- Table View
- List View
die welt als entwurf: schriften zum design
by Otl AicherOtl Aicher (1922–1991) war einer der herausragenden Vertreter des modernen Designs, er war Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG). Der heute geläufige Begriff der visuellen Kommunikation ist auf ihn zurückzuführen. Was er seit den 1950er Jahren geschaffen hat, erinnert sei z. B. an die Piktogramme für die Olympischen Sommerspiele München 1972, gehört zu den ganz großen Leistungen der visuellen Kultur unserer Zeit.Die hier versammelten Texte sind Erkundungen einer „Welt als Entwurf“. Sie gehören substantiell zu seiner Arbeit. In der Bewegung durch die Geschichte von Denken und Gestalten, Bauen und Konstruieren versichert er sich der Möglichkeiten, die Existenz menschlich einzurichten. Nach wie vor geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen Zivilisationskultur herstellbar ist. Diese Voraussetzungen müssen erstritten werden gegen scheinbare Sachzwänge und geistige Ersatzangebote.Otl Aicher streitet gern. So enthält dieser Band neben Berichten aus der Praxis und historischen Exkursen zu Design und Architektur auch polemische Einlassungen zu kultur– politischen Themen. Mit produktivem Eigen-Sinn streitet Aicher vor allem für die Erneuerung der Moderne, die sich weitgehend in ästhetischen Visionen erschöpft habe. Noch immer sei der „Kultursonntag“ wichtiger als der Arbeitsalltag.Wolfgang Jean Stock
The World as Design
by Otl AicherOtl Aicher's writings are explorations of the world, a substantive part of his work. In moving through the history of thought and design, building and construction, he assures us of the possibilities of arranging existence in a humane fashion. As ever he is concerned with the question of the conditions needed to produce a civilised culture. These conditions have to be fought for against apparent factual or material constraints and spiritual and intellectual substitutes on offer. Otl Aicher likes a dispute. For this reason, the volume contains polemical statements on cultural and political subjects as well as practical reports and historical exposition. He fights with productive obstinacy, above all for the renewal of Modernism, which he claims has largely exhausted itself in aesthetic visions; he insists the ordinary working day is still more important than the "cultural Sunday". Wolfgang Jean Stock
Tunnelbau 2015: Kompendium der Tunnelbautechnologie Planungshilfe für den Tunnelbau (Taschenbuch Tunnelbau)
by K. LaackmannThe Tunnelling Pocket Book has for many years provided practical advice for clients, consultants and contractors. It deals with current developments and problems, presents innovative solutions and thus documents the latest state of the technology.
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels: Handbuch fur die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauuberwachung von Schildvortrieben
by Dietmar Placzek Rolf Bielecki Manfred Messing Frank SchwarzerDamit der fertige Tunnel am Ende seine Funktion erfüllen kann, muss er exakt so liegen, wie er geplant wurde. Einfluss auf die Vortriebsgenauigkeit haben Trassen- und Gradientenplanung, Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, das gewählte Vortriebsverfahren, Einwirkungen und Widerstände auf die Vortriebsmaschine sowie die begleitende Bauüberwachung und Kontrolle. Das Handbuch ist Grundlage für die Bauvorbereitung, die Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben und gilt gleichermaßen für Rohr- und Tübbingvortriebe, die mit gesteuerten Schildmaschinen durchgeführt werden. Bauherren, Planer, Prüfer und Ausführenden werden dieses Handbuch als technischen Leitfaden für einen sicheren und zielgenauen Vortrieb nutzen. Das Buch ist darüber hinaus auch als Lehrbuch im Rahmen der Aus- und Weiterbildung geeignet.
Beton-Kalender 2011: Kraftwerke, Faserbeton (Beton-Kalender (VCH) *)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich Wörner Herausgegeben Von Kraftwerke FaserbetonStructures for power generation are being designed and built at local, regional and international scales - the title provides the necessary knowledge for planning and design. Also: fibre-reinforced concretes incl. the March 10 DAfStb guideline on steel fibre reinforced concrete.
