Browse Results

Showing 9,526 through 9,550 of 23,759 results

Gesprächsführung und Beratung

by Ralf Quindel Claudia Büttner Monika Rausch

Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. In dem Buch kommen alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen zur Sprache. Ausgehend von Grundbegriffen und Anwendungskonzepten vermitteln die Autoren Techniken der Gesprächsplanung sowie der Gesprächsführung und veranschaulichen diese anhand von Situationsbeispielen. Neu in der 2. Auflage sind u. a Abschnitte zur Elternberatung und zur interkulturellen Kommunikation.

Gesprächsführung und Beratung in der Therapie: Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung (Praxiswissen Logopädie)

by Ralf Quindel Claudia Büttner

In diesem Lehrbuch finden Sie für die Logopädie und Sprachtherapie alles rund um eine gelungene Gestaltung von Gesprächssituationen im Therapie-Setting: Es liefert die notwendigen Grundlagen aus der Kommunikationspsychologie und Psychologie, zur Gesprächsführung und bietet Gesprächsbausteine sowie Beratungskonzepte. Konkrete Fallbeispiele zu Gesprächen mit Kindern, Elterngesprächen sowie Konfliktsituationen helfen bei der praktischen Umsetzung; Literaturempfehlungen ermöglichen die Vertiefung der Inhalte.

Gesprächspsychotherapie

by Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger Jochen Eckert

Bei der von Carl Rogers begründeten Gesprächspsychotherapie steht die therapeutische Beziehung im Mittelpunkt. Handlungsleitend ist eine Theorie des psychotherapeutischen Prozesses und der Entwicklung der Person. Das Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, liefert aber auch das Handwerkszeug für das tägliche therapeutische Handeln - jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Anwendungsfelder und Settings. Der Band enthält außerdem die Behandlungsleitlinien sowie Infos zur Aus- und Weiterbildung.

Gestalt im Management

by Stephanie Hartung

Die zunehmende Vernetzung von Märkten und Menschen führt zu immer größerer Komplexität. Manager und Unternehmer stehen vor immer neuen Herausforderungen, die sie erfolgreich bewältigen wollen. Die Methoden der klassischen Betriebswirtschaft mit ihrem Fokus auf die operative Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation sind dafür ebenso wenig geeignet wie die Ansätze ganzer Beratergenerationen, die ihren Blick auf Prozess- und Renditeoptimierung verengt haben. Dieses Werk verknüpft erstmals gestalt-, systemtheoretische und heuristische Ansätze zu einem konkret umsetzbaren Konzept. Sie zeigt, wie diese neue Art der Unternehmensführung in jedem Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Gestaltpsychologie kompakt: Grundlinien einer Psychologie für die Praxis (essentials)

by Herbert Fitzek

Die Gestaltpsychologie wurde vor 100 Jahren entwickelt, um die akademische Psychologie für die Fragen der Praxis an die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten öffnen: Wie kommt es, dass sich aus der Vielfalt von Eindrücken Erfahrungen bilden? Wie kommen wir zu Problemlösungen? Wie werden Spannungen abgebaut? Was bestimmt unser Handeln? Daraus wurde ein Konzept, das komplexe Wirkungszusammenhänge von einem einheitlichen Denksystem darstellen kann: der Analyse des im aktuellen psychischen Feld konkret Wirkenden und Sinnmachenden. Heute ist die Gestaltpsychologie präsent in der Psychotherapie, in der Wirtschafts- und Kulturpsychologie wie auch im interdisziplinären Diskurs des systemischen Denkens, der Organisationstheorie und der Wirtschaftsästhetik. Im Buch wird das Konzept in seiner historischen Entwicklung vorgestellt und mit den Fragen konfrontiert, denen sich eine praxistaugliche und ,,praktische Theorie" stellen muss.

