- Table View
- List View
Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik)
by Birgit Glorius Johanna Fick Peter Mehl Stefan Kordel Hannes SchammannDie Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Regionen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfrontiert. Ziel dieses Buches ist es, empirisch fundiert zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen und wie humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung (essentials)
by Michael TreierMichael Treier gibt einen Überblick über die Bedeutung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Diese ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug auf die ausdrückliche Berücksichtigung psychischer Faktoren in der Gefährdungsanalyse verpflichtend. Die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt bestätigt nachdrücklich, wie wichtig es ist, psychische Belastungsfaktoren im Sinne der Prävention zu erfassen, gesundheitsgefährdende Faktoren frühzeitig zu vermeiden oder zu beseitigen sowie gesundheitsfördernde Ressourcen aufzubauen. Dieses Essential stellt Handlungshilfen, Instrumente und empfehlenswerte Vorgehensweisen dar, die eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in allen Organisationsformen erlauben.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung (essentials)
by Michael TreierMichael Treier gibt einen Überblick über die Bedeutung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Diese ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug auf die ausdrückliche Berücksichtigung psychischer Faktoren in der Gefährdungsanalyse verpflichtend. Das essential stellt Handlungshilfen, Instrumente und empfehlenswerte Vorgehensweisen dar, die eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in allen Organisationsformen erlauben. In der zweiten Auflage werden aktuelle Regularien und Gesetze sowie inhaltliche Weiterentwicklungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen berücksichtigt. Erweiterte Infografiken ermöglichen eine schnelle Übersicht zu relevanten Inhalten. Ein Update zu den Methoden und Instrumenten vervollständigt die überarbeitete Auflage.
Gefährlich Leben - Gefährlich Denken: Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie
by Natalie SchulteNietzsche gilt als faszinierender Philosoph, der das Denken zu einer gefährlichen Sache, zu einem Abenteuer erklärt und der den/die Leser*in verlockt, sich auf das Wagnis seines Denkens einzulassen. Philosophie erscheint nicht als abstrakte Angelegenheit, sondern als eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung, die das Leben des/der Einzelnen verwandeln soll, selbst um den Preis seiner möglichen Zerstörung. Welche Bedeutung aber hat das gefährliche Moment innerhalb von Nietzsches Philosophie für den/die Einzelne*n – und welche für die Gesellschaft? Und wie weit darf man in Selbst- und Fremdgefährdung gehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach, wobei die Interpretation von Nietzsches Denken eingerahmt wird von zwei rezeptionsgeschichtlichen Untersuchungen: Von Beginn seiner Wirkung bis heute wurde Nietzsche als der gefährliche Philosoph par excellence verstanden. Inwieweit er glorifiziert, vereinnahmt oder verurteilt wird, sagt aber nicht zuletzt einiges über die Rezipierenden selbst aus und gibt Antwort auf die Frage, wieviel gefährliches Denken wir in einer Gesellschaft für zumutbar halten. Ein Einblick in die frühe und späte Nietzscherezeption zeigt dem/der Leser*in die Bandbreite an Reaktionen von Verherrlichung bis Verdammung, die Nietzsches Philosophie bis heute provoziert.
Gefährlich oder gefährdet?
