Browse Results

Showing 12,126 through 12,150 of 12,729 results

Praxisleitfaden Franchising: Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

by Hermann Riedl Christian Schwenken

Franchisesysteme verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Franchisegeber wie auch Franchisenehmer erhalten wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft und Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Wie können Marketingmaßnahmen im Franchisesystem gesteuert werden?Die Autoren liefern wertvolle und direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u. a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle Veränderungen in der Rechtsprechung sowie die Themen Lizenzvertrag versus Franchisevertrag, Gebietsschutz und Scheinselbstständigkeit ergänzt.Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die praxisnahe Informationen zum Thema Franchising suchen und sofort anwenden wollen.

Resilient Smart Farming: Crisis-Capable Information and Communication Technologies for Agriculture (Technology, Peace and Security I Technologie, Frieden und Sicherheit)

by Franz Kuntke

​Like many sectors, agriculture is experiencing a continuous digitalization, i.e. an increase in data-driven technologies used. In contrast to companies of other critical infrastructures, a typical farm is comparatively small and often runs as a family business. Accordingly, the demands on farming technology, its implementation, and regulations are different in many terms. Currently, a promising technological trend of agriculture is smart farming, that incorporates more precise cultivation with less manual effort. But such new developments usually lack an assessment about its impact on the sector's resilience and dependencies on other infrastructures. It remains unclear, how digitalization impacts the resilience of food production and food safety. Therefore, it is not well researched which technological developments may lead to undesired effects in the future. How modern systems should be designed to allow for both, positive impacts on efficiency, and prevention of negative effects interms of reduced resilience capacities, is also not answered by current literature. The aim of the work is to close this research gap in the interplay between agriculture, digitalization, and resilience.

Mistakes Before, During and After Heat Treatment of Steel

by Peter Sommer

A multitude of steel components undergo heat treatment to alter their properties. This practice-oriented book provides a vivid overview of the various influencing factors in the lifecycle of such products, from design to deployment. Through numerous examples, it illustrates potential sources of errors associated with heat treatment and how to avoid them. Drawing on decades of experience in the field of technical failure analysis, the author offers valuable guidance for both students and practitioners.

Sports Sponsoring: Requirements and Practical Examples for Successful Partnerships

by Manfred Bruhn Peter Rohlmann

This book provides basic knowledge and understanding for successful sports sponsorship. The structure of the book is based on the individual phases of analysis, planning, implementation and monitoring of sponsorship concepts. The planning process with its individual phases is presented as an introduction to the classification of sponsorship as an element of sports marketing and the various forms of sports sponsorship. Building on this, the situation analysis, target definition, target group planning, strategic orientation, budgeting, selection of sponsorships, integration into the communication and sponsorship mix, design of sponsorships, success control, legal aspects, services of sports agencies and trends in the use of sports sponsorship are the subject of detailed treatment. In a concluding chapter, the 2022 FIFA World Cup is used as an opportunity to highlight the critical points of contention in the discussion about sports sponsorship of major events. The question of conclusions for future sporting events is also raised. In order to not only propagate a tangible practical relevance, but to have it underpinned by experts, the authors have agreed to cooperate with the sponsorship association S20 - The Sponsors' Voice with regard to the inclusion of case studies in the book. Swiss companies also took part in the case studies. Numerous examples - such as Allianz SE, Bell Food Group AG, Deutsche Kreditbank AG (DKB), Deutsche Telekom AG, HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG, ING Deutschland, Mercedes-Benz AG, Novartis International AG, Penny Markt GmbH (REWE Group), Raiffeisen Schweiz, Viessmann Climate Solutions SE, Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG - illustrate what successful sports sponsorship can look like and provide concrete suggestions for its implementation in everyday life.

Bring mir bloß keinen Deutschen nach Hause!: Familiengeschichten deutsch-französischer Paare der Nachkriegszeit (1945-1963)

by Sylvie Méron-Minuth Christian Minuth

Dieses Buch erzählt faszinierende Geschichten von deutsch-französischen Familien in der Nachkriegszeit in einer spannenden historischen Studie. Es basiert auf Zeitzeugenberichten über eine Zeit, in der der Umgang mit einem Vertreter des Erbfeindes schwierig war und vielfach feindselig betrachtet wurde.

