Browse Results

Showing 9,626 through 9,650 of 23,789 results

Geteilte Führung

by Simon Werther

​Geteilte Führung gewinnt heute mehr und mehr an Bedeutung, doch stellt sie bisher einen Gegenpol zu hierarchischen etablierten Führungsmodellen dar. Über einen multimethodischen Zugang untersucht Simon Werther, wie geteilte Führung mit Effektivität zusammenhängt. Anhand einer Interviewstudie mit 30 Führungskräften identifiziert er individuelle (z.B. Konfliktkompetenz), zwischenmenschliche (z.B. Konkurrenzdenken) und organisationale (z.B. zeitliche Ressourcen) Einflussfaktoren. Gleichzeitig zeigt der Autor, dass geteilte Führung bereits in der Praxis verbreitet ist und erfolgreich mit hierarchischer Führung kombiniert werden kann. In einer Fragebogenstudie untersucht er den Einfluss des positiven Umgangs mit Konflikten. Aus den Ergebnissen aller Studien leitet er bedeutende Implikationen für die Führungspraxis ab.

Geteilte Führung: Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials)

by Simon Werther

Der Autor beschäftigt sich mit geteilter Führung als moderner Führungsform, die es ermöglicht, aktuellen Herausforderungen im organisationalen Alltag erfolgreich zu begegnen. Dabei werden, aufbauend auf dem aktuellen Forschungsstand, Anhaltspunkte für die wissenschaftliche Bedeutung geteilter Führung systematisch aufgearbeitet und dargestellt. Darüber hinaus enthält der Beitrag eine Abgrenzung geteilter Führung in Bezug auf ähnliche Konstrukte sowie eine Darstellung unterschiedlicher wissenschaftlicher Messmethoden, welche für den Zusammenhang zwischen geteilter Führung und Teameffektivität von großer Relevanz sind.

Getriebe und Antriebsstrangauslegung

by Michael Hilgers

Die komplexe Nutzfahrzeugtechnik anschaulich darzustellen ist Ziel dieses Werkes, das aus 9 einzelnen, in sich abgeschlossenen Beitr#65533;gen besteht. Kompakt und gut verst#65533;ndlich bietet es den #65533;berblick heutiger Technik im Nutzfahrzeug. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen des Kunden werden die konzeptionsbestimmenden Charakteristika und Systeme in geschlossenen Beitr#65533;gen fundiert dargestellt. Dieser Band Getriebe und Antriebsstrangauslegung erl#65533;utert zun#65533;chst, wie Fahrwiderstand und Motorcharakteristik zur Auslegung des Getriebes und der #65533;bersetzungen f#65533;hrt. Das Getriebe mit seinen Baugruppen wird detailliert vorgestellt, so dass ein gutes Verst#65533;ndnis f#65533;r Ausbildung und Praxis geschaffen wird. Weitere Bauteile des Antriebsstrangs wie Gelenkwelle, Kupplung und Retarder werden behandelt.

Getriebekonzepte für Fahrzeuge: Übertragungskonzepte für Fahrzeugantriebe – heute und zukünftig (erfolgreich studieren)

by Werner Klement

Auf Grundlage von Konzeptfahrzeugen werden die spezifischen Anforderungen an Getriebe je nach Antriebskonzept erarbeitet und die technischen Möglichkeiten aufgezeigt. Dabei werden zunächst grundlegende Aspekte wie der Leistungsfluss abgeleitet und anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Es werden Lösungen sowohl für Verbrennungsmotoren in PKW als auch für LKW beschrieben. Im Bereich der Ackerschlepper spielen stufenlose Getriebekonzepte eine bedeutende Rolle. Bei alternativen Fahrzeugantrieben werden die Möglichkeiten von Hybridlösungen sowie die Notwendigkeit einer geeigneten Übersetzung für elektrische Antriebe behandelt. Der Fokus liegt dabei stets auf der Fahrzeuganwendung und den daraus resultierenden Anforderungen an die Übertragungskomponenten bei gegebener Energiequelle. Getriebe sind keine eigenständigen Produkte, sondern fungieren als „Übersetzer“, die passgenau die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs erfüllen müssen. Oft ergibt sich daraus eine ganzheitliche Lösung, die in Bezug auf Performance und Wirkungsgrad Standardanwendungen überlegen ist. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen diese Symbiose und die damit einhergehende Verbesserung der Gesamtsysteme.

