- Table View
- List View
Gesundheitsökonomie für Mediziner
by Gabriele Halwachs-BaumannDa die zunehmende Steigerung der Kosten des Gesundheitssystems, bedingt unter anderem durch den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel der Gesellschaft, evident ist, ist es notwendig, dass sich nicht nur Gesundheitsökonomen, sondern auch Mediziner mit der Verteilung knapper Ressourcen auseinandersetzen, da ärztliche Entscheidungen wesentliche gesundheitsökonomische Auswirkungen haben. Ihnen obliegt es auf der Mikroallokationsebene, Ressourcen zu verteilen und Entscheidungen zu treffen, wer welche Diagnostik und Therapie bekommt. Dafür ist nicht nur medizinisches Wissen notwendig. Ethische Aspekte, wie Verteilungsgerechtigkeit, und gesundheitsökonomische Aspekte, wie Priorisierungskriterien, Kosten-Nutzen Analysen, etc. müssen auch mit bedacht werden. Dazu gehört auch eine Bewusstseinsbildung über nicht-medizinische Steuerungsmechanismen, wie angebotsinduzierte Nachfrage, den Einfluss von Refinanzierung auf die Häufigkeit erbrachter medizinischer Leistungen, Medikalisierung, etc. Dieses Buch vermittelt Ärzten, Medizinstudenten, aber auch Mitgliedern anderer Gesundheitsberufe gesundheitsökonomische Wissen unter Berücksichtigung ethischer und philosophischer Überlegungen.
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen: Kompendium zum QB 3 des Studiums Humanmedizin
by Julius WiemschulteIm Humanmedizinstudium ist der Querschnittsbereich 3 "Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen" ein verpflichtender Kurs im klinischen Studienabschnitt, der an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland angeboten wird. In diesem Kurs erlernen die Studentinnen und Studenten die Systematik des Gesundheitswesens. Dieses Buch bietet in prägnanter Form die wichtigsten Informationen zum erfolgreichen Absolvieren des QB 3 und deckt die Themenfelder Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement ab. Die klar strukturierten Inhalte werden durch praktische Bezüge zum ärztlichen Arbeitsalltag greifbar, so dass die große Relevanz des Stoffes als Rückgrat der ärztlichen Tätigkeit ersichtlich wird. Verständnisfragen zur Wissensreflektion und Fallbeispiele runden das Kompendium ab. Das Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten der Humanmedizin und ist auch empfehlenswert für fachnahe Berufsgruppen (Sozialversicherungsfachangestellte, Gesundheits- und Pflegefachberufe).
Gesundheitsökonomische Evaluation von AAL-Technologien: Eine Analyse am Beispiel von intelligenten Rollatoren in der häuslichen Versorgung (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie)
by Mareike MähsUm die Informationsbasis über AAL-Technologien zu erhöhen, wird Wissen über die Effektivität, den Nutzen und die Kosten dieser Technologien benötigt. Es fehlen jedoch gerade für AAL-Technologien qualitativ hochwertige gesundheitsökonomische Evaluationsstudien. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, gesundheitsökonomische Evaluationsverfahren hinsichtlich ihres Einsatzes zur Abschätzung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von AAL-Technologien zu untersuchen und eine geeignete Vorgehensweise zur Evaluationen von AAL-Technologien am Beispiel von intelligenten Rollatoren aufzuzeigen. Mareike Mähs zeigt, dass eine gesundheitsökonomische Evaluation von AAL-Technologien mit spezifischen Herausforderungen einhergeht. Dementsprechend sind vorhandene Verfahren an die Charakteristika der Technologie und ihrer Nutzerinnen sowie Nutzer anzupassen bzw. alternative Verfahren zu wählen. Aus diesem Grund wird ein Framework entwickelt, das eine Orientierung für eine strukturierte Vorgehensweise zur entwicklungsbegleitenden Evaluation von AAL-Technologien am Beispiel von intelligenten Rollatoren entlang deren Lebenszyklus bietet.
