Browse Results

Showing 12,551 through 12,575 of 13,110 results

Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz

by Werner Härdtle

Der weltweite Verlust an biologischer Vielfalt, verursacht durch eine nicht nachhaltige Nutzung von Ökosystemen, birgt schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Risiken, welche jenen des Klimawandels vergleichbar sind. Doch erst seit wenigen Jahren verstehen wir genauer, warum biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung für die Stabilität und das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch für gesellschaftlichen Wohlstand ist. Das vorliegende Buch stellt in anschaulicher und allgemeinverständlicher Form das heute verfügbare Wissen über die „funktionelle Bedeutung“ der globalen biologischen Vielfalt vor und erläutert anhand von faszinierenden und vielen wissenschaftlich neuen Beispielen, warum wir den Schutz der biologischen Vielfalt als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen müssen. Es erklärt, wie Pflanzen- und Tierarten miteinander zusammenleben und wie gerade ihre Wechselbeziehungen verschiedenste Ökosysteme – einem Uhrwerk vergleichbar – zum „funktionieren“ bringen oder diese gar gegenüber Störungen oder globalen Veränderungen stabilisieren. Anhand gut verständlicher und fesselnder Fallbeispiele zeigt das Buch, wie Artenvielfalt und diverse Lebensgemeinschaften unabdingbar sind für intakte Ökosysteme, und dass wir eine ungestörte Artenvielfalt schon deshalb benötigen, weil ohne sie die von uns Menschen zum Überleben notwendigen Serviceleistungen der Ökosysteme gar nicht zustande kämen.

Gruppenerleben als Ressource: Einladung zum Perspektivenwechsel in Gruppenpsychotherapie und -selbsterfahrung (Psychotherapie: Praxis)

by Volker Münch

Dieses Fachbuch für Psychotherapeuten und Gruppentherapeuten regt den Leser, die Leserin entlang des eigenen Lebenslaufs an, eigene Gruppenerfahrungen neu zu reflektieren – und diese Einsichten in Beziehung zu Therapieprozessen zu setzen. Psychisches Leben und persönliche Entwicklung entsteht immer in Netzwerken. Analytische Gruppentherapie nutzt dies und macht psychische Vorgänge sichtbar, die in Einzelbehandlungen zu oft unklar bleiben. Unser Bild der psychischen Entwicklung des Menschen wandelt sich angesichts neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit in ein Bild des Menschen als Social Animal. Wir sehen einen Aufschwung für die Gruppentherapie und eine Öffnung gegenüber Theorien, die unsere gegenseitige Abhängigkeit in einem positiven Sinn betonen. Zusammengehörigkeit und Solidarität können so gemeinschaftlich eingeübt werden und transformatorische Kraft für Veränderung beim Einzelnen, aber auch für dieGesellschaft entfalten. Viele lebensnahe Beispiele vor allem aus therapeutischen Gruppen illustrieren dies. Geschrieben für:Psychotherapeut*innen, Gruppenpsychotherapeut*innen, Gruppenleiter*innen im medizinischen und sozialen Bereich.Über den Autor: Dipl. Psych. Volker Münch, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in München. Lehranalytiker, Supervisor und Dozent an der MAP, München. Veröffentlichungen zu den Themen Therapeutische Haltung, Digitalisierung, Krise in der Lebensmitte.

Tops und Flops, Mythen und Hypes im automobilen Marketing

by Armin Schirmer

Das Buch analysiert und pointiert Tops und Flops im Marketing der Automobilindustrie sowie aktuelle Mythen und Hypes von der Klimawende über die Verkehrswende bis zu Carsharing und dem ‚Purpose‘ von Automobilunternehmen. Dies erfolgt zum einen auf wissenschaftlicher Basis mit aktuellen Daten und Fakten, zum anderen ist das Buch meinungsstark und nennt bekannte Beispiele beim Namen. Zahlreiche Fotos, Abbildungen und Tabellen machen das Ganze anschaulich.