Getriebetechnik

by Burkhard Corves Mathias Hüsing Hanfried Kerle

Dieses Buch gibt dem Konstrukteur lehrhaft verst#65533;ndlich die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung und Auslegung ungleichm#65533;#65533;ig #65533;bersetzender Getriebe an die Hand. F#65533;r die L#65533;sung der zahlreichen #65533;bungsaufgaben werden die Geometrieprogramme ,,Cinderella" und ,,GeoGebra" verwendet. Ausf#65533;hrliche Praxisbeispiele zeigen den Anwendungsbezug. Textlich besonders hervorgehobene Hinweise erleichtern dem Konstrukteur das Verst#65533;ndnis. Die bisherigen #65533;bungsaufgaben sind weiterhin auf der Homepage des Instituts f#65533;r Getriebetechnik und Maschinendynamik der RWTH Aachen zu finden. V#65533;llig neu ist ein Kapitel #65533;ber R#65533;dergetriebe und der Einsatz von Farbbildern.

Gewalt - die Fessel der Armen

by Gary A. Haugen Victor Boutros

Vier Milliarden Menschen werden von den Rechtssystemen ihrer Länder nicht vor Gewalt geschützt. Polizeigewalt, Raub, Vergewaltigung und Menschenhandel bedrohen täglich das Leben der Ärmsten. Neuen Studien zufolge fürchten sie willkürliche Gewalt sogar stärker als Wasser-, Nahrungs- und Medikamentenmangel. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit hat über viele Jahre einen wichtigen Faktor übersehen: Wenn Menschen, die von weniger als zwei Dollar am Tag überleben müssen, keinen Zugang zu einem funktionierenden Rechtssystem haben, nützen Hilfsprojekte gegen Hunger, Krankheit und Analphabetismus langfristig recht wenig. Dieses Buch des Menschenrechtlers Gary Haugen zeigt, dass ein tiefgreifender Strukturwandel im Polizei- und Gerichtswesen vieler Entwicklungs- und Schwellenländer nötig - und möglich - ist. ZITATE ,,Mein Leben lang habe ich mit eigenen Augen gesehen, dass Talent, Ehrgeiz und die Bereitschaft zu harter Arbeit unter allen Menschen dieser Erde gleichermaßen verteilt sind. Doch manche von ihnen kämpfen Tag für Tag ganz einfach nur ums Überleben. ,,Gewalt - die Fessel der Armen" erinnert uns auf ergreifende Art und Weise daran, dass wir unsere Augen nicht vor der Gewalt verschließen dürfen, die unsere gesamte Menschheit bedroht, wenn wir in einem 21. Jahrhundert des geteilten Reichtums leben wollen. " Bill Clinton (ehemaliger Präsident der USA) ,,Gewalt - die Fessel der Armen" eröffnet die dringend benötigte Debatte über die Frage, wie sich Gewalt gegen Arme bekämpfen lässt. Wahre und schockierende Augenzeugenberichte zeigen, weshalb dieses Anliegen so dringend ist. Das Buch erinnert uns daran, dass ein funktionierendes Rechtssystem kein Privileg, sondern ein Grundrecht jedes Menschen ist. Wer Gary Haugens Werk liest, wird gleichermaßen berührt wie informiert. " Madeleine Albright (ehemalige Außenministerin der USA)

Gewalt an Schulen - Prävention: Erprobte Programme, Positionen und Praxis-Projekte (essentials)

by Manfred Günther

Der spezielle Zugang zum Thema Gewalt an Schulen – Prävention in diesem essential besteht darin, in aller Kürze zu zeigen, welche schulbezogenen Präventions­programme heute, nach den Erfahrungen aus Erfurt und Winnenden, in den Bundesländern eingesetzt werden und welche davon evaluierte „good practice“ sind. Denn unentschieden ist, welche entwickelten Anti-Bullying-Pakete und welche Art Amok-Vorsorge möglichst überall zu implementieren sind. Was könnte anderseits in der „Eigenverantwortlichen Schule“ in Kooperation mit Schulsozial­arbeit dezentral beschlossen und umgesetzt werden? Der Autor wirkte an Brennpunktschulen in Berlin-Kreuzberg und empfiehlt dringend Notfallpläne, „Mehrebenen-Projekte“ sowie Krisenteams.