Gesundheitsorientierte Führungskompetenz: Trainingsmanual
by Jörg Felfe Annika KrickDieses Trainingsmanual bietet alles, was Sie für das Führungskräftetraining zur Förderung gesundheitsorientierter Führungskompetenz benötigen. Als Grundlage und Ausgangspunkt dient das Health-oriented Leadership Konzept (HoL) mit dem Fokus auf gesundheitsorientierter Selbst- und Mitarbeiterführung (SelfCare und StaffCare). Das Training selbst ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden 5 Bausteinen:Baustein 1 „Warm up“Baustein 2 „Grundlagen”Baustein 3 “SelfCare”Baustein 4 “StaffCare” Baustein 5 “Cool down”Somit ist das Manual mit dem klaren Anwendungsbezug bestens geeignet, das Training in der Praxis direkt umzusetzen. Im Manual werden auch die Voraussetzungen und Bedingungen für die erfolgreiche Trainingsdurchführung thematisiert. Der theoretische Hintergrund des Trainings wird anschaulich dargestellt und die Konzeption des Trainings praxisnah erläutert. Zusätzlich gibt es für jedes Modul konkrete und detaillierte Traineranweisungen und das Material für die Durchführung des Trainings.
Gesundheitspolitik: Eine Einführung
by Kathrin LoerDieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Gesundheitspolitik in Deutschland
by Falk IllingDie Gesundheitspolitik ist eines der un#65533;bersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet erstmals die F#65533;lle an Gesetzgebungsma#65533;nahmen: Es bietet einen pr#65533;gnanten #65533;berblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gr#65533;ndung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschr#65533;nkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Dar#65533;ber hinaus erl#65533;utert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Politikfelder wie die Arzneimittelversorgung, die vertrags#65533;rztliche Versorgung oder die Krankenhauslandschaft beleuchtet das Buch #65533;ber die Legislaturperioden hinweg. Mit seinem synoptischen Charakter verdeutlicht es Kontinuit#65533;t und Wandel der deutschen Gesundheitspolitik.
Gesundheitspolitik in Deutschland: Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik Deutschland
by Falk IllingDie Gesundheitspolitik ist eines der unübersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen. Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschränkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus erläutert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Die Neuauflage des Buches geht insbesondere auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und auf die Gesundheitspolitik der Großen Koalition von 2017 bis 2021 ein.
Gesundheitspsychologie: Eine Einführung – kompakt, prägnant und anwendungsorientiert (Angewandte Psychologie Kompakt)
by Peter Michael BakDieses prägnante Lehrbuch aus der Lehrbuchreihe Angewandte Psychologie Kompakt enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte rund um das Trendthema Gesundheitspsychologie. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen schnellen und eingängigen Überblick über die Thematik sowie einen starken Praxisbezug wünschen. Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheitspsychologie dar. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, Reflexionsfragen, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen. Zusätzlich sind Fragen und Antworten zum Selbsttest über die SN Flashcards Lern-App inkludiert. Der Zugangscode befindet sich im gedruckten Buch.
Gesundheitsressource Wald (essentials)
by Joachim RathmannJoachim Rathmann stellt die interdisziplinären Bezüge von Wäldern und menschlicher Gesundheit dar. Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen für das Überleben, das Wohlbefinden und die Erhaltung und Stärkung von Gesundheit von Menschen zur Verfügung. Wälder bieten multisensorische Erholungsräume und können daher als eine Ressource angesehen werden, die sowohl auf körperliche, mentale und soziale Aspekte von Gesundheit positiv wirkt. Der Autor bereitet natur-, sozial,- und geisteswissenschaftliche Untersuchungen für eine breit gefächerte Leserschaft verständlich, anschaulich und übersichtlich auf.
Gesundheitswesen für Praktiker
by Volker Penter Boris AugurzkyDieses Fachbuch bietet eine umfassende, fundierte Darstellung des deutschen Gesundheitssystems. Zielgruppe sind alle, die sich mit dem Deutschen Gesundheitssystem beschäftigen. Inhaltlich bewegen sich die Autoren von einer systematischen Darstellung zum Aufbau von Gesundheitssystemen generell über internationale Ansätze zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen hin zum deutschen Gesundheitssystem mit all seinen Institutionen sowie Finanz- und Leistungsströmen. Ein Vielzahl von Übersichten erleichtert den raschen Zugang zu den dargestellten Sachverhalten.
