Browse Results

Showing 9,226 through 9,250 of 23,759 results

Gelungenes Onboarding, Reboarding und Offboarding im Unternehmen (essentials)

by Nina C. Kraft

Das essential präsentiert kompaktes Wissen für eine erfolgreiche Boarding Journey im Unternehmen. Angereichert mit Erfahrungsberichten werden praxisorientierte Strategien und Werkzeuge für erfolgreiches Onboarding, Reboarding/Crossboarding und Offboarding vorgestellt. Die Autorin beleuchtet alle entscheidenden Phasen der Boarding Journey – die Integration, Bindung und Verabschiedung von Mitarbeiter:innen. Erfahrungsgemäß werden viele Ressourcen in das Recruiting der passenden Talente investiert, nur um sie zu häufig doch aufgrund einer schlecht gemanagten Boarding Journey wieder zu verlieren. Dagegen helfen einfache Maßnahmen, die in diesem Buch übersichtlich und schnell umsetzbar vorgestellt werden.

Gemeinden in der Schul-Governance der Schweiz

by Judith Hangartner Markus Heinzer

Der Band nimmt am Beispiel der Schweiz die Auswirkungen neuer Steuerungsparadigmen auf die kommunale Gestaltung der Schule in den Fokus. Die Beitr#65533;ge stellen die Gemeinde ins Zentrum komplexer Verflechtungen zwischen zentraler kantonaler Steuerung und lokaler Schulpraxis. Aktuelle Forschungsergebnisse werden vorgestellt und die Implikationen und Auswirkungen des Wandels schulischer Steuerung diskutiert.

Gemeinkostenverrechnung und Gemeinkostenmanagement: Unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Preisrechts (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

by Sara Kranemann

Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels von einer produzierenden Gesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft ist der Anteil an Gemeinkosten grundsätzlich steigend. Vor allem im Bereich des öffentlichen Auftragswesens stellen Gemeinkosten im Rahmen der kostenbasierten LSP-Kalkulation den größten Anteil bei der Selbstkostenpreisbildung dar. In der vorliegenden Arbeit werden sowohl theoriebasierte als auch empirische Antworten auf einen preisrechtskonformen Umgang mit Gemeinkosten gegeben. Anhand einer Feldstudie mit 24 Preisrechtsanwendern sowie einer ergänzenden Tiefenfallstudie mit einem Dienstleistungsunternehmen aus dem Bereich des öffentlichen Preisrechts wurden die zuvor gewonnenen theoriebasierten Erkenntnisse mit Einblicken in die betriebliche Praxis gespiegelt. Die Ergebnisse beider Studien zeigen, dass der öffentliche Auftraggeber häufig lenkend in das interne Rechnungswesen seiner Auftragnehmer eingreift. Zudem wird vor allem die Umwidmung von Gemeinkostenbestandteilen zu Einzelkosten als strategisches Instrument genutzt, um deren Abrechenbarkeit gegenüber öffentlichen Auftraggebern und deren Prüfsicherheit im Rahmen der Preisprüfung zu erhöhen. Auf Basis des theoretischen als auch empirischen Erkenntnisgewinns konnten darüber hinaus zahlreiche Implikationen für die unternehmerische Praxis der Preisrechtsanwender gewonnen werden.

Gemeinnützige Krankenhäuser im Gemeinnützigkeitsrecht und im europäischen Beihilferecht (Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht)

by Luisa Margitta Braun

Während sich das Gemeinnützigkeitsrecht grundsätzlich durch seine Marktferne auszeichnet, verlangt das Europarecht größtmöglichen Wettbewerb. Trotz dieser Dichotomie muss sich der nationale Gesetzgeber auch bei Steuervergünstigungen für gemeinnützige Zwecke an das Unionsrecht halten. Die Frage, ob Steuererleichterungen zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen mit dem Unionsrecht und insbesondere mit dem Beihilferecht vereinbar sind, verdichtet sich bei Trägern sogenannter Zweckbetriebe. Diese unterhalten einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, treten mit diesem in den Wettbewerb und sei es zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke. Für die Untersuchung greift die Arbeit exemplarisch den Zweckbetrieb des Krankenhauses heraus, bei welchem sich einerseits der Zwiespalt zwischen Wettbewerb und Gemeinwohlorientierung besonders verdichtet, sich andererseits aber unionsrechtlich über Artikel 106 Absatz 2 AEUV gemeinwohlorientiert lösen lässt.

