- Table View
- List View
Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates
by Daniel R. SchallmoDas Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind.Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten – Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation – besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer Perspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können.Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden.
Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit (essentials)
by Timothy KaufmannTimothy Kaufmann beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle, Kundenbeispiele und geeignete Werkzeuge für die Umsetzung von Industrie 4. 0 und dem Internet der Dinge, die schon heute große Chancen für neue Geschäftsmodelle und die Optimierung von bestehenden bieten. Das vorliegende Essential soll Sie ermutigen, sich jetzt auf den Weg zu begeben!
Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen
by Wolfgang Becker Alexander Leischnig Brigitte Eierle Alexander Fliaster Björn Ivens Alexander Pflaum Eric SuckyDer Sammelband fokussiert auf den in der Wirtschaftspraxis gegenwärtigen und vielfach diskutierten Prozess der digitalen Transformation. Dieser führt in Unternehmen zur Etablierung einer spezifischen, auf die Nutzung digitaler Technologien beruhende Geschäftsmodelle. Hierfür werden theoretische Befunde und praxisgerechte Empfehlungen dargelegt. Autoren des Werkes sind renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrums forschen, sowie exzellente Praktiker, die ihre Erfahrungen einbringen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger in Geschäftsleitungen, Controlling und Rechnungswesen in großen Unternehmen, sowie in KMU‘s, Vertreter von Unternehmensverbänden und Politiker sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen.
Geschäftsmodelle in die Zukunft denken: Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer
by Stefan Tewes Benjamin Niestroj Carolin TewesDie digitale Transformation stellt Unternehmen und Branchen kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Trotz wirtschaftlichen Erfolgs sind bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle einem zunehmenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Technologische Entwicklungen (KI, Robotik, IoT etc.) ermöglichen tief greifende Veränderungen von Unternehmensstrukturen und Herstellungsprozessen. Zudem wirken Trends im sozialen Miteinander (neue Medien und soziale Netzwerke etc.) sowohl auf die Entwicklung von Kundenbedürfnissen und Vertriebswegen als auch auf die Organisationsformen des Arbeitslebens. Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen digitale und gesellschaftliche Trends sowie Megatrends nutzen können, um Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen. Auf Basis eines ganzheitlichen Geschäftsmodellansatzes entwickeln die Herausgeber einen Analyse- und Handlungsrahmen, der branchenübergreifend angewendet wird.Über 20 Autorinnen und Autoren mit Expertise in den Branchen Einzelhandel, Bildung, Gesundheit, Telekommunikation, Steuern, Luft- und Raumfahrt, Finanzen, Wirtschaftspolitik, Logistik und Kommunikation nehmen in Einzelbeiträgen Stellung zu den drei Leitfragen: − Was sind die relevanten Trends für die Branche? − Wie beeinflussen die Trends die Geschäftsmodelle der Branche? − Was sind die Erfolgsfaktoren, um die Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen? Basierend auf den Expertenbeiträgen und einer Verallgemeinerung der Erfolgsfaktoren erfolgen Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Abschließend wird eine Roadmap zur erfolgreichen Unternehmenstransformation für Branchen, Unternehmen und Veränderer dargestellt.
Geschäftsmodelle systematisch analysieren: Wertschöpfungsmechanismen verstehen und Wirkungszusammenhänge identifizieren
by Atilla WohllebeDieses Buch bietet einen verständlichen und praxisnahen Einblick in die Methoden zur systematischen Analyse von Geschäftsmodellen. Strategie-, Business Development- und Innovationsverantwortliche erhalten mit dem Business Model Canvas, verschiedenen Systematisierungsansätzen und den spezifischen Wirkungszusammenhängen digitaler Geschäftsmodelle das notwendige Handwerkszeug, um die Wertschöpfungsmechanismen von Unternehmen zu verstehen. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage sich anschließender Geschäftsmodellinnovationen, um identifizierte Wettbewerbsvorteile im eigenen Unternehmen zu adaptieren.