Psychopathologie: Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft

by Friedel M. Reischies

Wie erklärt die Neurowissenschaft Bewusstseinsänderungen? Was passiert im Gehirn z.B. bei einem Angstzustand? Viele Menschen leiden irgendwann an Symptomen wie Antriebslosigkeit oder Bedrücktheit. Psychiatrische Krankheitsbilder sind psychopathologische Merkmalskomplexe, die eine genaue Beobachtung und Wertung benötigen. Hier finden Leser die Psychopathologie mit ihren neurowissenschaftlichen Grundlagen umfassend dargestellt. Systematisch und übersichtlich sind alle Symptome beschrieben. Fallbeispiele vertiefen Beobachtung und klinische Erfahrung. Jedem Kapitel folgen Definitionen, klinische Gesichtspunkte und Diagnostik. Neurowissenschaftliche Modelle sind für jede Merkmalsgruppe und spezielle Aspekte veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Psychiater und andere Berufsgruppen aus der psychosozialen Versorgung sowie interessierte Studenten. Es hilft Untersuchenden, Patienten eine verständliche und zutreffende Erklärung ihres Symptoms zu bieten. Für die Neuauflage wurde das Werk komplett überarbeitet, aktualisiert sowie um neueste Forschungsergebnisse zu spannenden aktuellen Themen, wie z.B. zu Halluzinationen und Deep Learning ergänzt.

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei?

by Michael Tomoff

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Entdecken Sie die Doppelkante der Positiven Psychologie: Ein Schlüssel zu mehr persönlichem und beruflichem Erfolg oder doch nur eine rosarote Brille? Diplom-Psychologe Michael Tomoff entführt Sie in eine Welt, die sowohl die glänzenden als auch die schattigen Seiten dieser bewegenden Wissenschaft beleuchtet. Das vorliegende Buch ist weit mehr als ein Glücksratgeber. Es ist eine fundierte, kritische und dennoch humorvolle Untersuchung der Positiven Psychologie, die sich sowohl an Lehrer, Eltern, Führungskräfte, Mitarbeiter, Coaches und auch Trainer richtet – egal ob Laien oder Experten. Mit einem klaren Blick auf die wissenschaftliche Basis und die praktische Anwendung beleuchtet der Autor die Mythen und Missverständnisse rund um die Wissenschaft des Wohlbefindens: Macht Geld glücklich? Sind Eltern zufriedener als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterstützen und formen? Und sollte sie das überhaupt? Durch die elegante, mundgerechte Zusammenfassung aktueller Forschungen, die Vorstellung leicht umsetzbarer Übungen, Tools und Interventionen sowie die Erörterung der Relevanz der Positiven Psychologie in verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick und praktische Anleitungen. Erfahren Sie, wie die Positive Psychologie in Schulen, Unternehmen und im persönlichen Leben konkret Anwendung finden kann, und welche Vorteile sie bietet. Michael Tomoff ist nicht nur ein erfahrener Psychologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Botschafter für das Potenzial der Positiven Psychologie, das Wohlstand und Wohlbefinden zu fördern und dabei realistisch und kritisch zu bleiben. Mit seiner Ausbildung an der University of California in Berkeley und seiner breiten Erfahrung als Trainer, Berater und systemischer Coach bringt ereine einzigartige Perspektive und eine Fülle von praktischen Einsichten in dieses fesselnde Werk ein. In seinem Blog „Was Wäre Wenn“ gibt er wichtige Impulse zu einer Vielzahl von Themen wie Dankbarkeit, Komplimenten, dem Nein-Sagen, Grenzensetzen oder auch stärkenfokussierter Führung.

Technische Mechanik 2: Elastostatik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 15. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Die neue Auflage erhält zusätzlich zahlreiche Flashcards, die das Verständnis fördern und das Lernen erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die freundliche Aufnahme, welche dieses Buch gefunden hat, macht eine Neuauflage erforderlich. Sie wurde genutzt, um eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen vorzunehmen. Außerdem wurden Text und Abbildungen dem neuen Springer Layout angepasst, welches erlaubt, eine attraktive E-Book Variante bereitzustellen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Disordered Materials: An Introduction (Graduate Texts in Physics)