Gemeinsam autonom sein: Personen in Co-Performance mit autonomer Technik

by Christiane Schöttler

Autonomie kann sowohl Personen als auch technischen Systemen zugesprochen werden. Diese unterschiedliche Verwendung des Autonomiebegriffs erfordert eine Ausdifferenzierung des Begriffs der personalen Autonomie und des Begriffs der Autonomie technischer Systeme. Diese Ausdifferenzierung des Autonomiebegriffs bildet den Ausgangspunkt zur Untersuchung der wechselseitigen Vermittlungsverhältnisse des personalen Handelns und des autonomen technischen Agierens. In dieser Arbeit wird aus verschiedenen philosophischen Perspektiven analysiert, wie das spezifische, als autonom bezeichnete Systemverhalten der in soziale Praktiken eingebundenen autonomen technischen Systemen (ATS) die Bedingungen beeinflussen kann, unter denen Personen ihre Autonomie entwickeln und ausüben. Dabei wird die These vertreten, dass das co-performante Zusammenwirken von Personen mit ATS einen Einfluss auf die praxisstrukturierenden Wechselwirkungen zwischen individuellen Praxisvollzügen und deren sozial konstruierten Mustern ausüben können, die das autonome Entscheiden und Handeln von Personen ermöglichen.

Gemeinsam interpretieren

by Jo Reichertz

Gemeinsam zu interpretieren gehört in der deutschen qualitativen Sozialforschung seit Jahrzehnten zum Alltag der Forschung - ohne dass allerdings etwas Wesentliches über diesen Alltag der Gruppeninterpretationen bekannt ist. Das vorliegende Buch möchte deshalb die alltägliche Praxis der Gruppeninterpretation erstmalig sichtbar machen und reflektieren. Zu diesem Zweck wird ein systematischer Überblick über die Theorien und Praxen der Gruppeninterpretation und deren Spielarten gegeben. Dann wird ein Fall einer Gruppeninterpretation exemplarisch dokumentiert und reflektiert. Dabei werden vor allem die kommunikativen und sozialen Prozesse bei der Produktion und Konstruktion sozialwissenschaftlichen Wissens sichtbar(er) gemacht. So wird nicht nur das Reflexionswissen über dieses Verfahren gemehrt, sondern dieses Wissen ist hilfreich, wenn man selbst Gruppeninterpretationen durchführen oder daran teilnehmen möchte.

Gemeinsam unterschiedlich: Der Leitfaden für Führungskräfte und Mitarbeiter zu Diversity, Integration und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz

by Kelly McDonald

Umsetzbare, wirkungsvolle und kostenlose Strategien für mehr Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz! Rassismus am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit. Er findet sich in verschiedenen Ausprägungen und Härtegraden. Teilweise ist er sogar unbeabsichtigt, aus Unwissenheit, wie die richtige Verhaltensweise aussehen sollte. Dabei wollen viele Führungskräfte Diversity und Gleichberechtigung stärken. Sie wissen nur oft nicht, wie sie dies angemessen und effektiv tun können. Sie müssen sich über die blinden Flecken bewusst werden, die Hindernisse zum Beispiel für People of Color oder Angehörige von Minderheiten schaffen können. Ihre Absichten mögen aufrichtig und von Herzen kommen, aber Absichten reichen nicht aus. In ihrem Buch liefert die renommierte Rednerin und Bestsellerautorin Kelly McDonald einen dringend benötigten Fahrplan für Geschäftsleute. Dieses Buch wird ihnen dabei helfen, erfolgreich einen fairen und gerechten Arbeitsplatz zu schaffen, der unterschiedliche Talente anerkennt und produktive und konstruktive Gespräche in ihrem Unternehmen fördert. Die Autorin nähert sich dem Thema Diversity nicht aus dem Blickwinkel des sozialen Aktivismus oder aus der Perspektive der Personalabteilung. Stattdessen erläutert sie den Lesern - unabhängig von der Größe ihres Unternehmens - klar und konkret realistisch umsetzbare Lösungen für mehr Fortschritt in puncto Vielfalt und Integration. Führungskräfte, Manager und Geschäftsführer erfahren: - Die Kosten und Risiken, die sie eingehen, wenn es in ihrem Unternehmen an Diversity mangelt. - Wie Menschen, die sich selbst nicht als rassistisch einschätzen, dennoch blinde Flecken in Sachen Vielfalt haben können. - Hinweise zur Gestaltung schwieriger Gespräche, bei denen sie vielleicht nicht wissen, wie sie sie angehen sollen. - Eine Methode, mit der sie sicherstellen können, dass ihre Bemühungen um Diversity, Gleichberechtigung und Inklusion effektiv sind. - Wie sie die Ausreden erkennen, die Menschen benutzen, um Maßnahmen zur Förderung von Diversity und Gleichberechtigung zu vermeiden. - Wie sie, während sie die Vielfalt im Unternehmen voranbringen, die Probleme und Kommentare ansprechen, die auftauchen, wenn sich Mitarbeitende nervös, verärgert oder unwohl fühlen.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Entstehung, Ausgestaltung und Rechtsfolgen des Innenverhältnisses gemäß Art. 26 DSGVO (Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht)

by Ruben Schneider

Datenverarbeitungen finden im 21. Jahrhundert ubiquitär statt. Das neue Datenschutzrecht hält zur Erfassung der oft multipolaren Datenverarbeitungen in Art. 26 DSGVO das Instrument gemeinsamer Verantwortlichkeit parat. Dessen Tatbestand und Rechtsfolgen sind oft unklar. In Anbetracht der legislativen Lücken untersucht diese Arbeit das Innenverhältnis zwischen mehreren gemeinsamen Verantwortlichen im System des Unionssekundärrechts. Besondere Berücksichtigung findet dabei die tatbestandliche Begründung des Art. 26 Abs. 1 S. 1 DSGVO in Anlehnung an die bislang ergangene Judikatur des EuGH in den Rechtssachen Fanpages, Zeugen Jehovas und Fashion ID. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eruierung formeller sowie materieller Voraussetzungen der internen Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO. Schließlich begutachtet die Arbeit die Rechtsfolgen im Innenverhältnis gemeinsamer Verantwortlichkeit. Dabei werden nach der Bestimmung des anwendbaren Sachrechts ein Anspruch auf Abschluss der internen Vereinbarung, Zahlungs-, Auskunfts- sowie Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche erarbeitet. Die Arbeit schließt im Kontext der sog. "privacy litigation" mit Untersuchungen zu Gerichtsständen und Gerichtsstandsvereinbarungen im Geltungsregime der DSGVO.

Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft: Theoretische und praktische Hinweise für die Arbeit mit Paaren (essentials)

by Guy Bodenmann Anne Milek

Dieses essential thematisiert das Zusammenspiel zwischen Qualit#65533;t und Quantit#65533;t gemeinsam verbrachter Zeit in einer Partnerschaft - orientiert am Beratungsbedarf in Psychotherapie, Familien- und Paarberatung. Auch wenn Paare heutzutage vergleichsweise mehr Freizeitaktivit#65533;ten gemeinsam nachgehen als in den vergangenen Jahrzehnten, berichten viele, nicht gen#65533;gend Zeit f#65533;r Familie und Partnerschaft zu haben. Eine Mehrheit von Paaren ist hohem allt#65533;glichen Stress ausgesetzt, der dazu f#65533;hrt, dass die gemeinsame Zeit f#65533;r Zweisamkeit, N#65533;he und Austausch eng bemessen ist. Dabei ist die gemeinsam verbrachte Zeit mit dem Partner ein zentraler Faktor f#65533;r eine gl#65533;ckliche Partnerschaft. Aus der aktuellen Paar- und Familienforschung leiten die Autoren Hinweise ab, wie Paare aktiv einem Zerfall der gemeinsamen Zeit entgegenwirken k#65533;nnen.