Geschäftsmodelle und Strategien im Mittelstand: Mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen
by Jürgen ThömmesDas Buch zeigt, wie Geschäftsmodelle und Strategien in mittelständischen Unternehmen entwickelt werden. Das Konzept der vier strategischen Kraftfelder bietet dabei einen Einstieg in die innovative, zeitgemäße Auseinandersetzung mit den strategischen Herausforderungen eignergeführter Unternehmen. Die strategischen Entscheidungen werden in diesem Ansatz als Resultat emergenter Prozesse begriffen, die zunächst in den strategischen Kraftfeldern systematisch analysiert werden, bevor anschließend unternehmensindividuelle Wettbewerbsstrategien formuliert werden. Deren Umsetzung erfolgt dann praktisch in einem Geschäftsmodell.Mit diesem qualitativen Ansatz zur Strategieentwicklung und -implementierung erhalten Unternehmer, Führungskräfte, Wissenschaftler und Studierende eine pragmatische Handreichung für die strategische Ausrichtung sowie eine praxisorientierte Anleitung zum Selbermachen. Sechs Fallstudien ermöglichen den direkten Transfer in die Gestaltung passender Geschäftsmodelle.
Geschäftsmodellentwicklung für Vermittler: Von der Umfeld- und Zielgruppenanalyse zum optimalen Wertangebot (essentials)
by Stephan Busch Tom WonnebergerDieses essential zeigt die Notwendigkeit, das eigene Geschäftsmodell als Versicherungsmakler:in / Versicherungsvermittler:in zu verändern. Die Autoren stellen einen Fahrplan vor, wie diese Veränderung gelingen kann. Sie zeigen verschiedene Instrumente und illustrieren diese anhand von Beispielen. Abschließend erhält der:die Leser:in eine Strategie, wie diese Transformation im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Geschäftsmodellinnovation in Portfoliounternehmen in der Hand von Private-Equity-Gesellschaften (Schriften zur Unternehmensentwicklung)
by Carl-Philipp BarthDer Verfasser analysiert, inwieweit Private-Equity-Gesellschaften die Methode der Geschäftsmodellinnovation als Wertsteigerungsansatz in ihren Portfoliounternehmen anwenden. Aufbauend auf einer Mehrfachfallstudie wird untersucht, was einerseits Portfoliounternehmen andererseits Private-Equity-Gesellschaften qualifiziert, was die Voraussetzungen für Geschäftsmodellinnovation sind und weshalb sich Private-Equity-Gesellschaften als Partner bei der Umsetzung dieses Konzepts eignen.
Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen
by Wolfgang Becker Patrick Ulrich Meike StradtmannDieses Buch verschafft auf theoretisch und empirisch fundierter Basis einen umfangreichen Einblick in die gegenwärtige Ausgestaltung mittelständischer Geschäftsmodelle sowie darauf aufbauender mittelstandsspezifischer Ansatzpunkte und Ausgestaltungsformen von Geschäftsmodellinnovationen. Diese Erkenntnisse erhalten insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierungstrends und eines hoch dynamischen, sich verändernden Wettbewerbsumfelds nicht nur für die Forschung, sondern ebenfalls für die Praxis hohes Gewicht. Geschäftsmodellinnovationen werden bereits von Großkonzernen praktiziert, sodass der Druck zum Wandel auch für mittelständische Unternehmen als steigend zu prognostizieren ist. In diesem Kontext geht dieses Buch auf den Mittelstand als bisweilen wenig erforschten Untersuchungsgegenstand im Geschäftsmodellinnovationskontext ein. Aus der Synthese theoretischer Erkenntnisse und empirischer Untersuchungen, lassen sich final umfangreiche Einblicke und Ausblicke für wettbewerbsfähige, mittelstandsspezifische Geschäftsmodellinnovationen generieren. Vorläufig, muss noch angepasst werden.
Geschäftsprozesse
by Thomas Barton Christian Müller Christian SeelDas Buch vermittelt Konzepte, zeigt aktuelle Trends wie agile Methoden, stellt Anwendungsszenarien für die Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen im Zeitalter der Digitalisierung vor. Das Herausgeberwerk basiert dabei auf Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis. Schwerpunkte sind innovative Analysemethoden, kontextsensitive und wissensintensive Geschäftsprozesse sowie aktuelle Ansätze bei der Umsetzung. Fallstudien runden das Buch ab. Es wendet sich sowohl an Berater und Projektverantwortliche als auch an Studierende und Lehrende.
Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen (essentials)
by Andreas GadatschAndreas Gadatsch zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie man es nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und praxistaugliche Tools anhand von Beispielen vorgestellt. Erleichtern Sie sich die tägliche Praxis der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen!
Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen (essentials)
by Andreas GadatschDieses Buch zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie man es nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und praxistaugliche Tools anhand von Beispielen vorgestellt. Erleichtern Sie sich die tägliche Praxis der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen!
