige zugelassene Hilfsmittel. Der Autor vermittelt Studienanfängern an Beispielen aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen Recht und dem Verfassungsrecht, wie man Gesetze richtig liest: d. h. unübersichtliche Normen versteht, einschlägige Vorschriften schnell findet, Inhalte richtig anwendet und juristisch argumentiert. Mit Übungen und Wiederholungsfragen.

Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden: Eine praxisorientierte Anleitung für rechtswissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht, Öffentlichen Recht, Zivilrecht (Tutorium Jura)

by Otto Lagodny

Dass „fast alles im Gesetz steht“, verblüfft Studierende bei Klausurbesprechungen immer wieder. Dabei ist das Gesetz das Werkzeug aller Juristen und bei Klausuren bis zum ersten Staatsexamen das einzige zugelassene Hilfsmittel. Der Autor vermittelt Studienanfängern an Beispielen aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen Recht und dem Verfassungsrecht, wie man Gesetze richtig liest: d. h. unübersichtliche Normen versteht, einschlägige Vorschriften schnell findet, Inhalte richtig anwendet und juristisch argumentiert. Mit Übungen und Wiederholungsfragen.

Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten

by Nikolaus Von Bar

Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen.Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch – auch für Mediziner verständlich - beantwortet.

Gesetzliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch)

by Marco Staake

Das Lehrbuch bietet eine Einführung in eines der Kerngebiete des Zivilrechts: die gesetzlichen Schuldverhältnisse. Das Gebiet wird anhand zahlreicher Beispielfälle beleuchtet, welche jeweils mit vertiefenden Hinweisen versehen sind. Daher eignet sich der Band sowohl für einen ersten Einstieg in die Rechtsmaterie als auch zum Nachschlagen und Wiederholen des Stoffs.

Gesetzmäßigkeiten des Zufalls: Stochastik kompakt (essentials)

by Heinz Klaus Strick

In diesem dritten Teil von Stochastik kompakt erläutert Heinz Klaus Strick, welche weiteren Aspekte man untersuchen kann, um Zufallsversuche im Hinblick auf die Zufälligkeit des Versuchsablaufs und des Versuchsergebnisses zu überprüfen. Über die Betrachtung von Häufigkeiten hinaus geht es auch um mögliche Abfolgen und Anordnungen, um Wiederholungen und um die Vollständigkeit des Auftretens aller möglichen Ergebnisse. Die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten werden erläutert und Faustregeln zur Beurteilung angegeben. Zur Kontrolle, ob die unterschiedlichen „Gesetzmäßigkeiten des Zufalls“ erfüllt sind, wird ein Binomialtest oder ein Chiquadrat-Anpassungstest angewandt.Der Autor: Heinz Klaus Strick war 37 Jahre lang als Lehrer für Mathematik und Physik an einem Gymnasium in Leverkusen tätig. Durch seine fachdidaktischen Aufsätze, Schulbücher, Vorträge und Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wurde er bekannt. Für seine Aktivitäten und insbesondere für seine Anregungen zum Stochastikunterricht wurde ihm 2002 der Archimedes-Preis der MNU verliehen.

Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus (Geschlecht und Gesellschaft #72)

by Karina Becker Kristina Binner Fabienne Décieux

Dass sich Arbeits- und Lebenswelten und damit zusammenhängend Geschlechterverhältnisse im Umbruch befinden, ist mittlerweile sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Arbeits- und Industriesoziologie ‚state of the art‘. Die Beobachtung eines tiefgreifenden sozialstrukturellen und ökonomischen Umbruchs zu einer marktkapitalistischen Gesellschaft wird von VertreterInnen beider Disziplinen diagnostiziert. Der vorliegende Band unterzieht diese Thesen einer Revision und Aktualisierung anhand von empirisch innovativen Feldern sowie theoretischen Konzeptionen.Herausgeberinnen:Dr. Karina Becker ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.Dr. Kristina Binner und Fabienne Décieux arbeiten an der Johannes Kepler Universität in Linz.

Gesperrter Vogel: Dark Romance mit ihrem Entführer

by Aina Castillo

Grayce war die perfekte Beute. Süss. Unschuldig. Junger Mann. Jungfrau. Und Sehnsucht nach jemandem wie mir. Träumen Sie davon, Eigentum zu sein. Eingereicht. Gesperrt. Gezwungen. Gebildet. Kontrolliert Umgewandelt. Grayce war wirklich unterwürfig. Ein idealer potenzieller Sklave. Also habe ich getan, was ich tun musste. Ich habe auf sie gewartet, als ich von der Arbeit kam ... ... ich habe es in den Kofferraum des Autos gelegt ... … Und sie zwischen Gitterstäben eingesperrt. Ein süßer kleiner Vogel ... in seinem Käfig. Aber jetzt würde sie lernen, richtig zu fliegen.

Gespräche über Führung: Zehn Führungspersönlichkeiten geben Einblick

by Cornelia Knoch

Warum haben Führungspersonen Erfolg in ihrem Kontext? Was machen sie anders als die anderen? Das Buch bildet Macherinnen und Macher ab, die Herausforderungen meistern, etwas wagen und damit Wirkung erzielen. Sie haben eine Mission, eine Haltung, eine Meinung und setzen sie um. Das Buch gibt Einblick in ihren realen Alltag in Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen. Mit Beiträgen von: Hans Thomann, Geschäftsführer Thomann International, Jana Tepe und Anna Kaiser, Gründerinnen, Geschäftsführerinnen Tandemploy, Uwe Lübbermann, Gründer Premium Kollektiv, Maria Gross, Sterneköchin, Inhaberin Bachstelze in Erfurt, Michael Schmuck, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss, Gisela Grimme, Schulleiterin Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, deutsche Schulpreisträgerin, Max Wittrock, Co-Gründer, Co-Geschäftsführer von mymuesli, Silvia Neid, frühere Bundestrainerin deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft, Leiterin Scouting-Abteilung Frauen- und Mädchenfußball beim DFB, Andreas Gebhard, Mitgründer, CEO der re:publica.Der Blick hinter die Kulissen ihres Führungsalltags macht Mut zur Führung und bietet wertvolle Gedankenanstöße und Inspiration für alle, die bereits führen oder führen möchten.

Gespräche, Vorträge, Séancen: Transkriptionen und Kommentare (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #31)

by Tim Lethen

This book provides detailed transcriptions of two notebooks written by Kurt Gödel in Vienna in 1937/38 in the nearly forgotten Gabelsberger shorthand system. The first of these notebooks, simply entitled as the Protokoll-book, contains notes on conversations Gödel had with people like Rudolf Carnap, Rose Rand, Friedrich Waismann, Else Frenkel-Brunswik, and many others who were—at least to some degree—connected to the Vienna Circle. It also covers detailed descriptions of the regular meetings organized by Edgar Zilsel. The second notebook includes notes on a series of lectures given at the Vienna Psychological Institute, which was led by Karl Bühler at the time. Both notebooks are part of Gödel’s huge Nachlass kept at the Institute for Advanced Study in Princeton, which consists of literally thousands of stenographic pages covering logic and the foundations of mathematics, philosophy, physics, and theology. The now transcribed and commented notes reveal a very personal side of Gödel which has—to a large extent—been unknown to a mainly scientific-oriented audience. The book is of interest to people wanting to learn about Gödel’s personal background in Vienna in the late 1930s as well as his keen interest in philosophy, psychology, and parapsychology.

Refine Search

Showing 8,726 through 8,750 of 21,542 results