Browse Results

Showing 9,451 through 9,475 of 23,181 results

Gewalt in der klinischen Geburtshilfe: Der Einfluss von Gewalterfahrungen unter der Geburt auf die postpartale Befindlichkeit von Müttern (BestMasters)

by Lisa Fabian

Inwieweit beeinflusst die Geburtserfahrung das weitere Leben von Müttern? Die vorliegenden Forschungsergebnisse der postpartalen Psychologie lassen die Geburtserfahrung in einem völlig neuen Lichte erscheinen. Die Geburtserfahrung als solche und das Erleben der Mütter in dieser Situation haben nach diesen Erkenntnissen weitreichenden Einfluss auf das postpartale psychische Empfinden der Mütter und die Beziehung zum Kind.Die Autorin thematisiert unter anderem die psychischen Folgen eines belastenden Geburtserlebnisses und gibt Hinweise zu Handlungsempfehlungen für geburtshilfliches Personal.

Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag: Ursachen und Lösungen für Gewalt und Krisen

by Rudi Heimann Jürgen Fritzsche

Der Herausgeberband gibt einen anwenderorientierten Überblick zu Ursachen und Entwicklungen von Bedrohungen, Gewalt und daraus entstehender Krisen im beruflichen Kontext und im Alltag. Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt neben den Grundlagen die wichtigsten Methoden zur Bewältigung sich entwickelnder und bereits offener Gewalt- und Krisensituationen vor. Der Schwerpunkt liegt im Anwendungsteil auf angemessener konfliktfreier Lösung und der konsequenten Verfolgung alternativer Möglichkeiten, wenn eine konfliktfreie Bewältigung nicht mehr möglich ist. Sicherheitskonzepten und praktikablen Deeskalationsmodellen wird ebenso wie massiven Krisen ein Platz eingeräumt.Die Zielgruppen sind Führungskräfte und Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen, Justiz, Schulen, Geldinstituten, im Gesundheitswesen, öffentlichen Personennahverkehr oder in vergleichbaren Einrichtungen, Verantwortliche wie Sicherheits- und Präventionsbeauftragte in diesen Bereichen, Trainer für Sicherheitsthemen und Interessierte im privaten Umfeld.Die Herausgeber sind Rudi Heimann, Leitender Polizeidirektor, Experte für Gewaltschutz und Krisenbewältigung, Keynote Speaker und Leiter einer Zentralen Ausländerbehörde, sowieDr. Jürgen Fritzsche, sportwissenschaftlicher Berater, Coach und Gewaltschutztrainer (EXperts for TRAining), ehemaliger Bundeslehrwart des Deutschen Karateverbandes, international tätiger Dozent und Technischer Direktor des luxemburgischen Karateverbandes.Empfehlung der DGUV“Im vorliegenden Buch ist es gelungen, die aktuellen Erkenntnisse zum Thema Gewalt umfassend und gleichzeitig alltagsnah aufzubereiten. Eine besondere Stärke liegt in der Interdisziplinarität […], die Einblicke in verschiedenste wissenschaftliche Bereiche gewährt. Klare Handlungsempfehlungen schützen bei einem potentiell gewalttätigen Konflikt vor einer weiteren Eskalation.”Dr. Stefan HussyHauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Gewalt unter der Geburt: Standard - Haftung - Sanktion? (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Marie von Hirschheydt

Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.

Gewalterfahrungen gehörloser Frauen: Risikofaktoren, Ressourcen und gesundheitliche Folgen (Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung)

