- Table View
- List View
Geschichten indischer Einwanderergemeinschaften in Deutschland: Warum umziehen?
by Amrita DattaDieses Buch erzählt die Geschichten von indischen Einwanderern in Deutschland, darunter Blue-Card-Inhaber und Studenten, die als hochqualifizierte Migranten eingestuft werden, sowie von anderen, die Schattenmigrationswege wählen, um das Land zu verlassen. Es untersucht ihre Beweggründe, Indien zu verlassen und Deutschland als Einwanderungsland zu wählen. Dieses Buch setzt sich mit den Geschichten von Tech-Mitarbeitern auseinander, die vor der Pandemie fliehen, von Aktivisten, die vor der Hexenjagd der Regierung fliehen, von Frauen, die vor geschlechtsspezifischer Gewalt fliehen, und von queeren Menschen, die nach Freiheit suchen, und nutzt Reflexivität als Analyseinstrument. Die Untersuchung ihrer transkulturellen Praktiken offenbart auch die allgemeine Absicht der Inder, sich in Deutschland ein Zuhause zu schaffen, obwohl dies durch verschiedene Herausforderungen wie strukturellen und alltäglichen symbolischen Rassismus behindert wird.
Geschichten von P.A.W.S.
by Debbie Manber Kupfer Wiebke KleinKatzen, Wölfe und Tegs – unglaublich! Triff Alistair, Ramora und Griddlebone in drei Geschichten aus der Welt von P.A.W.S. Alistair ist ein gealterter und dennoch jung aussehender Werwolf, der den neuen Werwolf Josh unter seine Fittiche nimmt. Eines Nachts erzählt er Josh von seinem grausamen, mordlustigen Vater, der Alistairs Mutter und Geschwister zum Spaß ermordete, während dieser zusehen musste. Während Alistairs erstem Vollmond vor so vielen Jahren, musste er sein Schicksal mit einem würdigen Mord besiegeln, was er begierig und mit Stolz tat. Ramora soll mit nur zwölf Jahren mit einem Ende dreißig jährigen Mann verheiratet werden. Doch dann trifft sie auf die verschlagene grüne Fee, oder Teg, Morgana, die Ramora Reichtum und Unsterblichkeit verspricht. Als Ramora auf dem Gipfel des Berges Manus Wu auf die Fee wartet, befürchtet sie, Morgana wolle sie hereinlegen. In einem winzigen Augenblick entscheidet sich Ramoras Schicksal. Griddlebone ist das Ergebnis von Gestapoexperimenten an den jüdischen Gefangenen in Wien während des Krieges. Die Gestapo kombiniert Katzen DNA mit menschlicher, um die perfekte Tötungsmaschine zu erschaffen. Als Griddlebone Zeuge davon wird, wie jüdische Gefangene von Nazis gewaltsam auf LKWs geladen werden, schlagen andere versteckte Werkatzen zu und zerreißen einige der Nazis systematisch. Die Überlebenden fliehen rasch auf dem LKW mit den Gefangenen. Doch eine Gefangene, Esther, wird gerettet. Nach ihrer Wandlung statten Esther und Griddlebone einem der Konzentrationslager einen Besuch ab, um zu sehen, ob die Wachen sich auf ihr Spiel einlassen.
Geschichten zur 0: Eine Szene und diverse Theorien (Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik)
by Michael MeyerDie Grundlage dieses Buches bildet ein Interview mit einer Erstklässlerin zur Zahl Null. Dieses wurde mit verschiedenen theoretischen Perspektiven unter Nutzung einer interpretativen Methode analysiert. Die Perspektiven entstammen der Mathematik, ihrer Didaktik sowie diverser Bezugsdisziplinen (u. a. Germanistik, Naturwissenschaftsdidaktik, Philosophie und Soziologie). Ziel der Analysen (der Geschichten) ist die interaktionistische Rekonstruktion des Gespräches: Was erlaubt die jeweilige Theorie zu erfassen? Anschließend werden die Analysen verglichen, um Spezifika und den Mehrwert herauszustellen.