by Paolo M. Ossi

This self-contained textbook takes readers on a comprehensive journey through the intricate realm of physics in structurally disordered condensed materials. Tailored for advanced undergraduate and graduate students, this book unfolds the complexities step by step. In this updated and enlarged 3rd edition, fundamental building blocks serve as the foundation for constructing structural models of disordered solids, delving into their geometry and symmetry. The scope of the book encompasses the phenomenology and various models of the glass transition, elucidating the characteristics of bulk metallic glasses. Structural analysis techniques for amorphous solids, the role of atomic clusters in structure evolution, quasicrystals, nanometer-sized disordered solids, cluster-assembled materials, and the synthesis and assembly of nanoparticles are explored. The text also navigates through the intricacies of transport and localization in heavily disordered materials, offering insights into controlled growth of thin films. Throughout, the narrative is enriched with references to recent and pertinent results, both experimental and theoretical, providing readers with a gateway to the latest and most dynamic research areas in the field.

Asymptotische Stochastik: Eine Einführung mit Blick auf die Statistik

by Norbert Henze

Dieses Lehrbuch liefert einen verständnisorientierten Einstieg in die asymptotische Stochastik. Es ist vom Niveau her zu Beginn eines Mathematik-Masterstudiums angesiedelt und deckt den Stoff ab, der in einer vierstündigen Vorlesung mit zweistündigen Übungen vermittelt werden kann. Einzelne Kapitel eignen sich zudem für Seminare am Ende eines Bachelorstudiums.Neben eher grundständigen Themen wie der Momentenmethode zum Nachweis von Verteilungskonvergenz oder dem multivariaten zentralen Grenzwertsatz und der Delta-Methode werden unter anderem Grenzwertsätze für U-Statistiken und der Satz von Donsker sowie die Brown'sche Brücke mit Anwendungen auf die Statistik behandelt. Das Buch schließt mit einem zentralen Grenzwertsatz für hilbertraumwertige Zufallselemente mit Anwendungen auf gewichtete L²-Statistiken. Ein besonderes Merkmal des Buches sind mehr als 130 Selbstfragen, die am Ende des jeweiligen Kapitels beantwortet werden, sowie mehr als 180 Übungsaufgaben mit Lösungen. Hierdurch eignet sich dieses Werk sehr gut zum Selbststudium.Die 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und thematisch unter anderem um die starke Konsistenz der Maximum-Likelihood-Schätzung sowie zentrale Grenzwertsätze für Dreiecksschemata von Zufallsvektoren und hilbertraumwertigen Zufallsvariablen erweitert. Hinzugekommen sind auch weitere Beispiele sowie 11 neue Aufgaben mit Lösungen.

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Gesundheitswesen: Kompendium zum QB 3 des Studiums Humanmedizin

by Julius Wiemschulte

Im Humanmedizinstudium ist der Querschnittsbereich 3 "Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen" ein verpflichtender Kurs im klinischen Studienabschnitt, der an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland angeboten wird. In diesem Kurs erlernen die Studentinnen und Studenten die Systematik des Gesundheitswesens. Dieses Buch bietet in prägnanter Form die wichtigsten Informationen zum erfolgreichen Absolvieren des QB 3 und deckt die Themenfelder Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement ab. Die klar strukturierten Inhalte werden durch praktische Bezüge zum ärztlichen Arbeitsalltag greifbar, so dass die große Relevanz des Stoffes als Rückgrat der ärztlichen Tätigkeit ersichtlich wird. Verständnisfragen zur Wissensreflektion und Fallbeispiele runden das Kompendium ab. Das Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten der Humanmedizin und ist auch empfehlenswert für fachnahe Berufsgruppen (Sozialversicherungsfachangestellte, Gesundheits- und Pflegefachberufe).

Fehler im Griff: Fehlleistungen begreifen. Fehlertypen unterscheiden. Fehlerursachen vermeiden.