Gemeinsames Prüfen

by Katharina Maag Merki Monika Holmeier Carmen Hirt

Mit dem Ziel, die Vergleichbarkeit der Noten und damit der Abschlüsse zu erhöhen und eine Diskussion über gemeinsame Standards in Schulen anzuregen, wurden in einzelnen Schweizer Gymnasien ‚gemeinsame Prüfungen' eingeführt. Diese werden in Zusammenarbeit mehrerer Lehrpersonen klassen- bzw. schulübergreifend durchgeführt. Die hier präsentierte Studie untersucht erstmalig, welche Verfahren des gemeinsamen Prüfens in den untersuchten Gymnasien in der Schweiz realisiert wurden und über welche Veränderungen Lehrende und Lernende in den Schulen berichten. Sie identifiziert Spannungsfelder in der Implementation und Durchführung gemeinsamer Prüfungen und zeigt auf, wie gemeinsame Prüfungen für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar gemacht werden können.

Gemeinschaftliches Entscheiden

by Kai Diethelm

Eine Gruppe, deren Mitglieder sich zwischen mehreren zur Wahl stehenden Alternativen entscheiden müssen, hat eine große Anzahl von Möglichkeiten, aus den Präferenzen der Einzelnen eine von der Gemeinschaft getragene Entscheidung zu ermitteln. Wie lässt sich sicherstellen, dass diese gemeinschaftliche Entscheidung den Willen der Gruppe sinnvoll widerspiegelt? Die Untersuchung von Methoden, die die vielen individuellen Meinungen zu einer einzigen Entscheidung für die gesamte Gruppe zusammenfassen, und die Darstellung der wichtigsten Eigenschaften dieser Verfahren sind Inhalt dieses Buches. Neben theoretischen Überlegungen steht dabei gleichberechtigt die Betrachtung zahlreicher Beispiele, die oft unerwartete Eigenschaften erkennen lassen.

Gemeinwohlorientiert, ökologisch, sozial: Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft (Bürgergesellschaft und Demokratie)

by Cornelia Kühn

Der Klimawandel gefährdet die Existenzgrundlage zukünftiger Generationen. Damit zukunftsfähige und klimaverträgliche Gesellschaften entstehen können, sind tiefgreifende Änderungen von Produktionsprozessen, aber auch von Konsummustern und Lebensstilen notwendig. In diesem Sammelband werden Möglichkeiten und Grenzen der Ausweitung alternativer Wirtschafts- und Lebensformen erkundet. Dabei werden kleine Unternehmen und nachhaltige Bildungsinitiativen genauso betrachtet wie Regionen, Berufszweige und Großunternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft.

Gemeinwohlorientierte Erzeugung von Lebensmitteln: Impulse für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft

by Albert Sundrum

Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Die Art und Weise ihrer Erzeugung betrifft uns alle. Weitgehend unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein System der Agrar- und Ernährungsindustrie entwickelt, das uns mit einer Fülle von Nahrungsmitteln mit zu niedrigen Preisen versorgt.Die unerwünschten Nebenwirkungen und externen Kosten dieses Systems wurden jedoch lange Zeit ausgeblendet. Enorme Umwelt- und Klimabelastungen, Verlust der Biodiversität, tierschutzrelevante Missstände und ein anhaltendes Hofsterben beschreiben nur unzulänglich das wahre Ausmaß an Schadwirkungen. Im Interesse des Gemeinwohls können diese nicht länger hingenommen werden. Allerdings stehen die Komplexität der Sachverhalte und vielfältige Partikularinteressen einfachen Lösungen entgegen.Dieses Fachbuch liefert eine umfassende systemische Analyse aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und erläutert, wie es zu dieser Entwicklung hat kommen können. Es wird aufgezeigt, welche grundlegenden Veränderungen in allen Bereichen erforderlich sind, um über eine evidenzbasierte Qualitätserzeugung einen Ausweg aus dem zerstörerischen Streben nach Kostenminimierung zu finden. Fachkräfte der Agrar- und Ernährungsindustrie und der involvierten wissenschaftlichen Fachdisziplinen, einschließlich der Veterinärmedizin, sowie Entscheidungsträger in politischen Institutionen, Berufsverbänden und NGOs können dieses Wissen für eine zukunftsfähige Neugestaltung des Lebensmittelsektors nutzen.