Legal barriers to the energy modernisation of dwellings occupied by low-income tenants and opportunities to overcome these barriers: Case study of Germany (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)

by Jana Karras

This book explores the legal barriers to energy modernisation in Germany's residential building sector, especially when low-income tenants are involved. It also examines potential solutions to the landlord-tenant dilemma and how they may be applied within the German legal framework. The book conducts an in-depth examination of the regulations, economic factors, and social dynamics that impede progress in energy efficiency improvements. Drawing upon extensive research, comparative case studies, and insights from the Swedish experiences, this book provides a comprehensive analysis of the challenges and opportunities surrounding the decarbonization of dwellings occupied by low-income tenants in Germany. The book explores the concept of energy poverty in Germany and Sweden, and how these countries address it (or don't) within their legal frameworks. It delves the reader into the complexities of German and Swedish legal systems and how they impact the ability to address energy efficiency in low-income housing. The reader can explore the landlord-tenant dilemma and the hurdles faced when trying to invest in energy modernization, with a special focus on low-income tenants. This book takes an in-depth look at the legal landscape, exploring both EU policies and national regulations. Sweden's experience, especially its use of municipal green bonds to finance energy transition projects, offers a valuable lesson for Germany. Drawing on comparative insights from Sweden, which has made strides in addressing similar issues, the book aims to identify transferable legal strategies to facilitate energy transition in the rental housing market. By dissecting the intricacies of regulations and legal frameworks, this book offers innovative solutions that can bridge the gap between climate goals and the realities faced by low-income tenants. This book is intended for a diverse audience, including policymakers, legal professionals, researchers, academics, environmentalists, housing authorities, and advocates for social and climate justice. It serves as an essential resource for those seeking a deeper understanding of the legal complexities surrounding energy modernization in low-income tenant-occupied dwellings and the pathways to surmount these barriers. It serves as a comprehensive resource for those dedicated to dismantling legal barriers to energy efficiency and advancing social and environmental equity.

Transformation der hydrostatischen Antriebstechnik zur E-Mobilität

by Wolfgang Wiest

Dieses Lehr- und Fachbuch dient als Leitfaden für die Transformation zur Projektierung von E-Mobilitätssystemen als Substitution von hydrostatischen Antriebssystemen im Kontext der E-Mobilität. Es zeigt auf, welche Rahmenbedingungen bei der Transformation vorhanden sein und beachtet werden müssen und welche zusätzlichen technischen Potentiale im Vergleich zu den bisherigen hydraulischen Antriebsstrukturen nutzbar sind. Da zukünftig beide Systeme erforderlich sind, kommt einer Plattformstruktur besondere Bedeutung zu. In diesem Buch werden entsprechende Optionen dargestellt und erläutert. Zielgruppe sind Studierende an den Technischen Hochschulen und Universitäten aber auch Mitarbeitende in Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Fahrzeugindustrie.

Risiko jenseits wiederholter Spiele: Extreme Ereignisse zwischen Statistik und Verantwortung

by Udo Milkau

In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer besseren Welt – ableiten.Der heute in der Wirtschaft und bei Banken in der Regel verwendete Begriff von Risiko lautet vereinfacht „Schadenshöhe mal Wahrscheinlichkeit“. Dabei werden eine Vielzahl von Annahmen – impliziert – als gegeben vorausgesetzt: sich wiederholende Prozesse, eher kurzfristiger Zeithorizont von wenigen Tagen bis zu einem Jahr, Unabhängigkeit von verschiedenen Entscheidungsprozessen, Rationalität aller Beteiligten und weitgehend statische Rahmenbedingungen. Wenn es ein Gegenbeispiel bedurft hätte, dann hat sich dies mit der Herausforderung des „Climate-Change Risk“ – und mit Betonung auf „Change“, also eine Differenzbetrachtung – ergeben: singuläre Situationen, sehr langfristige Perspektiven, verknüpfte wirtschaftliche Fragen, ideologisierte Positionen in der Gesellschaft und Tendenzen zur Bescheidung einer freien Marktwirtschaft zugunsten der Illusion staatlicher Planung.