Gesundheitswirtschaft Österreich
by Thomas Czypionka Alexander Schnabl Clemens Sigl Julia-Rita Warmuth Barbara ZuckerIn der gesundheitspolitischen Debatte werden die Gesundheit und das Gesundheitswesen vielfach mit den Kosten für die Gesellschaft in Verbindung gebracht und gleichsam als Problem für das Gemeinwesen gesehen. Dies folgt wohl vor allem daraus, dass in den europäischen Gesundheitssystemen in erster Linie der Staat für die Finanzierung von Gesundheitsleistungen verantwortlich zeichnet. Das Gesundheitsbedürfnis der Menschen ist jedoch ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, mit entsprechenden Auswirkungen auf Produktion, Wertschöpfung, Beschäftigung und öffentliche Einnahmen. Die Erstellung eines eigenen - ins Input-Output-System eingebundenen - Satellitenkontos für den Bereich Gesundheit ermöglicht detaillierte Angaben über die Güterstrom- und Finanzierungsverflechtungen sowie eine Darstellung der wirtschaftlichen Effekte. Das Satellitenkonto folgt dem Ziel, durch eine Extrahierung der relevanten Teilmärkte und Verdichtung dieser Informationen in einem ,,separaten" Konto, den gesundheitsrelevanten Wirtschaftsteil in eine praktikable Form zu gießen. Um dabei die Vergleichbarkeit mit dem deutschen Gesundheitssatellitenkonto zu wahren, verwenden die Autoren die dort entwickelte Systematik, nehmen aber landesspezifische Anpassungen für Österreich vor, die letztlich auch in der unterschiedlichen Datenlage begründet sind.
Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Robin HaringDieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und Psychologie (Diversität, Kommunikation, Resilienz), den aktuelle Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikroebene der handelnden Akteure, die Mesoebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makroebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis. Dieses Werk gibt den Auftakt zu der neuen Reihe „Springer Reference Pflege – Therapie - Gesundheit“ und setzt neue Maßstäbe in der Fachliteratur der Gesundheitsberufe.
Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit)
by Robin HaringDieses Referenzwerk bietet einen umfangreichen Überblick zu den zentralen Themen der Gesundheitswissenschaften. Die einzelnen Sektionen behandeln sowohl Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften, Elemente der Gesundheitssoziologie und -psychologie, den aktuellen Stand in der Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung, als auch die wichtigsten Anwendungsbereiche in Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik. Berücksichtigt werden dabei die Mikro-Ebene der handelnden Akteure, die Meso-Ebene von Unternehmen und Organisationen, sowie die Makro-Ebene von Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik und Global Health. Das Standardwerk richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Gesundheitsbereich sowie an Expertinnen und Experten aus der Praxis. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und mit Beiträgen zur Digitalisierung, Evidenzbasierung, Diversität und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung erweitert.
Get Sh*t done: So überwinden Sie endlich Ihren inneren Schweinehund und werden produktiver
by Jeffrey GitomerEntdecken Sie die verlorenen Geheimnisse von Leistung und Erfolg! Wollen Sie mehr tun, mehr erreichen? Natürlich wollen Sie das, jeder will das. Also, was hält Sie davon ab? "Get Sh*t Done" zeigt Ihnen nicht nur, was Sie an Ihrer täglichen Leistung hindert, sondern bietet Ihnen auch die Werkzeuge und Strategien, die Ihnen helfen, dorthin zu gelangen, wo Sie hinwollen. "Get Sh*t Done" ist viel mehr als nur der Titel dieses Buches, es ist die Methode, die die Geheimnisse der Leistung und des Erfolges entschlüsselt - die GSD Geheimformel. In diesem Buch werden Sie lernen, die Elemente einer überlegenen Produktivität zu identifizieren und umzusetzen, die Ursachen für das Zögern zu beseitigen und die bestmöglichen Ergebnisse im Geschäft und im Leben zu erzielen. Dieser wertvolle Leitfaden gibt Ihnen einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Plan, um maximale Produktivität zu erreichen. Der Bestsellerautor und Sales-Guru Jeffrey Gitomer führt Sie durch jeden Aspekt des GSD-Prozesses, von der Einstellung, dem Wunsch und der Entschlossenheit bis hin zu den Zielen, der Produktivität, der Belastbarkeit und der Erfüllung. Aufmunternd und leicht zu lesen, zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie die besten Wege entdecken, Ihre Zeit in produktive und profitable Aktionen zu investieren - und sich über Ihre Erfolge freuen können. Mit der bewährten, sofort umsetzbaren GSD-Formel sind Sie auf dem Weg dorthin: - Verdopplung Ihrer Leistungen, Ihrer Arbeitsgewohnheiten und Ihres Einkommens, - Umsetzung einfacher Aktionen, die die positiven Ergebnisse erhöhen, - Erkennen der Frühwarnsignale für Zögern und Zurückhaltung, - Eliminieren der wichtigsten GSD-Ablenkungen, die Sie zurückhalten, - Entdecken, wie Sie Ihre Ziele auswählen, setzen und erreichen. "Get Sh*t Done" ist ein Muss für jeden, der nie wieder sagen will: "Ich mach's später" und es einfach erledigen will.