Geschäftsprozesse analysieren und optimieren: Praxistools zur Analyse, Optimierung und Controlling von Arbeitsabläufen (essentials)
by Andreas GadatschDie 3. Auflage dieses Buchs zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie man es nutzen kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und praxistaugliche Tools anhand von Beispielen vorgestellt. Erleichtern Sie sich die tägliche Praxis der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen!
Geschäftsprozessoptimierung für Dummies (Für Dummies)
by Robert FreidingerWer wünscht sich nicht, dass alles glatt läuft und Prozesse wie ein gut funktionierendes Räderwerk ineinander greifen? Doch häufig ist irgendwo Sand im Getriebe: Engpässe bremsen den ganzen Prozess aus, Strukturen sind verkrustet, Zuständigkeiten unklar. Robert Freidinger zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen durch eine gut geplante und erfolgreich durchgeführte Geschäftsprozessoptimierung optimal auf Ihre Kunden ausrichten und sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Beginnend mit einer Schwachstellenanalyse und Dokumentation des Ist-Zustandes über die gezielte Durchführung der Prozessoptimierung, den Umgang mit Widerstand und professionelles Change Management bis hin zur Sicherung des Erreichten und der Einführung einer Prozessorganisation. Damit es in Ihrem Unternehmen in Zukunft weniger "knirscht".
Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung
by Thomas Benker Carsten Jürck Matthias WolfDieses Herausgeberwerk gibt einen fundierten Einblick in die Grundlagen, Erfahrungen und Anwendung der Methodik des Semantischen Objektmodells (SOM) zur gesch#65533;ftsprozessorientierten Systementwicklung. Die SOM-Methodik ist eine der f#65533;hrenden integrierten Enterprise Modeling-Ans#65533;tze. Die Beitragsautoren f#65533;hren in die Grundlagen der Unternehmensmodellierung und der SOM-Methodik ein. In darauf aufbauenden Beitr#65533;gen werden die Unterst#65533;tzung von Managementprozessen sowie die Systementwicklung betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei v. a. auf modellgetriebenen Ans#65533;tzen sowie den Themen Wiederverwendung und Weiterentwicklung. Anhand von Praxisbeispielen wird dem Leser ein anschaulicher Zugang zum Thema erm#65533;glicht.
Geschäftsrisiko Cyber-Security: Leitfaden zur Etablierung eines resilienten Sicherheits-Ökosystems (essentials)
by Sandra Aengenheyster Sascha MaierNicht erst seit Corona warnen Beobachter und Behörden vor einem zu erwartenden rasanten Anstieg von Cyberkriminalität im privaten sowie beruflichen Umfeld. Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, intensivere Vernetzung von Prozessen, Produkten und Geräten und die zuletzt stärkere Nutzung von Netzwerken und Geräten im Homeoffice sind die Treiber im Kampf für mehr IT-Sicherheit. Das essential wendet sich insbesondere an Geschäftsführer von kleinen und mittelständischen Unternehmen, für die der Aufbau einer wirksamen und nachhaltigen Cyber-Security mit hohem Aufwand verbunden ist. Das Buch ermöglicht ein grundlegendes Verständnis zu potenziellen Bedrohungen der Cyber-Security sowie den Auswirkungen und bietet einen Leitfaden für die Entwicklung eines resilienten Sicherheits-Ökosystems.
Geschäftsvorträge: Der Weg zu einer überzeugenden Präsentation
by Boris GebhardtIn diesem Buch erfahren Sie anhand von einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen und vielen Praxis-Beispielen, was einen guten Geschäftsvortrag ausmacht. Denn die Wahrheit ist: Die meisten Vorträge in Studium und Beruf sind kompliziert, schwer verständlich oder langweilig.Dabei ist das Geheimnis eines guten Vortrags einfach: Jeder Redner möchte seine Inhalte überzeugend darstellen, um das Publikum dafür zu begeistern. Und die Zuhörer wollen das Gefühl haben, dass es sich gelohnt hat, dem Referenten zuzuhören. Wie das geht? Das erklärt Ihnen dieses Buch: Leicht anpassbare Schaubilder, viele Fallstudien, praktische Checklisten und einfache Übungen machen Sie in kurzer Zeit fit für Ihre überzeugende Präsentation!