by Martin Sauerland

Dieses Buch enthält alles, was Sie über Fehler, Fehlerursachen, vor allem aber über die Möglichkeiten der Vermeidung von Fehlern bei typischen Bürotätigkeiten wissen müssen. Sie kennen es (natürlich nur vom Hörensagen): Die Originalvorlage im Kopierer liegen lassen, eine E-Mail ohne den erforderlichen Anhang versenden, eine vertrauliche Nachricht falsch adressieren, eine Rechnung über 17683 € statt über 17863 € ausstellen oder eine Stelle mit einer inkompetenten Person besetzen – menschliche Fehlleistungen sind ärgerlich, zumeist auch peinlich, zuweilen auch enorm kostspielig. Im Rahmen zahlreicher wissenschaftlicher Analysen sind wir den Häufigkeiten, Typen, Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten solcher Heimsuchungen auf den Grund gegangen. Die Befunde werden auf beispielhafte, anschauliche und amüsante Weise vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den tieferliegenden motivationalen Fehlerursachen. Die Berücksichtigung dieser energetischen Komponente ermöglicht es nämlich, neue und wirkmächtige Strategien zur Vermeidung von Fehlern in einer immer komplexer und dynamischer werdenden Arbeitswelt zu entwickeln. Die entsprechenden Methoden können von Mitarbeitenden und Führungskräften niedrigschwellig, unmittelbar und selbstgesteuert angewendet werden. Vielleicht ist es durch authentisch-motiviertes Handeln sogar möglich, so etwas wie subjektiv erlebte Fehlerfreiheit zu erreichen. Doch lesen Sie selbst! Zum Autor: Dr. Martin Sauerland, Professor für Arbeit und Organisation an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen: Große Figuren und großartige Meilensteine in der Geschichte der Wissenschaften

by Ernst Peter Fischer

„Wer sich nicht mehr wundern und nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen“, hat Albert Einstein einmal geschrieben, und diese Worte haben einen Knaben ermutigt, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben, um hier das Staunen zu lernen. Er wollte und will mit den Wundern der Wissenschaft leben, die den Menschen das Dasein erleichtert und ihr Weltbild ausschmückt. Aus seinem Leben wird hier erzählt und wie er sich in diese faszinierende Sphäre des Geistes hineinträumt. Dabei entsteht ein Roman der Naturwissenschaften, der von den Überraschungen im Innersten der Dinge handelt, die dort zu erleben sind und sich auf die Bedingungen der menschlichen Existenz auswirken. Der Roman stellt in persönlichen Begegnungen und Gesprächen Akteure auf dem Feld der Forschung vor, die nicht nur den Atomen, sondern zum Beispiel auch dem Geheimnis des Lebens und dem Erwachen der Intelligenz auf die Spur gekommen sind und heute versuchen, Maschinen damit auszustatten. Man versteht die Gegenwart besser, wenn man die historischen Erfolge der Wissenschaften kennt, die den modernen Alltag mit digitalen Medien dominieren und auf Fragen zum Klimawandel und zur Energieversorgung antworten können. In diesem Buch kann man beginnen, das zum Verstehen führende Staunen zu lernen, mit dem die Menschheit ihren eingangs von Einstein befürchteten Tod vermeiden und die Welt erleben kann.Ernst Peter Fischer beleuchtet spannend und unterhaltsam die Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer Akteure.

Führen im Zeitalter neuer Arbeitswelten: Potenziale realisieren und Erfolgsfaktoren umsetzen

by Sandra Gauer

​Den Weg zu innovativen Arbeitswelten prägt der Mut, aktuelle Denkmuster zu durchbrechen! In diesem architektur- und wirtschaftspsychologischen Buch tauchen Sie tief in neue Arbeitswelten und die daraus entstehenden Anforderungen an die Führung ein. Es werden die komplexen Herausforderungen der Führung in New Work-Umgebungen ebenso beleuchtet, wie die verborgenen Potenziale. Die Chancen und Risiken unserer physischen, psychischen und digitalen Arbeitswelt in Bezug auf unser Erleben und Verhalten sind in diesem Buch ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Es zeigt auf, wie Menschen neue Arbeitswelten für sich entdecken und wertschöpfend für Ihre Tätigkeiten und Bedürfnisse nutzen können. Anschaulich stellt die Autorin dar, , wie eine transformationale, emotional intelligente Führung die ständigen Veränderungen und neuen Anforderungen erfolgreich meistern und Gesundheit fördern kann. Zudem wirft das Buch einen kritischen Blick auf die aktuellen Strategien zum Workplace Changeund die Ansprüche, die an Führungskräfte gestellt werden. Die zentrale Frage ist unvermeidlich: Was bedeutet „den Menschen in den Mittelpunkt stellen“, und welche Konsequenzen hat es, wenn wir es nicht tun.Zielgruppen: Dieses Buch wendet sich an Führungskräfte, die die Chancen und Potenziale der Führung in modernen Arbeitswelten für sich nutzen wollen. Doch auch für Mitarbeiter und Interessierte bietet es faszinierende Einblicke in die Themen New Work und Leadership. Denn letztendlich erfordert die neue Arbeitswelt das Verständnis und Engagement von jedem Einzelnen von uns.