Stahlbau-Kalender 2013: Eurocode 3 - Anwendungsnormen, Stahl im Industrie- und Anlagenbau (Stahlbau-Kalender #8)
by Ulrike KuhlmannKostenlose Berechnungssoftware und Tragfähigkeitstabellen bestellen Sie unter: www.vmtubes.de/cop Auch auf Englisch verfügbar! Wie erzielt ein Stadiondach hunderte Anschlusstreffer? Wie jeder Anschluss zum Treffer wird, steht in den neuen Bemessungshilfen für Hohlprofilanschlüsse mit MSH-Profilen: Die neuen Bemessungshilfen für Hohlprofilanschlüsse mit MSH-Profilen machen die Berechnung von Hohlprofil-Verbindungen ab sofort spielend einfach: • geprüfte Tragfähigkeitstabellen mit zahlreichen Knotenkonfigurationen nach Eurocode 3 • Software CoP für die zuverlässige Berechnung individueller Anschlussabmessungen • eine technische Referenz, entwickelt von führenden Stahlbau-Spezialisten • ein Standardwerk zur optimalen Ausnutzung der wirtschaftlichen und konstruktiven Potenziale von MSH-Profilen • die zuverlässige konstruktionstechnische Grundlage, mit der Ihre kreativen Ideen zu prüffähigen Entwürfen werden!
Bauphysik Kalender 2011: Schwerpunkt: Brandschutz (Bauphysik Kalender)
by Nabil A. FouadFire protection in construction requires a high degree of expert knowledge about the current state of all relevant codes and products. The 2011 Building Physiscs Yearbook offers a reliable aid in planning for new and existing structures according to Eurocodes.
Bauphysik Kalender 2012: Schwerpunkt: Gebäudediagnostik (Bauphysik Kalender)
by Nabil A. FouadDie Gebäudediagnostik hat sich zum Schlüsselthema der Bauphysik entwickelt - und zwar sowohl für die Bestandsaufnahme und -bewertung als auch für die Inbetriebnahme und das Einfahren von Neubauten und deren planmäßiges langfristiges Monitoring zur Überwachung der Funktionsfähigkeit. Die gewachsenen technischen Möglichkeiten der Gebäudediagnostik mit einer Vielzahl von Mess- und Prüftechniken ermöglichen eine komplexe, ganzheitliche Analyse und Planung und sind somit wesentliche Grundlage für nachhaltiges Bauen. Im neuen Bauphysik-Kalender 2012 mit dem Schwerpunktthema "Gebäudediagnostik" werden zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften und ihre Anwendung auf alle Bauarten zur Tragwerksdiagnose und Bestimmung der Tragsicherheit praxisgerecht erläutert. Weiterhin werden die Mess- und Analysemethoden zur Untersuchung der Gebrauchseigenschaften und des energetischen Verhaltens (Performance) von Gebäuden, wie z. B. Raumluftqualität, Wärmegewinne und -verluste und Schadstoffemission, aufgeführt. Die praxisgerechten Erläuterungen schließen Beispiele verschiedenster Gebäudetypen bis hin zur Dauerüberwachung denkmalgeschützter Bauwerke ein. Auf aktuellem Stand sind wie immer die Materialtechnischen Tabellen.
Stahlbau-Kalender 2012: Eurocode 3 - Grundnorm, Brücken (Stahlbau-Kalender)
by Ulrike KuhlmannMSH-Profile - das Original! Mannesmann-Stahlbau-Hohlprofile aus dem Hause VALLOUREC & MANNESMANN TUBES inspirieren seit Jahrzehnten führende Architekten weltweit zu gewagten, innovativen Werken. Es sind nicht nur die hohe Qualität oder die besonders glatten Oberflächen und die größte Auswahl an Abmessungen, auch unser technischer Support spricht für das Original. Wir begleiten mit unserer Erfahrung und unserem Know-how Ihr Bauwerk: von der Projektierung über die Just in Time-Lieferung – bis hin zum After Sales Service und sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um tragfähige wirtschaftliche Lösungen geht. Profitieren Sie von unserer Kompetenz und unserer weltweiten Präsenz
Stahlbau-Kalender 2011: Schwerpunkte: Eurocode 3 - Grundnorm, Verbindungen (Stahlbau-Kalender)
by Herausgegeben Von Prof. Dr.-Ing. Ulrike KuhlmannMigrating to Eurocode 3 is the main topic of the 2011 Steel Structures Yearbook which focusses on joints and connections.