Gemeinwohlorientierte Unternehmensführung und Transaktionskostentheorie: Theorie und empirische Evidenz

by Johannes Ziegler

Die Internationalisierung der Aktionärsstruktur hat den Renditedruck auf Unternehmen erhöht und die Marktwertmaximierung des Eigenkapitals ("Shareholder Value") in den Fokus gerückt. Diese Entwicklung wird von einer Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen begleitet. Dabei stellt sich die Frage, ob die Shareholder-Value-Maximierung mit dem Gemeinwohl vereinbar ist oder eine Verantwortung gegenüber einer breiteren Stakeholder-Masse besteht. Ziel dieser Dissertation ist es, die Transaktionskostentheorie als ökonomisches Fundament gemeinwohlorientierter Unternehmensführung heranzuziehen. Diese wird als Stakeholder-Ansatz definiert, bei dem die impliziten Ansprüche der Stakeholder – interpretiert als Quasirenten – berücksichtigt werden. Quasirenten resultieren aus unternehmensspezifischen Investitionen und sind aufgrund hoher Transaktionskosten vertraglich nicht vollständig absicherbar. Gemeinwohlorientierte Unternehmen berücksichtigen diese Ansprüche freiwillig in ihren Entscheidungen, was im Vergleich zur reinen Marktwertmaximierung des Eigenkapitals zu einer reduzierten Risikobereitschaft und erhöhten Investitionen in Forschung und Entwicklung führt.

Gemeinwohlökonomie im Gesundheitswesen: eine zukunftsweisende Perspektive (Forum Gesundheitsmanagement)

by Thomas Rosenthal Bernd Fittkau

Band 1 der Schriftenreihe stellt zukunftsweisende Konzepte der Gesundheitsversorgung und innovative Gesundheitseinrichtungen vor, die sich an gemeinwohlökonomischen Werten (Menschenwürde und Ethik, Solidarität und Gerechtigkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung) und an genossenschaftlichen Prinzipien der Gemeinnützigkeit orientieren. Gemeinwohlökonomische und genossenschaftliche Gesundheitseinrichtungen verknüpfen eine auf gemeinwohlfördernden, nachhaltigen und wertschätzenden Werten beruhende Unternehmensphilosophie mit einer am Menschen orientierten Gesundheitsversorgung. Diese Gesundheitseinrichtungen leisten damit auch einen substanziellen Beitrag zur praktischen Lösung struktureller Probleme im deutschen Gesundheitssystem.

Gen- und Zelltherapie 2.023 - Forschung, klinische Anwendung und Gesellschaft: AG Gentechnologiebericht mit freundlicher Unterstützung der DG-GT und des GSCN

by Hannah Schickl Boris Fehse Sina Bartfeld Martin Zenke

Wenn Sie sich für den Stand der Dinge auf dem Gebiet der Gen- und Zelltherapie interessieren, bietet Ihnen diese Open-Access-Publikation einen umfassenden und hochaktuellen Überblick.Wissenschaftler und Experten behandeln Fragen wie: Haben CAR-T-Zellen etwas mit Autos zu tun, wie funktionieren Genfähren, können uns Stammzellen bei Therapien helfen, was sind Organoide und warum dauert es oft so lange, bis neuartige Behandlungskonzepte in die Klinik kommen? Kann man Gene wie Bücher editieren, wie gefährlich ist das eigentlich und wer kontrolliert sowas, muss Gentherapie so teuer sein und ist sichergestellt, dass alle Patienten die Therapie bekommen, die sie benötigen?

