Browse Results

Showing 9,951 through 9,975 of 23,791 results

Grundlagen der Buchführung

by Alexander Burger Sabine Burger-Stieber

Dieses Lehrbuch vermittelt eingängig die prüfungsrelevanten Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele erläutern die Autoren, was eine Bilanz ist und wie man sie erstellt, was erfolgswirksame Geschäftsvorfälle sind, wie sie gebucht werden und wie eine Gewinn- und Verlustrechnung gestaltet werden kann. Des Weiteren stellt das Buch bilanzpolitische Spielräume und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor. Klausurrelevante Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Ideal zur Prüfungsvorbereitung für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bestens geeignet für Unterricht und Prüfungsvorbereitung an Berufsschulen und den Industrie- und Handelskammern.

Grundlagen der Buchführung: Eine praxisorientierte Einführung mit Übungsaufgaben und Musterlösungen

by Alexander Burger Sabine Burger-Stieber

Dieses Lehrbuch vermittelt eingängig die prüfungsrelevanten Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele erläutern die Autoren, was eine Bilanz ist und wie man sie erstellt, was erfolgswirksame Geschäftsvorfälle sind, wie sie gebucht werden und wie eine Gewinn- und Verlustrechnung gestaltet werden kann. Des Weiteren stellt das Buch bilanzpolitische Spielräume und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor. Klausurrelevante Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Ideal zur Prüfungsvorbereitung für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bestens geeignet für Unterricht und Prüfungsvorbereitung an Berufsschulen und den Industrie- und Handelskammern. Die aktualisierte 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet, verbessert und um Ausführungen zu den GoBD ergänzt.

Grundlagen der Buchführung: Eine praxisorientierte Einführung mit Übungsaufgaben und Musterlösungen

by Alexander Burger Sabine Burger-Stieber

Dieses Lehrbuch vermittelt eingängig die prüfungsrelevanten Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele erläutern die Autoren, was eine Bilanz ist und wie man sie erstellt, was erfolgswirksame Geschäftsvorfälle sind, wie sie gebucht werden und wie eine Gewinn- und Verlustrechnung gestaltet werden kann. Des Weiteren stellt das Buch bilanzpolitische Spielräume und ihre Nutzungsmöglichkeiten vor. Klausurrelevante Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Ideal zur Prüfungsvorbereitung für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und bestens geeignet für Unterricht und Prüfungsvorbereitung an Berufsschulen und den Industrie- und Handelskammern. Die aktualisierte 3. Auflage wurde gründlich überarbeitet, verbessert und um die Neuregelungen durch das Wachstumschancengesetz 2024 ergänzt.

Grundlagen der Buchrestaurierung: Naturwissenschaften im Dienste der Buchkultur

by Georg Schwedt

Wie kann man historische Buchbestände vor dem Verfall bewahren? Und wie kann man in Mitleidenschaft gezogene Bücher restaurieren? Dieses Werk befasst sich mit den physikalisch-chemischen Grundlagen der Buchrestaurierung. Es beschreibt die historisch verwendeten Materialien und die heute üblichen Verfahren der Erhaltung des Kulturgutes "Buch".

Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings: Historische Entwicklung und Begriffsklärung (essentials)

by Jan Waßmann

Der Begriff der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, kurz CSR) hat sich seit seiner frühen Konzeptionalisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem umfassenden Leitgedanken für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. In einer historischen Betrachtung zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die CSR von ihren Anfängen in den Managementtheorien von Barnard und Bowen bis zum heutigen Begriffsverständnis entwickelt hat. Zusätzlich wird eine Differenzierung der CSR in strategische und nichtstrategische Unternehmensaktivitäten vorgenommen. Dies ermöglicht es insbesondere dem Marketingmanagement, eine bessere Auswahl an CSR-Engagements zu treffen, die den gestiegenen Ansprüchen der Gesellschaft an die heutige Unternehmung nachkommen und gleichzeitig den Wert eines Unternehmens erhöhen.

Grundlagen der Computergrafik: Eine Einführung mit OpenGL und Java

by Frank Klawonn Karsten Lehn Merijam Gotzes

Computergrafik umfasst die Erzeugung und Darstellung von einfachen Grafikelementen und Bildern bis hin zur Virtual Reality. Die Anwendung dieser Techniken profitiert von einem soliden Verständnis der entsprechenden Grundlagen. Das erfolgreiche Buch von Prof. Klawonn, das jetzt bereits in der dritten Auflage vorliegt, vermittelt genau das - verständlich und nachvollziehbar. Prof. Klawonn erläutert die wesentlichen Konzepte an konkreten Beispielen und bedient sich dabei der einfachen Sprachmittel der Javaprogrammierung. Die Umsetzung erfolgt praktisch mit Java 2D und Java 3D. Auch zur dritten Auflage gibt es wieder einen umfangreichen Online-Service mit Beispielprogrammen, Aufgaben und Lösungen, Folien und farbigen Illustrationen.