Geteilte Führung
by Simon WertherGeteilte Führung gewinnt heute mehr und mehr an Bedeutung, doch stellt sie bisher einen Gegenpol zu hierarchischen etablierten Führungsmodellen dar. Über einen multimethodischen Zugang untersucht Simon Werther, wie geteilte Führung mit Effektivität zusammenhängt. Anhand einer Interviewstudie mit 30 Führungskräften identifiziert er individuelle (z.B. Konfliktkompetenz), zwischenmenschliche (z.B. Konkurrenzdenken) und organisationale (z.B. zeitliche Ressourcen) Einflussfaktoren. Gleichzeitig zeigt der Autor, dass geteilte Führung bereits in der Praxis verbreitet ist und erfolgreich mit hierarchischer Führung kombiniert werden kann. In einer Fragebogenstudie untersucht er den Einfluss des positiven Umgangs mit Konflikten. Aus den Ergebnissen aller Studien leitet er bedeutende Implikationen für die Führungspraxis ab.
Geteilte Führung: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials)
by Simon WertherDer Autor beschäftigt sich mit geteilter Führung als moderner Führungsform, die es ermöglicht, aktuellen Herausforderungen im organisationalen Alltag erfolgreich zu begegnen. Dabei werden, aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand, Anhaltspunkte für die wissenschaftliche Bedeutung geteilter Führung systematisch aufgearbeitet und dargestellt. Darüber hinaus enthält der Beitrag eine Abgrenzung geteilter Führung in Bezug auf ähnliche Konstrukte sowie eine Darstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Messmethoden, welche für den Zusammenhang zwischen geteilter Führung und Teameffektivität von großer Relevanz sind.
Getriebe und Antriebsstrangauslegung
by Michael HilgersDie komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. Dieser Band Getriebe und Antriebsstrangauslegung erl#65533;utert zun#65533;chst, wie Fahrwiderstand und Motorcharakteristik zur Auslegung des Getriebes und der #65533;bersetzungen f#65533;hrt. Das Getriebe mit seinen Baugruppen wird detailliert vorgestellt, so dass ein gutes Verst#65533;ndnis f#65533;r Ausbildung und Praxis geschaffen wird. Weitere Bauteile des Antriebsstrangs wie Gelenkwelle, Kupplung und Retarder werden behandelt.
Getriebekonzepte für Fahrzeuge: Übertragungskonzepte für Fahrzeugantriebe – heute und zukünftig (erfolgreich studieren)
by Werner KlementAuf Grundlage von Konzeptfahrzeugen werden die spezifischen Anforderungen an Getriebe je nach Antriebskonzept erarbeitet und die technischen Möglichkeiten aufgezeigt. Dabei werden zunächst grundlegende Aspekte wie der Leistungsfluss abgeleitet und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Es werden Lösungen sowohl für Verbrennungsmotoren in PKW als auch für LKW beschrieben. Im Bereich der Ackerschlepper spielen stufenlose Getriebekonzepte eine bedeutende Rolle. Bei alternativen Fahrzeugantrieben werden die Möglichkeiten von Hybridlösungen sowie die Notwendigkeit einer geeigneten Übersetzung für elektrische Antriebe behandelt. Der Fokus liegt dabei stets auf der Fahrzeuganwendung und den daraus resultierenden Anforderungen an die Übertragungskomponenten bei gegebener Energiequelle. Getriebe sind keine eigenständigen Produkte, sondern fungieren als „Übersetzer“, die passgenau die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs erfüllen müssen. Oft ergibt sich daraus eine ganzheitliche Lösung, die in Bezug auf Performance und Wirkungsgrad Standardanwendungen überlegen ist. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen diese Symbiose und die damit einhergehende Verbesserung der Gesamtsysteme.