Geschlecht als Zäsur: Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)
by Anike KrämerEine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an.
geschlecht_transkulturell: Aktuelle Forschungsperspektiven
by Eva Hausbacher Liesa Herbst Julia Ostwald Martina ThieleDieses Buch konturiert das Forschungsfeld „Transkulturelle Geschlechterforschung“. Die spezifische Verbindung von Transkulturalität und Geschlechterforschung ermöglicht, sich aus einer globalen, vernetzenden Perspektive mit der Strukturkategorie Geschlecht und ihren diskursiven Verschränkungen mit Kultur sowie den jeweiligen medialen, literarischen und szenischen (Re-)Präsentationen dieses Zusammenhangs auseinanderzusetzen. Der Band betont die Notwendigkeit einer Wissenschaftsmodernisierung im Sinne einer kritischen Reflexion wissenschaftlicher Methoden und theoretischer Positionen und ist aufgrund historischer wie aktueller gesellschaftspolitischer Transformationsprozesse von hoher Relevanz.Der Beitrag Die Migrantin retten!? Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Rassismus und Handlungsmacht wurde bereits unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht.
Geschlecht und Gerechtigkeit: Aktuelle Perspektiven auf die Entstehung, Reproduktion und Transformation geschlechtlicher Ungleichheiten
by Lena Weber Julia Gruhlich Antje Langer Claudia MahsDie Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit hat sich als normative Grundlage in Gesellschaften westlicher Moderne verbreitet. Damit einher geht die Erwartung, dass der Staat sozialen Ungleichheiten – somit auch Geschlechterungleichheiten – politisch entgegengewirkt. Gleichzeitig ist das politisch-normative Leitbild von Gerechtigkeit in den kapitalistischen Gesellschaften durch die Vorstellung von Leistungsgerechtigkeit geprägt. Was als Leistung anerkannt wird und wem Leistung zugesprochen wird, ist damit eine wichtige Stellschraube, um gerechte Verhältnisse zwischen den Geschlechtern herzustellen. Solange jedoch Care und Erwerbsarbeit, Berufe und Tätigkeiten ungleich bewertet und eng mit einem binären Geschlechterverständnis verbunden werden, also mit bestimmten Weiblichkeits- oder Männlichkeitskonzepten, bleibt Geschlechtergerechtigkeit nicht nur schwer zu bemessen, sondern auch herzustellen. Theoretisch und politisch wird kontrovers diskutiert, was genau Geschlechtergerechtigkeit bedeutet und wie sie zu erreichen ist. In dem vorliegenden Band diskutieren Expert*innen verschiedene Facetten von Geschlechtergerechtigkeit: Geschlechter- und Machtverhältnisse in der Wissenschaft und feministischer Wissensproduktion, kapitalismuskritische Perspektiven auf Sorgearrangements und Care-Arbeit sowie die Potentiale und Risiken gleichstellungspolitischer Maßnahmen.
Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus (essentials)
by Annette JünemannEine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der ,,Arabellions" empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten.
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (Studientexte zur Soziologie)
by Sylvia Marlene WilzDas Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen.Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen.
Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (Studientexte zur Soziologie)
by Sylvia Marlene WilzDas Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen.Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen.
Geschlechterfragen im Recht: Interdisziplinäre Überlegungen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Magdalena Januszkiewicz Alina Post Alexander Riegel Luisa Scheideler Alisha TreutleinDieses Buch enthält interdisziplinäre Beiträge zum Thema Geschlecht und widmet sich schwerpunktmäßig dem aktuellen Thema der Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Nach einem einführenden rechtshistorischen Beitrag wird die Geschlechterfrage aus kirchenrechtlicher Sicht beleuchtet. Ergänzt wird die Thematik durch einen Beitrag über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Weitere Beiträge behandeln die Trans- und Intergeschlechtlichkeit aus medizinischer, verfassungsrechtlicher und zivilrechtlicher Perspektive und zeigen Reformbedarf in diesem Bereich auf.
Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung: Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von didaktischem Lehr-Lern-Material (Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung)
by Manfred MohrBisherige Bemühungen, dem Arbeitskräftemangel in den Sektoren mit Berührungspunkten zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, erweisen sich als wenig erfolgreich. Ein geschlechtersensibles Unterrichtskonzept, welches verspricht diesem Mangel Abhilfe zu schaffen, ist Analysegegenstand der vorliegenden Arbeit. Für die Erhebung zur Wirksamkeit von MINT-Berufsorientierungsmaßnahmen wird ein umfassendes Erhebungsinstrument eingesetzt. Der Autor legt dar, welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung des evaluierten Unterrichtskonzepts notwendig sind. Ferner werden wichtige Implikationen für die Evaluation von Maßnahmen zur MINT-Berufsorientierung im Allgemeinen abgeleitet.