Grundlagen der Datenanalyse mit R

by Daniel Wollschläger

Dieses Buch liefert eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der Datenauswertung mit dem freien Statistikpaket R. Es behandelt deskriptive Auswertungen ebenso wie inferenzstatistische Analysen. Neben den geläufigsten univariaten Verfahren berücksichtigt es nonparametrische sowie ausgewählte multivariate Methoden. Zudem deckt es die vielfältigen Möglichkeiten ab, Diagramme zu erstellen und Daten mit anderen Programmen auszutauschen. Die statistischen Verfahren werden an Beispielen erläutert und an vielen Stellen mit Diagrammen illustriert. Hinzu kommen manuelle Kontrollrechnungen, um die Ergebnisse von R Schritt für Schritt nachvollziehbar zu machen. Das Buch richtet sich an alle, die R kennenlernen und in konkreten Aufgabenstellungen einsetzen möchten, ohne bereits über Vorerfahrungen mit befehlsgesteuerten Programmen oder Programmiersprachen zu verfügen.

Grundlagen der Datenanalyse mit R

by Daniel Wollschläger

Dieses Buch liefert eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der Datenauswertung mit dem freien Statistikpaket R. Es behandelt deskriptive Auswertungen ebenso wie inferenzstatistische Analysen. Neben den geläufigsten univariaten Verfahren berücksichtigt es nonparametrische sowie ausgewählte multivariate Methoden. Zudem deckt es die vielfältigen Möglichkeiten ab, Diagramme zu erstellen und Daten mit anderen Programmen auszutauschen. Die statistischen Verfahren werden an Beispielen erläutert und an vielen Stellen mit Diagrammen illustriert. Hinzu kommen manuelle Kontrollrechnungen, um die Ergebnisse von R Schritt für Schritt nachvollziehbar zu machen. Das Buch richtet sich an alle, die R kennenlernen und in konkreten Aufgabenstellungen einsetzen möchten, ohne bereits über Vorerfahrungen mit befehlsgesteuerten Programmen oder Programmiersprachen zu verfügen.

Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung (Statistik und ihre Anwendungen)

by Daniel Wollschläger

Dieses Buch liefert eine anwendungsorientierte Einführung in die Datenauswertung mit der freien Statistikumgebung R. Es behandelt deskriptive Auswertungen ebenso umfassend wie inferenzstatistische Analysen. Neben klassischen univariaten Verfahren berücksichtigt das Buch nonparametrische Tests, Resampling-Methoden und multivariate Statistik. Zudem deckt es die vielfältigen Möglichkeiten ab, Daten aufzubereiten und Diagramme zu erstellen. Die statistischen Verfahren werden anhand von Beispielen erläutert und an vielen Stellen mit Diagrammen illustriert. Das Buch richtet sich an alle, die R kennenlernen und in konkreten Aufgabenstellungen einsetzen möchten, ohne bereits über Vorerfahrungen mit befehlsgesteuerten Programmen oder Programmiersprachen zu verfügen. Für die fünfte Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert: Es bezieht sich nun auf die Version 4.0.0 von R, auch die Auswahl und Darstellung verwendeter Zusatzpakete wurde der dynamischen Entwicklung angepasst. Außerdem wurde insbesondere der Abschnitt zur Datenaufbereitung überarbeitet: Zur stärkeren Ausrichtung auf Data-Science-Anwendungen stellt er nun ausführlich das Paket dplyr vor, enthält eine erweiterte Darstellung von R-Markdown-Dokumenten und bespricht Hinweise zur Reproduzierbarkeit von Auswertungen.