Getriebetechnik
by Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias HüsingDieses Buch gibt dem Konstrukteur lehrhaft verst#65533;ndlich die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Auslegung ungleichm#65533;#65533;ig #65533;bersetzender Getriebe an die Hand. F#65533;r die L#65533;sung der zahlreichen #65533;bungsaufgaben werden die Geometrieprogramme ,,Cinderella" und ,,GeoGebra" verwendet. Ausf#65533;hrliche Praxisbeispiele zeigen den Anwendungsbezug. Textlich besonders hervorgehobene Hinweise erleichtern dem Konstrukteur das Verst#65533;ndnis. Die bisherigen #65533;bungsaufgaben sind weiterhin auf der Homepage des Instituts f#65533;r Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen zu finden. V#65533;llig neu ist ein Kapitel #65533;ber R#65533;dergetriebe und der Einsatz von Farbbildern.
Gewähre unserem Dasein Sinn
by Martina Gille TinneanIm Alter von sieben Jahren kommt Ashton Laytham als Waise nach Fayerweather auf das Landgut seines Onkels. Weder von seiner Familie noch von der Dienerschaft erfährt der Junge Zuwendung oder Akzeptanz; auch als Erwachsener bleibt Ashton, abgesehen von gelegentlichen verbotenen Rendezvous, distanziert und allein. Als sein Onkel stirbt, hat Ashton als dessen Erbe neben dem bankrotten Gut noch eine weit größere Bürde zu schultern: er muss für die Spielschulden seines Onkels geradestehen. Da auch noch der Familien-Talisman gestohlen wurde und die Verdächtigen geflohen sind, steht Ashton vor dem sicheren Ruin, bis Geo Stephenson auftaucht, der alle Schuldscheine von Sir Laytham besitzt. Geo bietet eine Lösung an: Ashton wird ihm im Bett zu Willen sein und damit die Schulden begleichen. Weil er sich gegen seinen Willen zu Geo hingezogen fühlt und geradezu verzweifelt nach menschlicher Wärme hungert, stimmt Ashton zu... Nie hätte er erwartet, sein Herz an einen Mann zu verlieren, der geschworen hat, sein eigenes niemals verschenken zu wollen.
Gewalt – Vernunft – Angst: Interdisziplinäre Zugänge Und Theoretische Annäherungen
by Jutta Ecarius Johannes BilsteinDas Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung Angst und Vernunft im Kontext von kultureller Gewaltförmigkeit und subjektiver unterschiedlicher Gewalterfahrungen zukommen. Sozialwissenschaftliche, erziehungsphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven erschließen einen interdisziplinären Zugang zu Gewalt von Kultur und Medien, der Erfahrung von Angst und Vulnerabilität sowie von Fremdheit und Wut.
Gewalt an Schulen - Prävention: Erprobte Programme, Positionen und Praxis-Projekte (essentials)
by Manfred GüntherDer spezielle Zugang zum Thema Gewalt an Schulen – Prävention in diesem essential besteht darin, in aller Kürze zu zeigen, welche schulbezogenen Präventionsprogramme heute, nach den Erfahrungen aus Erfurt und Winnenden, in den Bundesländern eingesetzt werden und welche davon evaluierte „good practice“ sind. Denn unentschieden ist, welche entwickelten Anti-Bullying-Pakete und welche Art Amok-Vorsorge möglichst überall zu implementieren sind. Was könnte anderseits in der „Eigenverantwortlichen Schule“ in Kooperation mit Schulsozialarbeit dezentral beschlossen und umgesetzt werden? Der Autor wirkte an Brennpunktschulen in Berlin-Kreuzberg und empfiehlt dringend Notfallpläne, „Mehrebenen-Projekte“ sowie Krisenteams.