Genaulagen-Synthese von ebenen Koppelgetrieben mit aufgabenspezifisch konzipierten Bearbeitungsstrategien: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

by Reinhard Braune

Das vorliegende Buch ist konzipiert als umfassende Monografie zur so genannten Genaulagen-Synthese von Koppelgetrieben aus der persönlichen Sicht des Autors, gestützt auf dessen über 40-jährige Forschungsarbeit und praktische Erfahrung in diesem Themenfeld. Es wird aufgezeigt, wie mit heutigen Mitteln der rechnerunterstützten Anwendung neu interpretierte Ansätze derGenaulagen-Synthese optimal zur effektiven Maß-Synthese in interaktiven Auslegungsprozessen genutzt werden können und welche software-technischen Voraussetzungen dazu erforderlich sind, aber auch an welche Grenzen man dabei stößt. Einen Kernpunkt bildet das vom Autor und seinen ehemaligen Mitarbeitern in Hannover entwickelte Konzept der so genannten problemspezifischen Bearbeitungsstrategien.

Gender & Diversity Studies in MINT meets Naturwissenschaftsdidaktik: Synergien und Impulse für eine gender- & diversitätssensible Forschung und Lehre der Naturwissenschaften (Edition Fachdidaktiken)

by Martina Erlemann Sarah Huch

Gender und dessen Zusammenwirken mit weiteren Diversity-Dimensionen wie etwa soziale Herkunft, ein (zugeschriebener) Migrationshintergrund oder sexuelle Orientierung stehen an Hochschulen verstärkt im Fokus. Gefordert sind dabei auch gender- und diversitysensible Ausrichtungen der Forschung und Lehre der MINT-Fächer sowie der hochschulischen Lehramtsausbildung für MINT. Welche inhaltliche Relevanz haben Gender- und Diversity-Aspekte in Fachkultur, Forschungsinhalten sowie im Wissenschaftsverständnis der Naturwissenschaften? Wie strukturieren Geschlecht und andere soziale Differenzkategorien die Forschung? Wie kann eine Gender- und Diversity-Kompetenzen vermittelnde Lehrer*innenbildung aussehen?Auf diese Fragen geben die interdisziplinären Beiträge der Wissenschaftler*innen, etwa aus Physik, Biologie, Medizin, Feminist Science & Technology Studies sowie die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken Antworten. Ansätze sowie Wissensbestände der Gender & Diversity Studies in MINT werden mit den gender- und diversityausgerichteten Naturwissenschaftsdidaktiken zusammengeführt. Mit vielfältigen Anregungen ermutigen sie zu einer gender- und diversityorientierten Ausrichtung der (eigenen) Forschung und Lehre.

Gender Pay Gap und Geschlechter (Jahrbuch geschlechterbezogene Hochschulforschung)

by Beate Kortendiek Lisa Mense Sandra Beaufaÿs Jenny Bünnig Ulla Hendrix Jeremia Herrmann Heike Mauer Jennifer Niegel

Im „Jahrbuch geschlechterbezogene Hochschulforschung“ werden regelmäßig Forschungsergebnisse zur Geschlechter(un)gleichheit an nordrheinwestfälischen Hochschulen veröffentlicht. Diese basieren auf detaillierten Analysen hochschulstatistischer bundes- und landesweiter Daten im Quer- und Längsschnitt. Zudem wird erforscht, welche Gleichstellungspraktiken an den Hochschulen mit jeweils aktuellen Schwerpunktsetzungen ein- und umgesetzt werden.In diesem Band steht der Gender Pay Gap in Hochschule und Wissenschaft im Fokus. In der Wissenschaft wird davon ausgegangen, dass sich Leistung an sachlichen Kriterien messen lässt und dass das Geschlecht der Forschenden und Lehrenden keinen Einfluss auf Leistung und Exzellenz hat. Die Ergebnisse zum Gender Pay Gap auf Professurebene berühren daher gleich zwei empfindliche Tabus. Der erste Tabubruch besteht darin, dass die Geschlechtsneutralität der Wissenschaft hinterfragt wird. Der zweite Tabubruch wird mit dem Sprechen über Geld begangen.