China+1: Südostasiatische Länder als Standortergänzung zu China (essentials)

by Doris Gutting

Dieses essential gibt einen aktuellen Überblick über die Hintergründe der im Juli 2023 erstmals veröffentlichten China-Strategie der Bundesregierung und über die südostasiatischen Länder, die als Standortergänzung für eine „China+1“-Strategie in Frage kommen. Spätestens seit 2020 wird die starke Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zunehmend zum Problem. Es empfiehlt sich kein „Decoupling“, sondern ein „De-Risking“: der Auf- und Ausbau von Beziehungen zu weiteren Ländern in der Region, um zu diversifizieren und damit Risiken zu mindern. Dieses Buch will aufzeigen und erklären: Was sind die Gründe der neuen China-Strategie und welche Länder kommen als Standortergänzungen in Frage?Ein Buch für alle, die in China unternehmerisch tätig sind und über strategische Standortergänzungen und -alternativen nachdenken.

Semantische Frames in interkultureller Markenkommunikation (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation #38)

by Lisa Hackinger

Unter Anwendung der Frame-Theorie wird in diesem Buch die Rolle von nicht-verbalisiertem Vorwissen in der interkulturellen Markenkommunikation untersucht. Eine starke Marke ist ein sowohl komplexes als auch fiktionales Konstrukt, das sich neben verschiedenen Oberflächenmerkmalen auch aus Assoziationen, Empfindungen und Hintergrundwissen zur Marke zusammensetzt. Mit einer kognitiv-linguistischen Vorgehensweise wird anhand von vier Fallbeispielen analysiert, welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien etablierte Unternehmen zur interkulturellen Positionierung von Marken nutzen und inwieweit diese sich in der Wahrnehmung der Rezipienten widerspiegeln. Dabei wird von einem holistischen Denkansatz ausgegangen, bei dem Sprachwissen und Weltwissen eine untrennbare Einheit darstellen und der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie abstraktes und künstlich erzeugtes Wissen um eine Marke kommunikativ etabliert werden kann und welche Rolle die landeskulturelle Bedingtheit hierbei spielt.

Personalinformationssysteme in der Personalentwicklung und im Talent-Management: Eine empirische Untersuchung zum strategischen Einsatz und zur Rolle von Stakeholder*innen (Personalmanagement und Arbeitsorganisation)

by Jasmin Michl

Jasmin Michl realisiert eine tiefgehende Untersuchung zum Einsatz von Personalinformationssystemen in der Personalentwicklung und im Talent-Management mit besonderem Fokus auf strategische Einsatzgebiete und die Rolle von Stakeholder*innen. Im Rahmen ihrer Analyse verbindet die Autorin Perspektiven unterschiedlicher Interessengruppen, um die zentralen Herausforderungen digitaler Einführungsvorhaben im Personalbereich für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden herauszuarbeiten. Hierbei wird auf Grundlage eines Mixed-Methods-Ansatzes deutlich, dass die erfolgreiche Bewältigung von technologischen Einführungsprojekten in HR keine rein technische Frage darstellt, sondern vielmehr eine der organisationalen Rahmenbedingungen und der sozialen Transformation. Die Erkenntnisse der Untersuchung bieten einen Einblick in transformationale Bewältigungs- und Positionierungsprobleme von und in Organisationen und bieten eine Grundlage zur Erarbeitung von möglichen Handlungs- und Zielfeldern für die Praxis.

Demokratie von unten?: Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis (Citizenship. Studien zur Politischen Bildung)

by Björn Allmendinger

Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien. Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.

Führung mit Feuer und Flamme: Was jede Führungskraft von einem Feuerwehrkommandanten lernen kann – und umgekehrt

by Christian Münch Daniel Pleyer

Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf das Thema Führung – losgelöst von überbordenden Theorien und Konzepten, geerdet und zugleich bewährt.Was passiert, wenn ein erfolgreicher, mehrfach ausgezeichneter Unternehmer, mit Mitte 40 all seinen Mut zusammenfasst und der Freiwilligen Feuerwehr beitritt? Er erlebt, was er nicht vermutet hatte: authentische Führung auf höchstem Niveau auch in kritischsten Situationen.Dieses Buch weitet den Blick auf die Mitarbeiterführung, in dem es bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten „Branche“ anschaulich auf den Punkt bringt und für unsere volatile, schnelle und hektische Zeit im Business anwendbar macht – untermauert mit brisanten und spannenden Einsatzbeispielen aus Herrsching, Deutschland und der ganzen Welt. Es geht um klare Anweisungen und Teamgeist, komplexe Lagebeurteilung und schnelle Entscheidungen, existenzielle Krisenbewältigung und Humor, situatives Agieren und authentische Menschenführung.Kann eine gestandene Führungskraft im Unternehmen etwas zu Führung von einem Feuerwehrkommandanten lernen? Nach der Lektüre dieses Buch werden Sie vermutlich sagen: definitiv ja! Aus dem InhaltKlarheit und Einfachheit für komplexe Führungsprozesse10 bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten Branche – wirksam und gutVon der Lagefeststellung über Strategie-Entwicklung bis zu klaren Anweisungen und effektiver Führung im Turbo-TempoWie gehen Befehle, Kommandos und Team-Motivation zusammenWarum die Nachsorge für Resilienz und Zukunftsfähigkeit so wichtig ist – und in der Wirtschaft gerne vergessen wird2-3 reale Beispiele „brandaktueller“ Einsätze je Führungsprinzip

Der Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen im Fall drittstaatlicher Subventionen: Insbesondere bei Unternehmensübernahmen und im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe

by Tim Klose

Den EU-Binnenmarkt zu schützen ist fundamentale Grundvoraussetzung für die Existenz und den Fortbestand der Europäischen Union. Im Lichte dessen wurde am 14. Dezember 2022 die VO 2560/2022 zur Regulierung verzerrender drittstaatlicher Subventionen auf dem EU-Binnenmarkt erlassen. Sie trat im Januar 2023 in Kraft. Das neue Regelungsregime ist dabei ein Novum; überwindet es bisherige klassische dogmatische Grenzen auf EU-Ebene, verbindet klassisch kartellrechtliche Elemente, Elemente des EU-Beihilferechts, des EU-Vergaberechts und des EU-Außenwirtschaftsrechts mit dem Ziel, den EU-Binnenmarkt robuster gegenüber Verzerrungen durch drittstaatliche Subventionen zu machen. Die vorliegende Untersuchung macht es sich zur Aufgabe, die neue Verordnung umfassend auf ihre Rechtmäßigkeit im Sinne der aufzuzeigenden Problemstellung hin zu untersuchen. Dabei liegt den Ausführungen insgesamt die These und deren Überprüfung zugrunde, dass die Verordnung zukünftig keine, wie teilweise gefordert, faktisch völlige Gleichbehandlung zwischen mitgliedstaatlichen Beihilfen und drittstaatlichen Subventionen sichert, die Verordnung gleichwohl aber zum Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Binnenmarkt beitragen wird.

Growth Marketing: Halbes Budget, doppelte Wirkung. Wie Sie Ihr Marketing hochprofitabel machen