Gewalt im Rettungsdienst: Eigensicherung, Deeskalation, Selbstverteidigung

by Alexander Habitz

Mitarbeiter von Rettungsdienstorganisationen sind heute zunehmend Gewalt und Aggressionen ausgesetzt. Wie es gelingt, gefährliche Einsatzsituationen zu entschärfen oder sogar ganz zu verhindern, zeigt das vorliegende Werk. Dargestellt werden einfache, verbale Deeskalationsstrategien sowie leicht erlernbare Techniken der Eigensicherung und Selbstverteidigung. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen das optimale Vorgehen. Das Buch wendet sich an alle Rettungsdienstmitarbeiter, die sich für brenzlige Situation wappnen möchten, aber auch Feuerwehrleuten, Mitarbeitern von Ordnungsdiensten und Security Diensten bietet das Werk wertvolle Tipps für schwierige Situationen.

Gewalt in den Anden: Systemtheoretische Überlegungen zu Gewaltstrukturen in Kolumbien (Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research)

by Bettina M.E. Benzing

Das Buch beschäftigt sich mit den langfristigen sozialstrukturellen Auswirkungen von Gewaltkonflikten in Postkonfliktgesellschaften, eines der aktuellsten Forschungsthemen der Friedens- und Konfliktforschung. Basierend auf empirischer Forschung in verschiedenen Landesteilen Kolumbiens wird argumentiert, dass sich die unter Gewalteinfluss entstandenen Sozialstrukturen primär durch Misstrauensmechanismen in der Gesellschaft auszeichnen, wodurch sich einerseits Gewalt als Kommunikationsmuster auch nach Friedensschlüssen weiter erhält und reproduziert sowie andererseits sich exkludierende Strukturen für marginalisierte Bevölkerungsteile ausbilden, die einem Frieden nachhaltig entgegenwirken. Mittels eines systemtheoretischen Ansatzes macht das Buch daher ein Angebot zum besseren Verständnis anhaltender Gewalt in Postkonfliktgesellschaften.

Gewalt in der klinischen Geburtshilfe: Der Einfluss von Gewalterfahrungen unter der Geburt auf die postpartale Befindlichkeit von Müttern (BestMasters)

by Lisa Fabian

Inwieweit beeinflusst die Geburtserfahrung das weitere Leben von Müttern? Die vorliegenden Forschungsergebnisse der postpartalen Psychologie lassen die Geburtserfahrung in einem völlig neuen Lichte erscheinen. Die Geburtserfahrung als solche und das Erleben der Mütter in dieser Situation haben nach diesen Erkenntnissen weitreichenden Einfluss auf das postpartale psychische Empfinden der Mütter und die Beziehung zum Kind.Die Autorin thematisiert unter anderem die psychischen Folgen eines belastenden Geburtserlebnisses und gibt Hinweise zu Handlungsempfehlungen für geburtshilfliches Personal.

Gewalt unter der Geburt: Standard - Haftung - Sanktion? (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

by Marie von Hirschheydt

Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.

Gewalt – Vernunft – Angst: Interdisziplinäre Zugänge Und Theoretische Annäherungen

by Jutta Ecarius Johannes Bilstein

Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung Angst und Vernunft im Kontext von kultureller Gewaltförmigkeit und subjektiver unterschiedlicher Gewalterfahrungen zukommen. Sozialwissenschaftliche, erziehungsphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven erschließen einen interdisziplinären Zugang zu Gewalt von Kultur und Medien, der Erfahrung von Angst und Vulnerabilität sowie von Fremdheit und Wut.