Geschlechterkonzeptionen im extrem rechten Verschwörungsdenken: Potentiale und Grenzen einer geschlechtsspezifischen Analyse (BestMasters)
by Laila RiedmillerIn diesem Buch wird die ‚neurechte‘ Agitation gegen einen angeblichen ‚Großen Austausch‘ hinsichtlich der darin formulierten Geschlechterbilder analysiert. Im Zentrum steht die Frage, welche ideologische und strategische Rolle Geschlechterkonzeptionen in dem Verschwörungsnarrativ spielen und wie sie begründet werden. Bisherige Leerstellen in der Erforschung des Phänomens lassen sich, so das Ergebnis der Arbeit, auch auf einen Mangel an interdisziplinärem Austausch, die weiterhin randständige Stellung der Geschlechterforschung und eine nur unvollständige Berücksichtigung netzwerkinterner Publikationen zurückführen. Das Buch trägt zur Schließung dieser Leerstellen bei, indem es die zentrale Bedeutung binärer Geschlechtervorstellungen und ihrer strategischen Aktualisierung am Beispiel des Verschwörungsnarrativs vom ‚Großen Austausch‘ herausarbeitet. Heterogene Geschlechtervorstellungen sind kein Resultat einer intellektuell uninformierten Rechten, sondern dienen der zielgruppenspezifischen Ansprache im Sinne ‚neurechter‘ Metapolitik. Der ‚Große Austausch‘ zeigt sich als vergeschlechtlichtes Brückennarrativ, das zugleich zur Kohäsion der heterogenen ‚Neuen Rechten‘ beitragen und an gesamtgesellschaftliche Ressentiments anknüpfen soll.
Geschlechterpolitiken der Identitären: Ein Beitrag zur politischen Bildung gegen Rechtsextremismus (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)
by Judith GoetzStärker denn je nimmt die extreme Rechte Gleichstellungspolitiken mit dem Ziel ins Visier, feministische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte rückgängig zu machen. Auch die rechtsextremen Identitären versuchen seit geraumer Zeit antifeministische und sexistische Politiken zu befördern. Durch ihr modernes Auftreten und ihre Zugehörigkeitsangebote üben sie insbesondere auf junge Menschen große Attraktivität aus. Um die Funktionen und Hinwendungsanreize ihrer Ideologie besser verstehen und diese zum Ausgangspunkt politischer Bildungs- und Präventionsarbeit machen zu können, braucht es geschlechterreflektierende Analysen, die jedoch häufig vernachlässigt werden. In der vorliegenden Publikation werden daher sieben Beiträge präsentiert, die sich mit geschlechterreflektierender politischer Bildungsarbeit auf der einen und Geschlechterpolitiken und -ideologien der Identitären auf der anderen Seite beschäftigen. Im Zentrum stehen dabei u.a. Analysen der Bedeutung von Geschlecht für das rechtsextreme Weltbild, der Entwicklung modernisiert-rechtsextremer Geschlechterpolitiken der Identitären sowie deren Verknüpfungen mit rassistischen Denkmustern.
Geschlechtersensibles Lehren im Sport: Ein Ratgeber für Universitäten, Schulen und Sportvereine
by Natalia Fast Christine-Irene Kraus Valerie KastrupWelche Rolle spielt Geschlecht im Sport und warum sind geschlechtersensibles Handeln und Lehren in diesem Feld relevant? Dieses Fachbuch nimmt das Thema Geschlecht im Kontext des Sports in den Blick. Ziel ist es, verschiedene Akteur*innen für Geschlechteraspekte zu sensibilisieren und deren Geschlechterkompetenz weiterzuentwickeln. Hierfür werden theoretische Grundlagen und allgemeine sowie spezifische Empfehlungen für einen sensiblen Umgang mit geschlechtsbezogenen Situationen in unterschiedlichen Sportsettings thematisiert. Explizit werden verschiedene Bewegungsfelder unter Geschlechterperspektive reflektiert und praktische Hinweise für den Umgang mit geschlechtsbezogenen Aspekten gegeben. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für Schule, Studium und Verein anschaulich und praxisbezogen aufbereitet. Hochschullehrende, angehende und ausgebildete Sportlehrkräfte und Übungsleiter*innen werden hierdurch befähigt, geschlechtsbezogene Phänomene in universitären Lehrveranstaltungen, im Sportunterricht sowie im Vereinssport zu identifizieren, zu reflektieren und diesen produktiv zu begegnen.