Gestalttherapie

by Lotte Hartmann-Kottek Uwe Strümpfel

Als psychotherapeutisches Verfahren fasziniert die Gestalttherapie durch ihr unmittelbares, erlebnisorientiertes Vorgehen. In dem Band stellt die Autorin den Ansatz systematisch und zugleich praxisnah vor: Die theoretischen Grundlagen werden erläutert, Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung diskutiert und die Anwendung der Methoden anhand von Fallbeispiele demonstriert. Dabei finden unterschiedliche Anwendungsbereiche und Settings wie Einzel- und Gruppentherapie, Familienaufstellungen oder Gestalttherapie für Kinder und Jugendliche Berücksichtigung.

Gestaltung agiler Arbeitswelten: Innovative Bürokonzepte für das Arbeiten in digitalen Zeiten (essentials)

by Martin Klaffke

Dieses essential vermittelt in kompakter Form, worauf es ankommt, um agiles Arbeiten durch den Büroraum effektiv zu unterstützen. Skizziert werden umsetzbare Ansätze und wirksame Instrumente einer zukunftsorientierten Gestaltung der Arbeitswelt. Für die konkrete Umsetzung innovativer Bürokonzepte geben Experten Orientierungshilfe, u.a. anhand der Fallstudie der Lufthansa Group, skizzieren Erfolgsvoraussetzungen aus rechtlicher und IT-Perspektive und zeigen auf, wie die Mobilisierung des Unternehmens für das Arbeiten nach neuen Maßstäben gelingt.

Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme: Ein Überblick für die Praxis (essentials)

by Andreas Hoff

Das Essential bietet einen kompakten Überblick darüber, was mit Hilfe flexibler betrieblicher Arbeitszeitsysteme erreicht werden kann und worauf es bei ihrem Einsatz in Zukunft ganz besonders ankommen wird. Flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme sind Regelungsbündel, in deren Rahmen und mit deren Hilfe der Einsatz der Arbeitszeiten der Mitarbeiter bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Sämtliche Grundtypen flexibler betrieblicher Arbeitszeitsysteme werden ausführlich mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Darüber hinaus zeigt der Autor die wesentlichen Trends der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung auf.

Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme: Ein Überblick für die Praxis (essentials)

by Andreas Hoff

Das Essential, das nun in der 2., gründlich durchgesehenen Auflage vorliegt, bietet einen kompakten Überblick darüber, was mit Hilfe flexibler betrieblicher Arbeitszeitsysteme erreicht werden kann und worauf es bei ihrem Einsatz in Zukunft ganz besonders ankommen wird. Flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme sind Regelungsbündel, in deren Rahmen und mit deren Hilfe der Einsatz der Arbeitszeiten der Mitarbeiter bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Sämtliche Grundtypen flexibler betrieblicher Arbeitszeitsysteme werden ausführlich mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Darüber hinaus zeigt der Autor die wesentlichen Trends der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung auf.

Gestaltung der Struktur von Logistiksystemen (Fachwissen Logistik)

by Christoph Kilger Kai Furmans

Logistik fordert hohes technologisches Grundwissen und den engen Bezug zur Praxis, aber auch die Kenntnis geeigneter theoretischer Grundlagen. Aus dem Werk "Handbuch Logistik" gewinnen einzelne Beiträge an Bedeutung, die aktualisiert aufbereitet und neu zusammengestellt werden.

Gestaltung digitaler und politischer Wirklichkeiten (Würzburger Beiträge zur Designforschung)

by Gerhard Schweppenhäuser Christian Bauer Martin Niederauer

Dieser Sammelband zeigt welchen Beitrag Design für den Umgang mit globalen gesellschaftspolitischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen leisten kann. Die Konzeption ist dabei innovativ: Exzellente Entwurfs-Arbeiten des Nachwuchses werden mit Studien renommierter Expertinnen und Experten aus den Designwissenschaften kombiniert. Ergänzt wird das Buch durch einen Gastbeitrag über die Perspektive eines deskriptiv kontrollierten und normativ reflektierten Designs.​

Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten: Handlungsfelder und Praxisbeispiele zur Umsetzung digitalisierter Arbeit (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Roman Dumitrescu

Im Zukunftsprojekt Industrie 4.0 stand bisher die Frage im Fokus, was technisch möglich ist. Mit der Digitalisierung der Arbeit rücken allerdings soziale Aspekte der Arbeitsgestaltung verstärkt in den Vordergrund. Gebraucht werden innovative Konzepte für die Arbeit in produzierenden Unternehmen. Im Buch werden die Ergebnisse des Spitzencluster-Projekts »Gestaltung der Arbeitswelt in der Industrie vor dem Hintergrund der Digitalisierung« vorgestellt. Grundlage bildet eine durchgeführte Praxisstudie mit sechs Industrieunternehmen, in der die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt untersucht und Potenziale aufgedeckt wurden. Die Autoren zeigen eine Systematik auf und belegen anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der Definition von Zielzuständen über die Entwicklung und Einführung von Assistenzsystemen bis hin zur Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung.Entstanden sind vielfältige anwendungsorientierte Methoden zum Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit und praktische Leitfäden, um Produktions- und Organisationsprozesse nachhaltig zu verbessern und die Akzeptanz der Mitarbeiter zu erhöhen.Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (kurz: it’s OWL) haben sich rund 200 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie Ansätze und Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. Das Spektrum reicht dabei von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge, Automaten und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen und Plattformen. Dadurch entsteht eine einzigartige Technologieplattform, mit der Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzungsfreundlichkeit ihrer Produkte und Produktionssysteme steigern und Potenziale der digitalen Transformation erschließen können.

Gestaltung und Management der digitalen Transformation: Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven (AKAD University Edition)

by Ronny Alexander Fürst

Die Digitalisierung und der sich exponentiell entwickelnde technologische Fortschritt bahnen sich ihren Weg in alle Lebensbereiche einer globalisierten Welt - scheinbar völlig ungeachtet davon, wie dies von einzelnen Individuen und Gesellschaften wahrgenommen und bewertet wird. Manche fühlen sich als Verlierer und haben Ängste, von Robotern und künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden, andere entdecken in der Zeitenwende neue Chancen und Perspektiven. Dies wirft zu den technologischen und ökonomischen Herausforderungen der digitalen Transformation zusätzliche kulturelle und gesellschaftliche Fragen auf. Beim 9. AKAD Forum der AKAD University diskutierten Wissenschaftler und Top-Manager das Leitthema „Digitale Transformation = soziale Revolution?“ In diesem Buch werden nun die Fachbeiträge der Experten aus Wirtschaft, Technik, Philosophie und Sprachwissenschaften einem breiteren Publikum vorgestellt. Nach einer theoretischen und praktischen Standortbestimmung werden Konzepte zum Management der digitalen Transformation aufgezeigt, durch die Digitalisierung induzierte soziale Entwicklungen diskutiert und der erforderliche Kompetenzwandel in der digitalen Arbeitswelt sowie neue Anforderungen an die Personalentwicklung beleuchtet und abschließend Zukunftsperspektiven abgeleitet. Lesenswert für alle, die die digitale Transformation verstehen und aktiv gestalten wollen!„Dieses Buch zeigt, wie es Unternehmen gelingt, ihre Geschäftsmodelle auf die digitale Zukunft vorzubereiten und wie dadurch Wettbewerbsvorteile geschaffen und Kunden-Anforderungen besser erfüllt werden können. Die theoretische Fundierung kombiniert mit vielen konkreten, praktischen Hinweisen und Fallbeispielen macht das Buch gleichermaßen lesenswert und nutzbar für Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichsten Branchen.“ Bernd Hake, Vorstand Hugo Boss AG

Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit: Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt

by Marco Wedel Mario Daum Christian Zinke-Wehlmann Hannah Ulbrich

Dieses Open-Access-Buch umfasst fünfzehn Beiträge aus sechs Verbundvorhaben, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterschiedliche Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysieren, konkrete Lösungsansätze entwickeln und wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Die Autoren der Beiträge geben Einblicke in ihre Erkenntnisse und die entwickelten Konzepte. Daraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für Akteure aus der Wissenschaft.

Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems: Konzeptualisierung der Entscheidungstatbestände und Ableitung von Gestaltungshinweisen

by Tim Senn

Unternehmen entwickeln digitale Serviceinnovationen zunehmend in branchenübergreifenden Ecosystems gemeinsam mit anderen Unternehmen. Tim Senn präsentiert in diesem Buch die theoretischen Hintergründe und Dynamiken der Kollaboration von Akteuren in digitalisierten Ecosystems. Das mittels Fallstudien validierte Konzept erlaubt eine strukturierte Betrachtung solcher Systeme und unterscheidet dabei zwischen zentralen Akteuren, die das Ecosystem aktiv orchestrieren, und peripheren Akteuren, die an der Wertschöpfung partizipieren. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien zeigen Handlungsoptionen für das Management auf und geben konkrete Gestaltungshinweise.Tim Senn ist Strategie- und Marketingberater und forschte als externer Doktorand an der Universität Hohenheim zur Transformation von Unternehmen, zu digitalen Geschäftsmodellen und zur Kooperation zwischen Unternehmen bei der Gestaltung komplexer Ecosystems.

Gestaltungskompetenz: Die Leitidee der modernen Berufsbildung

by Felix Rauner

„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen. Dabei liegt es nahe, an die Werke dreier zeitgenössischer Philosophen anzuknüpfen, die das Handwerk mit seinen zeitlosen Merkmalen aus unterschiedlichen Perspektiven charakterisiert haben: Richard Sennett mit eindrucksvollen Beispielen aus der handwerklichen Kunst, Peter Janich als unverzichtbares Merkmal der Wissenschaftsentwicklung und Matthew Crawford mit seinem Buchtitel „Ich schraube, also bin ich“, mit dem er ankündigte, Rene Descartes’ „Weisheit“ „Ich denke, also bin ich“ zu widerlegen. Im Institut Technik und Bildung (ITB) und seinen internationalen Forschungsnetzwerken wurde die Leitidee der Gestaltungskompetenz in Modellversuchen der 1980er Jahre entwickelt. Die KMK übernahm 1991 diesen grundlegenden Wandel der beruflichen Bildung in einer Vereinbarung über die Gestaltung der an dieser Leitidee orientierten Rahmenlehrpläne. In diesem Buch dokumentiere ich, dass es erst mit der Methode der holistischen Kompetenzdiagnostik (COMET) gelungen ist, die neue Qualität der beruflichen Bildung zu entfalten und nachzuweisen. Größte Überraschungen löste in unserem internationalen Forschungsnetzwerk aus, dass Lehrkräfte sich an einem einzigen Tag des Ratertrainings die Fähigkeit aneignen können, mit komplexen und offenen COMET-Testaufgaben sehr genau zu überprüfen, zu welchem Grad Auszubildende in der Lage sind, berufliche Aufgaben vollständig (!) und auf einem hohen Niveau beruflichen Handlungswissens zu lösen. Aus dieser Fähigkeit erwächst eine sehr effektive Form einer gestaltungsorientierten Berufsbildung.

Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten

by Monique Janneck Annekatrin Hoppe

Dieses Buch beschreibt Ansätze, Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, komplexer Umwelten und des demografischen Wandels so zu gestalten, dass die Ziele der Organisation, die Arbeitsaufgaben und die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter/-innen in Einklang gebracht werden: Durch die Möglichkeit individueller Gestaltungskompetenz. Denn nur wenn Arbeit Gestaltungsspielraum bietet und zu den Zielen, Stärken und Leidenschaften der Mitarbeitenden passt, können diese gesund bleiben und zu den Organisationszielen langfristig beitragen. Im vorliegenden Band werden Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Gestaltungskompetenzen vorgestellt – in großen Unternehmen sowie auch für Selbständige.

Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger lokaler Energiemärkte (BestMasters)

by Jan N. Tockloth

Lokale Energiemärkte können zukünftig eine der zentralen Maßnahmen der Energiewende sein, sind bisher jedoch kaum verbreitet. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Letztverbrauchern in den Energiehandel, sind lokale Energiemärkte in der Lage, die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der Energiewende zu steigern und somit die Transformation der Energiesysteme zu beschleunigen. Dieses Buch definiert erstmals die verschiedenen Arten lokaler Energiemärkte, grenzt andere Marktkonzepte ab und unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Energieformen. Bestehende Konzepte für Peer-to-Peer Märkte, Community Self Consumption Märkte und lokale Systemdienstleistungsmärkte werden analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Marktkonzepte identifiziert. Mithilfe des entwickelten Energiemarkt Reengineering Frameworks können lokale Energiemärkte nach einem Baukastenprinzip konzeptioniert werden. In einem nachgelagerten Schritt können die Konzepte auf verbleibende technischeund rechtliche Hürden untersucht werden. Jan N. Tockloth stellt ein umfangreiches Werk zur Verfügung, das einen niederschwelligen Einstieg in lokale Energiemärkte ermöglicht und diese im energiewirtschaftlichen Kontext einordnet. Die detaillierten Inhalte und entwickelten Methoden bieten gleichzeitig einen praktischen Nutzen für Leserinnen und Leser aus den Bereichen Forschung, Energiewirtschaft und Politik.

Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung: Eine empirisch-explorative Längsschnittbefragung von Lehramtsstudierenden

by Danny Dignaß

Die voranschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt die traditionelle Lehrkräfteausbildung in Deutschland vor die Herausforderung, sich den Veränderungen anzupassen und den steigenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden. Dieses Buch konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen sowie der unterrichtlichen Nutzungshäufigkeit digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden. Am konkreten Beispiel der Technischen Universität Dortmund werden dabei Zusammenhänge zwischen spezifischen Gestaltungsprinzipien digitalisierungsbezogener Lehr-Lernangebote für angehende Lehrkräfte und dem TPACK-Konzept erforscht. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Auswertung quantitativer und qualitativer Daten aus den Sommersemestern 2021 und 2023. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bereitstellung einer evidenzbasierten Orientierung für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen in der Digitalität.

Gesteinskunde

by Ulrich Sebastian

Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in - Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen, - Petrographie mit den häufigsten Gesteinen, - technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind. Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, welche die Petrographie sonst eher selten benötigen. Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren. Gesteinskunde - Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Techniker und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien. Das Buch hat sich so erfolgreich eingeführt, dass es nunmehr bereits in der 3. Auflage vorliegt.

Gesteinskunde

by Ulrich Sebastian

Gesteine - wie sie heißen und wozu man sie verwenden kann Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen, Petrographie mit den häufigsten Gesteinen, technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind. Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, die die Petrographie sonst eher selten benötigen. Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren. Die zweite Auflage wurde um ein Kapitel zu geophysikalischen Eigenschaften der Gesteine sowie um weitere Möglichkeiten der Ansprache von Gesteinen ergänzt. Gesteinskunde - Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studenten von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Bohrer und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien.