by Jens Weinmann-Eichinger

Dieses Buch ist eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihr Marketing auf eine effiziente und gewinnbringende Weise optimieren können. Das Buch konzentriert sich auf drei Schlüsselaspekte des Wachstumsmarketings. Erstens, Abwanderung verringern: Hier erfahren die Leser:innen, wie sie Kundenabwanderung minimieren können, indem sie die richtige Unternehmensstrategie entwickeln, Produkte und Angebote anpassen, sich vor Wettbewerbern schützen und vom Kunden ausgehende Abwanderung verhindern. Zweitens, Empfehlungen erhöhen: Das Buch zeigt auf, wie wichtig Empfehlungen für das Unternehmenswachstum sind und wie man sie durch Empfehlungsmarketing, Netzwerkmarketing, Referenzverkauf, Affiliate Marketing und Co-Creation gezielt steigern kann. Drittens, Wachstum beschleunigen: Hierbei geht es darum, die Markenbekanntheit zu steigern, zusätzliche Kunden zu gewinnen, die Konversionsrate zu erhöhen und effiziente Strategien für das Unternehmen zu entwickeln. Das Buch basiert auf fundierten Analysen, Experimenten und iterativen Schritten, um eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu entwickeln, die selbst mit halbem Budget maximale Wirkung erzielt. Es bietet konkrete Beispiele und wertvolle Ratschläge, die in jeder Branche umsetzbar sind.

German Foreign Policy and Greek Martyr Communities: Reconciliation Policy for Places of Memory in Greece and the Role of Recognition

by Charalampos Karpouchtsis

The Euro crisis of 2008 had a deep impact on German-Greek relations. The exchange of blows in media, and amongst politicians created a deep divide and made old wounds visible - wounds that lie in the Occupation of Greece by Nazi Germany and its fascist allies during World War 2. In 2014 German foreign policy towards Greece shifted to include reconciliatory measures, marking the beginning of Germany's foreign policy of reconciliation. One area of focus is memory culture and the Greek martyr communities, meaning villages and towns that experienced extreme violence, destruction, and executions. Diving into these places of terror and memory, the book analyzes German foreign policy of reconciliation while providing a profound view onto history, diplomacy, and the widely unknown Greek memory landscape. It entails a thorough review of German-Greek relations, more than seven unique maps and 10 case studies, accompanied by photographs and over 35 interviews. It shows how foreign policy, conflict and reconciliation intertwine and how international affairs meet the local level of everyday citizens.

Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)

by Werner Pfab

​In dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.

Frühe Kindheit(en): Praxeologische Analysen zur Hervorbringung im Kontext frühpädagogischer Institutionen

by Melanie Holztrattner

In diesem Open-Access-Buch nähert sich Melanie Holztrattner aus einer praxeologischen Perspektive der Frage, wie frühe Kindheit in frühpädagogischen Institutionen hervorgebracht wird. Aktuelle Diskurse der childhood studies aufgreifend wird Kindheit als in generationaler Ordnung (re)produziertes, historisch-kulturell gerahmtes und zugleich normativ-realitätsmächtiges Konstrukt verhandelt. Um sich der Frage nach der Hervorbringung früher Kindheit empirisch zu nähern, wurden ethnografische Feldaufenthalte in frühpädagogischen Institutionen in Österreich durchgeführt, wobei insbesondere die teilnehmenden Beobachtungen einen Zugang zu den Praktiken der Akteur*innen gewährten. Ausgewählte Feldprotokolle wurden mittels Dokumentarischer Methode rekonstruktiv analysiert. Die generierte relationale agency-Typologie bietet ein Deutungsangebot, frühe Kindheit als eine von Kindern und Fachkräften gemeinschaftlich hervorgebrachte Leistung vor dem Hintergrund komplexer Ordnungen zu verstehen. IndemHandlungs-, Entscheidungs- und Deutungsmacht in den Praktiken der Akteur*innen auf unterschiedliche Weise zu- oder abgesprochen und dabei Anerkennung auf unterschiedliche Weise (un)erlebbar wird, erfährt auch (kindliche) agency unterschiedliche Möglichkeiten der Beförderung und Begrenzung. Frühe Kindheit kann vor diesem Hintergrund auf plurale Weise in frühpädagogischen Institutionen hervorgebracht werden.

Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen: Konzeptionelle Grundlagen und Orientierungshilfen (essentials)

by Matthias Fischer

Das Thema Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt auch im Gesundheitssektor stark an Bedeutung. Nicht zuletzt, da auf Bundes- und europäischer Ebene neue rechtliche Anforderungen gestellt werden, die auch für viele Organisationen des Gesundheitswesens aktives Handeln in Richtung Nachhaltigkeit und Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung erfordern.Dieses essential bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung, durch die Sie sich eine Orientierung im Thema - eben mit spezifischem Fokus auf den Gesundheitsbereich - erarbeiten können. Es möchte bestehende Werke in diesem rasant wachsenden Feld nicht ersetzen, sondern um eine schnelle Orientierungshilfe ergänzen. Sie werden sowohl grundlegende Begrifflichkeiten und theoretische Hintergründe rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement kennenlernen als auch Hilfestellungen zur Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie oder zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten. Innerhalb kurzer Zeit können Sie sich so zunächst einen grundlegenden Überblick verschaffen und im Anschluss zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in Ihrer Organisation des Gesundheitswesens beitragen.

Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik: Innovation, Globalisierung und Klimawandel

by Christian Keuschnigg

Dieser Open-Access-Sammelband zeigt, wie innovative Forschung und Lehre in der Volkswirtschaftslehre zu einer besseren Gesellschaft beitragen können. Eine Wirtschaftspolitik mit Ziel und Plan sollte auf rigorosem theoretischem Fundament stehen und sich auf verlässliche empirische Evidenz stützen. Damit die Forschung Wirkung entfalten kann, müssen die Forscher die neuesten Erkenntnisse in eine populäre Sprache übersetzen, damit sie einer breiten und nicht spezialisierten Öffentlichkeit zugänglich werden. Wähler und Entscheidungsträger der Politik können von den Ergebnissen der Forschung nur profitieren, wenn diese in nicht-technischer Sprache zugänglich sind. Die Aufgaben der Universitäten sind Forschung, Lehre und Information der Öffentlichkeit. Im Projekt "Next Generation" fassen die besten Masterstudierenden der Universität St. Gallen politikrelevante Ergebnisse der volkswirtschaftlichen Forschung populär zusammen. Mit diesem "Readers Digest" der Ökonomie leisten sie einen wichtigenBeitrag zur dritten Mission der Universität.

Agile eHealth Usability Evaluation: Development of the ToUsE toolbox to foster the usability of eHealth systems

by Irina Sinabell

The integration of usability evaluations into iterative software development processes is becoming increasingly relevant, as gathering feedback from prospective users is crucial to improving the usability of eHealth systems. Traditional approaches to eHealth usability evaluation, however, are difficult to reconcile with the iterative software development process, which is why there is an increasing need for agile usability evaluation. Despite the existence of approaches to agile usability evaluation, it is unclear whether they are suitable to rapidly evaluate patient-centered eHealth systems being iteratively developed in health care applicable, for prospective users such as elderly persons suffering from age-related declines. This research includes an innovative and comprehensive toolbox called ToUsE, toolbox for eHealth usability evaluation, which consists of more than 40 rapidly deployable and potentially useful eHealth usability evaluation methods developed by the author. The ToUsEtoolbox is intended for use by software developers, medical informaticians, usability experts, or medical professionals who aim at performing an eHealth usability evaluation. The book provides detailed descriptions of all the eHealth usability evaluation methods included in ToUsE.

Politische Bildung zum Nahostkonflikt: Zur Wirksamkeit des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (Bürgerbewusstsein)

by Elizaveta Firsova-Eckert

Elizaveta Firsova-Eckert untersucht in diesem Buch die Auswirkungen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs auf politische Bildungsprozesse zum Nahostkonflikt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde durch ein methodenkombiniertes Verfahren ein geeignetes Messinstrument entwickelt und anschließend bei ehemaligen Teilnehmer*innen und Interessent*innen des Austauschs eingesetzt. Die Daten des bundesweiten Samples wurden mittels statistischer Gruppenvergleiche analysiert, um mögliche Einflüsse des Austauschs zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen positive Einflüsse des Jugendaustauschs auf viele der betrachteten politischen Bildungsprozesse. Insbesondere konnten positive Effekte des Austauschs hinsichtlich der Erweiterung der Konzepte zum Nahostkonflikt nachgewiesen werden. Die Studie zeigt auch, dass tagesaktuelle Ereignisse im Nahostkonflikt einen signifikanten Einfluss auf die gemessenen politischen Bildungsprozesse haben.