by Sabine Fries

Die Erkenntnis, dass gehörlose Frauen von verschiedenen Formen von Gewalt und ihren Folgen genauso oder sogar weit häufiger betroffen sein können als andere Frauen, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ein stark erhöhtes Risiko für Gewalterfahrungen ergibt sich bei gehörlosen Frauen vor allem aufgrund einer ausgeprägten gesellschaftlichen Isolation. Ein weiterer wesentlicher Risikofaktor für die im Vergleich zu Frauen mit und ohne Behinderungen überdurchschnittlich hohe Gewaltbetroffenheit gehörloser Frauen ist ihre häufig alternativlose Einbindung in die Gehörlosengemeinschaft. Dies verweist darauf, dass unsere Gesellschaft bislang daran gescheitert ist, gehörlose Menschen ausreichend zu integrieren, und diese so marginalisiert hat, dass sie von der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbemerkt zu Tätern und Opfern werden. Nicht zuletzt hat Gewalt gegen gehörlose Frauen komplexe und weitreichende gesundheitliche Folgen. Das Gesundheitssystem nimmt deshalb eine Schlüsselrolle für die Prävention, Weitervermittlung und Intervention bei Gewalt gegen gehörlose Frauen und ihre Kinder ein.

Gewalterleben in der stationären Langzeitpflege: Perspektiven und Präventionsmaßnahmen

by Klaus-Peter Buchmann

Hinschauen und Zuhören! Dieses Buch für Einrichtungsleiter*Innen, Träger und Führungskräfte stellt alltägliche Gewalterfahrungen zusammen, von denen Bewohner*Innen, Zugehörige, Pflegende und Leitungspersonen berichten. Die Ergebnisse sind teilweise sehr ernüchternd, denn wenn von alltäglichen Gewalterfahrungen gesprochen wird, dann heißt das: Gewalt geschieht jeden Tag. Man kann sie sehen und hören vorausgesetzt, man sieht genau hin und hört genau zu. Grundlage für eine gewaltsensible und gewaltvermeidende Pflegekultur ist ein gemeinsames Verstehen dessen, was als Gewalt zu identifizieren ist. Dazu gehört auch das Bewusstsein, das institutionelle Strukturen Gewalt begünstigen können. Der Autor führt aktuelle Fakten und Ergebnisse auf und zeigt, wie man präventiv dagegen steuern kann.

Gewaltfreie Kommunikation für Dummies (Für Dummies)

by Al Weckert

Möchten auch Sie einfühlsamer kommunizieren? Al Weckert erläutert Ihnen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: urteilsfreie Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten, die eine wertschätzende Kommunikation mit dem Gegenüber ermöglichen. Sie erfahren anhand vieler Beispiele und Übungen, wie die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf, in der Partnerschaft und der Erziehung Konflikte entschärft und hilft, Lösungen zu finden, in denen die Belange aller Beteiligten berücksichtigt werden. Außerdem gibt er denen, die Gewaltfreie Kommunikation weitergeben wollen, zahlreiche Hinweise zur Aus- und Weiterbildung.

Gewaltfreie Männlichkeitsideale

by Miriam Schroer-Hippel

Wahre Männer müssen kämpfen und ,,ihre" Frauen beschützen. Solche Ideale haben in Krisen- und Konfliktzeiten Hochkonjunktur. Dieses Buch zeigt wie es gelingt, Männlichkeitsvorstellungen zu schaffen, die sich von Nationalismus, Gewalt und Sexismus abgrenzen und die sich nicht im ,,luftleeren Raum" bewegen. Die Autorin untersucht dies anhand von zivilgesellschaftlichen Friedensprojekten in Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien. Männlichkeitsideale sind nicht nur für Friedens- und Konflikttheorien relevant, sondern auch für die Praxis des Peacebuilding. Die Autorin legt gender- bzw. männlichkeitsorientierte Gütekriterien vor. Sie erprobt ein Modell der Evaluation von Friedensarbeit, das über eine reine Orientierung an Wirkungen hinausgeht.

Gewaltfreier Widerstand und demokratische Konsolidierung

by Daniel Lambach Markus Bayer Felix S. Bethke Matteo Dressler Véronique Dudouet

In diesem Buch wird argumentiert, dass Demokratien, die aus friedlichen Protesten hervorgegangen sind, länger bestehen, ein höheres Maß an demokratischer Qualität erreichen und mit größerer Wahrscheinlichkeit mindestens zwei friedliche Machtwechsel erleben als Demokratien, die aus gewaltsamem Widerstand oder einer Liberalisierung von oben hervorgegangen sind. Anhand von Fallstudien zur demokratischen Konsolidierung in Afrika und Lateinamerika kommt das Buch zu dem Ergebnis, dass gewaltfreier Widerstand einen integrativeren Übergangsprozess schafft, der langfristig widerstandsfähiger gegen den Zusammenbruch der Demokratie ist.

Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität: Grundsatzfragen • Band 6 (Gerechter Frieden)

by Angelika Dörfler-Dierken Hendrik Stoppel

Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von „rechtserhaltender Gewalt“, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.

Gewaltgedächtnisse: Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies)

by Nina Leonhard Oliver Dimbath

Gewalt hat stets eine Geschichte. Diese bezieht sich sowohl auf das, was vor einem Gewaltereignis geschehen ist, als auch darauf, was nach diesem Ereignis eintritt. Gedächtnissoziologisch gefasst, wirft dies Fragen nach den Verkettungen und Bahnungen von Gewalt im Verlauf der Zeit auf. Von zentraler Bedeutung ist hier das Moment der Störung sozialer Ordnung, welches Gewalthandeln ebenso auslösen kann, wie es aus diesem in der Regel resultiert. In der Folge kommt es dann zur gewaltsamen oder gewaltlosen (Re-)Konsolidierung sozialer Ordnung. Die in diesem Band versammelten Beiträge analysieren sozialtheoretisch und anhand von Fallbeispielen, wie Gewalt fortgesetzt oder unterbrochen, verschwiegen oder thematisiert, legitimiert oder verurteilt wird. Auf diese Weise arbeiten sie Muster und Mechanismen von Sinn- beziehungsweise Strukturbildungsprozessen des gedächtnishaften und mitunter erinnernden Rückbezugs auf vergangene Gewaltereignisse heraus.

Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein

by Rudi Heimann Jürgen Fritzsche

Die Sicherheit von Kindern im Zusammenhang mit dem Schutz vor Übergriffen und Gewalt ist ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Dieser Herausgeberband gibt einen präzisen Überblick zur Sozialerziehung von Kindern und Jugendlichen für alle Verantwortlichen, die im Rahmen ihrer beruflichen, ehrenamtlichen oder erzieherischen Tätigkeit die notwendigen Impulse setzen wollen und daran interessiert sind, wie sie diese erfolgreich vermitteln. Das Handbuch umfasst einen Grundlagen- und Präventionsteil.

Gewaltpräventive Einrichtungskulturen: Theorie, Empirie, Praxis (Sexuelle Gewalt und Pädagogik #9)

by Peter Caspari

In dem Buch werden günstige Voraussetzungen und Hindernisse für die Implementierung gewaltpräventiver Strukturen in pädagogischen Einrichtungen beschrieben. Der Begriff des „Schutzkonzepts“ wird dabei einer kritischen Betrachtung unterzogen. Als empirisch begründetes Präventionstool für pädagogische Einrichtungen wird das Instrument IPSE zur partizipativen Selbstevaluierung vorgestellt.

Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure (essentials)

by Hartmut Hering

Durch die Erteilung eines Schutzrechtes kann ein Erfinder bzw. Schöpfer einer gewerblich verwertbaren, schöpferischen Leistung für eine bestimmte Zeit das alleinige Verwertungsrecht zugestanden werden. Diese Schutzrechte können technische Schutzrechte sein (Patente und Gebrauchsmuster) oder nicht technische (Geschmacksmuster, Marken und Sortenschutz). Diese Kategorien werden in diesem Band behandelt und insbesondere die Verfahren zur Erteilung der Schutzrechte ausführlich erläutert. Ferner erfolgen Ausführungen zur Verwertung und zur Rechtsverfolgung der Schutzrechte und zur supranationalen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.

Gewichte

by L. P. Masters

Das Weltraumkriegsschiff, auf dem der vierzehnjährige Kaden Lowery dient, wird von einem unsichtbaren Feind angegriffen: der Schwerkraft. Kaden muss sich mit seiner Vergangenheit und mit dem, was er ist, auseinandersetzen, um sich und die Besatzung zu retten.