Religionsphilosophie nach Pascal: Über Wissenschaft und Religion unter nachmetaphysischen Prämissen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie)

by Markus Knapp

In der Formierungsphase der Neuzeit hat Blaise Pascal den durch den Fortschritt der Wissenschaften verursachten Wandel des Weltbildes sowohl existentiell erlitten wie kritisch reflektiert. Das zentrale Anliegen Pascals, der selbst ein bedeutender Wissenschaftler war, bestand darin, eine Vernunftkonzeption zu entwickeln, die der Wissenschaft ebenso wie dem religiösen Glauben Raum gibt. In den Beiträgen dieses Bandes der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird zum einen das Projekt Pascals im Kontext des 17. Jahrhunderts hermeneutisch erschlossen. Zum anderen wird systematisch reflektiert, welche Bedeutung ihm in den gegenwärtigen Kontroversen um ein gemessenes Verhältnis von Vernunft und Religion, Gott und Säkularität zukommen kann.

Menschheitsproblem Klimaänderung: Naturwissenschaftliche Tatsachen mit philosophischen Betrachtungen und Beiträgen

by Albert Fässler

Das vorliegende Buch analysiert den zukünftigen Temperaturverlauf der Erdoberfläche mithilfe eines naturwissenschaftlichen Modells und gibt eine Übersicht über die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Der Inhalt umfasst außerdem relevante Daten und Fakten zu den Themen Kohlenstoffbudget, Demographie, Gletscher, Permafrost, Artenvielfalt, Mobilität und Extremwetter. Die rasche globale Reduzierung des CO2-Anstiegs auf Netto-Null ist eine dringende Notwendigkeit, um nachfolgenden Generationen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Industriestaaten tragen als Hauptverursacher eine moralische Verantwortung, die erwähnte Reduzierung zügig umzusetzen und die Entwicklungsländer in diesem Prozess zu unterstützen. Das Buch richtet sich auch an Personen mit wenig Bezug zur Mathematik.Die Produktfamilie WissensExpress bietet Ihnen Lehr- und Lernbücher in kompakter Form. Die Bücher liefern schnell und verständlich fundiertes Wissen.

Marke und Mythos

by Stefan Waller

Marke und Mythos.Eine kulturphilosophische BetrachtungIn Marken treten die Sehnsüchte des modernen Menschen hervor. In Nike die Hoffnung darauf es zu schaffen, wenn man es nur einfach tut; in einem Mercedes das Streben nach Status und in einer Master-Card verdichtetet sich die Sehnsucht nach denjenigen Momenten, die man für Geld nicht kaufen kann (für die man aber doch welches braucht). Die Liste kann man noch sehr lange fortsetzen. Trotzdem diese Markenbotschaften in den verschiedensten Kulturen verstanden werden, fuhren sie in der kulturphilosophischen Debatte ein Schattendasein. Professionellen Denkern erscheinen Marken im harmlosesten Falle als banal und im schlimmsten Falle als Instrument in einem malignen Verblendungszusammenhang. Als Ausdruck des Kapitalismus allemal, dem man kritisch, und das heißt ablehnend gegenübersteht. In einer neutraleren Haltung wird die Beschäftigung mit Marken als Gegenstand von Betriebswirtschaft, Marketing und Design verstanden und damit außerhalb der eigenen Kompetenz angesiedelt.