Gewalt- und Krisenprävention in Beruf und Alltag: Ursachen und Lösungen für Gewalt und Krisen

by Rudi Heimann Jürgen Fritzsche

Der Herausgeberband gibt einen anwenderorientierten Überblick zu Ursachen und Entwicklungen von Bedrohungen, Gewalt und daraus entstehender Krisen im beruflichen Kontext und im Alltag. Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt neben den Grundlagen die wichtigsten Methoden zur Bewältigung sich entwickelnder und bereits offener Gewalt- und Krisensituationen vor. Der Schwerpunkt liegt im Anwendungsteil auf angemessener konfliktfreier Lösung und der konsequenten Verfolgung alternativer Möglichkeiten, wenn eine konfliktfreie Bewältigung nicht mehr möglich ist. Sicherheitskonzepten und praktikablen Deeskalationsmodellen wird ebenso wie massiven Krisen ein Platz eingeräumt.Die Zielgruppen sind Führungskräfte und Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen, Justiz, Schulen, Geldinstituten, im Gesundheitswesen, öffentlichen Personennahverkehr oder in vergleichbaren Einrichtungen, Verantwortliche wie Sicherheits- und Präventionsbeauftragte in diesen Bereichen, Trainer für Sicherheitsthemen und Interessierte im privaten Umfeld.Die Herausgeber sind Rudi Heimann, Leitender Polizeidirektor, Experte für Gewaltschutz und Krisenbewältigung, Keynote Speaker und Leiter einer Zentralen Ausländerbehörde, sowieDr. Jürgen Fritzsche, sportwissenschaftlicher Berater, Coach und Gewaltschutztrainer (EXperts for TRAining), ehemaliger Bundeslehrwart des Deutschen Karateverbandes, international tätiger Dozent und Technischer Direktor des luxemburgischen Karateverbandes.Empfehlung der DGUV“Im vorliegenden Buch ist es gelungen, die aktuellen Erkenntnisse zum Thema Gewalt umfassend und gleichzeitig alltagsnah aufzubereiten. Eine besondere Stärke liegt in der Interdisziplinarität […], die Einblicke in verschiedenste wissenschaftliche Bereiche gewährt. Klare Handlungsempfehlungen schützen bei einem potentiell gewalttätigen Konflikt vor einer weiteren Eskalation.”Dr. Stefan HussyHauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Gewalterfahrungen gehörloser Frauen: Risikofaktoren, Ressourcen und gesundheitliche Folgen (Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung)

by Sabine Fries

Die Erkenntnis, dass gehörlose Frauen von verschiedenen Formen von Gewalt und ihren Folgen genauso oder sogar weit häufiger betroffen sein können als andere Frauen, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ein stark erhöhtes Risiko für Gewalterfahrungen ergibt sich bei gehörlosen Frauen vor allem aufgrund einer ausgeprägten gesellschaftlichen Isolation. Ein weiterer wesentlicher Risikofaktor für die im Vergleich zu Frauen mit und ohne Behinderungen überdurchschnittlich hohe Gewaltbetroffenheit gehörloser Frauen ist ihre häufig alternativlose Einbindung in die Gehörlosengemeinschaft. Dies verweist darauf, dass unsere Gesellschaft bislang daran gescheitert ist, gehörlose Menschen ausreichend zu integrieren, und diese so marginalisiert hat, dass sie von der Mehrheitsgesellschaft weitgehend unbemerkt zu Tätern und Opfern werden. Nicht zuletzt hat Gewalt gegen gehörlose Frauen komplexe und weitreichende gesundheitliche Folgen. Das Gesundheitssystem nimmt deshalb eine Schlüsselrolle für die Prävention, Weitervermittlung und Intervention bei Gewalt gegen gehörlose Frauen und ihre Kinder ein.

Gewalterleben in der stationären Langzeitpflege: Perspektiven und Präventionsmaßnahmen

by Klaus-Peter Buchmann

Hinschauen und Zuhören! Dieses Buch für Einrichtungsleiter*Innen, Träger und Führungskräfte stellt alltägliche Gewalterfahrungen zusammen, von denen Bewohner*Innen, Zugehörige, Pflegende und Leitungspersonen berichten. Die Ergebnisse sind teilweise sehr ernüchternd, denn wenn von alltäglichen Gewalterfahrungen gesprochen wird, dann heißt das: Gewalt geschieht jeden Tag. Man kann sie sehen und hören vorausgesetzt, man sieht genau hin und hört genau zu. Grundlage für eine gewaltsensible und gewaltvermeidende Pflegekultur ist ein gemeinsames Verstehen dessen, was als Gewalt zu identifizieren ist. Dazu gehört auch das Bewusstsein, das institutionelle Strukturen Gewalt begünstigen können. Der Autor führt aktuelle Fakten und Ergebnisse auf und zeigt, wie man präventiv dagegen steuern kann.