Gewalt - die Fessel der Armen
by Gary A. Haugen Victor BoutrosVier Milliarden Menschen werden von den Rechtssystemen ihrer Länder nicht vor Gewalt geschützt. Polizeigewalt, Raub, Vergewaltigung und Menschenhandel bedrohen täglich das Leben der Ärmsten. Neuen Studien zufolge fürchten sie willkürliche Gewalt sogar stärker als Wasser-, Nahrungs- und Medikamentenmangel. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat über viele Jahre einen wichtigen Faktor übersehen: Wenn Menschen, die von weniger als zwei Dollar am Tag überleben müssen, keinen Zugang zu einem funktionierenden Rechtssystem haben, nützen Hilfsprojekte gegen Hunger, Krankheit und Analphabetismus langfristig recht wenig. Dieses Buch des Menschenrechtlers Gary Haugen zeigt, dass ein tiefgreifender Strukturwandel im Polizei- und Gerichtswesen vieler Entwicklungs- und Schwellenländer nötig - und möglich - ist. ZITATE ,,Mein Leben lang habe ich mit eigenen Augen gesehen, dass Talent, Ehrgeiz und die Bereitschaft zu harter Arbeit unter allen Menschen dieser Erde gleichermaßen verteilt sind. Doch manche von ihnen kämpfen Tag für Tag ganz einfach nur ums Überleben. ,,Gewalt - die Fessel der Armen" erinnert uns auf ergreifende Art und Weise daran, dass wir unsere Augen nicht vor der Gewalt verschließen dürfen, die unsere gesamte Menschheit bedroht, wenn wir in einem 21. Jahrhundert des geteilten Reichtums leben wollen. " Bill Clinton (ehemaliger Präsident der USA) ,,Gewalt - die Fessel der Armen" eröffnet die dringend benötigte Debatte über die Frage, wie sich Gewalt gegen Arme bekämpfen lässt. Wahre und schockierende Augenzeugenberichte zeigen, weshalb dieses Anliegen so dringend ist. Das Buch erinnert uns daran, dass ein funktionierendes Rechtssystem kein Privileg, sondern ein Grundrecht jedes Menschen ist. Wer Gary Haugens Werk liest, wird gleichermaßen berührt wie informiert. " Madeleine Albright (ehemalige Außenministerin der USA)
Gewalt im Rettungsdienst: Eigensicherung, Deeskalation, Selbstverteidigung
by Alexander HabitzMitarbeiter von Rettungsdienstorganisationen sind heute zunehmend Gewalt und Aggressionen ausgesetzt. Wie es gelingt, gefährliche Einsatzsituationen zu entschärfen oder sogar ganz zu verhindern, zeigt das vorliegende Werk. Dargestellt werden einfache, verbale Deeskalationsstrategien sowie leicht erlernbare Techniken der Eigensicherung und Selbstverteidigung. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen das optimale Vorgehen. Das Buch wendet sich an alle Rettungsdienstmitarbeiter, die sich für brenzlige Situation wappnen möchten, aber auch Feuerwehrleuten, Mitarbeitern von Ordnungsdiensten und Security Diensten bietet das Werk wertvolle Tipps für schwierige Situationen.
Gewalt in den Anden: Systemtheoretische Überlegungen zu Gewaltstrukturen in Kolumbien (Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research)
by Bettina M.E. BenzingDas Buch beschäftigt sich mit den langfristigen sozialstrukturellen Auswirkungen von Gewaltkonflikten in Postkonfliktgesellschaften, eines der aktuellsten Forschungsthemen der Friedens- und Konfliktforschung. Basierend auf empirischer Forschung in verschiedenen Landesteilen Kolumbiens wird argumentiert, dass sich die unter Gewalteinfluss entstandenen Sozialstrukturen primär durch Misstrauensmechanismen in der Gesellschaft auszeichnen, wodurch sich einerseits Gewalt als Kommunikationsmuster auch nach Friedensschlüssen weiter erhält und reproduziert sowie andererseits sich exkludierende Strukturen für marginalisierte Bevölkerungsteile ausbilden, die einem Frieden nachhaltig entgegenwirken. Mittels eines systemtheoretischen Ansatzes macht das Buch daher ein Angebot zum besseren Verständnis anhaltender Gewalt in Postkonfliktgesellschaften.