Beton-Kalender 2012: Schwerpunkte - Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (Beton-Kalender (VCH) *)
by Frank Fingerloos Berlin Johann-Dietrich Wörner Darmstadt Konrad Bergmeister WienStructures for infrastructure projects involving road and rail are being built locally, regionally and internationally - the Concrete Yearbook provides the necessary know-how for design and planning. Also: Fastenings, EC2 with NA and comments.
Beton-Kalender 2013: Lebensdauer und Instandsetzung-Behalter (Beton-Kalender (VCH) *)
by Konrad Bergmeister Frank Fingerloos Johann-Dietrich WörnerThe durable and economic design of structures today includes not only the verification of structural stability but also of the serviceability for the planned lifetime including the consideration of time-dependent actions and material properties of a structure.
Mauerwerk Kalender 2015: Bemessung, Bauen im Bestand (Mauerwerk-Kalender (VCH) *)
by Wolfram JägerProven and new: practical compendium for masonry for 39 years and counting: basics, examples, code commentaries - current and firsthand. Focus for 2015: Eurocode 6, Energy Saving Ordinance, Restoration
Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter (Beton-Kalender (VCH) *)
by Ernst & SohnArticles about the classic core areas of structural engineering, for example precast elements, composite floors, multi-functional slabs, economic reinforcement in building and industrial and agricultural silo construction. Also: energy storage, fire protection.
Stahlbau-Kalender 2015: Eurocode 3 - Grundnorm, Leichtbau (Stahlbau-Kalender)
by Ulrike KuhlmannDer Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In diesem Jahr sind neben der Aktualisierung zum Teil 1-8 "Anschlüsse" auch Praxisbeispiele für die Bemessung von plattenförmigen Bauteilen nach DIN EN 1993 Teil 1-5 enthalten. Mit der Fertigungsnormenreihe EN 1090 und mit der Bauproduktenverordnung sind neue Anforderungen an die Stahlbaufertigung eingeführt worden. Neuigkeiten, mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Norm sowie Ansätze zur Problemlösung werden aufgezeigt. Für den Stahlwasserbau gibt es eine Neufassung von DIN 19704 für die Berechnung, bauliche Durchbildung und Herstellung, welche kommentiert und erläutert wird. Eine europäische Norm für den Konstruktiven Glasbau ist im Entstehen; die Normenmacher aus Deutschland stellen vor, wie die deutsche Vorlage DIN 18008:2013 fortentwickelt wird. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und in Mischbauweise auch mit dem Holzbau verbunden. Beide Themengebiete werden in diesem Jahrgang behandelt.
Recommendations of the Committee for Waterfront Structures Harbours and Waterways EAU 2012
by HTGThe "EAU 2012" takes into account the new generation of standards, which is shortly to be introduced into the building control system; it consists of Eurocode 7, the associated national application documents and additional national regulations (DIN 1054:2010). In certain cases, partial safety factors are determined differently based on experience in practice. This means that the safety standard of sea and port buildings remains in place; the recommendations nevertheless satisfy the requirements for international recognition and application regarding the planning, design, specification, tender procedure, construction and monitoring, as well as the handover of - and cost accounting for - port and waterway systems under uniform criteria.
Bauphysik Kalender 2015: Schwerpunkt: Simulations- und Berechnungsverfahren (Bauphysik Kalender)
by Nabil A. FouadDie technische Komplexität von Gebäuden hat massiv zuggenommen. Fast alle Bereiche der Gebäudetechnik sind heute zumindest teilweise automatisiert, um z. B. das Raumklima zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken, Brand- und Rauchentwicklung frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden und im Ganzen eine kostengünstigere Bewirtschaftung zu ermöglichen. Numerische Simulationsverfahren sind daher aus der Gebäudeplanung und im Bestand nicht mehr wegzudenken und werden auf allen Gebieten der Bauphysik eingesetzt. Ihre Anwendung erfordert Hintergrundwissen zu den verwendeten Berechnungsverfahren, um sie wirtschaftlich einzusetzen und Fehler zu vermeiden. Auch die Modellgenauigkeit spielt für die Interpretation von Simulationsergebnissen eine bedeutende Rolle und wird häufig unterschätzt, ihre Verifikation muss nachvollziehbar sein. Außerdem sind aufgrund von Vereinfachungen manche Ergebnisse nur für bestimmte Parameter brauchbar. Nicht zuletzt erfordert die Anwendung und Interpretation von Simulationen auch die Berücksichtigung von eventuellen Ungenauigkeiten der Eingabeparameter. Der Bauphysik-Kalender 2015 gibt wertvolle Praxishinweise zur Softwareanwendung anhand von Beispielen.