by Carolin KüppersIn einer empirisch gesättigten und innovativen Analyse der südafrikanischen Medienberichterstattung vor der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2010 zeigt die Autorin Carolin Küppers, wie über das Massenereignis WM Diskurse über Sexarbeit verstärkt medial inszeniert und so öffentlich verhandelt und sichtbarer werden. In den Narrativen über die Zunahme von Sexarbeit zur WM sind auf verschiedenen Ebenen heteronormative Vorstellungen von Sexarbeiterinnen* und Fußball-Fans mit vergeschlechtlichten Deutungen von Sexualität, ‚race‘, Migration und Nation verwoben. Sexarbeiterinnen selbst kommen in der Regel als ‚Andere’ in die Sphäre medialer Sichtbarkeit: als ‚Hure‘ oder als ‚Opfer‘ von Gewalt, Menschenhandel und Kommodifizierung. Diese Subjektivierungsformen konstituieren sich maßgeblich über die Zuweisung von Gefährdung oder Gefahr für das nationale Kollektiv. Es gibt jedoch noch eine weitere Subjektposition: die der ‚Mutter‘. Hier erscheinen Sexarbeiterinnen als Teil des ‚Eigenen’, als verantwortungsvolle, selbstlose und moralisch agierende Subjekte. Mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Widersprüche und Feinheiten medialer Semantiken zeichnet die Autorin aus einer postkolonialen, queeren und intersektionalen Perspektive nach, wie Sexarbeiterinnen in diesem Diskurs dargestellt und in spezifischen Subjektpositionen hervorgebracht werden.
Gefährliche Liebe
by TA MooreDer Scheidungsanwalt Clayton Reynolds ist ein überzeugter Zyniker, der an harte Arbeit und One-Night-Stands glaubt. Außerdem ist er der Meinung, dass er als exzellenter Anwalt nie mehr nach Hause – in die elende Wohnwagensiedlung, in der er aufgewachsen ist – zurückkehren muss. Mit ehrenamtlicher Arbeit für ein Frauenhaus versucht er das schlechte Gewissen zu beruhigen, das ihn gelegentlich plagt. Als Nadine Graham mit einem gebrochenen Arm und einem Sohn erscheint, den sie verzweifelt beschützen will, kann Clayton ihre Bitte um Hilfe daher nicht abschlagen. Die Annahme des Falls bedeutet jedoch auch, den Ermittlungsbeamten „nennt mich einfach nur Kelly“ um Unterstützung bitten zu müssen. Das wäre gar nicht so schlimm, wenn Kelly nicht ein hoffnungsloser Romantiker wäre und außerdem der heißeste Mann, dem Clayton je begegnet ist. Kelly hat immer schon für den unerreichbaren Clayton Reynolds geschwärmt. Er willigt ein, zu helfen, obwohl er mit dem mutterlosen Baby, das sein verwitweter Bruder bei ihm gelassen hat, eigentlich schon genug um die Ohren hat. Als Nadines Fall eine gefährliche Wendung nimmt und die zwei scheinbar gegensätzlichen Männer zur Zusammenarbeit gezwungen werden, entdecken sie, dass sie sehr viel gemeinsam haben. Die Lösung des Falls und die Rettung von Nadines Leben könnten Kelly jedoch alles kosten.
Gefährliches Alpha: BDSM und Romantik mit dem Werwolf Alpha und Millionär
by Sara ToledanoIch bin ein einsamer Wolf. Buchstäblich. Obwohl ich einmal Gott war. Ich hatte alles. Ruhm. Können. Geld. Ich war einer der reichsten Millionäre der Welt. Es gab nichts, was Ich nicht bekommen konnte. Außer dem Heilmittel für meinen Untergang. Ich bin ein Lykanthrop. Ein Werwolf. Er hat mir alles gegeben, was ich brauchte. Mut. Gewalt. Aggressivität. Ich war ein wahrer Alpha. Nur dann konnte ich ein Imperium aufbauen. Aber es wurde mit den Jahren schlimmer. BDSM wurde zu einer Lebenseinstellung. In Vollmondnächten musste ich mich anketten. Buchstäblich. Und jetzt kann mich nicht einmal das zurückhalten. Nichts kann mich aufhalten, wenn ich bekehre. Zwei Meter zwanzig. 100 Kilo reine Muskelmasse. Ich beschloss, dem Ganzen zu entfliehen. Verstecke die Welt vor mir. Nennen Ich CEOs für alle meine Unternehmen. Ich habe eine einsame Insel gekauft. Und ich habe mich dort versteckt. Bis sein Flugzeug auf der Insel abstürzte. Und sie war die einzige Überlebende. Jetzt ist sie in einem Metallkäfig eingesperrt. Und die Gitterstäbe sind das einzige, was sie von mir trennt. Das einzige, was mich daran hindert, es zu zerschlagen. Ich sollte weggehen. Bewahre sie in Sicherheit. Aber ich kann dem Wolf in mir nicht widerstehen. Ich war schon lange nicht mehr mit einer Frau zusammen. Vor allem ein attraktives. Sie gehört jetzt mir. Wir wissen es beide. Ihr Leben hängt jedoch von ihr ab. Ich muss mich beherrschen. Wieder. Und dafür brauche ich deine Hilfe.