Geschlechterunterschiede bei Depressionen im Alter: Risikofaktoren und Bewältigungsressourcen im europäischen Vergleich (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung)
by Alina SchmitzGeschlechterungleichheiten bei Depressionen wurden in zahlreichen Studien dokumentiert. Die Lebensphase Alter findet in der bisherigen Forschung allerdings wenig Beachtung. Diese Studie verfolgt auf Basis des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) folgende Fragen: Wie verbreitet sind depressive Symptome in der älteren Bevölkerung Europas? Sind Geschlechterunterschiede bei Depressionen ein universelles Phänomen über Alters- und Ländergrenzen hinweg? Inwiefern lassen sich Geschlechterunterschiede in der Prävalenz von Depressionen auf Ungleichheiten in der Lebenslage im Alter zurückführen? Sind einzelne Risikofaktoren für Frauen relevanter als für Männer – und umgekehrt? Unterscheidet sich je nach Geschlecht, wie stark depressive Symptome nach einer Verwitwung ansteigen? Und können ausreichende finanzielle Mittel und ein intaktes soziales Netzwerk die psychische Belastung abmildern? Die Analysen erfolgen aus einer ländervergleichenden Perspektive. Damit stehen nicht nur individuelle Einflussfaktoren im Fokus, sondern auch der sozialpolitische Kontext, woraus sich Anknüpfungspunkte zur Förderung der psychischen Gesundheit in Europas alternden Gesellschaften ableiten lassen.
Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg
by Johann Bacher Martina Beham-Rabanser Thomas LankmayerDie Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt und die sich dadurch ergebenden Unterschiede zwischen Frauen und Männer in Hinblick auf Tätigkeitsfelder, Positionen, Stundenausmaß, Einkommen, Aufstiegschancen usw. sind in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vielfach beleuchtet worden. Die vorliegende Studie befasst sich nun schwerpunktmäßig mit möglichen Geschlechterunterschieden beim beruflichen Wiedereinstieg.
Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie
by Franz Schultheis Charlotte Hüser Stephan EggerMit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum – und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite.Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden.
Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union
by Uta KleinDas Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.
Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns: Eine kritische Analyse ökonomischer Diskriminierungstheorien
by Christian BrücknerIn diesem Buch werden Auswirkungen von Mindestlohneinführungen vor dem Hintergrund von ökonomische Diskriminierungstheorien in einer komparativen Literaturanalyse betrachtet. Dies ermöglicht eine Herausarbeitung von theoretischen Mindestlohneffekten alternativer Arbeitsmarkttheorien. Ausgangspunkt dafür ist die beobachtete Diskrepanz zwischen einer Vielzahl von Prognosen und tatsächlichen Effekten der Mindestlohneinführung in Deutschland in 2015. In der Mindestlohnforschung zeigen sich entsprechend kritische Stimmen zu den hauptsächlich verwendeten Modellannahmen, die auf dem neoklassischen Referenzmodell aufbauen. Mit Hilfe von alternativen ökonomischen Diskriminierungstheorien wird analysiert, inwiefern deren Annahmen die beobachteten Effekte besser abbilden können. Die erarbeiteten Effekte können teilweise die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach 2015 präziser beschreiben als vorangegangene Prognosen. Dadurch ergeben sich Indizien für eine stärkere Orientierungsfunktion von einigen Diskriminierungstheorien für den deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zum neoklassischen Referenzmodell.