Gewaltfreie Kommunikation für Dummies (Für Dummies)

by Al Weckert

Möchten auch Sie einfühlsamer kommunizieren? Al Weckert erläutert Ihnen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: urteilsfreie Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten, die eine wertschätzende Kommunikation mit dem Gegenüber ermöglichen. Sie erfahren anhand vieler Beispiele und Übungen, wie die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf, in der Partnerschaft und der Erziehung Konflikte entschärft und hilft, Lösungen zu finden, in denen die Belange aller Beteiligten berücksichtigt werden. Außerdem gibt er denen, die Gewaltfreie Kommunikation weitergeben wollen, zahlreiche Hinweise zur Aus- und Weiterbildung.

Gewaltfreie Männlichkeitsideale

by Miriam Schroer-Hippel

Wahre Männer müssen kämpfen und ,,ihre" Frauen beschützen. Solche Ideale haben in Krisen- und Konfliktzeiten Hochkonjunktur. Dieses Buch zeigt wie es gelingt, Männlichkeitsvorstellungen zu schaffen, die sich von Nationalismus, Gewalt und Sexismus abgrenzen und die sich nicht im ,,luftleeren Raum" bewegen. Die Autorin untersucht dies anhand von zivilgesellschaftlichen Friedensprojekten in Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien. Männlichkeitsideale sind nicht nur für Friedens- und Konflikttheorien relevant, sondern auch für die Praxis des Peacebuilding. Die Autorin legt gender- bzw. männlichkeitsorientierte Gütekriterien vor. Sie erprobt ein Modell der Evaluation von Friedensarbeit, das über eine reine Orientierung an Wirkungen hinausgeht.

Gewaltfreier Widerstand und demokratische Konsolidierung

by Véronique Dudouet Daniel Lambach Markus Bayer Felix S. Bethke Matteo Dressler

In diesem Buch wird argumentiert, dass Demokratien, die aus friedlichen Protesten hervorgegangen sind, länger bestehen, ein höheres Maß an demokratischer Qualität erreichen und mit größerer Wahrscheinlichkeit mindestens zwei friedliche Machtwechsel erleben als Demokratien, die aus gewaltsamem Widerstand oder einer Liberalisierung von oben hervorgegangen sind. Anhand von Fallstudien zur demokratischen Konsolidierung in Afrika und Lateinamerika kommt das Buch zu dem Ergebnis, dass gewaltfreier Widerstand einen integrativeren Übergangsprozess schafft, der langfristig widerstandsfähiger gegen den Zusammenbruch der Demokratie ist.

Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität: Grundsatzfragen • Band 6 (Gerechter Frieden)

by Angelika Dörfler-Dierken Hendrik Stoppel

Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von „rechtserhaltender Gewalt“, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.

Gewaltgedächtnisse: Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt (Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies)

by Oliver Dimbath Nina Leonhard

Gewalt hat stets eine Geschichte. Diese bezieht sich sowohl auf das, was vor einem Gewaltereignis geschehen ist, als auch darauf, was nach diesem Ereignis eintritt. Gedächtnissoziologisch gefasst, wirft dies Fragen nach den Verkettungen und Bahnungen von Gewalt im Verlauf der Zeit auf. Von zentraler Bedeutung ist hier das Moment der Störung sozialer Ordnung, welches Gewalthandeln ebenso auslösen kann, wie es aus diesem in der Regel resultiert. In der Folge kommt es dann zur gewaltsamen oder gewaltlosen (Re-)Konsolidierung sozialer Ordnung. Die in diesem Band versammelten Beiträge analysieren sozialtheoretisch und anhand von Fallbeispielen, wie Gewalt fortgesetzt oder unterbrochen, verschwiegen oder thematisiert, legitimiert oder verurteilt wird. Auf diese Weise arbeiten sie Muster und Mechanismen von Sinn- beziehungsweise Strukturbildungsprozessen des gedächtnishaften und mitunter erinnernden Rückbezugs auf vergangene Gewaltereignisse heraus.

Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein

by Rudi Heimann Jürgen Fritzsche

Die Sicherheit von Kindern im Zusammenhang mit dem Schutz vor Übergriffen und Gewalt ist ein Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Dieser Herausgeberband gibt einen präzisen Überblick zur Sozialerziehung von Kindern und Jugendlichen für alle Verantwortlichen, die im Rahmen ihrer beruflichen, ehrenamtlichen oder erzieherischen Tätigkeit die notwendigen Impulse setzen wollen und daran interessiert sind, wie sie diese erfolgreich vermitteln. Das Handbuch umfasst einen Grundlagen- und Präventionsteil.

Gewaltpräventive Einrichtungskulturen: Theorie, Empirie, Praxis (Sexuelle Gewalt und Pädagogik #9)

by Peter Caspari

In dem Buch werden günstige Voraussetzungen und Hindernisse für die Implementierung gewaltpräventiver Strukturen in pädagogischen Einrichtungen beschrieben. Der Begriff des „Schutzkonzepts“ wird dabei einer kritischen Betrachtung unterzogen. Als empirisch begründetes Präventionstool für pädagogische Einrichtungen wird das Instrument IPSE zur partizipativen Selbstevaluierung vorgestellt.

Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure (essentials)

by Hartmut Hering

Durch die Erteilung eines Schutzrechtes kann ein Erfinder bzw. Schöpfer einer gewerblich verwertbaren, schöpferischen Leistung für eine bestimmte Zeit das alleinige Verwertungsrecht zugestanden werden. Diese Schutzrechte können technische Schutzrechte sein (Patente und Gebrauchsmuster) oder nicht technische (Geschmacksmuster, Marken und Sortenschutz). Diese Kategorien werden in diesem Band behandelt und insbesondere die Verfahren zur Erteilung der Schutzrechte ausführlich erläutert. Ferner erfolgen Ausführungen zur Verwertung und zur Rechtsverfolgung der Schutzrechte und zur supranationalen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.

Gewichte

by L. P. Masters

Das Weltraumkriegsschiff, auf dem der vierzehnjährige Kaden Lowery dient, wird von einem unsichtbaren Feind angegriffen: der Schwerkraft. Kaden muss sich mit seiner Vergangenheit und mit dem, was er ist, auseinandersetzen, um sich und die Besatzung zu retten.

Gewichtsfunktionsmethoden in der Bruchmechanik: Theorie und Anwendungen

by Wu Xu Xue-Ren Wu

Dieses Buch bietet einen systematischen und standardisierten Ansatz, der auf der über 30-jährigen Forschungserfahrung der Autoren mit Gewichtsfunktionsmethoden sowie auf der einschlägigen Literatur basiert. Die Bruchmechanik ist in vielen wichtigen technischen Bereichen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Auslegung und den sicheren Betrieb von schadenstoleranten Strukturen geworden. Der Spannungsintensitätsfaktor - der charakterisierende Parameter des Rissspitzenfeldes - ist die Grundlage der bruchmechanischen Analyse. Die Gewichtsfunktionsmethode ist ein leistungsfähiges Verfahren zur Bestimmung von Spannungsintensitätsfaktoren und Rissöffnungsverschiebungen für komplexe Belastungszustände mit bemerkenswerter Berechnungseffizienz und hoher Genauigkeit.Das Buch stellt den theoretischen Hintergrund der Gewichtsfunktionsmethoden sowie eine Fülle von analytischen Gewichtsfunktionen und Spannungsintensitätsfaktoren für zwei- und dreidimensionale Rissgeometrien vor, von denen viele in nationale und internationale Normen und industrielle Regelwerke eingeflossen sind. Die Genauigkeit der Ergebnisse wird genauestens überprüft, und es werden verschiedene Anwendungsbeispiele gegeben. Das Buch ist somit ein ideales Nachschlagewerk für Studenten, Forscher und Ingenieure, die sich mit dem Bruch und der Ermüdung von Werkstoffen und Strukturen befassen und nicht nur die Spannungsintensitätsfaktoren selbst, sondern auch effiziente und zuverlässige Werkzeuge zu deren Ermittlung benötigen.

Refine Search

Showing 9,626 through 9,650 of 23,789 results