Beton-Kalender 2015 Schwerpunkte: Bauen im Bestand Brücken (Beton-Kalender (VCH) *)
by Ernst & SohnBridge building and refurbishment are important challenges at the moment. The book includes a commented short version of the DIN bridge building handbook. Also: structural design for refurbishment and repair of concrete structures, ballastless track, building dynamics.
Beton-Kalender 2014: Schwerpunkte: Unterirdisches Bauen - Grundbau - Eurocode 7 (Beton-Kalender (VCH) *)
by Herausgegeben Von Konrad Bergmeister Wein Frank Fingerloos Berlin Johann-Dietrich Wörner DarmstadtUnderground construction and foundations are very complex and expensive today, particularly in inner cities. In order to provide a quick overview of the interfaces and the necessary dialogue among qualified engineers in modern design and construction, the entire range of disciplines and specialisations involved are described. The latest types of foundations and construction methods in general building are extensively described. Particular attention is paid to the highly non-linear and complex holistic behavior of the system ground-structure and the interaction between the verification of serviceability of the foundation and the limit state of load-bearing capacity in the structure above. Excavations are required for almost all construction projects, from pipe laying to extensive building projects between existing buildings. The essential calculation methods and construction processes are explained here, updated from EAB 2012.
Bauphysik Kalender 2014: Schwerpunkt: Raumakustik und Schallschutz (Bauphysik Kalender)
by Nabil A. FouadSound insulation and room acoustics are quality criteria for buildings. The book includes background information about sound insulation according to E DIN 4109 and VDI 4100. Interior acoustic design and the extension of DIN 18041 are also discussed.
Bauphysik Kalender 2013: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz (Bauphysik Kalender)
by Herausgegeben Von Univ. Prof. Dr.-Ing. Nabil A. FouadAspects of sustainability now determine the direction of futuristic building designs. Parts 1 to 10 of the energy efficiency standard DIN V 18599 are commented for the practice. In addition: certification systems and building energy standards for the evaluation of sustainability.
Stahlbau-Kalender 2014: Eurocode 3 - Grundnorm, Außergewöhnliche Einwirkungen (Stahlbau-Kalender)
by Ulrike KuhlmannThis year, practical application notes for the verification formats and optimal design procedures for Part 1-8 "Joints" are included in addition to the revision of Part 1-1 "General Design Rules". With the introduction of the Eurocodes, there are also design changes for aluminium structures. Since there is no comparable European code, DIN 18807 Parts 3 and 9 remain in official use. As a result of the differing delineation of design rules, detailing and application regulations and construction rules, there were gaps in the regulations, which will now be filled by DIN EN 1090 Parts 4 and 5.
Mauerwerk Kalender 2012: Schwerpunkt - Eurocode 6 (Mauerwerk-Kalender (VCH) *)
by Wolfram Jäger DresdenProven and new: practical compendium for masonry for 36 years and counting: basics, examples, code commentaries - current and firsthand. Focus for 2012: Eurocode 6 with its German National Annexes
Mauerwerk Kalender 2011: Schwerpunkt - Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen (Mauerwerk-Kalender (VCH) *)
by Wolfram Jäger Herausgegeben Von DresdenProven and new: practical compendium for masonry for 35 years and counting: basics, examples, code commentaries - current and firsthand. Focus for 2011: Sustainable building products and structures
Empfehlung Oberflächennahe Geothermie: Planung, Bau, Betrieb und Überwachung - EA Geothermie
by AaaThe aim of the Recommendations is the technically correct exploitation of the subsoil for geothermal purposes. It should be of assistance in avoiding impairment of soil and groundwater during the operation of the plant and buildings.