Grundlagen der Datenanalyse mit R: Eine anwendungsorientierte Einführung (Statistik und ihre Anwendungen)

by Daniel Wollschläger

Dieses Buch liefert eine anwendungsorientierte Einführung in die Datenauswertung mit der freien Statistikumgebung R. Es behandelt deskriptive Auswertungen ebenso umfassend wie inferenzstatistische Analysen. Neben klassischen univariaten Verfahren berücksichtigt das Buch nonparametrische Tests, Resampling-Methoden und multivariate Statistik. Zudem deckt es die vielfältigen Möglichkeiten ab, Daten aufzubereiten und Diagramme zu erstellen. Die statistischen Verfahren werden anhand von Beispielen erläutert und an vielen Stellen mit Diagrammen illustriert.Das Buch richtet sich an alle, die R kennenlernen und in konkreten Aufgabenstellungen einsetzen möchten, ohne bereits über Vorerfahrungen mit befehlsgesteuerten Programmen oder Programmiersprachen zu verfügen. In die vierte Auflage sind sowohl die Neuerungen von R 3.3.2 als auch jüngere Entwicklungen bei den Zusatzpaketen eingeflossen. Gleichzeitig wurde der Text überarbeitet und um ein eigenes Kapitel zu Diagrammen mit ggplot2 erweitert. Der Text behandelt nun auch allgemeine numerische Methoden wie Nullstellensuche, numerische Integration und Ableitung sowie numerische Optimierung.

Grundlagen der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie: Eine Übersicht für Psychologie-Studierende (essentials)

by John F. Rauthmann

John F. Rauthmann vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie: Methoden, Persönlichkeitsbereiche, Ansätze, Determinanten der Persönlichkeit und ausgewählte Forschungsbereiche. Der Autor beschränkt sich dabei auf das Wesentliche - somit eignet sich das Essential vor allem für Studierende der Psychologie, die sich einen schnellen Gesamtüberblick über das Fach verschaffen wollen.

Grundlagen der Differenzialgleichungen für Dummies (Für Dummies)

by Timm Sigg

Differenzialgleichungen sind Ihnen ein Buch mit sieben Siegeln? Kein Problem! Im ersten Teil liefert Ihnen dieses Buch wirklich alles, was Sie an Handwerkszeug zum Lösen von Differenzialgleichungen benötigen. Anschließend erfahren Sie, was Differenzialgleichungen überhaupt sind und mit welchen Methoden man sie lösen kann. Im dritten Teil wird es ernst: Sie werden einfache Differenzialgleichungen rechnerisch lösen. Aber keine Sorge: Vielfältige Beispiele geben Ihnen die Gelegenheit, die Verfahren gründlich zu üben. Und damit Sie wissen, warum Sie sich all diesen Mühen unterziehen, werden Sie zuletzt auf berühmte Differenzialgleichungen aus Biologie, Chemie, Physik und Ökonomie treffen.

Grundlagen der Dynamik von Hubschrauber-Rotoren (VDI-Buch)

by Berend Gerdes van der Wall

Beginnend mit Unfällen frühester Hubschrauberentwürfe wird die Problematik der Rotordynamik erkennbar. Den Grundlagen eines allgemeinen Masse-Feder-Dämpfer-Systems folgt die Behandlung der isolierten Schlag-Schwenk- und Torsionsbewegung. Die mathematischen Methoden der Behandlung von Problemen der Rotordynamik werden erläutert. Die für dynamische Probleme notwendigen Grundlagen instationärer Aerodynamik und mit ihnen die verschiedenen dynamischen Probleme der gekoppelten Bewegungsformen werden analysiert sowie die Möglichkeiten der Einflussnahme erörtert. Als Besonderheit wird ausgiebig auf die verschiedenen Möglichkeiten aktiver Rotorsteuerung eingegangen und ihre Möglichkeiten, Vibrationen, Lärm und Antriebsleistung vorteilhaft zu beeinflussen. Die Anforderungen an Modelle im Windkanalversuch werden dargestellt.

Grundlagen der Elektromobilität

by Martin Doppelbauer

Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen Industriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt und bewertet.

Grundlagen der Elektromobilität: Technik, Praxis, Energie und Umwelt

by Martin Doppelbauer

Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen Industriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt und bewertet.

Grundlagen der Elektronenspektroskopie: Theorie der Anregung und Deaktivierung von Molekülen

by Hermann Rau

Quantenmechanische Aspekte der Erzeugung und Deaktivierung angeregter Elektronenzustande stellen die theoretische Grundlage der Elektronenspektroskopie dar. Ausgehend vom Experiment wird zunachst die Beschreibung von Molekulzustanden durch Wellenfunktionen eingefuhrt. Didaktisch geschickt folgt eine ausfuhrliche Diskussion der Erzeugung von angeregten Zustanden, zusatzlich wird auch das Thema "optische Aktivitat" erlautert. Die verschiedenen Kanale der Deaktivierung angeregter Zustande werden umfassend diskutiert, mit einem besonderen Schwerpunkt auf strahlungsloser Deaktivierung durch Elektronenubertragung. Aufbauend auf langjahrigen Vorlesungsnotizen optimal zum vorlesungsbegleitenden Lernen, Dank des modularen Aufbaues aber auch zum punktuellen Nachschlagen und Auffrischen von Wissen geeignet!