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie: Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung
by Bernd-Dieter Meier Katharina LeimbachDas Buch liefert aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive einen aktuellen Blick auf den Strafvollzug und die Wiedereingliederung nach der Entlassung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in gut verständlicher Weise ihre Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in ihre Tätigkeit. Thematisiert werden die konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Strafvollzug und das Übergangsmanagement. Ausführlich behandelt werden unterschiedliche Vollzugsarten und Gefangenengruppen. Auch für die Wissenschaft interessante Fragen nach der richtigen Herangehensweise bei der Erforschung der Vollzugswirklichkeit und der durch den Vollzug bewirkten Veränderungen bei den Gefangenen werden angesprochen.
Gefäßchirurgie Fragen und Antworten: 1000 Fakten für die Facharztprüfung Gefäßchirurgie
by Susanne Regus1000 Fakten, nach Themenkomplexen geordnet und in 200 Multiple Choice-Fragen mit kurzen, prägnanten Antworten und Erläuterungen zusammengefasst. Alle Fragen können zusätzlich mit der SpringerNature FlashCards-App aufgerufen werden, die auch die systematische Wiederholung und die Auswertung des eigenen Wissensstandes ermöglicht.
Gefäßchirurgische Notfälle: Gut gerüstet für den Dienst
by Susanne RegusZu 50 gefäßchirurgischen Notfallsituationen gibt das Buch bewährte und präzise Empfehlungen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen; zahlreiche Tipps und Tricks erleichtern die Umsetzung. Jede Notfallsituation wird zusätzlich durch ein klinisches Fallbeispiel in Wort und Bild veranschaulicht. Das Buch wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung, um ihre ersten Dienste und alle weiteren souverän zu bewältigen, aber auch als Nachschlagewerk an erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Gefäßchirurgie und aus benachbarten Fachgebieten.
Gefühle im Griff!
by Sven Barnow Christina ReichenbacherMit diesem Buch erstellen Sie Ihr ganz persönliches Emotionsregulationsprofil und finden heraus, wie Sie typischerweise mit Ihren Gefühlen umgehen und wie Sie das verbessern können. Gespickt ist der Text mit anschaulichen Beispielen, Selbsttests mit Auswertungen sowie mit einem 8-Wochen-Programm zum Einüben hilfreicher Strategien.Der Umgang mit Gefühlen ist zu großen Teilen erlernt. Die gute Botschaft: Was erlernt ist, kann auch modifiziert, verbessert oder gar vollkommen neu erlernt werden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Inzwischen ist erwiesen: Wer seine Emotionen wahrnehmen und regulieren kann, steigert Zufriedenheit, Glück und Gesundheit. Auch psychische Störungen wie Burn-out, Depression und Ängste lassen sich abmildern oder gar vermeiden. Treten Sie Ihre eigene Reise zum „Gefühlsexperten“ an.Der InhaltTeil I: Emotionen verstehen – Teil II: Gefühlsregulation trainieren: ein 8-Wochen-Programm.