Geschätzt durch den Grafen
by Sandra SookooEr wird von Schuldgefühlen und Erinnerungen gequält, aber er kann nicht vergessen... Evan Michael Sedgewyck, der neunte Earl of Coventry, ist dazu verdammt, als Drachenwandler auf der Erde zu wandeln, aber es sind seine Taten, die seine eigene persönliche Hölle verursacht haben. Seit sieben Jahren ist er Witwer, und in dem Moment, in dem er beschließt, einen Ball zu besuchen und vielleicht wieder in den Heiratsmarkt einzutreten, stolpert er über eine Frau, die er für tot hielt - seine Frau. Doch die Wut, die er in sich trägt, lässt nicht nach. Sie sucht nach Antworten, kann sich aber nicht erinnern... Miss Damaris Sheffield-Victoria freut sich auf ihre nächste bezahlte Stelle als Gouvernante, doch als ein gutaussehender Fremder sie auf einem Maskenball zur Seite zieht, sie mit dem Namen einer anderen Frau anspricht und sie innig küsst, wird sie stutzig. Nachdem sie ihn abblitzen lässt und seine Behauptungen zurückweist, erfährt sie, dass sie in Wirklichkeit die Frau des Grafen ist, einen kleinen Sohn hat und seit Jahren vermisst wird. Diese Erkenntnis trägt nicht dazu bei, ihre Angstzustände zu lindern. Sie muss ein zweites Mal die Liebe finden, um ihre Ehe zu retten... Als Evan und Victoria während einer neuen Phase des Werbens aufeinandertreffen, sind sie beide gezwungen, sich mit den Geheimnissen ihrer Vergangenheit und alten Ängsten auseinanderzusetzen. Die Hitze zwischen ihnen wächst und bringt Akzeptanz und Verständnis mit sich, aber nur tiefe, beständige Liebe kann reparieren, was zerbrochen ist. Sie müssen eine überraschende Bedrohung besiegen und für ein glückliches Leben nach dem Tod kämpfen ... wenn sie glauben, dass die Romanze es wert ist, den Schmerz zu heilen.
Gesellschaft
by Anne Sophie KrossaGesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie - allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen.
Gesellschaft ohne Kinder
by Stefan FuchsMit dem Paradigmenwechsel zu einer ,,nachhaltigen" Familienpolitik, die Beruf und Familie besser vereinbar macht, sollte die Geburtenrate in Deutschland auf 1,7 Kinder pro Frau steigen. Dieser Hoffnung lag die Annahme zugrunde, dass die mangelnde Vereinbarkeit am Kindermangel Schuld ist. Dieses in Politik, Medien und Wissenschaft weithin geglaubte Dogma zieht der Autor in Zweifel: Verantwortlich für das niedrige Geburtenniveau in Deutschland sind nicht institutionelle Weichenstellungen, sondern eine individualistische Lebensformenrevolution, die sich politischer Steuerung widersetzt.
Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen: Plädoyer für eine interdisziplinäre Perspektive (essentials)
by Dieter BögenholdDieter Bögenhold beschäftigt sich mit der Frage, wie die Fächer der Soziologie und Ökonomik zueinander positioniert sind. Nachdem zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine strikte Einheit zwischen ihnen bestand, differenzierten und entkoppelten sich die beiden Fächer im Laufe der weiteren Jahrzehnte. Heute sieht es danach aus, als sei dieser Trend zum Stoppen gekommen. Immer stärker reintegriert die Ökonomik wieder Wissensgebiete und Methodiken der Soziologie, aber auch der Psychologie und der Historik. Hierin liegen zweifelsohne auch große Chancen fürdie Soziologie, die ihre Domänen und Kompetenzen reklamieren muss. Das Buch beinhaltet ein Plädoyer für interdisziplinäre Studien.
Gesellschaft und Psychodynamik: Eine systematische Skizze
by Johann August SchüleinIn diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.
Gesellschaft, Schule und mediale Öffentlichkeit: Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Schule und Gesellschaft #6)
by Carlo SchmidtWie wurde in führenden deutschen Massenmedien zur Zeit der Corona-Pandemie über die Schule geschrieben? Welche Themen standen dort im Mittelpunkt, als die Schulen geschlossen waren? Was kann über das Verhältnis von Schule und Gesellschaft gesagt werden? In diesem Buch werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Schule und medialer Öffentlichkeit analysiert und Einblicke in die Konstruktionen und Problematisierungen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und unterschiedlichen Akteursrollen geboten.
Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona
by Helene Gerhards Debora Frommeld Karsten WeberDas Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen.
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (Politik und Religion)
by Haci-Halil Uslucan Michael Kiefer Gert Pickel Susanne Pickel Immo Fritsche Oliver Decker Riem Spielhaus Frank M. LützeSpätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert.