Browse Results

Showing 9,501 through 9,525 of 23,192 results

Glaube an die Liebe! (Skandal trifft Liebe #5)

by Amanda Mariel

Lady Brooke Linwood konnte nicht ahnen, was passieren würde, nachdem sie gegen den Herzog von Grafton stolperte. Seit ihrer schicksalhaften Begegnung lässt der teuflisch gutaussehende Graf sie nicht mehr in Ruhe und jede Sekunde, die sie gemeinsam verbringen, löst Brookes Widerstand weiter auf. Traut sie sich, an die Liebe zu glauben, oder geht es am Ende nur um ihren Körper? Drake liebt Lady Brooke seit Kindheitstagen und hat ihr einst versprochen, sie zu ehelichen, wenn sie erst erwachsen sind. Doch er konnte nicht wissen, dass ihm sein Vater ein ruiniertes Anwesen und Schulden vererben würde. Drake tat alles, was in seiner Macht stand, um die Angelegenheiten zu regeln, während er jeden Tag davon träumte, endlich Brooke zu sich zu holen. Jetzt, nach zehn langen Jahren, kann er sie endlich für sich beanspruchen. Aber will sie ihn überhaupt noch? Kann eine Liebe aus Kindheitstagen, die zehn Jahre lang in Vergessenheit geraten ist, doch wieder neu entflammen?

Gleichgewichtsdiagnostik

by Michael Reiß Gilfe Reiß

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der thermischen Videonystagmographie. Es werden zunächst die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Vestibularsystems sowie die Anamnese und klinischen Untersuchungen und anschließend die apparativen diagnostischen Möglichkeiten zusammengefasst. Die Darstellung des Vorgehens bei der Diagnostik der einzelnen Krankheitsbilder ist sehr praxisnah gehalten. Das Buch beseitigt viele Unsicherheiten in der Diagnose der zugrundeliegenden Ursachen von Gleichgewichtsstörungen, die es nach wie vor gibt. Für HNO-Ärzte, Hausärzte und Neurologen in Klinik und Praxis.

Gleichgewichtsthermodynamik

by Andreas Heintz

In dem Lehrbuch werden die Grundlagen der phänomenologischen Thermodynamik ausführlich dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Anwendungsbeispielen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften wie Chemie, Physik, chemische Verfahrenstechnik, Biologie, Energietechnik, Elektrochemie, Geophysik, Astrophysik, Umweltchemie, Medizin und nicht zuletzt dem Alltagsleben. Mit zahlreichen ausgearbeiteten Übungsaufgaben zu jedem Kapitel. Der Band ist der erste Teil eines zweibändigen Lehrwerks.

Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften

by Thomas Linpinsel Il-Tschung Lim

Jacques Rancière gilt als einer der einflussreichsten französischen Philosophen der Gegenwart, in dessen gesamtem Werk immer wieder das Motiv der radikalen Kritik an der Sozialwissenschaft in Szene gesetzt wird. In dem Sammelband werden zahlreiche Denkmotive des französischen Philosophen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgegriffen, weitergedacht und kritisiert, wobei in den einzelnen Artikeln konkrete Forschungsperspektiven mit Rancière entwickelt, methodologische Überlegungen im Anschluss an Rancière vorgestellt, gesellschaftstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund der Kritik des Philosophen unternommen sowie Aspekte seines politischen Denkens in die politische Theorie integriert werden. Aber auch sozialwissenschaftliche Kritik an der Philosophie Rancières findet in den Argumentationen der Autorinnen und Autoren ihren Platz. Somit bietet der Band ein breit gefächertes Spektrum an sozialwissenschaftlichen Anschlüssen an das Denken des französischen Philosophen. Einerseits schließt der Sammelband damit eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ist anderseits der erste genuin sozialwissenschaftliche Beitrag in der umfangreichen jüngeren Forschung zum philosophischen Werk Rancières.

Gleichstellung als Profession?

by Lina Vollmer

Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Auspr#65533;gung der soziologischen Professionskriterien untersucht. W#65533;hrend die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenit#65533;t unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. F#65533;r den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental.

Gleichstellung in progress: Von Frauenförderung zu Diversität und Inklusion

by Angela Wroblewski Angelika Schmidt

Der Band thematisiert aktuelle Herausforderungen für Gleichstellungspolitik und die notwendige Weiterentwicklung gleichstellungspolitischer Konzepte, um Exklusionsmechanismen effektiv adressieren zu können. Die Beiträge diskutieren dies an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politik sowie anhand konkreter Beispiele.