Gefühle im Griff!
by Sven BarnowDen Umgang mit eigenen Emotionen kann man lernen Mit diesem Buch erstellen Sie Ihr ganz persönliches Emotionsregulationsprofil und finden heraus, wie Sie typischerweise mit Ihren Gefühlen umgehen und wie Sie das verbessern können. Gespickt ist der Text mit anschaulichen Beispielen, Selbsttests mit Auswertungen sowie mit einem 8-Wochen-Programm zum Einüben hilfreicher Strategien. Der Umgang mit Gefühlen ist zu großen Teilen erlernt. Die gute Botschaft: Was erlernt ist, kann auch modifiziert, verbessert oder gar vollkommen neu erlernt werden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Inzwischen ist erwiesen: Wer seine Emotionen wahrnehmen und regulieren kann, steigert Zufriedenheit, Glück und Gesundheit. Auch psychische Störungen wie Burn-out, Depression und Ängste lassen sich abmildern oder gar vermeiden. Treten Sie Ihre eigene Reise zum ,,Gefühlsexperten" an. Der Inhalt Teil I: Emotionen verstehen - Teil II: Gefühlsregulation trainieren: ein 8-Wochen-Programm. Der Autor Prof. Dr. Sven Barnow ist Leiter des Lehrstuhls Klinische Psychologie/Psychotherapie und der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Psychologischen Institut Universität Heidelberg. Er ist zudem Verhaltenstherapeut und Supervisor. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die Bedeutung der Emotionsregulation für psychische Gesundheit und Störung.
Gefühle. Gemeinsam. Teilen.: Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept
by Eva-Maria Schiller Judith Silkenbeumer Antonia Gwiasda Joscha KärtnerDieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation).
Gefühlstechniken: Eine Kultursoziologie emotionaler Selbstvermessung (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie)
by Sarah Miriam PritzGefühle werden in spätmodernen Gesellschaften ebenso wertgeschätzt wie in Wert gesetzt. Ein Phänomen, in dem sich die gewandelte Kulturbedeutung von Emotionen und Versuche des Verfügbarmachens von Affektivität auf geradezu paradigmatische Weise verdichten, sind Technologien emotionaler Selbstvermessung. In der digitalen (Selbst-)Vermessung der Gefühle trifft die zunehmende gesellschaftliche Emotionalisierung auf eine sich kontinuierlich ausweitende Digitalisierung der individuellen Lebensführung. Im sogenannten Mood Tracking soll die eigene Gefühlswelt mithilfe mobiler Programmanwendungen (und externer Sensoren) sowohl umfassend dokumentiert und analysiert als auch zielgerichtet modifiziert und modelliert werden können. Sarah Miriam Pritz nimmt diese neuen Gefühlstechniken als instruktiven Fall für eine Analyse der Emotionskultur der Gegenwart in den Blick. Ihre Studie liefert eine materialreiche Untersuchung aktueller emotionskultureller Entwicklungslinien, die sich als Optimierung, Expertisierung und Technisierung von Gefühlen im Mood Tracking zeigen. Darüber hinaus enthält ihr Buch die theoretische Ausarbeitung der Perspektive einer Kultursoziologie der Gefühle sowie die Entwicklung eines Forschungsprogramms zur kultursoziologischen App-Analyse.
Gefühlte Mehrheiten im Netz: Zur Genese von Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
by Alice Katharina KlinkhammerDie Demokratien dieser Welt scheinen in einer Krise zu stecken. Die Rede von gesellschaftlicher Polarisierung, von Meinungskampf und Populismus ist allgegenwärtig. Klassische Parteiensysteme erodieren und politische Gewissheiten werden infrage gestellt – von linker wie von rechter Seite.Einen zentralen Beitrag zu diesen Erosionsprozessen leisten gewiss (soziale) Medien: Wenn das Mediensystem nicht mehr gewährleisten kann, dass eine friedliche und konstruktiv diskutierende Öffentlichkeit hergestellt wird, die letzten Endes der Lösung von Problemen und der gesellschaftlichen Integration dient, dürften der demokratische Kommunikations- und Willensbildungsprozess als Ganzes und damit auch die Demokratie selbst in Gefahr geraten. Die Probleme sind vielschichtig, die Forschung fragt sich nicht zuletzt: Welche Formen von öffentlicher Kommunikation sind funktional, welche dysfunktional? Welche Gruppen von Kommunikationsakteuren tragen in welchem Umfang und mit welcher Form von Beiträgen zu den angedeuteten Problemen bei?Als Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Problemfeld entwickelt die Autorin eine Typologie von Diskursakteuren, die „gefühlte&“ Mehrheiten oder Minderheiten und ihre Medienwahrnehmungen identifiziert. Die Autorin legt damit ein Analyseinstrument vor, mit dem Erosionsprozesse von öffentlichen Diskursen bestimmt und bewertet werden können.