Gender in der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016: Clintons Feminität in den TV-Debatten als strategisches Mittel und Angriffspunkt (BestMasters)

by Lisa Marie Simmack

In einer stark männlich geprägten US-amerikanischen Politik trat Hillary Clinton 2016 als erste aussichtsreiche weibliche Präsidentschaftskandidatin an. Ihr Gegenkandidat Donald Trump nahm dies zum Anlass, im Wahlkampf wiederholt mit diffamierenden, oft sexistischen Kommentaren auf sich aufmerksam zu machen. Gender und konkret Hillary Clintons Feminität rückten damit in den Vordergrund des polarisierenden und feindseligen Wahlkampfes. Clinton stand in drei TV-Duellen ihrem Kontrahenten gegenüber und versuchte, die Bürger*innen von ihren Kompetenzen als Frau für das höchste politische Amt der USA zu überzeugen. Studien zu Wahlverhalten zeigen, dass die Entscheidung der Wähler*innen am Tag der Wahl nicht bloß davon abhängt, welche Argumente und Positionen die Politiker*innen in den Debatten anführen und vertreten. TV-Duelle nehmen verstärkt eine zentrale Rolle für den Ausgang der Wahlen ein. Dieses Buch analysiert den Genderaspekt (konkret Clintons Feminität) in den drei TV-Debatten und untersucht, inwiefern Clintons Weiblichkeit von Trump als Nachteil dargestellt, von Clinton selbst jedoch als Vorteil genutzt wurde, um rhetorisch zu punkten. Hierzu werden die Debatten- und Kommunikationsstrategien der beiden Politiker*innen systematisch analysiert.

Gender und Diversity in Organisationen: Grundlegendes Zur Chancengleichheit Durch Personalpolitik

by Barbara Sieben Gertraude Krell Renate Ortlieb

Dieses Buch liefert ein theoretisches Fundament sowohl für die praktische Gestaltung einer an Chancengleichheit orientierten Personalpolitik als auch für die weitere Forschung.Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen und Debatten über Gender und Diversity in (Arbeits-)Organisationen. Die Autorinnen stellen die Bandbreite theoretischer Ansätze zum Verständnis von Gender und Diversity dar und diskutieren gestaltungsorientierte Konzepte vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung im deutschsprachigen Raum. Das Buch steht in der Nachfolge des Werkes „Chancengleichheit durch Personalpolitik“, das zuletzt von Gertraude Krell, Renate Ortlieb und Barbara Sieben in sechster Auflage herausgegeben wurde. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlich gewordenen wissenschaftlichen Feld und fundierte Argumentationsgrundlagen für die Praxis. Es richtet sich sowohl an Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebsräte und andere, die eine betriebliche Chancengleichheitspolitik begründen und umsetzen wollen, als auch an Studierende, Lehrende und Forschende.Der Inhalt• Dominanzverhältnisse als Ausgangs- und Ansatzpunkt• Soziale Kategorien, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierungen• Vielfältige Wettbewerbsvorteile• Gender-bezogene Management-Konzepte• Diversity-bezogene Management-Konzepte

Gender und Drogen: Geschlechterkonstruktionen im Kontext von Opioidkonsum und multiplem Substanzgebrauch (BestMasters)

by Elisa Back

Bei der Betrachtung des Phänomens psychoaktive Substanzen ist es auffällig, dass wesentlich mehr Männer Drogen gebrauchen als Frauen. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema aus einer sozialwissenschaftlichen und geschlechtertheoretischen Perspektive. Anhand von narrativ-biographischen Interviews mit Menschen, die einen multiplem Substanzgebrauch praktizieren wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse Geschlechterkonstruktionen in der Szene herausgearbeitet und dargestellt.