Gleichstellung messbar machen

by Angela Wroblewski Udo Kelle Florian Reith

Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser Basis werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert. Neben den methodischen und gendertheoretischen Fragen, die hierbei berücksichtigt werden müssen, wird auch auf die Rolle von Gender- und Gleichstellungsindikatoren im Rahmen politischer Prozesse eingegangen.

Gleichstellungspolitik im Kontext neuer Governance an Universitäten (Geschlecht und Gesellschaft #77)

by Birgit Erbe

Das Buch widmet sich den immensen Herausforderungen, die an die Gleichstellungspolitik an Hochschulen gestellt werden, und stützt sich dabei auf Ansätze der Governance-, Organisations- und Geschlechterforschung. Mit der Hochschulreform seit Ende der 1990er Jahre sollte das ‚Steuerungsproblem‘ des Hochschulbereichs mit neuen, vom New Public Management geprägten Formen der Governance gelöst werden. Da das Steuerungsproblem auch auf die Hochschulgleichstellungspolitik zutrifft, sind die beiden zentralen Fragen der Untersuchung: Wo liegen die Chancen und Grenzen der veränderten Governance-Strukturen für Gleichstellungspolitik? Was bedeuten sie für die Praxis der Gleichstellungsakteur_innen an den Universitäten und für die Politik? Anhand von vier kontrastierenden Organisationsfallstudien wird nachvollzogen, wie es den untersuchten Universitäten trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelingt, längerfristige gleichstellungspolitische Veränderungen innerhalb ihrer Organisationen zu realisieren und welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind.

Gleichstellungspolitiken revisted: Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis

by Angela Wroblewski Angelika Schmidt

Anfang der 1990er Jahre wurde erstmals von einem Backlash im Bereich der Frauenförderung und Gleichstellung gesprochen und die Strategien des Patriachats aufgezeigt, die den Forderungen von Frauen* nach gleichberechtigter Teilhabe entgegengesetzt werden. Aktuell wird wieder – nicht nur in Österreich – von einem Backlash gesprochen, der sich beispielsweise in einer Abkehr von der geschlechtsneutralen Sprache, in der Kürzung von Subventionen für Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen, im Rückbau von Institutionen und in Angriffen auf die Gender Studies niederschlägt. Zu diesen Phänomenen von Backlash kam es trotz der Etablierung zahlreicher Institutionen im Bereich Gleichstellung und Bekenntnisse zur Förderung von Vielfalt auf politischer Ebene und von Unternehmensseite. Ausgehend von diesem ambivalenten Befund zum Status Quo von Gleichstellung werden Anforderungen an eine zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis formuliert. Die Beiträge in dem Band zeigen aktuelle Herausforderungen für Gleichstellungspolitik und illustrieren, wie die Schnittstelle ausgestaltet werden kann.

Gleichstromschaltungen: Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen

by Ismail Kasikci

Dieses Buch behandelt ausführlich die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Gleichstromtechnik. Der Gleichstrom hat unabhängig von der Zeit t konstante Größe und Richtung. Zunächst werden die Grundbegriffe und Grundgesetze der Gleichstromtechnik wie Ohm’sches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Leistung und Energie beschrieben. Anschließend werden grundlegende lineare Schaltungen, Netzumformungen, Überlagerungsverfahren, Schnittmethode oder Ersatzquellen beschrieben. Für Nichtlineare Schaltungen wird mit Kennlinienfeldern gearbeitet. Schließlich wird auch die allgemeine Netzwerkanalyse mit Maschenstrom- und Knotenpunkt-Potential-Verfahren in Matrizenschreibweise behandelt. Das Buch hat viele Beispiele und Übungsaufgaben mit ausführlicher Erklärung, um Lösungswege aufzuzeigen. Das Buch setzt mathematische Grundkenntnisse und die Grundlagen der linearen Gleichungssysteme voraus.