Gefühlte Zukunft: Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung (Zukunft und Forschung)
by Axel Zweck Karlheinz Steinmüller Katharina SchäferWelche Rolle spielen Emotionen bei der Konstruktion, Kommunikation und Nutzung von Zukunftsbildern? Sind Emotionen primär eine Komponente, die Vorurteile transportiert? In welchem Maße sind Forschende selbst Emotionen ausgesetzt, die die Methodenwahl und die Ergebnisse beeinflussen? In dem Sammelband kommt die gesamte Breite der Thematik „Zukunftsforschung und Emotionalität“ zur Sprache, von den philosophischen Grundlagen bis zu methodischen Fragestellungen und Erkenntnissen aus der Praxis, die die enge Verschränkung von Kognition und Emotion in allen Phasen von Vorausschauprozessen belegen.
Gegenläufigkeiten / Contrarieties: Subversives Übersetzen in der Frühen Neuzeit / Subversive Translation in the Early Modern Period (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit #4)
by Regina Toepfer Peter Burschel Jörg WescheTranslation und Subversion: Wie hängt beides zusammen? Das ist die Leitfrage dieses Sammelbands, der methodische Orientierungen und historische Studien zur Frühen Neuzeit in unterschiedlichen geographischen Settings und interlingualen Konstellationen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert bietet. Translationswissenschaft, Romanistik, Japanologie, Germanistik und Musikwissenschaft sind die Disziplinen, die der Band zusammenbringt, um die besonders für frühneuzeitliche Übersetzungskulturen wenig gesehenen Gegenläufigkeiten in den Blick zu nehmen und auf subversive Übersetzung als Katalysator interkultureller Widerständigkeit, aber auch Unterwanderung scharfzustellen. Translation and subversion: how are the two related? That is the question pursued by this compilation of methodological orientations and historical studies on the Early Modern period in various geographical settings and interlingual constellations from the sixteenth to the eighteenth centuries. Bringing together a broad range of disciplines – translation studies, Romance studies, Japanology, German studies, and musicology – the volume takes a closer look at contrarieties hitherto little noticed, especially with regard to Early Modern translation cultures. In the process it focuses on subversive translation as a catalyst for intercultural resistivity as well as subversive action. Dies ist ein Open Access-Buch / This is an open access book.
Gegenrede digital: Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (Interkulturelle Studien)
by Julian Ernst Hans-Joachim Roth Michalina TrompetaDie Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft
by Waltraud Grillitsch Paul Brandl Stephanie SchullerGegenw#65533;rtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen #65533;konomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bew#65533;ltigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplin#65533;r verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen k#65533;nnen. Die diskursive Ann#65533;herung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ans#65533;tze, Methoden und Konzepte k#65533;nftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beitr#65533;ge von ca. 30 FachautorInnen.
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen, Strategische Ansätze Und Fachliche Perspektiven
by Waltraud Grillitsch Paul Brandl Stephanie SchullerDas Buch analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen.
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven
by Waltraud Grillitsch, Paul Brandl and Stephanie SchullerGegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen.
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Arne Manzeschke Carolin Freier Joachim König Barbara Städtler-MachDer Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klient*innen prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen.Den Leser*innen bieten sich Praxiseinblicke, wissenschaftliche Analysen, Handlungsempfehlungen und Reflexionspotentiale, um soziale Dienstleistungsarbeit im Heute und Morgen (mit) zu gestalten.