Gesteinskunde: Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender

by Ulrich Sebastian

Das vorliegende Buch vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über das Gebiet der Petrographie. Einsteiger werden nicht durch theoretisches Detailwissen überfordert oder gar abgeschreckt, sondern erlangen schnell ein Grundwissen in Mineralogie mit den wichtigsten gesteinsbildenden Mineralen, Petrographie mit den häufigsten Gesteinen, technischer Gesteinskunde mit den Eigenschaften der Gesteine, die für die Verwendung wichtig sind. Instruktive Fotos, Übersichten und Schaubilder erleichtern das Lernen und Verstehen. Sie sind ein hervorstechendes Merkmal des Werkes und machen es zu einem hilfreichen Begleiter für alle Praktiker und Wiedereinsteiger, welche die Petrographie sonst eher selten benötigen. Das Buch ist in einen klassisch-petrographischen und einen angewandten Abschnitt geteilt. So kann jeder Nutzer die Gesichtspunkte der Gesteinskunde auswählen, die ihn besonders interessieren. Die nun bereits 5. Auflage wurde gemäß den letzten Normenänderungen aktualisiert und insbesondere mit Flashcards zum individuellen Lernen und Überprüfen der Inhalte ausgestattet sowie um wenige Unterkapitel ergänzt. Gesteinskunde – Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender richtet sich an Schüler und Studierende von Fach- und Hochschulen, an Profis wie Bauingenieure, Techniker und Geowissenschaftler sowie an interessierte Laien.

Gestresste Eltern: Belastungsaspekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Familie

by Hanna Maly-Motta

Dieses Open-Access-Buch setzt sich mit der übergeordneten Forschungsfrage auseinander, für welche Dimensionen subjektiven elterlichen Wohlbefindens das Kind eine Rolle spielt. Anhand eines systematischen Gangs durch den bestehenden Theorie- und Forschungsstand zum Verhältnis von kindlichen Anforderungen, erhöhten Anforderungen in der Elternrolle und elterlichem Wohlbefinden kristallisieren sich wesentliche Forschungslücken heraus. Der erste Teil der Arbeit fragt, im Rahmen eines Vergleichs von Eltern und kinderlosen Paaren, kritisch danach, ob Kinder unglücklich machen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich speziell mit dem Übergang zur Elternschaft als einer besonders anforderungsreichen Phase in der Familienentwicklung. Dabei steht im Zentrum der Untersuchung, wie frischgebackene Eltern mit den neuen, noch unbekannten Betreuungs- und Pflegeanforderungen des Babys umgehen. Kann die Partnerschaft dieser Bewährungsprobe standhalten?

Gestählt im Feuer (im Feuer #2)

by Andrew Grey Christina Brombach

Fortsetzung zu Erlösung im FeuerBuch 2 in der Serie - im FeuerLee Stanton und Dirk Krause sind schon seit ein paar Monaten ein Paar. Doch dann erhalten sie schlechte Neuigkeiten: Die Feuerwache, auf der sie beide arbeiten, soll geschlossen werden, wenn sie es nicht schaffen, genug Geld für die überfälligen Reparaturen zusammenzukratzen. Die Union-Feuerwehr will sich gemeinsam dagegen wehren. Es gibt nur ein Problem: Die einzige Idee, wie sie an Geld kommen können, ist von Lee. Und Dirk hasst sie. Unglücklicherweise finden alle anderen Lees Idee von einem "Dinner mit Aussicht" - bei dem sie nur in Helmen, Stiefeln und Uniformhosen servieren sollen - großartig, und Lee wirft sich in die Vorbereitungen. Doch Widerstand aus der Verwaltung und ein schleppender Vorverkauf bringen Lees Event in Gefahr. Solange es Dirk nicht schafft, seinen Stolz und seinen Eigensinn einen Abend lang unter Kontrolle zu bringen, könnte es ihn und Lee ihre Jobs kosten - von ihrer Beziehung ganz zu schweigen.

Gesund bleiben im Lehrerberuf: Eine empirische Studie zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften.

by Julia Mach-Würth

Empirische Studien zeigen, dass der Lehrerberuf psychisch stark belastend ist und dass Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand der Lehrkräfte und der Bildungsqualität der heranwachsenden Generation vorliegen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend beschäftigt sich die vorliegende Studie damit, welche subjektiven Theorien Lehrkräfte bezüglich des Erhalts ihrer Gesundheit im beruflichen Kontext explizieren und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten sie dabei sehen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Schul- und Personalentwicklung sowie Lehrerprofessionalität diskutiert und für Wissenschaft und Praxis anschlussfähig gemacht.

Refine Search

Showing 9,526 through 9,550 of 23,759 results