Gleichstromtrassen und ihre Auswirkungen

by Andreas Bonné

Ein wachrüttelndes Fragebuch über die radioaktive Strahlenbelastung. Die deutschen Atomkraftwerke sollen abgeschaltet werden. Um den Strom aus regenerativen Quellen transportieren zu können, wird das Stromnetz ausgebaut. Neben den schon bekannten Konsequenzen aus den geplanten Hochspannungstrassen wird die Frage beleuchtet, ob weitere Konsequenzen bisher unberücksichtigt blieben. Werden die geplanten Gleichstromtrassen zu einer radioaktiven Belastung führen? Für Laien und von einem Nicht-Fachmann geschrieben, wird das notwendige Basiswissen leichtverdaulich vermittelt, der aktuelle Stand der Dinge dargestellt und die sich zwangsläufig aufdrängenden Fragen nachdrücklich gestellt.

Gleichungen, Umformungen, Terme

by Thomas Rießinger

Gleichungen und Ungleichungen: Klartext Für Nichtmathematiker (Essentials)

by Guido Walz

Das Buch vermittelt in leicht verständlicher Sprache die Grundlagen des Lösens von Gleichungen und Ungleichungen. Eines der Hauptthemen ist das Lösen von quadratischen Gleichungen, unabhängig davon, ob sie bereits in Normalform vorliegen oder erst in diese gebracht werden müssen. Als Instrument hierfür behandelt der Autor die p-q-Formel und die Mitternachtsformel. Daneben geht es um lineare Gleichungen sowie ganz allgemein um die Frage, welche Manipulationen man an einer Gleichung vornehmen darf, ohne ihre Lösungen zu ändern. Weiterhin werden die wichtigsten Ungleichungen behandelt und Strategien zu ihrer Lösung aufgezeigt.Der Autor Dr. Guido Walz ist Professor für Angewandte Mathematik an der Wilhelm-Büchner-Hochschule Darmstadt und Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Herausgeber des fünfbändigen „Lexikon der Mathematik“ sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Lehrbücher, z.B. „Mathematik für Fachhochschule und duales Studium“.

Gleichwertige Lebensverhältnisse: Passgenaue Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher Regionen

by Jonas König Hanna Willwacher Torge Ziemer Zarina Feller Axel Piesker Colin Delargy Jan Ziekow Lech Suwala Hans-Hermann Albers Janet Merkel Jan Porth

Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse war ein zentrales Anliegen der Bundesregierung in der 19. Legislaturperiode. Zwei zentrale, nach wie vor gültige Ziele, die Stärkung der Fachkräftebasis und der Innovationskraft in strukturschwachen Regionen, können vor allem dann erreicht werden, wenn regionale Akteure Fördermaßnahmen selbst ausgestalten und an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Das ist ein Ergebnis des Projekts „Gleichwertige Lebensverhältnisse: Passgenaue Maßnahmen zur Entwicklung strukturschwacher Regionen“, das das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Technische Universität Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt haben.

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland?: Lokale Sichtweisen auf ein erklärtes Ziel deutscher Politik

by Astrid Lorenz Luisa Pischtschan

Gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten, ist in Deutschland ein rechtlich verankertes Ziel. Dieses Open-Access-Buch analysiert, welche Aspekte Menschen wichtig sind, wenn es um ein gutes Leben geht, mit welchen Orten oder Regionen sie ihre Lebensverhältnisse vergleichen und was ihnen politisch sinnvoll erscheint, um etwas für gleichwertige Lebensverhältnisse zu tun. Zugleich erkundet es, ob diese Sichtweisen Potenzial für räumliche Konflikte und damit Sprengstoff für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bergen und ob sie von den Themen abweichen, die in der Politik als Kennzeichen für „gleichwertige Lebensverhältnisse“ betrachtet werden. Dafür wurden 913 Seiten Datenmaterial aus Gruppendiskussionen in 24 deutschen Kommunen, 915 Seiten ergänzende schriftliche Befragungen sowie 203 Seiten Transkripte von einordnenden Interviews mit kommunalen Spitzenverbänden ausgewertet. Darüber hinaus informiert das Buch über die Politik und Zuständigkeiten für gleichwertige Lebensverhältnisse und den Forschungsstand zum Thema. Es richtet sich an Interessierte aus der Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Gleitmodenregler für leistungselektronische Umrichter

by Axaykumar Mehta Brijesh Naik

Dieses Buch schlägt eine proportionale integrale Gleitfunktion vor, die keine endliche Erreichung ermöglicht und daher zu einer exponentiellen stationären Spannungsantwort führt. Um eine endliche Erreichung zu ermöglichen, präsentiert es auch die neue Integral Sliding Mode Control with Finite Time Reaching (ISMCFTR). Das Buch erweitert auch die Anwendung des vorgeschlagenen Reglers auf einen anderen Typ von leistungselektronischem Umrichter, den DC-DC-Boost-Umrichter, und schlägt auch die PI-typische Gleitfläche für den Zeta-Umrichter vor. Als wichtige Quelle für praktische Umsetzungen präsentiert es Simulationen und experimentelle Ergebnisse, um die Wirksamkeit des Umrichters zu demonstrieren.

Gletscher im Wandel

by Andrea Fischer Gernot Patzelt Martin Achrainer Günther Groß Gerhard Karl Lieb Andreas Kellerer-Pirklbauer Gebhard Bendler

Dieses Buch beschreibt den Umfang und das Ergebnis der Gletschermessungen seit der kleinen Eiszeit und verdeutlicht so den heutigen Stellenwert der in den Ostalpen gemessenen Daten f#65533;r die Klimaforschung. Die Autor/innen stellen fr#65533;he Forschungsleistungen des Alpenvereins, wie den Nachweis der Existenz der Eiszeiten oder die Entdeckung des Flie#65533;gesetzes f#65533;r Gletschereis vor. Spannende Blicke ins Archiv zeigen exemplarisch die Mechanismen und Auswirkungen des Gletscherr#65533;ckganges. Besonders detailliert ist #65533;sterreichs gr#65533;#65533;ter Gletscher, die Pasterze im Glocknergebiet, beschrieben. So entsteht f#65533;r interessierte Laien ein Bild der Beziehung zwischen Gletscher und Klima mit vielen geomorphologischen Details. Studierende und Absolvent/innen der Geowissenschaften finden wissenschaftshistorisch relevante Details und regionale Fakten zum Klimawandel und dessen Erforschung.

Gletschergold (World of Love (Deutsch))

by Crystel Greene

Gay Romance im Schnee Justin aus LA hat mit seinem Studium zu kämpfen und glaubt auch sonst nicht wirklich an sich, aber er weiß, dass er in zwei Dingen gut ist: Snowboarden und Sex. Warum benimmt sich Andi, der heiße Snowboardlehrer in dem Tiroler Skiresort, in dem Justin Urlaub macht, als ob er Justin nicht mal sieht? Justin denkt bald nur noch an eins: den jungen Österreicher ins Bett zu kriegen. Denn nach einer Begegnung in der Sauna, weiß er, Andi mag ihn auch – auf jeden Fall vom Hals abwärts. Um ans Ziel zu kommen, bucht Justin Andi schließlich als privaten Guide für einen Heliboardingtrip. Aber auf dem Gletscher kommt es zum Drama. Andi verletzt sich, dann geraten die beiden Männer in einen Blizzard. Plötzlich geht es nicht mehr um Spaß im Schnee und darum, einem süßen Typen vom Lande zu seinem Ersten Mal zu verhelfen, sondern ums Überleben. Und um noch mehr. Denn als die beiden Männer die Nacht in einer Hütte am Berg verbringen müssen, wird klar: Das zwischen ihnen ist nicht bloß dieser wilde Mix aus Culture Clash und magnetischer körperlicher Anziehung, sondern etwas viel Größeres – vielleicht sogar Liebe.World of Love:Schwule Liebesgeschichten aus aller Herren Länder.

Gletscherkunde und Glazialgeomorphologie

by Wilfried Hagg

Dieses Lehrbuch behandelt alle wichtigen Aspekte zu Gebirgsgletschern, von ihrer Entstehung über ihre Bedeutung als Wasserspeicher bis hin zu ihrer Bedrohung durch die aktuelle Klimaerwärmung. Gletscher können auch selbst zur Bedrohung für den Menschen werden und in Form von Eislawinen und Gletscherseeausbrüchen eine Naturgefahr in besiedelten Gebirgsräumen darstellen. Daneben sind sie aber auch wichtige Landschaftsformer und haben große Teile des heutigen Erdreliefs mitgestaltet, was zu den klassischen Arbeitsfeldern von Geomorphologie und Geologie gehört. In den einzelnen Kapiteln wird der aktuelle Forschungsstand nachvollziehbar präsentiert und anhand prägnanter Beispiele, Fotos und Grafiken veranschaulicht. Aufgrund der Dominanz des Englischen als Wissenschaftssprache werden deutsche Fachbegriffe dort, wo es sinnvoll und nötig ist, der englischen Terminologie gegenübergestellt.Das Buch bietet eine kompakte Einführung für alle Studierenden der Geowissenschaften, neugierige Bergsteiger und naturinteressierte Laien. Ein Glossar erklärt über 250 Fachbegriffe von A wie Ablation bis Z wie Zungenbecken. Zusätzliche Fragen zum Selbsttest per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen über Rundhöcker, Drumlins und Moränen zu prüfen.

Glibber, Glimmer, Laserschwerter: Chemie-Experimente zuhause

by Katja Weirauch Tim Boshuis Patrick Gräb Ekkehard Geidel

Dieses Buch ist für alle TüftlerInnen geschrieben, die die Blaukraut- und Backpulver-Experimente aus dem Internet schon alle durchprobiert haben und denen der Chemiebaukasten auch nichts Neues mehr bieten kann. Ihr müsst nicht auf die nächste Chemiestunde in der Schule warten, um weitermachen zu können!Um Chemie zu betreiben, braucht man nicht unbedingt ein Labor. Chemische Experimente durchführen bedeutet aber auch nicht, einfach alles zusammenzuschütten, was der Putzschrank oder der Kühlschrank hergeben. Abgesehen davon, dass das durchaus gefährlich werden kann, passiert oft nichts. Oder es passiert etwas und keiner ist da, der einem erklären könnte, warum. Mit diesem Buch möchten wir euch Ideen und erste Anleitungen geben, mit denen ihr selbst weiterforschen könnt. Nach einer ersten Erklärung folgen mehrere Versuche, mit denen ihr eine chemische Untersuchungsmethode trainieren könnt – die euch fit machen soll, um dann euren eigenen Ideen nachgehen zu können. Für die Versuche benötigt ihr zum Teil besondere Materialien, die man aber alle käuflich erwerben kann. Legt los!

Gliomchirurgie

by Matthias Simon

Umfassend und reichbebildert sind Diagnostik und Therapie von Gliomen des Gehirns und desRückenmarks in diesem Buch beschrieben. Die Kapitel wurden von Experten für diejeweilige Fragestellung verfasst. Neben einer ausführlichenDarstellung von Neuropathologie, Diagnostik, intraoperativer Bildgebung undMonitoring ist in eigenen Kapiteln systematisch auch das Vorgehen bei charakteristischen Tumorlokalisationen und bezogen auf allerelevanten Tumorentitäten dargestellt. Kontrovers diskutierte Fragen derGliomchirurgie werden in eigenen Kapiteln thematisiert. Damit gibt das Bucheinen am klinischen Alltag orientierten Überblick über das gesamte Feld derGliomchirurgie und eignet sich zum Nachschlagen und Nachlesen für jedenneuroonkologisch interessierten Neurochirurgen und alle Ärzte ausNachbardisziplinen, die Patienten mit einem Gliom behandeln, wie Neurologen, (Neuro)onkologen,Neuroradiologen und Strahlentherapeuten.

Global Citizenship Education in der Lehrer*innenbildung: Potenzial und Chancen für Demokratiepädagogik in der Phase des Berufseinstiegs (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Ursula Maurič

Lehrpersonen stehen heute mehr denn je unter enormen Druck, mit und in ihrem Unterricht auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Aus dem Blick gerät dabei oft, dass es in der pädagogischen Arbeit vielmehr darum gehen muss, Alternativen zu einer bestehenden Ordnung von Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Ausgrenzung ins Leben zu bringen, die sich in Bildungssystemen und letztlich im schulischen Alltag widerspiegeln. Als einen dafür möglichen Orientierungsrahmen in einer westlichen urbanen Migrationsgesellschaft und unter den Einflüssen von Globalisierung beschreibt Ursula Maurič eine kritische und inklusive Global Citizenship Education (GCE). Diese Interpretation von GCE beruft sich auf Konzepte einer kritischen Pädagogik und deren Fortführung in einer kritischen, postkolonialen GCE. Die Autorin stellt damit einen deutlichen Bezug zu einer kritischen politischen Bildung und besonders zu Demokratiepädagogik her. Letztlich aber geht Ursula Maurič der Frage nach, auf welche Weise Angebote der Lehrer*innenbildung zu einer kritischen und inklusiven GCE dringend notwendige Transformationsprozesse schulischer Bildung initiieren und mitgestalten können. Und sie verweist auf das hohe Potenzial, das die für Professionalisierung von Lehrpersonen besonders sensible Phase des Berufseinstiegs – gemeint sind die ersten Jahre im Beruf – in sich trägt.