Gewichtsverlust: Weight Watchers, Gewichtsabnahmendiätbuch (Weight Loss Rezepte Auf Deutsch)

by Bill Thawne Marlenne Patlan

Gewichtsverlust: Weight Watchers, Gewichtsabnahmendiätbuch von Bill Thawne Köstliche Gewichtsverlust Rezepte In diesem buch finden Sie benutzerfreundliche Rezepte für leckere und gesunde Frühstuck, Mittagessen und Abendessen Aperitifen, Beilagen, Salate und Desserts. Die Rezepte sind hauptsächlich aus kohlenhydratarm, gesunde Fette, magere proteinreich und ballaststoffreich Zutaten gemacht die euren Körper nähren und länger satt machen. Ein schnell, leicht und nachhaltig Weg um abzunehmen und die Pfunde fern zu halten. Leute ringen häufig um Gewicht zu verlieren vor allem weil sie kein Plan haben. Dieses Buch enthält Rezepte die nicht nur sich als erfolgreich herausstellen, sondern auch die der Stoffwechsel verbessern, Energy gewinnen und die Gesamtgesundheit verbessern! Es gibt kein Geheimnis, um alle Pfunde in einer Woche zu verlieren aber wenn Sie die Rezepte im Buch folgen und Bewegung zum Tagesablauf hinzufügen, werden Sie überrascht sein um die Pfunde schmelzen zu sehen! Wenn Sie bereit sind zu sehen die Pfunde schmelzen, dann klicken Sie auf die SOFORT-KAUF Option und beginnen Heute eure Gewichtsverlust Ziele zu erreichen!

Gewinn- und Verlustrechnung (essentials)

by Ekbert Hering

Die Jahresabschlüsse von Unternehmen bestehen aus einer Gewinn- und Verlustrechnung sowie einer Bilanz mit Anlagespiegel und Anhang. Unternehmen, die am Kapitalmarkt agieren, müssen Jahresabschlüsse nach IAS/IFRS (IAS: International Accounting Standard; IFRS: International Financial Reporting Standards) vorlegen und eine Kapitalflussrechnung vornehmen. Die Auswertung dieser Zahlenwerke durch entsprechende Kennzahlen gibt den Kunden, den Lieferanten, den eigenen Mitarbeitern, den fremden Geldgebern und der Öffentlichkeit Einblick darüber, ob die Geschäfte des Unternehmens erfolgreich waren oder nicht, ferner können daraus zukünftige Entwicklungschancen und Risiken abgelesen werden.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie: Der Leitfaden für Handelsentscheider

by Alexander Graf

Das Buch von Alexander Graf verarbeitet die aktuellen Entwicklungen der E-Commerce-Branche. Plattformen wie Amazon, TEMU, Trendyol usw. haben die Regeln komplett neu- und umgeschrieben. Was 2020 noch "gut" war, lockt 2024 keinen Kunden mehr in den Onlineshop. Das Buch schaut sich die neuen Regeln genau an und bewertet diverse Spieler in diesem Markt nach diesen neuen Regeln. Es beantwortet Fragen wie: Was kommt nach Zalando? Wo geht die Reise mit Amazon hin? Warum ist TEMU so erfolgreich? Das Buch ist sehr gut lesbar für E-Commerce-Entscheider. Der Autor selbst arbeitet seit 20 Jahren in der Branche auf Entscheiderebene und weiß, wie man mit und für die Zielgruppe kommuniziert. Es ist kein theoretisches Werk, sondern spricht ganz klar die Herausforderungen der Industrie an. Case Studies bezogen auf den deutschsprachigen Markt runden den Praxisbezug des Buches ab.

Gewissensinterpretationen im Alltag: Möglichkeiten für eine Operationalisierung autonomer und heteronomer Formen moralischer Bindungen

by Marcus Heise

Für die Sozialwissenschaften erscheint das Gewissen als hilfreiches Erklärungskonzept, weil es das Zusammenspiel von Emotionen, moralischen Standards und Prozessen der Selbstreflexion betont. Allerdings illustriert diese große Bandbreite an Phänomenen ebenso die Schwierigkeiten darin, das Gewissen auf theoretisch überzeugende Weise als ein empirisches Konzept abzugrenzen. Unter Rückgriff auf begriffsgeschichtliche Eckpunkte und kognitionstheoretische Ansätze postuliert der Autor, dass individuelle Gewissensinterpretationen zusammenhängende, proximale Konstituenten moralischer Bindungen darstellen und sie in diesem Sinne indikativ sind für die individuelle Verankerung von Moral. Die vorgeschlagene Operationalisierung autonomer und heteronomer Formen moralischer Bindungen, die induktiv auf der Grundlage typenbildender statistischer Verfahren entwickelt wird, bildet einen Kompromiss, der einerseits versucht, eine simplifizierende Dichotomie zwischen autonomen und heteronomen Formen moralischer Bindungen zu vermeiden, dabei aber gleichzeitig die Komplexität reduziert, in der sich Gewissenserfahrungen im Alltag bemerkbar machen. Das Verfahren der latenten Profilanalyse erlaubt entsprechende Zusammenhangsanalysen zwischen verschiedenen Gewissenstypen und sozialpsychologischen Konzepten im Rahmen eines integrierten, statistischen Modells.

Gewöhnliche Differentialgleichungen

by Lars Grüne Oliver Junge

Das Buch bietet eine kompakte, grundlegende Einführung in die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen aus der Perspektive der dynamischen Systeme im Umfang einer einsemestrigen Vorlesung. Über die Diskussion der Lösungstheorie und der Theorie linearer Systeme hinaus werden insbesondere einfache analytische und numerische Lösungsverfahren, Konzepte der Theorie dynamischer Systeme, Stabilität, Verzweigungen und Hamilton-Systeme behandelt. Der Stoff wird durchgängig anhand von Beispielen, Fragen, Übungsaufgaben und Computerexperimenten illustriert und vertieft. Das Buch ist besonders für das Bachelor-Studium gut geeignet, sowohl vorlesungsbegleitend zum Modul "Gewöhnliche Differentialgleichungen" als auch zum Selbststudium. Es werden nur die Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra vorausgesetzt.

Gewöhnliche Differentialgleichungen

by Jürgen Scheurle

Das vorliegende Lehrbuch enthält eine kompakte, in Vorlesungen erprobte Einführung in diese moderne Sichtweise der GDGn, wobei der klassische Stoff nicht vernachlässigt wird. Einerseits behandelt es auf mathematisch sehr gründliche Weise die wichtigsten analytischen Methoden und Resultate der klassischen Theorie für allgemeine Anfangswertprobleme, inklusive von Sätzen zur Existenz, Eindeutigkeit, stetigen bzw. glatten Abhängigkeit und Fortsetzung von Lösungen. Auch lineare Rand- und Eigenwertprobleme werden betrachtet. Andererseits werden geometrische Konzepte wie Phasenraum, Phasenfluss, Orbit, Äquivalenz und Stabilität eingeführt sowie ausführlich diskutiert. Es wird lediglich Vertrautheit mit dem an Universitäten in Grundvorlesungen gelehrten Stoff der Analysis und der Linearen Algebra vorausgesetzt. Die Anordnung des Stoffs ist so gewählt, dass das Lehrbuch in Vorlesungen unterschiedlicher mathematischer Tiefe im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen einsetzbar ist, wobei es insbesondere eine ideale Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen über dynamische Systeme ist.

Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme

by Jan Prüss Mathias Wilke

Die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen und dynamischer Systeme spielt eine zentrale Rolle in der Modellierung realer zeitabhängiger Prozesse. Damit gehört sie zur universitären Grundausbildung von Mathematikern, Physikern, Informatikern und Ingenieuren und sollte auch in den Life-Sciences und den Wirtschaftswissenschaften präsent sein. Das vorliegende Lehrbuch beinhaltet eine moderne Darstellung dieser Theorie, wobei der Schwerpunkt auf Dynamik gelegt ist. Neben den klassischen Inhalten werden diverse neue Resultate präsentiert, die bisher nicht in Lehrbüchern verfügbar sind. Eine besondere Stärke des Buchs liegt in den Beispielen und Anwendungen der Modellierung, denen viel Raum gewidmet ist, um die Leistungsfähigkeit der Theorie zu belegen.

Gewöhnliche Differenzialgleichungen leicht gemacht!

by Jochen Balla

Das vorliegende Buch bietet eine leicht lesbare Einführung in Theorie und Praxis gewöhnlicher Differenzialgleichungen. Es richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und allgemein aller Fachgebiete, die Differenzialgleichungen benötigen. Auch Mathematikstudierende, die einen gut verständlichen Zugang suchen, werden angesprochen. Es werden gewöhnliche Differenzialgleichungen erster Ordnung, Differenzialgleichungssysteme, Differenzialgleichungen höherer Ordnung und lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten behandelt. Auch ein Ausblick in partielle Differenzialgleichungen wird gegeben.Viele Beispiele und Übungsaufgaben ermutigen den Leser, sofort selbst „loszurechnen“, und Programmierbeispiele helfen dabei, Differenzialgleichungen auch numerisch zu bewältigen. Das Lehrbuch bietet verschiedene Hilfestellungen, die den Zugang erleichtern:Lesehilfen helfen über schwierige Stellen hinwegZwischenfragen mit Antworten regen zum Nachdenken anÜbungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen motivieren zum praktischen Umgang mit Differenzialgleichungen„Das Wichtigste in Kürze“ fasst am Ende eines jeden Kapitels den Stoff zusammenEin Anhang bietet eine kurze Einführung in komplexe Zahlen Prof. Dr. rer. nat. Jochen Balla ist theoretischer Physiker. Seit 2004 unterrichtet er Mathematik für Ingenieure in verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen der Hochschule Bochum.

Gewollte Kinderlosigkeit: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder

by Annkatrin Heuschkel Claudia Rahnfeld

Kernanliegen des Buches ist es, das Thema der gewollten und ungewollten Kinderlosigkeit fachlich konkreter zu trennen und das Phänomen der gewollten Kinderlosigkeit empirisch zu untersetzen. Das individuelle Lebenskonzept wirkt sich gleichermaßen auf die Möglichkeiten der persönlichen Selbstverwirklichung sowie das System der Gesellschaft, deren Organisation und Funktion aus. Wissenschaftliche Studien zu den Ursachen gewollter Kinderlosigkeit sind bisher jedoch kaum vorhanden. Die quantitative Befragung von über 1000 Frauen, bei denen eine bewusste Entscheidung für ein Leben ohne Kinder vorliegt, schließt die bestehende Forschungslücke. Die vorliegende Untersuchung trägt zu mehr Transparenz, Akzeptanz sowie Sensibilität gegenüber den Individuen sowie deren Lebensform bei und erweitert die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse zu weiblicher Selbstbestimmung, modernen Lebensmodellen und alternativen Familienformen.

Gezählte Beachtung: Theorien des Populären

by Thomas Hecken

Theorien des Populären setzen bisher oftmals bei sozialen Verhältnissen an (z.B. populäre Kultur als Kultur der machtlosen ‚niederen‘ Schichten) oder bestimmen das Populäre über die Merkmale der so bezeichneten Artefakte (etwa als Gegenteil der autonomen, komplexen ‚high art‘). Gemäß dem Diktum „Populär ist, was bei vielen Beachtung findet“ geht dieser Band einen anderen Weg – im Mittelpunkt stehen Dimensionen des Quantitativen. Populär ist demnach, was in relativ großer Zahl angeklickt, gekauft, rezipiert und dessen Häufigkeit in Top-Ten-Listen oder anderen Rankings behauptet wird. Im Lichte dieser Bestimmung werden bisherige Theorien des Populären diskutiert und neue Forschungsansätze erprobt.

Gezeiten und Wellen: In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie

by Andreas Malcherek

Das Fachbuch vermittelt alle Grundlagen der Hydromechanik am Beispiel der Küstengewässer. Der Autor wendet sich dabei an alle Ingenieure, die sich mit Küstenströmungen im Ökosystem Wattenmeer, Klimafolgen, dem Meeresspiegelanstieg, dem Küstenschutz und Offshoreanlagen beschäftigen.

Refine Search

Showing 9,451 through 9,475 of 23,181 results