Diagnostik von Manipulationen

by Heribert Wienkamp

Manipulationen begegnen uns auf „Schritt und Tritt“ und in unzähligen alltäglichen Situationen. Wenn dem so ist, hat das (frühzeitige) Erkennen von Manipulationen absoluten Vorrang.Dies gilt erst recht bei Fachexperten bezüglich ihrer Diagnostik und Analyse. Bei allem, was an verbalen Äußerungen aufgetischt und angeboten wird, steht die versuchsweise Differenzierung zwischen Dichtung und Wahrheit im Focus des Geschehens. Denn nur eine einigermaßen vollständige und wahrheitsgetreue Problemskizze birgt das Potenzial zur Erkenntnisgewinnung bzw. zur Entlarvung von Lügen oder Halbwahrheiten. Lügen, Täuschungen, Ausreden usw. sind manipulative Aktivitäten oder Reaktionen, die einen anderen, nämlich bewusst falschen Eindruck erzeugen sollen. Aber nicht nur in interpersonellen Situationen, sondern auch in größeren sozialen Zusammenhängen oder Systemen sind manipulative Manöver festzustellen und genauer zu erforschen, um z.B. Spiele wie das Schachspiel erfolgreich zu absolvieren oder Probleme durch von allen akzeptierte Regelungen zu lösen.Von dieser Publikation könnten als Zielgruppen besonders profitieren: Führungskräfte, Personalexperten in Wissenschaft und Praxis und Spezialisten, die entweder die Glaubwürdigkeit von Aussagen auf „Dichtung und Wahrheit“ zu beurteilen haben oder sonstigen Betreuungsmandaten nachgehen.

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen (Top im Gesundheitsjob)

by Lore Wehner Alina Wehner

Angehörige von Gesundheitsberufen sind durch ständige Veränderungsprozesse, Personalmangel, komplexe Dokumentationspflichten sowie den hohen Qualitätsmaßstäben und Haftungsrisiken einem steigenden Erwartungsdruck ausgesetzt. So sind vermehrt Konflikte durch Überforderung, Leistungsdruck, gesetzlichen und innerbetrieblichen Vorgaben zu beobachten. Die Konfliktebenen sind vielfältig und reichen von der Führung, über das Team und andere Berufsgruppen bis hin zum Patienten, Kunden und den Angehörigen. Besonders im Berufsalltag wirken sich ungelöste Konflikte und schwelende Konfliktpotenziale nicht nur auf das Wohlbefinden des Einzelnen aus, sondern werden rasch zum Kostenfaktor für das gesamte Unternehmen. Häufige Krankenstände, verminderte Leistungsfähigkeit, Mobbing, Burnout, hohe Personalfluktuation und Imageverlust sind nur einige Folgeerscheinungen. Die erfahrene Autorin stellt in diesem Buch speziell auf den Gesundheits- und Krankenpflegebereich abgestimmte Methoden zur Konfliktbearbeitung und -prävention vor. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte geben Einblick in die Praxis. Der Leser erfährt Möglichkeiten, Chancen und Grenzen gewaltfreier, nonverbaler und interkultureller Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien. Verschiedene Lösungsansätze wie z.B. Einzelgespräch, Teamgespräch und Mediation werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Das neuartige Konfliktlotsenmodell gibt einen Ausblick wie zukünftig Konflikte kreativ bewältigt werden können..

Megatrend Gesundheit: 10 Trends und 30 Learnings für die Zukunft (Megatrends und Transformations-Management)

by Eike Wenzel

Gesundheitserleben und medizinische Forschung stehen vor einem fundamentalen Wandel. Die Rollen für Ärzt*innen, Apotheker*innen, Forscher*innen und vor allem den Patient*innen werden neu definiert. Krankenkassen, Pharmaindustrie, Medizintechnik und nahezu alle Akteur*innen der Gesundheitsversorgung stehen vor großen Herausforderungen - und Chancen. Diese Trendstudie erläutert wie Digitalisierung und Individualisierung unsere Gesundheitsversorgung revolutionieren und analysiert die zehn wichtigsten Veränderungstreiber, die das Feld der Gesundheit in den kommenden Jahren signifikant transformieren werden.

Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule: Muster entdecken – Strukturen verstehen (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Kathrin Akinwunmi Anna Susanne Steinweg

Dieses Buch thematisiert algebraisches Denken in der Grundschule als wesentlichen Kern der übergreifenden Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ in den aktuellen KMK-Bildungsstandards.Für algebraische Lehr-Lernprozesse ist eine Unterscheidung zwischen sichtbaren Mustern und allgemeinen Strukturen wesentlich; eine solche wird hier vorgelegt und an vielen Beispielen konkretisiert: Muster machen aufmerksam und lassen neugierig werden. Die Suche nach Begründungen des Musters erwartet, die Tür zu dahinterliegenden Strukturen zu öffnen. Strukturen, d. h. die mathematischen Eigenschaften und Relationen, können so als ursächlich für die Regelmäßigkeit des Musters erkannt werden.Für die unterrichtliche Förderung und gezielte Unterstützung der algebraischen Denkentwicklung werden in diesem Buch einerseits Grundideen algebraischen Denkens für den Arithmetikunterricht ausgearbeitet und andererseits Prinzipien für Unterricht zu algebraischen Grundideen und ihr Zusammenspiel mit prozessbezogenen, allgemeinen Kompetenzen erläutert. Den vier algebraischen Grundideen folgend werden vielfältige, didaktisch aufbereitete Anregungen zur praktischen Umsetzung sowie jeweils entsprechendes Hintergrundwissen angeboten.Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, an angehende und bereits praktizierende Lehrkräfte sowie an Personen, die in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig sind.

Sports Technology: Technologies, Fields of Application, Sports Equipment and Materials for Sport

by Daniel Memmert

Sports technological tools and innovations are gaining increasing significance in amateur, elite, and health-related sports. Sports technology refers to the application of scientific and technical principles, along with innovative technologies, to enhance athletic performance, increase safety, and consequently optimize the overall sporting experience. This involves the design, development, and utilization of equipment, devices, systems, and software specifically tailored for athletic purposes.This textbook aims to encompass the broad diversity of sports technology by featuring contributions from over 30 authors within their respective specialized fields, summarizing the latest insights concisely. The work is structured into five main sections: Data Acquisition Systems, Sports Equipment and Materials, Diagnostics, Evaluation and Communication, and Selected Fields of Application. Students with a connection to sports science gain a comprehensive understanding of sports technology supported by a carefully designed concept that facilitates easy delivery of learning content. Digital learning cards (SN Flashcards) reinforce the learning effect and ensure optimal exam preparation. For advanced learners, in-depth discussions on topics such as tracking data, digital training assistants, sports floor characteristics, virtual reality in sports, smartphone apps, and diagnostic tools offer additional value.

Elektronische Gerätetechnik: Grundlagen für das Entwickeln elektronischer Baugruppen und Geräte

by Jens Lienig Hans Brümmer

Das Buch vermittelt die Grundlagen des konstruktiven Entwicklungsprozesses sowie des funktionellen und geometrisch-stofflichen Aufbaus elektronischer Baugruppen und Geräte.Aktuelle Anforderungen wie Geräteschutz, Zuverlässigkeit, thermische Dimensionierung und Schirmung (EMV) stehen dabei im Vordergrund. Richtlinien zum Recycling runden den Inhalt ab. Damit soll der Leser zum ingenieurmäßigen Vorgehen bei der Entwicklung und Konstruktion moderner elektronischer Produkte unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte befähigt werden.

Tools, Techniques and Strategies for Reflective Second & Foreign Language Teacher Education: Insights from Contexts Around the World

by Paul Voerkel Mergenfel A. Vaz Ferreira Nancy Drescher

Essential questions about the skills teachers need for effective classroom practice have raised by researchers such as Shulman, Schön, Altrichter & Posch and Hattie, and discussions still continue. In this context, the anthology combines theoretical studies and practical insights about Reflection from foreign and second language teacher education and professional development. It includes examples of reflective tools, techniques and strategies that can help teachers to (re)think their practices and ensure the quality of their everyday work.

Sport and Sleep: Applied Sleep Research for Sports Science

by Daniel Erlacher

At first glance, sport and sleep appear to be two topics that could hardly be more different: Physical and mental peak performance on the one hand - inactivity and unconsciousness on the other. This book is dedicated to this new issue and uses various examples from sports practice to show that there are numerous points of contact here. A theoretical section at the beginning introduces the basics of sports science and sleep research, while the much larger section is dedicated to its application in a sporting environment. Among other things, the sleep behaviour of athletes is presented, including how jet lag in sport and sleep deprivation can become noticeable before sporting performances and competitions. It also deals with the dream experience of motorised actions and training in lucid dreams. The book is aimed at those interested in sports science, sleep medicine, psychology and neurology, as well as trainers and sports enthusiasts who would like to read up on the subject in moredetail.