Gender und Leadership: Führung jenseits der Geschlechterklischees (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Brigitte Biehl

Wer an eine Führungskraft denkt, denkt (noch) an einen Mann. Frauen sind in wichtigen Managementpositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Dieses Buch zeigt auf, welche (unsichtbaren) Barrieren Frauen benachteiligen und dass diese ebenso für nicht-binäre Menschen und Männer, die sich in traditionellen Vorstellungen von Führung nicht wiederfinden, gelten. Es leistet einen Beitrag zum 5. Nachhaltigkeitsziel der UN (SDG 5, Geschlechtergleichheit), indem es auf Ungleichheiten hinweist und neue Wege aufzeigt. So diskutiert Brigitte Biehl Geschlechterstereotype und Rollenbilder sowie deren Auswirkungen auf die Karriere. Da Führung nicht nur von der Position der Vorgesetzen abhängt, sondern auch von der Bereitschaft anderer Menschen, diesen zu folgen, betrachtet die Autorin auch die Wahrnehmung von Führungsstilen und Körpern sowie die Macht der Sprache.Basierend auf Erkenntnissen aus der internationalen Managementforschung zeigt Brigitte Biehl Möglichkeiten für Führung jenseits der etablierten Klischees auf und eröffnet Perspektiven für solidarisches und gemeinschaftliches Handeln.

Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken: Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen (Migrationsgesellschaften)

by Helen Schwenken H. Pınar Şenoğuz Sabine Hess Elke Grittmann Nevra Akdemir Johanna Elle Ulrike Koopmann Daniela Müller Johanna Ullmann

Flucht- und Aufnahmeprozesse sind durchzogen von geschlechtsspezifischen und intersektionalen Dynamiken. Die Autorinnen haben diese und das darin zu Tage tretende Geschlechterwissen im Verbundforschungsprojekt „Gender – Flucht – Aufnahmepolitiken“ für die Themen Unterbringung, Gewaltschutz, Erwerbstätigkeit, Medien, Familie, ‚Heimischwerden‘ und Solidarität analysiert.Die migrationsbezogene Infrastruktur hat sich in der deutschen Migrationsgesellschaft auf die Bedarfe von Geflüchteten eingestellt. Geflüchtete machen mit den Angeboten vielfältige Erfahrungen, die von hilfreicher und solidarischer Unterstützung über wenig angepasste Angebote bis zu Exklusion und Diskriminierung reichen. Die rahmende Medienanalyse zeigt, wie tief die öffentliche und mediale Rezeption der sogenannten „Flüchtlingskrise“ durch vergeschlechtlichte Narrative geprägt ist, und wie diese die kommunale und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten mitprägen.Der Band richtet sich an Interessierte aus Studium, Forschung und Praxis, die sich mit Flucht, Migration und/oder Geschlechterverhältnissen befassen.

Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft

by Linda Supik Malte Kleinschmidt Radhika Natarajan Catharina Peeck-Ho Tobias Neuburger Christiane Schröder Deborah Sielert

Der zweisprachige Band untersucht Kämpfe und Regimes der Zugehörigkeit und diskutiert „Inclusive Citizenship“ in Originalbeiträgen und Konversationen von internationalen Forscher*innen und Aktivist*innen. Im Spannungsfeld von Acts und Regimes of Citizenship stellen sich hochpolitische Fragen der Agency zu Bewegungsfreiheit, digitalen Rechten, Zugehörigkeit zum städtischen Raum, Care und Sprache. Wir diskutieren diese im lokalen, regionalen, digitalen oder (trans-)nationalen Raum zu aktuellen Migrationsbewegungen nach und in Europa, rassismuskritischem und (queer-)feministischem Aktivismus gegen institutionelle und Alltagsdiskriminierung in ungleichen Gesellschaften.The bilingual volume examines struggles and regimes of belonging and discusses "inclusive citizenship" in original contributions and conversations by international researchers and activists. Between acts and regimes of citizenship, highly political questions of agency emerge about freedom of movement, digital rights, belonging to urban space, care, and language. We discuss these in local, regional, digital or (trans-)national space regarding current migration movements to and in Europe, and critical racism and (queer-)feminist activism against institutional and everyday discrimination in unequal societies.

Refine Search

Showing 9,226 through 9,250 of 23,759 results