Geschmack und Geruch: Faszinierende Sinne - Funktion, Psychologie, Philosophie, Literatur, Alltag
by Wolfgang SkrandiesTauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Geschmack und Duft! Von der einzigartigen Fähigkeit des Geschmackssinns, Nahrung zu erkennen und zu genießen, bis hin zur tiefgreifenden Wirkung von Düften auf unsere Stimmung und Erinnerungen – dieses Buch enthüllt die Geheimnisse, die unseren Alltag prägen. Entdecken Sie, wie bewusst eingesetzte Düfte Atmosphären schaffen und wie sie unbewusst unsere Kommunikation beeinflussen. Tiere nutzen Duftstoffe zur Verständigung, und wir Menschen sind ebenso stark von Gerüchen geprägt, oft ohne es zu bemerken. Dieser leicht verständliche Text erklärt die grundlegenden Prozesse dieser Sinneswahrnehmung und zeigt ihre Bedeutung in Psychologie, Philosophie und Literatur auf. Ein Buch, das Geruch und Geschmack in einem breiten Kontext präsentiert und sich an neugierige Laien sowie Studierende der Medizin, Psychologie, Philosophie und anderer Fachgebiete richtet.
Geschmacksache (Horizonte #2)
by Mickie B. AshlingBuch 2 in der Serie HorizonteWas als kurzes Intermezzo gedacht war, wird zu etwas Tieferem, als Lil Lampert beim Taste of Chicago Grier Dilorio kennenlernt. Lil ist in der Stadt, um seine guten Freunde Jody Williams und Clark Stevens zu besuchen, aber er hatte nicht vor, einen jüngeren Mann kennenzulernen und die gemeinsame Liebe zur Architektur, Innenarchitektur und einem einzigartigen Fetisch zu finden, der Lil nicht loslässt. Nach außen hin ist Grier ein Bad Boy, der die Geschwindigkeit, Tätowierungen und Leder liebt, aber Lil entdeckt langsam noch eine andere Seite an ihm: Er ist selbstlos, verantwortungsbewusst und zärtlich, besonders zu Luca, dem Sohn, den er verleugnen muss. Mit Lils Liebe und Unterstützung trifft Grier eine Entscheidung, die die Tür zu einer gemeinsamen Zukunft öffnet, die auch Vaterschaft einschließt. Etwas, von dem Lil immer geträumt hat, aber nie zu hoffen wagte.
Gesellschaft
by Anne Sophie KrossaGesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie - allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen.
Gesellschaft ohne Kinder
by Stefan FuchsMit dem Paradigmenwechsel zu einer ,,nachhaltigen" Familienpolitik, die Beruf und Familie besser vereinbar macht, sollte die Geburtenrate in Deutschland auf 1,7 Kinder pro Frau steigen. Dieser Hoffnung lag die Annahme zugrunde, dass die mangelnde Vereinbarkeit am Kindermangel Schuld ist. Dieses in Politik, Medien und Wissenschaft weithin geglaubte Dogma zieht der Autor in Zweifel: Verantwortlich für das niedrige Geburtenniveau in Deutschland sind nicht institutionelle Weichenstellungen, sondern eine individualistische Lebensformenrevolution, die sich politischer Steuerung widersetzt.
Gesellschaft, Schule und mediale Öffentlichkeit: Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Schule und Gesellschaft #6)
by Carlo SchmidtWie wurde in führenden deutschen Massenmedien zur Zeit der Corona-Pandemie über die Schule geschrieben? Welche Themen standen dort im Mittelpunkt, als die Schulen geschlossen waren? Was kann über das Verhältnis von Schule und Gesellschaft gesagt werden? In diesem Buch werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Schule und medialer Öffentlichkeit analysiert und Einblicke in die Konstruktionen und Problematisierungen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und unterschiedlichen Akteursrollen geboten.
Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen: Plädoyer für eine interdisziplinäre Perspektive (essentials)
by Dieter BögenholdDieter Bögenhold beschäftigt sich mit der Frage, wie die Fächer der Soziologie und Ökonomik zueinander positioniert sind. Nachdem zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine strikte Einheit zwischen ihnen bestand, differenzierten und entkoppelten sich die beiden Fächer im Laufe der weiteren Jahrzehnte. Heute sieht es danach aus, als sei dieser Trend zum Stoppen gekommen. Immer stärker reintegriert die Ökonomik wieder Wissensgebiete und Methodiken der Soziologie, aber auch der Psychologie und der Historik. Hierin liegen zweifelsohne auch große Chancen fürdie Soziologie, die ihre Domänen und Kompetenzen reklamieren muss. Das Buch beinhaltet ein Plädoyer für interdisziplinäre Studien.