Gehaltssysteme erfolgreich gestalten
by Gerd UlmerGerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist ein angemessenes Entgeltsystem für Unternehmen unerlässlich. Lohnqualität geht vor Lohnquantität - insbesondere dann, wenn das Entgeltniveau marktkonform ist. Ein erfolgreiches Gehaltsmanagement fördert das Vertrauen in eine faire, angemessene Vergütungspraxis und macht sie in ihren Grundsätzen transparent. Personalmanager, Führungskräfte und Betriebsräte müssen wissen, wie sich Mängel in der Gehaltspraxis zeigen, auswirken und wie ihnen begegnet werden kann. Zahlreiche Tipps zur Gestaltung eines leistungsorientierten IT-unterstützten Gehaltssystems helfen dem Leser bei der Planung und Durchführung solcher Projekte: analytische Stellenbewertung, Leistungs-/Verhaltensbeurteilung, Gehaltsanalysen, Marktvergleiche, Ableitung von Lohnkurven und Simulationsvorschläge zu Gehaltsreaktionen. Das Projekt und die Systemnutzung danach erlangt mehr Qualität, Effizienz und Akzeptanz. Modell, Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH, Dornbirn, Österreich entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt. Neu in der vierten Auflage: Warum gibt es Widerstand gegen Gehaltssysteme, warum bringen sie mitunter nicht den erwarteten Nutzen?
Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch: Wie Eltern und Fachkräfte die Strategien des Täters durchbrechen können
by Nathalie SabasKinder und Jugendliche, die nach sexuellem Missbrauch durch Verhaltensauffälligkeiten auf sich aufmerksam machen, benötigen die Hilfe aller Professionen, um über das zu sprechen, worüber sie nicht sprechen wollen, können, dürfen oder sollen. Dem gegenübergestellt fühlen sich Fachkräfte immer wieder hilflos, wenn Kinder und Jugendliche ihnen von ihrem sexuellen Missbrauch berichten. Das Thema berührt den intimsten Bereich eines Menschen und verlangt daher ein hohes Maß an Sensibilität. Es wird ein dringender Appell an alle Professionen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Schule, aber auch an Eltern gerichtet: Kindeswohl hat höchste Priorität. Vorschnelle Schritte können unter Umständen mehr schaden als nützen. Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet:Was lässt sich zu den TäterInnen sagen? Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material? Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus? Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden? Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen?
Geheimnis Psychotherapie: Wem Psychotherapie hilft und wem nicht
by Solmaz Golsabahi-BroclawskiDas ist Psychotherapie: Zwei Menschen kommunizieren über Gefühle, Gedanken, Gedankenwelten und suchen nach Antworten. Die beiden sind sich fremd, sollen sich binnen weniger Stunden vertrauen und eine Beziehung aufbauen und mehr noch - Sie sollen Lösungen für langjährig bestehende Sackgassen im Leben finden! Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen steigt weltweit. Menschen suchen Hilfe bei Psychiatern oder Psychotherapeuten - doch so groß der Bedarf, so groß auch das Misstrauen in allen Ländern, Kulturen, innerhalb der Gemeinden und Geschlechter gegenüber Psychotherapie: Sind die Psychiater und Psychotherapeuten tatsächlich die „Chirurgen der Seele&“? Können sie wirklich etwas bewirken, und wie funktioniert das? Was geht da vor sich? Wie funktionieren die einzelnen Techniken? Was geht in den Patienten vor, in und während der Therapiezeit? Wie geht es dem Therapeuten in der Therapie? Wo sind die Grenzen der Psychotherapie und wo die Gefahren und Nebenwirkungen einer Therapie? In diesem Ratgeber finden Patienten, ihre Angehörigen und alle interessierten Leser die Antworten: Einfühlsam und kompetent informiert die Autorin auf Basis ihrer langjährigen therapeutischen Erfahrung aus der Arbeit mit Menschen vielfältiger Herkunft und Orientierung und lüftet das Geheimnis, was hinter den geschlossenen Türen in Einzel- und Gruppensitzungen in der Psychotherapie vor sich geht.