Organisationen sind keine Maschinen: Organisationen sind Lebewesen - Antworten für eine turbulente Welt

by Klaus Henning Renate Henning

Wachsende Komplexität und Dynamik prägt diese Welt und auch die meisten Organisationen. Die damit verbundene zunehmende Turbulenz besser zu verstehen und zu meistern ist Anliegen dieses Buches. Es zeigt, dass Organisationen keine Maschinen sind, sondern als Lebewesen verstanden und gesteuert werden sollten. Die Autoren beschreiben, wie diese systemische Denkweise seit Mitte der 1940er Jahre in vielen Disziplinen zu finden ist und als kybernetischer Ansatz vernetzt ist mit den biologischen, soziologischen, psychologischen, technischen und chaostheoretischen Ansätzen. Schon das erste Mal, als wir Mitte der 80iger Jahre mit dem OSTO-Ansatz in Berührung kamen, hat es uns gepackt. Von nun an begannen wir Organisationen als Lebewesen, als soziologische Einheit, zu sehen und nicht als statisches, militaristisches Gebilde. Damals war das für uns etwas völlig Neues. Die Organisation als ein Lebewesen, dass sich verändern kann und nicht stehen bleiben muss in vorgegebenen Mustern zu betrachten, das ist eine Chance für Menschen in Organisationen, die in der immer turbulenter werdenden Welt zurecht zu kommen wollen und müssen.Die Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen der jeweiligen Zeit waren für uns immer schon von großem Interesse. Während Klaus Henning Elektrotechnik studierte und Renate Henning Pädagogik besuchten wir in unserer Münchener Studienzeit beide die Hochschule für Politische Wissenschaften in München. Diese Kombination prägt unser Denken und Handeln bis heute.

Das Nachleben der Künste: Von Kunst und Künsten zu Materialien und Orten (Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens)

by Christian Grüny

Die künstlerische Produktion der Gegenwart ist äußerst divers und kaum mehr auf klare Kategorien festlegbar. Es ist eine geläufige Diagnose, dass sich Disziplinengrenzen auflösen und dass letztlich alles in einer Kunst im Singular aufgeht. Das Buch vertritt die These, dass bei allen Überschreitungs- und Hybridisierungsbewegungen disziplinäre Logiken weiterhin bedeutsam sind und dass die Begriffe der Kunst im Singular und der Künste im Plural nur schlecht geeignet sind, diese Situation zu beschreiben: Sie unterschätzen die Heterogenität der künstlerischen Arbeiten bzw. suggerieren, die verschiedenen Disziplinen ließen sich sauber nebeneinander sortieren und folgten im Großen und Ganzen derselben Logik, was offensichtlich nicht der Fall ist. Als alternative Beschreibungsmöglichkeiten werden die Begriffe des Materials und des Ortes angeboten, mit denen jeweils konkrete, aber systematisch verankerte Analysen an die Stelle klarer Kategorisierungen gesetzt werden. Der Begriff des künstlerischen Materials wird von Theodor W. Adorno übernommen, aber flexibilisiert: Er ist produktiv darin, dass er die innere Historizität von Kunstwerken zu denken erlaubt und sie auf Vorläufer und Traditionslinien beziehbar macht. Er muss allerdings von der Vorstellung eines klaren Fortschritts befreit und von der Fixierung auf einzelne, getrennte Disziplinen gelöst werden. Mit dem Begriff des Ortes wird der disziplinären, architektonischen, institutionellen und geopolitischen Situierung künstlerischer Arbeiten Rechnung getragen. Die beiden Begriffe funktionieren komplementär, indem sie Materiallinien auch über Grenzen hinweg verfolgbar und die Interferenzen beschreibbar machen, die sich bei Ortswechseln ergeben.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Refine Search

Showing 12,551 through 12,575 of 13,110 results