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

by Steffen Paul Reinhold Paul

Die gut eingef#65533;hrte dreib#65533;ndige Einf#65533;hrung in die Elektrotechnik und Elektronik hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Der vorliegende Band 1 umfasst station#65533;re Vorg#65533;nge in elektrischen Netzwerken. Die Einf#65533;hrung von linearen und nichtlinearen resistiven Bauelementen erlaubt die Betrachtung des nichtlinearen Grundstromkreises durch Kleinsignalanalyse. Verfahren der Analyse von Gleichstromnetzwerken werden ebenso behandelt wie Methoden der Schaltungssimulation. Der Studienanf#65533;nger arbeitet mit Begriffen, die er aus der Schulzeit kennt. Die vorliegende 5. Auflage wurde um didaktische Elemente erg#65533;nzt. Auch wurden Querverweise auf die B#65533;nde 2 und 3 eingef#65533;gt. Band 2 behandelt die Grundgesetze elektromagnetischer Felder, elektrische Erscheinungen in r#65533;umlichen Leitern und Nichtleitern, den Magnetismus, die elektromagnetische Induktion, Kr#65533;fte und Energiewandlung im elektromagnetischen Feld. In Band 3 werden zeitver#65533;nderliche Vorg#65533;nge in Schaltungen sowie die Wechselstromrechnung besprochen. Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik und Elektronik in Bachelor- und Masterstudieng#65533;ngen.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1: Gleichstromnetzwerke und ihre Anwendungen

by Steffen Paul Reinhold Paul

Die gut eingeführte dreibändige Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Der vorliegende Band 1 umfasst stationäre Vorgänge in elektrischen Netzwerken. Die Einführung von linearen und nichtlinearen resistiven Bauelementen erlaubt die Betrachtung des nichtlinearen Grundstromkreises durch Kleinsignalanalyse. Verfahren der Analyse von Gleichstromnetzwerken werden ebenso behandelt wie Methoden der Schaltungssimulation. Der Studienanfänger arbeitet mit Begriffen, die er aus der Schulzeit kennt. Die vorliegende 6. Auflage wurde um moderne Form der Zweitorbeschreibung ergänzt. Band 2 behandelt die Grundgesetze elektromagnetischer Felder, elektrische Erscheinungen in räumlichen Leitern und Nichtleitern, den Magnetismus, die elektromagnetische Induktion, Kräfte und Energiewandlung im elektromagnetischen Feld. In Band 3 werden zeitveränderliche Vorgänge in Schaltungen sowie die Wechselstromrechnung besprochen. Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik und Elektronik sowie angrenzenden Studiengängen, etwa Wirtschaftsingenieurwesen oder Systems Engineering in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2: Gleichstromnetzwerke Und Ihre Anwendungen (Springer-Lehrbuch)

by Steffen Paul Reinhold Paul

Die dreibändige Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. <P><P> Band 1 behandelt stationäre Vorgänge in elektrischen Netzwerken, Verfahren der Netzwerkberechnung sowie Methoden der Schaltungssimulation mit verschiedenen Werkzeugen. <P><P> Band 2 umfasst elektrische Erscheinungen in räumlichen Leitern und Nichtleitern, die Grundgesetze des Strömungsfeldes sowie des elektrostatischen und magnetischen Feldes einschließlich der Induktion. Der Bezug zwischen elektromagnetischen Feldern und konzentrierten Bauelementen wird hergestellt. Es werden Energie und Kraftwirkung in elektromagnetischen Feldern diskutiert, insbesondere der Zusammenhang zwischen Feld- und mechanischer Energie. Die wachsende Bedeutung der Mechatronik findet ihren Niederschlag in der gemeinsamen Modellierung und Beschreibung mechanischer und elektrischer Systeme. Grundideen dazu werden vorgestellt. <P><P> In der Neuauflage wurde die Darstellung des elektrostatischen und magnetischen Feldes verbessert sowie engere Bezüge zur theoretischen Elektrotechnik und damit fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen hergestellt. <P><P> In Band 3 werden zeitveränderliche Vorgänge in Schaltungen sowie die Wechselstromrechnung und Transformationen in den Bildbereich besprochen. Verstärkungsbegriff, Rückkopplung und Stabilität sind ebenso enthalten wie stückweise fallende Kennlinien in Schaltungen. <P><P> Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik und Elektronik in Bachelor- und Master-Studiengängen.