Global collaboration, local production: Fab City als Modell für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Manuel Moritz Tobias Redlich Sonja Buxbaum-Conradi Jens P. Wulfsberg

Dieses Open-Access-Buch gibt aktuelle interdisziplinäre Forschungseinblicke rund um das Fab City-Konzept. Ein Ansatz, der beschreibt, wie Produktions- und Konsumptionsweisen gestaltet werden können, sodass einerseits globale Kollaboration in und durch Communities von der Ideengenerierung bis zur Produktentwicklung physischer Güter mittels quelloffener Technologien (Open Source Software und Hardware) ermöglicht wird und andererseits die Produktion dieser Güter lokal und somit möglichst nahe am Ort des Bedarfs sowie dezentral im Sinne einer verteilten Produktion erfolgen kann, beispielsweise in Fab(rication) Labs. Ziel ist die Schaffung einer möglichst nachhaltigen Produktion bzw. Wertschöpfung. Ökologisch nachhaltig, indem lange Transportwege vermieden und auf Grundlage von Kreislaufprinzipien lokale Stoffkreisläufe geschlossen werden. Ökonomisch nachhaltig, indem durch quelloffene Technologien Wettbewerbsbeschränkungen und durch föderierte Ansätze Abhängigkeiten vermieden werden. Sozial nachhaltig durch ein partizipatives Wertschöpfungssystem, in dem der Zugang zu Wissen und Knowhow sowie zu Produktionsmitteln unbeschränkt ist. Über den gesamten Produktentstehungsprozess und -lebenszyklus enthält das vorliegende, bilinguale Werk in deutscher und englischer Sprache Beiträge aus den Bereichen Citizen & Collaborative Innovation and Design, Circular Design & Economy, Open-Source-Software-Tools für die Entwicklung von Open Source Hardware, Digital Product Passport, föderierte (Open-Source-) Systeme, die Verbreitung von Open Source Hardware sowie technical literacy und economic governance.Prof. Neil Gershenfeld, Director of MIT’s Center for Bits and Atoms, and Chairman of the board of The Fab Foundation:“For many years the growth of cities has been an inexorable trend, with cities acting as regional magnets and engines;the resources enabling a Fab City can also help expand opportunity beyond cities. There is now an opportunity and need for labs that can develop, deploy, and measure the frontiers of Fab City technologies. This book provides a much-needed snapshot of the current state of that challenge.”Tomas Diez, Executive Director of the Fab City Foundation: “This book is an invitation for large-scale collaboration to build distributed system that can support the development of alternative modes of production, in line with the social and ecological needs of our time.”

Global Governance: Entstehung – Institutionen – Analyse

by Georg Simonis

Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Global-Leadership: Zukunftsfähige Führung in einer vernetzten Welt

by Markus Hofer

Globalisierung ist heute in Zeiten der wirtschaftlichen Herausforderung wieder deutlich präsenter. Dies hat einen direkten Einfluss auf Führungskräfte, die globale Teams führen. Organisationen brauchen mehr Global-Leader. Das praxisorientierte Fachbuch stellt das Global-Leadership-Modell vor, welches Führungskräften globaler Organisationen Orientierung bietet. Erfolgreiche Führungskräfte globaler Unternehmen benötigen ein spezifisches Set an Kompetenzen, die umfassend im Buch vorgestellt werden. Durch eine Selbstanalyse können künftige und aktive Führungskräfte eine Standortbestimmung ihrer Kompetenzen vornehmen. Das Buch richtet sich an angehende und aktive Führungskräfte, Geschäftsführer, Projektmanager und Interessierte. Sie lernen, wie sie sich zum Global-Leader entwickeln und ihr international tätiges Unternehmen strukturiert weiterentwickeln und führen können. Der Inhalt Globale Dynamiken im Wandel Herausforderung für Global-Leader: Führung, Distanz, Change-Management, Technologie, Kultur, Organisation, Mindset Global-Leadership-Modell Global-Leaders: Mindset, Wissen, Strategie, Kompetenzen, Vertrauen, Diversity Management Selbstanalyse zur Standortbestimmung eines Global-Leaders

Refine Search

Showing 9,501 through 9,525 of 23,192 results