Achsendiagramme in der ökonomischen Bildung: Lernschwierigkeiten von Schüler*innen mit dem Preis-Mengen-Diagramm

by Jana Franke

Ökonomische Modelle werden durch bewusste Reduktion der Komplexität des Betrachteten mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns entwickelt. Mithilfe von mathematischen Modellierungen können ökonomische Modelle exakter gefasst werden. Dieses Resultat ist ein wichtiges Werkzeug bei der Ermittlung und Darstellung von Systemzusammenhängen. Durch die Visualisierung der mathematischen Modellierungen mit dem Achsendiagramm werden abstrakte Zusammenhänge erkennbar und diskutierbar. Deshalb finden ökonomische Achsendiagramme in der Schule unter anderem als Hilfsmittel zur systematischen Betrachtung einzelner Einflussfaktoren eines komplexen Interaktionssystems, wie beispielsweise der Preisbildung auf Märkten, Einsatz. Die Visualisierung des ökonomischen Modells der Preisbildung auf Märkten mithilfe des Preis-Mengen-Diagramms kann dabei die ökonomischen Verständnisprozesse fördern, sie aber auch behindern. Inwieweit das Preis-Mengen-Diagramm somit Hilfsmittel und Hürde im Wirtschaftsunterricht darstellt, wird in diesem Buch untersucht. Dafür werden Lernschwierigkeiten von Schüler*innen beim Umgang mit und dem Wissen über die mathematische Modellierung des ökonomischen Modells der Preisbildung im vollkommenen Markt und dessen Visualisierung durch das Preis-Mengen-Diagramm identifiziert. Darauf aufbauend werden Implikationen für den Wirtschaftsunterricht abgeleitet.

Connected Worlds: Notes from 235 Countries and Territories - Volume 1 (1960-1999)

by Ludger Kühnhardt

The notes that Ludger Kühnhardt wrote in 235 countries and territories around the world create a fascinating panorama, reflected in the personal impressions, encounters and experiences of a political scientist and journalist working all over the world. The book reconstructs the connections between Europe's transformations and the emerging global era over six decades from 1960 to the threshold of the post-Corona world of 2020.

Analytische Prüfungshandlungen in der Abschlussprüfung: Einflussfaktoren auf die Verarbeitung von nicht-finanziellen Informationen (Auditing and Accounting Studies)

by Johannes Martens

In der Abschlussprüfung werden neben Informationen aus der traditionellen Analyse von finanziellen Daten zunehmend Informationen aus der Analyse von nicht-finanziellen Daten berücksichtigt. Die Nutzung von nicht-finanziellen Informationen ist hierbei kein neues Phänomen, jedoch ermöglichen jüngere datenanalytische Verfahren, wie z. B. Text-Data-Mining, die Auswertung bisher wenig beachteter, unkonventioneller Datenquellen, die zunehmend in die prüferische Urteilsfindung Eingang finden. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive untersucht, welche Bedeutung nicht-finanzielle Informationen aus der Analyse von Wetter-, Strom- und Internetdaten zur Plausibilisierung der Umsatzerlöse im Rahmen einer analytischen Prüfungshandlung für Prüfer besitzen. Hierfür wird eine experimentelle Untersuchung mit Prüfern durchgeführt, die drei wesentliche Faktoren bei der Verarbeitung der nicht-finanziellen Informationen fokussiert: das Bedürfnis nach kognitiver Geschlossenheit, die Informationskonsistenz und der fraud-Risiko-Kontext. Die Ergebnisse deuten unter anderem auf einen Einfluss des Bedürfnisses nach kognitiver Geschlossenheit und der Informationskonsistenz hin. Die Befunde liefern interessante Einsichten für Prüfungspraxis und -forschung.

Refine Search

Showing 12,126 through 12,150 of 12,729 results