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 3

by Steffen Paul Reinhold Paul

Die dreib#65533;ndige Einf#65533;hrung hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann. Band 3 erweitert die Netzwerkkenntnisse auf zeitver#65533;nderliche Vorg#65533;nge, von denen die Wechselstromtechnik als wichtige technische Grundlage der Elektrotechnik dient, aber auch die Grundlage ist, mit der durch Transformationen (Fourier-, Laplace-) das Netzwerk schlie#65533;lich in die abstraktere Systemauffassung bis hin zu zeitkontinuierlichen Systemen #65533;bergeht. Sie sind als Grundlage der digitalen Signalverarbeitung unverzichtbar. Die Grundkenntnisse daf#65533;r werden geboten.

Grundlagen der Elektrotechnik: Einführung für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften

by Markus Hufschmid

Der Inhalt des Buches umfasst sämtliche Themen von den Grundbegriffen über die Netzwerkanalyse, der Wechselstromtechnik bis zu den elektrischen und magnetischen Feldern, inklusive einem kurzen Kapitel zu den Grundlagen der drahtlosen Übertragung. Es wurde darauf geachtet, dass für das Verständnis der ersten paar Kapitel nur wenig mathematische Vorkenntnisse erforderlich sind. Im Verlauf des Buches nehmen auch die mathematischen Anforderungen kontinuierlich zu. Dies widerspiegelt die Tatsache, dass in einem üblichen Curriculum die Grundlagen der Elektrotechnik und die Grundlagen der Mathematik parallel vermittelt werden.

Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrisches und magnetisches Feld, Gleichstrom- und Wechselstromkreis, Drehstrom in der Antriebstechnik, Einführung mit Übungen

by Cihat Karaali

Das Buch hilft den Studierenden sowie den Entwicklern bei einer strukturierten Vorgehensweise zur Lösung von allgemeinen elektrotechnischen Aufgabenstellungen. Systematisch zusammengefasste Themen wie elektrisches und magnetisches Feld, Gleich- und Wechselstromkreis und Drehstrom in der Antriebstechnik sind in einem Werk mit ausführlichen Ableitungen der mathematischen Verknüpfungen sowie schematischen Darstellungen zusammengefasst. Das Buch kann auch als inhaltliche Formelsammlung angewendet werden. Auf die schematischen Darstellungen sowie ausführlichen Ableitungen wird viel Wert gelegt.

Grundlagen der Evolutionsbiologie und Formalen Genetik

by Jürgen Tomiuk Volker Loeschcke

Das Buchstellt die wichtigsten Themenkreise aus der Evolutionsbiologie und FormalenGenetik vor. In kurz gefassten Kapiteln erklären die Autoren die Bedeutung vonSelektion und Zufall für die genetische Vielfalt in Populationen. Darüberhinaus werden Methoden zur Bewertung der genetischen Identität von Individuenund Populationen beschrieben, und mit Hilfe von Familienanalysen wird die Suchenach Genen im Genom erklärt. Kapitel zur allgemeinen und formalen Genetik,Epigenetik und Statistik vermitteln das genetische Grundgerüst und machen dieGedankenwelt der naturwissenschaftlich begründeten Evolutionstheorie zugänglich. Das vermittelte Wissen ist eine notwendige Voraussetzung für das Verstehen fastaller biologischen Vorgänge.

Grundlagen der Familienaufstellung für Dummies Pocketbuch

by Paul Gamber

Familienbande können in widrigen Zeiten eine starke Stütze sein, sie können aber auch Wunden hinterlassen, die ein Leben lang schmerzen. Paul Gamber zeigt, wie Sie durch eine Familienaufstellung herausfinden können, welche Rolle Sie in Ihrer aktuellen oder Ihrer Herkunftsfamilie spielen und wie sich die Beziehungen auch über Generationen hinweg gebildet haben. Sie erfahren, was es mit der Rolle der Stellvertreter auf sich hat und wie ungeklärte Konflikte nicht nur die Vergangenheit und Gegenwart belasten, sondern auch auf die Zukunft ausstrahlen. So können Sie die Erkenntnisse aus einer Familienaufstellung für eine positive Neuorientierung nutzen.

Grundlagen der Funktionswerkstoffe für Studium und Praxis

by Janko Auerswald Pius Portmann

Das neue Lehrbuch zu Funktionswerkstoffen bietet angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren einen motivierenden Einstieg in die Werkstoffkunde dank der ausführlichen Darlegung der Grundlagen und einem starken Praxisbezug.

Refine Search

Showing 9,951 through 9,975 of 23,791 results